Zum Inhalt springen

Johannes

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.959
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Johannes

  1. Ich würde von der Idee her am ehesten so arbeiten: http://www.germanscooterforum.de/topic/260570-simonini-zylinder-in-sf/?p=1067424187 http://www.germanscooterforum.de/topic/260570-simonini-zylinder-in-sf/?p=1067426542 Dazu muss die Platzierung stimmen, aber so wie ich das sehe wäre das bei den gezeigten Platten auch leicht möglich.
  2. Ist ein 4000er Stator und müsste demnach folgende Kurve haben: http://www.pvl-zuendungen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=66 Da ich "nur" 12-13.000 U/min erreiche habe ich effektiv nur eine Verstellung von 7-8° zur Verfügung Bisher hälts auch bei mir (ca. 1h Tracktime bis jetzt), aber erlebt/gehört habe ich das schon mehrfach. Daher will ich da präventiv etwas dagegen tun. Bei einem Sprintrennen ist das Rennen nämlich gelaufen wenn das passiert und bei einem Langstreckenrennen verliert man mindestens viel Zeit. D.h. Sicherung + Ersatz ist hier die Devise.
  3. Trotzdem macht mans nicht wenns vermeidbar ist. Kleinere Inbusgröße ist auch nicht elegant...
  4. Bei mehrfacher Senkkopfverschraubung sind schon minimale Abweichungen der Mitten ausreichend um massive Querkräfte in den Schraubenkopf einzuleiten, da aus der zentrischen Flächenbelastung eine einseitige Linienbelastung wird. Ungut.
  5. Da hat wohl jeder seine eigene Sicht. Fahre in der ESC T5 Lenkerrolle und PK Motorrolle. Wenn ich hin und wieder mal auf den Ersatzmotor vom Karoo wechseln muss ( ) dann hab ich V50 Motorwippe. Ich find das absolut unauffällig und 2 Hände zum Schalten brauch ich da bestimmt nicht. Könnte natürlich sein dass die T5 Lenkerrolle größer ist als die PK, das weiß ich nicht...
  6. Mal wieder top organisiert trotz des kleinen Veranstalter Teams!! Ein Kommentar zum Langstreckenrennen muss aber sein - die üblichen Verdächtigen, auch durchaus bekannt von vergangenen Langstreckenrennen, sind mal wieder eher unangenehm aufgefallen, da wären ein paar Strafen (Runden, Boxendurchfahrt, ...) durchaus angebracht gewesen! Der Mario ist glaub schraubsüchtig... Ist auch immer wieder nett Forumsuser in real kennen lernen zu können. Der Chili Schnaps war auch nicht ohne - wem sowas wirklich schmeckt dem empfehle ich einen Besuch des Stuttgarter Nighters inkl. Genuss eines Gläschens Agent Orange... Und natürlich fette Gratulation an Markus Angleitner zum vorzeitigen Gewinn der K2!!! Überragend und absolut verdient!!
  7. Erst gestern auch in Ungarn so passiert. Nicht bei mir, aber Gedanken muss man sich da schon machen...
  8. Hatte dieses WE nun erstmals die PVL (13°) auf meinem K2 motor und bin sehr zufrieden. Trotz der sehr leichten Schwungmasse geht der Motor effektiv nicht aggressiver ans Gas als vorher. Gefällt mir gut. Werde nun auch noch andere Motoren auf PVL umrüsten. Was mir noch nicht gefällt ist die Tatsache dass der Lüfter nur über 2 weit innen liegende M6 Schrauben gesichert wird. Die Gefahr dass diese im Betrieb abscheren können ist nämlich gegeben. Dazu mache ich mir gerade noch Gedanken. Kann mir evtl. jemand den genauen Durchmesser und die Tiefe der markierten Löcher abmessen? Komme leider erst wieder in knapp 2 Wochen an meinen Motor... Quelle: http://www.pvl-zuendungen.de
  9. blubb blubb blubb... Brustgurtvideos gibts bei mir in der Signatur über den Youtube Link...
  10. Auf gar keinen Fall dem originalen Schwimmer vertrauen!!
  11. Welchen Stator verwendet der Lauro dann? 1443 weil 13° oder 1442 weil programmierbar?
