Zum Inhalt springen

Johannes

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.959
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Johannes

  1. Ich glaub fast Du bist der einzige mit Doppel Ü30 Die K1 Spitzenfahrer bewegen sich eher so bei 26-28 PS würde ich meinen. Es wurden dieses Jahr in der K1 auch schon Rennen mit ~20 PS und ~23-24 PS gewonnen. Ein dicker Motor alleine reicht noch lange nicht. Schaden tut er aber auch nicht, es sei denn er überfordert den Fahrer. Kommt auch als vor...
  2. Nee, das taugt schon!! :)
  3. Hat eigentlich schon mal jemand versucht Keihin Nadeln im Mikuni zu verwenden? Der Grunddurchmesser ist ja recht ähnlich, die Länge ließe sich durch den Nadelclipsitz anpassen. Dann hätte man die volle Bandbreite zur Verfügung.
  4. US and A
  5. So, 6BGK9-75 war die andere Nadel...
  6. Das mit den Düsnebereichen ist aber lediglich der internen "Hydraulik" des Vergasers geschuldet. Mit Rund- oder Flachschieber hat das ja nix zu tun. Ebenso mit dem Lufttrichter. Wo ich dir Recht gebe ist dass der größere "Tot"-Bereich unter dem Schieber strömungsungünstiger ist und daurch bei gleicher Saugleistung durch höheren Druckverlust ein geringeres Ansaugvolumen bedingt. In der Hinsicht dürfte aber der PHSB der ungekrönte König sein, bei Vollgas ist das der smoothste Ansaugweg den es gibt. Bis auf den Trichter. Dem könnte man baer theoretisch beikommen.
  7. Kürzer ja (auch nicht zwangsläufig, aber in der Regel), aber der Rest? Wodurch sollte der Flachschieber eine bessere Zerstäubung und eine höhere Gemischgeschwindigkeit haben? Also mal so ganz grundsätzlich. Was meinst Du mit besser gekapseltem Schwimmerkammerbereich? Ich find ja den PHSB richtig geil... Und für nen Straßen Roller (ungleich Prüfstandsroller) tuts ein PHBH allemal. Gibt ja auch noch größere, 32/34/36. Würd mich nicht wundern wenn die quasi genauso viel Spitzenleistung können wie gleich große Flachschieber. Die PHSB Dinger können das jedenfalls ganz ordentlich.
  8. Kann ich heute Abend nachreichen. Mir schwirrt gerade 6DGK-irgendwas im Kopf rum. Mal sehen obs stimmt...
  9. Hab grad kein besseres Bild zur Hand, aber so sieht das bei mir aus: 3 kleine Löcher vorne im rausstehenden Teil des MR. Bei Vollgas ist in dem Bereich auch der abgesetzte Teil der Nadel. Die Nadeln sind übrigens bei beiden Varianten, also normal und abgesetzt, mit 69mm genau gleich lang.
  10. Genau so einen habe ich auch noch, auch die selbe Nadel. Hat der auch ein frontseitig gelochtes Mischrohr bei dir? Hatte bis vor kurzem noch einen weitern 38er TMXX, der hatte eine "normale" Nadel und ein frontseitig geschlossenes Mischrohr. Sind wirklich sehr schöne Teile. Gefällt mir grundsätzlich sogar besser wie Keihin PWM Vergaser. Wegen der berechenbareren Nadelsituation hab ich mich trotzdem auf Keihin bzw. Dell'Orto festgelegt. Aber der gewonnene Überhang durch den Vergaser ist schon amtlich...
  11. Rein aus dem Kopf ist der dicke Teil deiner Skizze in der Realität eben nicht so dick (vergleichsweise zum Rest) und damit würde die strukturelle Schwächung bei solch einer Verrundung eben sehr schnell eintreten.
  12. Schönes Beispiel: http://www.germanscooterforum.de/topic/102976-falc-racing-zylinder-direktansauger/?p=1067638795
  13. Argh! Das ist so sinnlos. Außer einer deftigen Schwächung des Zylinderfußes bringt das genau nix.
  14. Johannes

    ESC News

    Meine Meinung nach 2 Jahren ESC Endurance bleibt, ganz oder gar nicht. D.h. alles ab 6h gerne, das geht jedoch sicher nicht am gleichen Tag. So sehe ich die ESC Endurance für mich persönlich als Test- bzw. Trainingsmöglichkeit - falls im Bus noch Platz für den Langstreckenroller ist... Harzring Langstrecke fände ich auch ziemlich geil...
  15. Kontrolliert mal ob der Konus außen an der Innenbohrung des Stators schleift. Das war bei SF am Anfang ein Problem. Äußert sich in einem recht heißen Polrad...
  16. Wieso verwendest Du eigentlich nicht den originalen Kolben? Der hat doch nen 18er Kolbenbolzen...
  17. Gibts den Fall wirklich so oft dass der Konus derart daneben ist, sodass man um das einschleifen gar nicht mehr herum kommt? Gerade an der Kupplung hatte ich noch nie den Fall dass das nötig gewesen wäre. Das wirklich einizige was bei mir einen Unterschied zwischen Halten und Durchrutschen gebracht hat war das Freistellen des Konusendes der Nebenwelle im Kupplungskorb. Seit ich das mache hat sich keine meiner Konusverbindungen mehr gelöst, kontrolliere das immer per Schraubenlack. Eingeschliffen habe ich dabei nie. Harte Belastung durch K2 ESC Setup und permanentes Sperrfeuer durchaus gegeben, Anzugsmoment 70-80Nm...
  18. Johannes

    ESC News

    Das mit den Scheisshäusern ist ein verdammt wichtiger Punkt!! Ich fänd ja 3 Läufe ganz geil, vll. geht sich das sogar aus wenn man früher startet und auf alles unwesentliche verzichtet. Würden halt harte Zeiten für K2 Motoren werden... Wenn nicht dann mehr Pausen. Und Best Of All. Andersrum, wie damals am Harzring 2008 oder so...
  19. 3-4mm bemerkt man echt nicht wenn man es nicht gesagt bekommt...
  20. Johannes

    ESC News

    Mal meine Meinung zum Thema ESC Endurance an sich, weils mir gerade mal wieder ein-/auffällt: ESC Endurance funktioniert nicht wie es mal gedacht/gewünscht war. 1h Endurance Rennen sind irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch. Zudem waren eben diese Rennen immer die ersten Opfer wenn der Zeitplan wackelt. Hatte mehr so den Charakter eines Wer-hat-noch-Bock-und-einen-noch-nicht-defekten-Roller-Rennens nachdem der reguläre Part durch war. Der Part Endurance ist mit Springrace, Holiday in Hungary und Fallrace (Gabs nicht mal Gerüchte dass 2014 in D noch ein zusätzliches Endurance Rennen stattfinden soll?) eigentlich auch ordentlich vertreten. Zudem gibt's in der Challenge Scootentole (F) auch noch Langstreckenrennen sowie das 24h Rennen in Spanien als ganz große Nummer. Diverse Nürburgring Veranstaltungen nicht zu vergessen. Was ich persönlich vorziehen würde wäre grundsätzlich ein Streichen der Endurance zugunsten eines 3. Laufes wie in Frankreich, oder, realistischer bzw. besser, einfach großzügigere Pausen zwischen den Läufen. Da wurde es ab und an ein wenig hektisch, insbesondere für Doppelstarter. Riesen Vorteil für Fahrer: Die Möglichkeit den Rennlauf vor dem eigenen bis zum Ende verfolgen zu können und nicht schon während der Endphase am Vorstart sein zu müssen. Ein 3. Lauf ist bei unserer Menge an Klassen vermutlich kaum umsetzbar. Daher plädiere ich für mehr Pausen statt Endurance...
  21. DAS hätte ich ziemlich sicher mitbekommen... Edit: Der musste noch...
  22. Niemand? Hab zur Zeit leider keine Möglichkeit das selbst zu prüfen...
  23. Ganz schön dickes Teil. Wenn der ähnlich effizient läuft wie die "kleinen" 35+ Motoren, dann sind damit 45-50 PS ohne Handstände drin. Nett...
  24. Macht das doch im Dello Topic, hier is M1L... ontopic/offtopic/wasauchimmer: Stein Dinse ist DIE Dell'Orto Kapazität im deutschsprachigen Raum...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung