Zum Inhalt springen

Johannes

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.959
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Johannes

  1. Kann man der Mazzu Super Competizione Drehzahlen im Bereich 7.000-13.000 im Rennbetrieb zumuten oder ist das eher aussichtslos? Will/Muss diese Woche einen DS Rennmotor zusammenbauen und dei Mazzu wäre direkt verfügbar, DRT ist noch ungewiss...
  2. 2x Pinasco Flytech...
  3. Das ist aber ziemlicher Unfug. Der DS hat erst dann Nachteile wenn der Durchsatz für den Kanal zu groß wird (so ca. ab 25-30PS), und bestimmt nicht wegen dem statischen Einlasswinkel oder dem Drehzahlbereich. Selbst lange DS Einlasszeiten fahren sich auch und gerade untenrum in real meist schöner als vergleichbare Membransetups. Bandbreitenvorteile sehe ich hier auch eher beim DS...
  4. Nix da!! Die lt. Agrarwetter angekündigten 25°C bei Trockenheit sind genau richtig, hör sofort mit dem Regentanz auf Marco!
  5. Wie der Undi immer so schön sagt - Mut kann man sich nicht kaufen...
  6. Sehr sehr beeindruckend!! Irgendwelche besonderen Kniffe bzw. ungewöhnliche Lösungen? Versetzte Stehbolzen mit größeren ÜS/Auslass? Oder "einfach nur" Standardmaterial mal richtig optimiert?
  7. Wollte grad schon ein neues Topic deswegen starten. Habe das selbe Problem, wollte eben meinen K2 Motor (mit Pinasco Flytech IDM Zündung) abblitzen aber die werte Hella Lampe hat da was dagegen, ab 5000 U/min ist schluss... Immerhin konnte ich erkennen dass der Verstellbereich schön smooth beginnt und die Vorzündung mit 23,5-24° auch in einem grundsätzlich brauchbaren Bereich liegt für Pmax bei 11000-11500... Nebenbei, das blinde Vertrauen in die Markierungen auf der Pinasco Grundplatte hat mich zwei 58er Vertex Falc Kolben und eine Falc Beschichtung (Abplatzer am Steg) gekostet. Statt 24-25° waren es satte ~45°. Schön das gute Alu in Zylinder, Kopf und Auspuff verteilt. Beim ersten Mal (Kolben und Beschichtung hin) hab ichs auf die verlorenen Lüfterflügel und 4 Runden Rennstrecke geschoben, beim zweiten Mal (geliehener Falc, Beschichtung hats zum Glück überlebt, dieses Mal schon nach 3 Runden mit intakter Kühlung) war klar dass da noch was anderes nicht stimmt. Verdammt teurer Spaß. Ab jetzt blitze auch ich ganz artig jede neue Zündung beim Erstverbau ab. Bisher war mein Motto mehr Vorzündung bis es klingelt und wieder n Stück zurück. Wert egal. Bei 45° klingelt aber anscheinend auch nix mehr...
  8. Ist nicht gelöscht, Du hast das nur im PHB Topic statt im VHS Topic gepostet...
  9. Hmm... mal großzügig rechnen.... 3x5,4l = 16,2l -> 16,2l : 12h = 1,35 l/h ...fahrt ihr 50ccm original mit extramagerer Bedüsung und bergauf schieben?? Unser DS-Parmakit genehmigt sich je nach Fahrer stolze 6-7 l/h... Edit: ...lange Leitung, das fällt dann wohl unter Motorschaden bei euch...
  10. Dabei kann ich mich aber nicht konzentrieren...
  11. Das würde bei mir nicht hinhauen. Bin beim Springrace schon 2x mit leerem Tank (original PK) liegengeblieben nach ca. 40-45 Minuten. Die anderen Fahrer kommen auch nicht über 50 Minuten. So gesehen bräuchten wir min. 7, eher 8 Mindeststops. Oder einen XXL Tank...
  12. Und wie waren die nochmal genau? Tankstop 1 Minute weiß ich noch, aber nicht mehr wieviele mindestens...
  13. Gibt es eigentlich schon Informationen bezgl. der Regeln fürs 6h Rennen? Mindestanzahl und -zeit der Stops z.B. und Regelungen bezgl. nicht Vespa-Tanks...
  14. Das sollte doch eigentlich reichen. Gibt auch Motoren bei denen sogar ein richtiger Spalt sichtbar ist, die aber trotzdem ein sauberes Standgas haben! Da wäre das Öl eher in 3-4 Sekunden durchgelaufen. Gilt vielleicht nicht für jeden Motor, aber oft könnte/sollte das an was anderem liegen als dem Drehschieberzustand...
  15. Sauber, um die 8% Zuwachs "nur" durch den Vergaserwechsel, und für den Overrev scheint das Teil auch richtig was zu bringen! Schon mal auf der Straße getestet? Die kunstvollen Kaltmetallarbeiten sind noch drin/dran?
  16. 10,5 PS und ca. 15h Rennstreckenbetrieb haben bei meiner Mazzu 51/97/20-20er Rennwelle auch schon ausgereicht. Da ist einfach das Material irgendwie besch...en. Andere Wellen mit 20er Stumpf halten schließlich auch bei ü30 PS ohne Probleme...
  17. Hat jemand aus München und Umgebung Bock auf Mindelheim? Würde wohl morgen rechtzeitig zum Beschleunigungsrennen als Carsucker hinfahren...
  18. Setzt der Lauro eigentlich unterschiedliche Überströme ein bei den Direkt- und den Gehäusezylindern, ist da was bekannt? Wenn ich mal so lose an die hier im GSF verfügbaren Diagramme denke dann sehe ich SP09 Parmakit Gehäusezylinder die P&P Leistungen von 25-30 PS erreichen, während sich die direkten W-Force mit geteilten Auslässen schwer tun die 30 PS deutlich zu knacken. Spricht für mich dafür dass beide die gleichen ÜS haben, denn viel schlechter ist ein einteiliger Auslass nicht wie ein 2-Teiler, vor allem bei 58er oder 60er Zylindern. Bei den Falc Zylindern dagegen sehe ich selten Gehäusezylinder über 25 PS während die direkten nicht selten 35-40 PS erreichen. Da scheint es mir dann doch weitreichendere Unterschiede zu geben... Das wundert mich im Vergleich ab und zu schon ein wenig...
  19. Johannes