  12. Auf den Duepercento Bildern von Lauros PVL meine ich 945 erspäht zu haben... Kommendes WE bekomme ich auch eine PVL Zündung, allerdings weiß ich da noch nicht die Nummern. Weiß bisher nur dass der Rotor ohne Nut ist. Bald weiß ich mehr...
  13. Ich finde den Begriff "Quetschkante" problematisch. Squish band ist da viel bildlicher. Vielleicht sollte man das auch direkter übersetzen mit "Quetschband". Gibt wenig Bereiche wo soviel missverstanden wird im Gespräch wegen unklaren Begrifflichkeiten, wie hier.
  14. Ein vorklappender Hebel ist Standard. Würde aber keinen Klapphebel nehmen der nach oben/unten klappen kann. Das funktioniert nicht. Das ist mE auch wichtig! Der Knick darf nicht auf Griffhöhe sein und der Hebel sollte auch tunlichst nicht über das Griff-/Lenkerende hinausstehen. D.h. das Ding wird recht lang werden, was für Rennlenker aber kein Thema ist. Willst Du eine komplette Kupplungsarmatur aufsetzen oder eine Aufnahme für Flexhebel in den Griff integrieren? Bei ersterem musst Du schauen dass die Armatur genug Fleisch hat um die Klemmung von 22mm auf 24/25mm, je nach Hülse, zu erweitern. Schaltrolle: Ich mag die Schaltwege eher kurz und knackig, d.h. ich würde eine größere Rolle bevorzugen. Aktuell fahre ich eine T5 Rolle auf SF - das geht schon gut, aber weniger Schaltweg wäre mir persönlich noch lieber. Achja - grundsätzlich hätte ich daran auch Interesse...
  15. ET4 Sattel mit guten Belägen ist ne einwandfreie Sache...
  16. That's unfortunate - maybe next year in Mirecourt? Did/do you also test with HP4 rotors? They can sometimes cause problems with the ignition, at least on largeframe engines...
  17. immer wieder faszinierend mit dem Kerl... KTy - will you be present on one of the remaining races this year? I'm looking forward to test the smart booster. I'm definitely done with the IDM based ignition shit...
  18. Niemals!!! Wobei ich aufgrund der Beobachtung der nun real existierenden Schleifspuren die Pads jetzt sparsamer und gezielter setzen würde...
  19. Hat mir mal jemand folgende Maße zur Hand? Blau: Innenmaß Stoßdämpfergabel Stage6 R/T Stoßdämpfer Grün: Innenmaß Stoßdämpfergabel PX/V50/PK
  20. Ja, ist rund um die Nieten zum Mosaik verfallen. Drehzahl war schon recht hoch. War mein ESC K2 Motor mit Nutzbereich 7.000-12.800 U/min. Das linke (900g) hat knappe 1,5h überlebt, das rechte (1.100g) hat schon nach 0,5h aufgegeben. Nachdem das schwerere als Ersatz verbaut wurde haben wir mal einen Kreuzschlitzschraubendreher bei laufendem Motor in die Zentrierung am Stumpfende gehalten - die dabei fühlbaren Vibrationen waren im Vergleich zu einem erwiesenermaßen haltbaren und ähnlich hoch drehenden Motor absolut unauffällig. Welle sollte also (ausreichend) gerade gewesen sein... Worauf ich noch nicht klar komme ist dass die Zündung brutal heiß wurde. auf dem zweiten Bild sieht man am Wellenstumpf sogar Anlassfarben. Ich habe absolut keine Ahnung woher das kommt, es gibt keinerlei sichtbare Schleifspuren. Ich versuche den Motor gegen Ende der Woche zu öffnen um weiter auf Fehlersuche zu gehen. Ich habe jedenfalls vorsichtshalber mal vorerst darauf verzichtet die dritte Zündung auf dem Motor zu montieren...
  21. Denke schon: Gibt aber unterschiede zu Parmakit/Vespatronic/Polinitronic. Karoo meinte was von Durchmessern, ich weiß es aber nicht mehr genau...
  22. Wäre auch eine Option, dazu müsste ich aber auch erst mal alle Teile besorgen, und Werkstattzeit ist diese Woche leider auch ein knappes Gut...
  23. Wieveil Drehzahl hat der Motor denn gemacht? So "richtig" hoch klang das nämlich noch nicht. Muss dann auch mal checken ob bei der Welle auch das geschlitzte Pleuel dabei ist...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung