Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Hier möchte ich mal all die Herren fragen, die geschweißte Motorblöcke haben, wurde sich mal die Mühe gemacht, die HL-Sitze aufs genaueste auf Rundheit, Maßhaligkeit, nach dem schweißen, "richtig", d.h. mit den richtigen Messmitteln vermessen? Ich glaube kaum, denn so nah am Lagersitz zu schweißen, bringt dermaßen Spannung ins gegossene Grundmaterial. Zur Rundheit vermessen, aber bitte nicht mit Dreipunkt-Messmittel anfangen zu diskutieren, das wird mit einem Zweipunkt Innenmessgerät, oder auf der Messmaschine vermessen. Da kann die Vorbereitung vor dem schweißen, mit allem was ich so lese noch so gut sein, ein Verzug der Lagerbohrung im Bereich von mind. 0,03-0,05mm sind garantiert vorhanden! Selbst wenn das Gehäuse mehrere Stunden, spannungsarm bei knapp unter 150°C getempert, über Nacht ins Gefrierfach, und das mindesten dreimal. Nach dem künstlichen altern des Gehäuses, Lagersitze ausgebüchst usw. dann, einmal den Motor betriebswarm gefahren, schon sind die Lagersitze wieder "unrund", das ist das Fazit von den ganzen Schweiß-Orgien! Da kann ich dann C4/C5 Lager verbauen, hier ist dann die ganze Lagerluft weg, und die Welle läuft immer noch schwer, pr
  2. Servus Erich, bei meinen VanVeen 50ccm Kreidler Replikas gehe ich mit der Quetsche auf 0,60-0,65mm, mit der Messuhr gemessen,mit Lötzinn bei dem kleinen Kolben ca. 0,1mm größer, also 0,65-0,70mm Gruß
  3. Bernd hallo, hab jetzt mal alles Revue passieren lassen, der Fehler an der RS 125 mit Kupfer-Domen war, die VC nicht zu erhöhen, (hab ich ja beibehalten) um wieder auf gleich hohe Verbrennungstempi zu gelangen. Die VC, und das Layout der KTM-SXS Modelle sind gegenüber der SX extrem verändert! VC der SX liegt bei 15,11:1 VC der SXS mit Kupfer-Dom bei 17,52:1 hierin bestätigt sich eindeutig deine Aussage, auch die anderer User, mit der schnelleren, da wärmeren Verbrennung Gruß Helmut
  4. Ich dachte immer, der dunkle Fleck unterm Kolbenboden kommt von der thermischen Belastung von der Brennraumseite her, da das ja auch genau die Stelle ist, wo das "Sparbüchsenloch" durchbrennt. Das mit der zu kühlen Verbrennung leuchtet mir ein (siehe unten, zum Teil mit Zweifel ein), wie es JungSiegfried anführt, hab das in den 90er Jahren versucht über Dome aus Kupfer, um mehr Wärme ans Kühlwasser zu transportieren. Diese Köpfe bei absolut gleichem Layout und VC liefen deutlich schlechter. Aber Zweifel kommen auf, wenn KTM an ihren SXS (betitelt eine extra sündhaft teure Tuningstufe) Cross-Tuning-Bausätze mit Domen aus Kupfer anbietet. Die Dome der SX (Standard-Crosser) bestehen aus Alu, und diese "kühlen" Kupfer-Köpfe laufen deutlich besser unbeantwortete Fragen, über Fragen, pr
  5. Ich würde auch sagen, so lang keine Literleistung von 300 u. mehr PS/l vorhanden ist, wie schon FalkR anmerkte, eine unnötige Baustelle. Kolbenboden poliert, reicht da völlig aus. @Dem Herrn PXLer muss ich leider ein wenig wiedersprechen, je mehr Wärme ein Kolben in der Lage ist, aufzunehmen, um so mehr wächst dieser im Ø und damit erstens die Klemmergefahr, zweitens, im Bereich der Quetschkante kann es früher zu Überhitzung und dadurch zum klingeln kommen. Ganz klar wird, und muss ein Teil der Wärme über den Ring an den Zyli abgegeben werden. Das darf aber auch nicht zu viel sein. Ein gut laufender Zweitakter, muss auf der Unterseite des Kolbenbodens einen ca. 20 cent großen dunklen, ins schwarz gehenden Temperaturfleck haben, wenn nicht, läuft der Motor von der Spülung zu kalt. Rein aus diesem Grund, verwendete Herbert Rittberger in seinen Weltmeister-Motoren mit 50/80ccm Ceramic-Kolben, da diese Material fast gar keine Wärme aufnimmt. Desweiter geht man in der neuesten Diesel-Motoren-Technik zu Stahl-Alukolben über, im hochbelasteten Brennraumbereich als Stahl ausgebildet, im unteren Bereich aus Alu. Da bekanntermaßen Stahl wesentlich schlechter die Wärme aufnimmt und weiterleitet. Hier spielt aber auch der Umstand mit rein, die enormen Drücke der Commain-Rail Motore auffangen zu müssen. Zu den Mozzy-Kolben, vom Grundgedanke her ein guter Ansatz, aber was hilft es, wenn die eingebrachten Plättchen am Kolbenboden bei extrem hoch drehenden Motoren nicht halten, was ich schon explodierte Mozzy-Kolben gesehen habe, (hat da doch Yamawudri schon Angst, ein kleiner Partikel der Beschichtung sich zur Kuwe verirrt) ein verheerender Anblick! Rein aus diesem Grund, rate ich keinem meiner Kunden zum Verbau solcher Kolben. Ein Motor bis 10k ist grad noch mit Bauchweh O.K., wenn die Drehzahl drüber liegt, Finger lieber weg, fragt doch mal explizit den Herrn Mozzi nach den Motorschäden, verursacht durch defekte Kolben, da heißt es dann, ja die Quetsche war zu eng, VC zu hoch usw. pr
  6. @Chris75, hallo, beschichtete Zylis werden mit Diamant besetzten Honsteinen gehont, mit Korund-Honleisten, wie sie bei GG-Zylis verwendet werden, nimmt es dir kein Material raus. Die wenigsten Motorinstandsetzer halten solche sündhaft teuren Diamant-Werkzeuge vor. Du kannst aber mit passendem Läppdorn und Läpppaste absolut maßhaltige Bohrungen im Zyli erreichen. Dein Läppdorn wird im Ø um das doppelte deiner Läpppaste-Körnung kleiner gedreht, (trägt ja auf jeder Seite um das Maß der Körnung auf) z.B. bei 150mµ Körnung wird der Dorn um 0,03mm kleiner gehalten. Das Non Plus Ultra ist dann, mit Honbrille zu läppen! Hier nimmt es dann Material an der Beschichtung, z.B. im Bereich der Stehbolzen, wo der Zyli drückt, ab. Gruß
  7. Dann würde ich mal vorschlagen, leihweise einen anderen Gaser stecken, @Berny1900, Bypassbohrungen sind nur auf einer Seite verschlossen, musst ja nicht so übertreiben, mit deinem 100000 € Ultraschallgerät, schrieb ja von einer Größenordnung von € 50,- warum soll eine Kerze defekt sein, wenn der Motor mehrere Sekunden läuft und geht aus, wenn die Kerze defekt ist, läuft der Motor gar nicht pr
  8. Ich würde das zum gegenhalten, mit einem Innensechskant lösen, andere Seite ganz klar Innengewinde, pr
  9. @vespen nest, hallo, ich bezahle für ne Gaser Reinigung ca. € 10,- es gibt da auf dem Markt recht billige Geräte, google mal in der Bucht, reicht mit Füll-Volumen von ca. 150x200mm, mit unter € 50,- bekommst da schon was ordentliches. Die Gaserteile sollten schon kplt. mit Flüssigkeit bedeckt sein. (kein zu kleines Gerät kaufen) Bei Bypass-Bohrungen die auf einer Seite verschlossen sind, kannst Du mit Licht nicht durchleuchten. Den Luftaustritt spürst Du mit den Fingern oft nur an einer Stelle, es gibt aber Bohrungen die sich innen abzweigen, und an mehreren Stellen einen Luftaustritt besitzen. Die Luft tritt natürlich immer nur da aus, wo ein freier Durchgang ist, Gruß
  10. @vespen nest, hallo, wenn Du solche Siffe im Tank hattest, würde ich den Gaser kplt. zerlegen, gib die Teile zum Ultraschall reinigen. Im Gaser sind winzige Bypass-Bohrungen, wenn da eine mit Schmutz zu ist, (das ist versulzte Zweitaktmischung, wo das Benzin verdunstet ist) bekommt der Gaser übers Leerlaufsystem zu wenig Luft, die Kerze schlägt es mit Sprit zu, und diese ist permanent nass. Auch reinige die winzigen Bohrungen der Leerlaufdüse, ich nehme dazu ganz dünnen Federdraht, viel Erfolg Gruß PS: Du kannst den Motor mit ausgeschraubter Kerze und geschlossenem Benzinhahn trocken kicken, Kerze rein, wenn sie dann läuft, Benzinhahn auf, säuft die Kiste dann ab, weißt Du 100%ig, es ist der Gaser! Edit: Mit Bremsenreiniger und Druckluft, bläst Du den Schmutz in Sackloch-Bypass-Bohrungen noch teifer rein, da diese Bohrungen von einer Seite verschlossen sind, das bringst Du nur mit Ultraschall raus. Wie Du ja schreibst, die Kiste läuft für paar Sekunden, das ist kein Symptom für eine defekte Kerze!