    motor presse

    Lager aus dem Tiefkühler und Umluft Backofen mit 130-150° (Beobachten wegen den Gummis!) hat bei mir bisher immer völlig ausgereicht, selbst bei den Stahlfix ETS Adapterbuchsen. Eisspray halte da für überflüssig wenn man nen Werkstattofen sein Eigen nennen kann. Falls nicht, für um die 50€ sollte man doch einen gebrauchten Ofen oder Kühlschrank mit Tiefkühler bekommen. Gehört eigentlich eh in jede Werkstatt...
  20. Klar. 194° ist aber halt auch nicht mehr so der Bereich in dem der Franz so seine Kernkompetenzen hat. Von 186° auf 190° legt der mehr zu wie von 190° auf 194°. Vorauslass mal außen vor gelassen...
  21. So einen Effekt stelle ich mir prinzipiell vor wenn der Zeitquerschnitt der Überströme für eine bedeutend höhere Zielleistung als der Rest des Systems ausgelegt ist. Beim Falc reichen für 25PS am Rad eben auch 125° bzw. eigentlich sogar noch weniger. Mit 129° hast Du die Eingangstür halt noch viel weiter aufgemacht ohne dass an den wesentlichen Stellen mehr verarbeitet wird. So würde ich mir das zumindest erklären wollen...
  22. Schade dass Du so langsam bist, sonst könnten wir drüber reden... @Minikin - das sind unten noch die Daten von 2012. der 01.09. wäre dieses Jahr ein Sonntag, kein Samstag. Der obige Termin sollte stimmen...
  23. Gibt es irgendwo eine gute Übersicht was es so alles an spanischen Oldies, also Motovespa, gab? Würde mich da gerne mal etwas informieren...
  24. Müsste dann Low sein. Unterschied ist dass die Plättchen in der LOW Stellung eine höhere freie Länge haben und damit weicher wirken. In HIGH werden sie dann weiter oben geklemmt und wirken härter. Bisher hat HIGH aber auf allen mir bekannten Motoren zu einem Leistungsverlust geführt. Wobei da noch kein Motor dabei war der deutlich über 10.000 U/min gedreht hat...
  25. Haben schon einige RS24 so ausgebaut, auch ohne Crash. Im harten Rennbetrieb nichts ungewöhnliches. So funktioniert eben das Vespa Anti Dive Prinzip...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung