Zum Inhalt springen

Johannes

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.959
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Johannes

  1. Hat jemand mal die Kanäle von dem Zylinder abgegossen? Vorzugsweise vom 225er...
  2. Gibt's das Misano Gehäuse jetzt eigentlich irgendwo, oder verendet das im Prototypen Stadium? Zusatzfrage - hat die Kurbelwelle da jetzt 105 oder 110mm Durchmesser? Finde abwechselnd beide Angaben.
  3. Da ich nach kurzer Recherche nix gefunden habe - hat jemand mal die Überströmer vom M200 abgeformt und/oder vermessen? Portmap gibt es ja schon, das ist aber immer nur die halbe Wahrheit...
  4. Ascc Interna bitte im ascc topic, hier is DEA ;)
  5. Den Motorhead eigentlich überhaupt nicht. Ich meine mehr so den generellen Tenor... Ich kenne wenige schnelle Fahrer die sich gegen einen 45 PS Drehzahlmotor wehren würden. So ein K1 Motor mit 25+ PS wäre vor nicht allzuviel Jahren noch als Geschoß wahrgenommen worden, heute schläft einem routinierten K2 Fahrer dabei schon fast das Gesicht ein... Die bisherigen DEA Diagramme haben auch keinen fiesen Drehmomentanstieg und ein schön breites Band. Außer dass man sich dran gewöhnen muss dass der Roller öfters Männchen macht als früher ändert sich doch nix. Durch den sanften Anstieg ist das sauber kontrollierbar. Kontrollierbarer als ein Falc/Parma Motor mit 195° Auslass und BigBertha. Daran gewöhnt man sich ohne Probleme. Gibt ja inzwischen einige die auf Drehzahl setzen. Ich kann mir schon vorstellen dass 40+ in 1-3 Jahren der neue Standard sind in K2. Und wenn ich vor der Wahl stehe ob ich mir einen neuen Falc oder einen neuen DEA kaufe muss ich mir nur überlegen ob mir die 3-500€ Aufpreis es wert sind aus der Schachtel (aktuell) je nach Variante 5-10 PS mehr zu haben. Das ist eigentlich alles worum es geht. Und dazu muss man auch erst mal abwarten bis ein 58x56.7 Motor mit Lüfterkranz und verlegtem Auspuff mit Schräglagenfreiheit getestet wurde. Am Besten ohne die auch nicht günstige Spezialzündung und 42er Vergaser. Vielleicht ist der Vorteil zum Falc dann gar nicht mal mehr so groß. Etwas mehr Potential scheint er für mich aber schon zu haben...
  6. Interessantes Gelaber mal wieder hier. Auch immer wieder schön zu sehen wie die kritischsten Stimmen (auch auf FB) immer aus der Ecke derer kommen, die noch nie selber Rennen (oder auf überschaubarem Niveau) gefahren sind... Der Jesco triffts eigentlich auf den Punkt. Das DEA Kit bietet P&P das Potential eines komplett ausgerizten Falc Zylinders. Das Ding hat definitiv ziemlich viel Leistung und Band. Das ist geil. Dafür ist das Kit auch im oberen Preisbereich angesiedelt, aber man bekommt eben auch was ordentliches zurück. Fahrerisch lässt sich das auch bestimmt gewinnbringend umsetzen, da habe ich nicht die geringsten Zweifel daran. Hochdrehzahlmotoren sind nicht per se unfahrbar, eher im Gegenteil. Man muss sich nur mal trauen... Mir persönlich ist das Kit, bzw. der Gesamtaufwand für das Paket, noch zu viel Investment, das darf aber jeder für sich selbst bewerten. Ich schau so lange mal ob ich nicht ne K2 Lambretta für 2016 auf die Beine gestellt bekomme. Falls ich das nicht gebacken bekomme gibts immer noch einen 58er Falc Motor als Plan B... Oder dann doch DEA?? Meine persönliche Meinung zu der Aktion ist, dass ein subventionertes Kit für ESC Piloten zielführender wäre als eine nachträgliche Prämie für bereits bestehende Kunden. Würde bestimmt mehr DEA Motoren ins Starterfeld bringen. Aber das ist ganz alleine die Entscheidung des DEA Inhabers...