  11. @Smurffy, hallo, für den Polini-Rotax brauchst Du unbedingt eine Spacerplatte, (setzte ja selbst eine Polini-Rotax in der DBM ein) meiner hatte am Schluss, 33PS, super Band, auf der Straße musst aber Abstriche in Kauf nehmen, aber, wie der PXler angedeutet hat, hättest eine Auslasssteuerung! Wenn Du aber mit einem 60er Falcen arbeitest, wie withehorse andeutet, 54mm Hub reichen da völlig, dann sparst dir den Zyli- Spacer, da nicht so lange Pleuel nötig sind! Holst aus dem Regal eine Top-Welle, z.B. ne Falc oder ne King-Welle, gute Angebote sind ja ausreichend auf dem Markt, fertig. Evtl. noch von Falc die kleine Gehäusehälfte, dann brauchst nicht selbst mit schweißen/kleben noch ne Baustelle aufmachen. Wenn dann deine Bastelwut noch nicht befriedigt ist, dann machs wie ich für die DBM 2016, änderst vom Falcen die oberen drei Kühlrippen, fertigst dir einen Wasserdeckel und arbeitest mit einem "Dom" als Zylikopf. Nimmst eine 12V Wapu, mittelgroßer Kühler, dann hast deine Wasserspiele Gruß und viel Erfolg beim basteln (nicht vergessen, Bilder einstellen)
  12. Hi Truls, war ja in Bremen am Vorstart auf Höhe deiner Startlinie gestanden, als Du den Klassensieg DS gegen den Gerhard gewonnen hast, Hut ab, was deine Kiste abwirft, mach weiter so, hab mit schon gedacht, das Du ü 40 hast freu mich schon auf ein Wiedersehen, Gruß Helmut
  13. Hab ein bisschen im Fimen-Wirrwar der Fa. Voxeljet recherchiert, Voxeljet ist im "ExOne" Konzern integriert, Exone ist weltweit mit Niederlassungen present, und ist Weltmarktführer im Bereich 3D-Druck im Sandkernverfahren. Seit neuestem auch Metall-3D-Druck, vorher nur in den USA, die Niederlassung für Europa sitzt in Gersthofen bei Augsburg, Voxeljet hat sich auf Feinguss-Sandkerne spezialisiert pr
  14. Christian hallo, deutliche Kostensenkung beim Abgießen erreicht man durch Maschinen-Modelle, Einzelstücke die manuell eingeformt werden, sind in Deutschland unbezahlbar. D.h. ideal wären mind. vier besser sechs Kerne, werden maschinell in den Kernkasten eingeformt, damit ist erstens die Gussqualität der sechs Gusslinge viel gleichmäßiger und qualitativ höherwertiger, als nächstes um ein fünftel weniger Einform und Entform Zeiten, und auch nur den einmaligen Gießvorgang. Bei den, im 3D-Druckverfahren niedrigen Kernkosten eine ernsthaft zu überlegende Vorgehensweise, ich denke, das hier der Stückpreis unter € 300,- liegen würde. Selbst, wenn man nicht alle vier, oder sechs Zylis verkaufen kann. Ich selbst hab nach Italien Beziehungen, die gießen uns einen LC-Zylikopf für € 45,- (Topmaterial) Klar würde ich auch mal mit den 3D-Druck-Kernen nach Italien oder Tschechien fahren, die können das schon auch sehr gut, man braucht ja bei LC-Zylis einen "dichten" Guss, und wichtig, von der Härte des Materials, betreffend Beschichtung nicht grad ein Wald und Wiesen-Alu Gruß Helmut
  15. @Chris, hallo, einmal die Exone GmbH Daimlerstrasse 22 86368 Gersthofen Tel. 0821 65063126 Ansprechpartnerin Frau Karin Schmid [email protected] die andere Adresse Peter Spitzwieser Formrise Formrise GmbH Werkstr. 13 84513 Töging a. Inn Tel. 08631 394421 [email protected] ich würde gerne Bilder von Gusskernen, auf dem Prospekt einstellen, da aber die Broschüre mit Copright Zeichen geschützt ist, werde ich das unterlassen, nur mal die Abb. der 3 D Maschine aber was hier möglich ist, ist wirklich hammermäßig, Gussmodelle nach konventioneller Art anfertigen, ist Schnee von gestern, bei den Stückzahlen im Vespabereich sowieso nicht rentabel. 3D drucken in ABS, dann die Kerne im Wachsausschmelzverfahren herstellen, das ist "Steinzeit" Leute! Mich wundert es ja, das hier im GSF, wo so viel fähige Leute mitschreiben, diese Technik nicht bekannt ist, oder offen drüber gesprochen wird. Da ich ja seit Anfang des 3D Topics sehr interessiert mitlese, hab ich mirs schon sehr lange überlegt, mich richtig in die Diskussion einzubringen, warum kennt eigentlich keiner diese Technik. (einen kenn ich) Ich hatte letzte Woche Dienstag bei den Leuten aus Landsberg einen SF-Gehäuse-Rohling in der Hand, ich trau mich wetten, anhand der fehlenden Kernteilungs-Grate, das diese Kerne für das SF-DS Gehäuse im 3D Quarzsand-Druckverfahren hergestellt sind, @ Bernd, die Leute lassen auch bei Gießereien Ihres Vertrauens die Teile abgießen, praktisch alles aus einer Hand Gruß
  16. Seit längerer Zeit liebäugle ich schon auch, eigene Zylis zu kreieren, aber warum das Rad zweimal erfindenMittlerwele gibts für den Vespa Bereich Zulieferer Zylis wie Sand am Meer. Eigentlich was das Herz begehrt, vom Touren-Zylis bis zur heißen Rennsemmel ala DEA, und das zu unschlagbaren Preisen. Z.B. der Simonini Mini3 mit 72er Bohrung kostet Endpreis € 280,84 Mini2 Zylis liegen so um die € 220,- klar kann einem eine solche Edelbastelei schon einen besonderen Kick geben, wenn sein eigener Zyli mal läuft. Ich hab das Anfangs der 70er Jahre mit eigenen Sandguss-Zylis für die Kawa Mach III mit GG-Buchse gießen lassen, und gefertigt. Die sechste Gießerei lieferte mir dann endlich einen "dichten" Guss, da bis dahin immer der Geiz im Vordergrund stand. Der schlechte, undichte Guss kostete DM 60,- das Stück, für das Qualitätstück zahlte ich damals schon DM 600,- das Stück, als Guss-Rohling wohlgemerkt! Die Diskussion betreffend Zylifertigung im 3D Druck begreif ich eigentlich nicht so ganz, seit 2012 in der Autoindustrie Standart, werden für Prototypen, so wie für Kleinserien, teils bis 5k Stück Kerne, sowie auch Kernkästen im 3D Druck Verfahren mit speziellem Form-Quarzsand, hier kann mit zwei verschiedenen Klebern gedruckt werden, sehr schnelle Fertigung der Kerne und zu unschlagbar günstigem Preis. Schichthöhen in 0,28 / 0,38 sowie 0,50mm möglich. Nur mal eine Zahl der Produktionsleistung z.B. bei 0,50mm Schichthöhe werden 0,28 to/h verarbeitet bei 0,38mm Schichthöhe schon eine Kapazität von 2,1 to/h Kosten für den/die Kerne eines Zylis dürften sich im zweistelligen € Bereich bewegen Lieferzeit der Kerne innerhalb ein paar Tagen. pr
  17. Noch ein Nachtrag zu den Alu-Puff-Anlagen, an sehr potenten Renn-Zweitaktern, mit Literleistungen von gut und böse, bei den Modell-Rennmotoren, findet man durch die Bank, Alu-Anlagen pr
  18. Im Jet-Ski Bereich der Standard, die Puff-Anlagen in Alu zu bauen, wegen der Korrossionsanfälligkeit, da für Salzwasser konzipiert. Wäre mal einen Versuch wert, vor allem, aus Schallemmissionsgründen doppelwandig, wäre trotzdem leicht, und, da auch Alublech besser die Phonzahlen dämpft. Leistungsmäßig sind diese Motoren auch sehr potent, pr
  19. @kobaltblau, hallo, wäre wirklich interessant, ob auf dem Material eine Beschichtung hält, oder willst mit GG-Buchsen arbeiten? € 200,- setzen, evtl. ist es Lehrgeld, wer nicht wagt, der nicht gewinnt wo liegen denn die Kosten fürs lasersintern? Gruß
  20. @pamcakes, hi, es gibt im Cross Systeme, da sitzt im Verschlussdeckel eine Stellschraube, wo der Schieber oder die Walze im Weg begrenzt wird, bei einteilgem Auslass, federt der Kori gute 0,7-0,9 mm ein,(z.B. 70% Breite) zum einstellen geht man mit der Walze so nah ran, das der Kori streift, dann z.B. mit der M5er Stellschraube 1/4 Umdr. zurück. Noch besser sind die Systeme, wo auf und zu Stellung seperat eingestellt werden kann. Wenn hier zu sehr auf Sicherheit eingestellt wird,(z.B. ich bleib da 1mm weg) merkt man, das der Drehmomentverlauf in unteren Drehzahlbereichen deutlich schlechter wird. Da ich sehr viel mit 85er Crossern zu tun habe, merkt man an diesen "kleinen" Motoren jede Unzulänglichkeit, Gruß
  21. ich drück die Daumen Helmut
  22. @reusendrescher, hallo, wenn Du dich bei modernen Crossern und deren Auslasssystemen umsiehst, findest Du oft Achsen, an der die Walze, Schieber usw. befestigt sind, diese sind teilweise zweigeteilt oder geschlitzt, um eine De und Montage der Klappen bei gesteckter Achse zu ermöglichen. Die Aussparungen bis an die Zylibohrung reicht hier dann oft bis auf ca. 2-3mm heran. Die Klappe, Schieber oder Walze kann dann ruhig zwischen den Stehbolzen sitzen. Fazit, erstmal muss ein "wirksames" System konstruiert werden, Forderung, so nah wie möglich an die Koris ran, dann erst würde ich mir Gedanken über die Betätigung und Ansteuerung der Auslasssteuerung machen. Die von arschbrand gezeigte Version, so wie diese im Moment im Einsatz ist, ist so gut wie wirkungslos, da die Walze viel zu weit vom Kolben weg ist, Gruß
  23. Servus Christoph, gibts schon Kurven von deinem heißen M200 Zyli? Würd mich schon mal interessieren, ob sich im Vorreso was getan hat, oder bist noch am Feintuning, Gruß Helmut
  24. Wer fährt zufällig die nächsten 4-5 Wochen von Jockeys Boxenstopp, Richtung Mittelfranken, oder durch Mittelfranken, und würde einen nackten Lambretta Rahmen mitnehmen, (kann auch auf dem Hänger mitgenommen werden, wird sowieso noch lackiert) Unkostenbeteiligung selbstverständlich, fahre gerne bis ca. 100km entgegen bitte per PM, danke im voraus pr
  25. @Arschbrand, hallo, die Vorgänger der Huskys mit Fliehkraftregler, hatten Magnet-Ventile, Zündung mit Stromerzeugung, ohne Batterie, ein auf bestimmte Drehzahl programmiertes Signal zog den Magnet an, hier hing über Gestänge der Auslassschieber dran, eine Feder zog bei Unterschreitung der Drehzahl den Schieber wieder auf "zu", war ein ganz simples System, vor allem, eines der am schnellsten öffnenden Auslasssysteme. So etwas über ein Signal eines programmierbaren DZM, (wenn Du schon keine IgniTec möchtest) Strom hast ja, Magnetventil und Federsystem dran, fertig. Mit einem Schieber, kannst halt deutlich näher an den Kolben ranfahren, wie mit einer Walze, außerdem wäre die Abdichterei deutlich einfacher, Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information