  7. Von meiner Seite auch vielen Dank an die Veranstalter rund um die Wotox Crew für die top Veranstaltung. Der Harzring ist, besonders als Saisonabshcluss, immer ein Highlight. Natürlich auch wegen dem Begleitprogramm - der Freitags-Boxengassenparty, dem Beer and Banana Race (Die 3-fach Starter haben doch echt nicht mehr alle Latten am Zaun ) und vor allem der obligatorischen Eskalation nach der Siegerehrung in der Rennkneipe. Immer wieder ein Fest. Auch wenn ich nicht mehr alles davon weiß... Mein persönliches Highlight ist natürlich die Meisterschaft in der K1, wobei ich da ein wenig Mithilfe vom Albert bekommen habe, der mit Zündungsdefekt 2 Runden vor dem Ziel ausrollen musste. Du hättest Die Meisterschaft genauso verdient gehabt! . Somit war es dann doch noch von großem Wert dass ich 10 von 10 Läufen ins Ziel gebracht haben und dabei nie schlechter als 4. war, trotz einiger heftiger Fahrwerksprobleme in Rechnitz und Cheb. Der Maik Persch war auch sehr stark dieses Jahr und hätte vermutlich auch noch ein Wörtchen mitreden können, wenn er denn zum Rennen gekommen wäre. Schade eigentlich... Danke auch an Dome für den Gastplatz im Endurance Rennen, welches wir dann gemeinsam gewinnen konnten. War ein gelungener Abschluss des Renntages
  8. Kleine Info am Rande - Die Meisterschaft in der ESC K1 2015 habe ich mit einem netten kleinen Drehschieber Motor einfahren können... Parmakit SP09 Evo-C 58mm, Zeiten etwa 128/194 mit 71% Auslass im Trapez DRT GT TL Welle 51/97, Pleuel selbst geschlitzt Etwas verlängerter Drehschieber mit 1,5mm Rand, Zeiten etwa 70/140 Polini 3-Loch Drehschieberstutzen 28mm Dell'Orto VHSH 30 Vergaser PVL 13° Zündung mit Vespatronic Lüfter Kamel Auspuff vom karoo Der Motor hat 2 Jahre durchgehalten ohne Revision im Vollgas Rennbetrieb inkl. Trainings. Einziger Schaden neben verschleißbedingten Kolben- und Kupplungswechsel war ein Beschichtungsverlust am Parmakit, bis der behoben war wurde leihweise ein Polini Evo1 57mm mit 128/202 gefahren. War auch ganz nett. Ansonsten ein sehr unauffälliger Motor. Leistung nach Popometer je nach Kolbenverschleiß 22-26 PS am Rad. Ausreichend um vorne mitzufahren, das beste am Motor ist aber eine äußerst sanfte Gasannahme. Ich schreibe das in Teilen dem Drehschieber zu, denn die Vergaserbedüsung hat daran nicht viel geändert. Ich versuche mal das Ding diesen Herbst auf die Rolle zu stellen bevor er auseinandergerissen wird. Interessiert mich jetzt auch selbst, mit dem neuen Kolben steht er wieder richtig gut im Futter...
  9. Mit einem missbrauchten Steuerzeiten Tool komm ich mit den Werten auf Öffnet bei 105,3° vOT Schließt bei 61,6° nOT Gesamtöffnung 166,9° ohne Gewähr, müsste aber schon stimmen wenn ich keinen Hirnknoten hab. Werte klingen auch plausibel...
  10. Das schon, aber spielt da die Drehrichtung der KW nicht auch mit rein? Trocken im Kopf simuliert sich das für mich gerade nicht ganz eindeutig, aber ich habe den Eindruck dass je nach Drehrichtung der KW der resultierende OT einmal vor und einmal nach dem theoretischen OT der Kurbelwelle liegt. Kolben zu Zylinder bleibt ja wie erwähnt relativ immer gleich zueinander. Oder hab ich hier nen Knoten in der Hirnwindung?
  11. Mal ganz kurz hier eingehakt - Könnte darin theoretisch nicht sogar ein Grund (neben den anderen Verdächtigen: geraderer Krümmer möglich, Drehrichtung der KW relativ zum Ansaugweg) liegen warum manche Zylinder auf SF gedreht besser laufen als ungedreht? Das ist ja eine Sache die auch nie wirklich schlüssig geklärt wurde. Möglicherweise haben die Motoren die davon profitieren einfach nur den Kolbenbolzen auf die richtige Seite desachsiert, und tun sich dadurch z.B. im Overrev leichter. Nur mal so als Idee beim Querlesen. Hab ich bisher nämlich noch nicht berücksichtigt oder untersucht...
  12. 110 bei 5500 ist schon ne Ansage, das macht kaum ne PX Wäre aber mit der längsten aller Optionen möglich. 2,21er Primär (64-29) und 24-44 im letzten Gang. Ergibt mit 1,35m Abrollumfang (3.50-10) 110 km/h bei 5500. Bedeutet aber gleichzeitig dass man bei 8000 schon 160 km/h drauf hat, bei 9000 180 Als Overdrive vielleicht...
  13. Das müssen die Straßenfahrer bewerten, das kann ich selber nicht beurteilen. 10-55 oder 10-54 ist jedoch schon deutlich spürbar länger als original, und da meistens eh ne lange Primär zum Einsatz kommt kann ich mir schon vorstellen dass das irgendwann doch zu lang wird. Am Ende musst bis 20 km/h schleifen, was im Stop&Go eher unangenehm ist...
  14. Oft genommen wird: 4 Gang leistungsorientiert: 10-55 / 14-54 / 17-50 / 20-46 mit 29,9% / 23,8% / 21,8% 4 Gang eher originales Setup: 10-54 / 14-53 / 18-50 / 21-45 mit 29,9% / 26,6% / 22,9% 5 Gang: 10-56 / 13-53 / 16-50 / 19-47 / 22-45 mit 27,2% / 23,4% / 20,8% / 17,3%
  15. Teile stehen bereits oben, anders ist: Falc Beläge und neuer Falc Innenkorb (der alte ist auf dem Konus durchgerutscht), härtere Federn (wären aber nicht nötig gewesen). Rest ist identisch. Wechsel zurück auf Newfren hat keinerlei Besserung gebracht. Daher bin ich ja etwas ratlos. Ölwechsel mit Bremsenreinigerdusche (wegen des Aluabriebs) wurde dabei auch gemacht. Die Kupplung rutscht nicht, lässt sich aber schlechter starten als letztes Jahr...
  16. Nee, ist er nicht. Letztes Jahr hat das bedeutend besser funktioniert. Vor 2 Jahren mit K2 Motor sowieso spielend, da empfand ich den langen 1. sogar als echten Vorteil. Zwar mit Newfren Belägen, aber genau das klappt dieses Jahr irgendwie auch nicht mehr. Das fuchst mich eben...
  17. Variante 1 finde ich am besten reproduzierbar und kontrollierbar im Startgetümmel. Hat auch früher schon mehrfach gut funktioniert, nur eben dieses Jahr nicht. Warum auch immer. Das Problem dass die Kulu "zu" macht habe ich nicht, eher im Gegenteil. Ich glaube ich versuche es auf die Schnelle mal mit einem Ölwechsel auf das Jaso MA2 Öl von Motul...
  18. Nein, die rutscht kein bisschen im Fahrbetrieb. Verwenden tu ich die auch nur beim Runterschalten. Und am Start natürlich. Nur beim Schleifen am Start kommt eben nicht so viel am Rad an wie eigentlich sollte... Ja. Ich denke aus irgend einem Grund ist die Gleitreibung in der Schleifphase nicht so hoch wie sie sein könnte. An die Schwungmasse glaube ich nämlich auch nicht, da der Roller unter Kraftschluss im 1. Gang deutlich (!!) kräftiger beschleunigt als beim Einschleifen. Das bekomme ich aber vom Timing und der Dosierung her nicht hin, dass ich in Sachen Geschwindigkeit knapp über dem Resoloch auskupple. Falls das klappen sollte käme dann noch akute Wheelie-Gefahr hinzu. Ungut im Startgetümmel...
  19. So hätte ich das eben auch gedacht. Welche Öle sind denn genau empfehlenswert? SAE80 ist ja auch nicht gleich SAE80. Vielleicht ist ja nur das Procycle Öl doof? 20W50 mineralisch mit JASO MA2. Wäre ein schön einfacher Grund. Zu einfach... Edit: Übersetzung ist mit 12/55 und 22/72 (15,00) zwar einigermaßen lang, aber nicht extrem. Ähnlich wie original 10/58 mit 27/69 Primär (14,82). Drehzahllage: Nutzbarer Bereich ca. 6700-10800, Peak knapp unter 10.
  20. Ich hab da mal ne Frage zum zügigen Anfahren, da dürfte hier doch etwas Kompetenz versammelt sein... Situation: Ich komme in der ESC K1 dieses Jahr einfach nicht gut vom Start weg, und weiß nicht woran es genau liegt. Ich verliere regelmäßig Plätze am Start. Das war schon mal anders. Aktuelle Start Methode: Drehzahl max., Gas voll offen und dann so einschleifen dass die Drehzahl möglichst nicht unter Leistungspeak absackt. Normal müsste ich so ziemlich schnell vom Fleck kommen, aber irgendwie kommt da nicht so viel wie es eigentlich möglich wäre. Parma SP09 Evo-C 58mm, DRT GT TL 51mm Welle, Polini 28mm Drehschieber Ansaugstutzen, VHSH30, Auspuff von Karoo. Zündung PVL mit Aluadapter auf Vespatronic Lüfterkranz. Also recht leicht. Kupplung: Falc Innenkorb und Beläge (Alu Zwischenscheiben), 9 Federn XXXL mit weellee Federgrundplatte und Deckscheibe, Falc Ausrücklager. Original XL2 Deckel. Öl Louis Jaso MA2 20W50 4-500ml. Idee1: Zu wenig Schwungmasse, Drehzahl bricht zu leicht ein. Gegenthese: Hat vor 2 Jahren mit K2 Motor hervorragend geklappt, letztes Jahr mit dem selben K1 Motor war es auch mal besser. Idee2: Zu geringe Gleitreibung der Falc Beläge auf Alu. Gegenthese: Mit Newfren gelb/grün war es (dieses Jahr) nicht besser. Andere kommen mit 4 Scheiben Kulus auch gut weg vom Start. Außerdem kommt Falc schon eher aus dem Sprint Bereich. Idee3: 4 Scheiben sind zu wenig, 5 Scheiben Newfren mit 0,8mm Stahlscheiben hat schon besser funktioniert, aber nie ganz getrennt, macht den Start noch kniffliger. Habt ihr noch ne gute Idee? Übersehe ich irgend etwas wesentliches, oder kann jemand bestätigen dass die Falc Beläge mit Alu-Scheiben nicht für schnelle Starts taugen? Wobei mich das bei Lauros Herkunft eigentlich eher wundern würde...
  21. Ja, wie gesagt lief er in der ersten Stunde zu heiß (Wetteränderung). Wir haben den Roller in die Box geschoben mit Verdacht auf Falschluft (nachdrehen, "bellen", erhöhtes Standgas). Nachdem aber alles absolut trocken war haben wir ihn hochgedüst (Genaue Werte weiß ich nicht auswendig, evtl. haben wir das aber noch im Protokoll). Danach lief er die restlichen 22,x Stunden problemlos (bis auf Kupplung und Hinterreifen). Du würdest uns also empfehlen den Feuersteg noch etwas abzudrehen? Und besser entgraten damit der Schmierfilm der Kolbenringe weniger zum Abreißen neigt? Der Motor hat jetzt zwar mechanisch und thermisch alles mitgemacht, aber besser ist eben besser... Ist euer beschichteter Wössner 1:1 austauschbar oder muss man noch etwas anpassen? Der original Quattrini Wössner ist doch etwas sehr selbstbewusst bepreist...
  22. 0.07mm Angabe auf der Schachtel... Mal sehen ob wir ne Gelegenheit finden den Zylinder zu messen. Wäre schon interessant zu wissen was der Zylinder gerade so an Spiel hat... ;)
  23. Nochmal zurück zum Thema Kolbenspiel, da hier so oft von 6/100 die Rede ist. Wo stammt das her? Auf den Packungen unserer beiden (Wössner) Kolben steht explizit 7/100 drauf. Habe den Zylinder vor und nach der Neubeschichtung leider nicht gemessen, aber eben diese 7/100 bei Powerseal bestellt. Lief so beim 24h Rennen einwandfrei, in der ersten Stunde lief der Motor dabei sogar grenzwertig heiß (Bedüsung)...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung