Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. @mika4real hi, wir hatten ein richtig proffesionelles Modell gebaut, mit halbiertem Gehäuse, beidseitig gelagerter Kurbelwange, dann im Kopf eine Messuhr, um den Verlauf der Verweildauer im OT zu simulieren. Das ist aber alles gleich wie beim gestreckten. geraden Pleuel, beim Mederer-Knickpleuel ist die Verweildauer um den OT herum länger, was einen Vorteil im Betrieb mit kaltgepresstem Rapsöl brachte, da bei Rapsöl die Durchbrenndauer deutlich länger ist, wie bei Diesel. Der Vorteil liegt nur in der Masse, die dem Kurbeltrieb in der Phase, kurz vorher, wo der ZZP liegt, als Schwungmasse dient. Versuche, mit "verkehrt" eingebautem Pleuel, sprich die Masse arbeitet gegen den Schwung, brachten einen enormen negativen Eeffekt. Zu den Einwänden, kann ja nicht sein, lässt sich ja nicht berechnen, solche umgerüstete Motore, waren ja nicht nur bei mir auf dem Prüfstand, in allen renomierten Werken, sei es bei Porsche, Daimler, MAN usw. liefen diese Motore mit positiven Ergebnissen, ob ein Privatmann, siehe Hr. Mederer, der ja leider nicht mehr unter uns ist, übrigens ist der Hr. Mederer auch bei mir ein und ausgegangen, seine Knick-Pleuel-Erfindung, ganz genial! Ob man so eine Erfindung, gegen die Öl und Autolobby vermarkten kann, das steht auf einem anderen Papier Gruß
  2. So, ich hab da mal aus dem Beitrag "4" das Zitat aus Facebook genau gelesen, ganz verrückt sollten wir uns nicht machen, was die Leistung anbelangt. Hier sind die 70 als "bhp" angegeben, diese sogenannten Brutto-SAE-PS liegen sehr deutlich über den DIN-PS da hier ohne Nebenaggregate, teils mit anderer Gemischaufbreitung, verstellte Zündung usw. gemessen wird. Ich denke, da müssten locker 11 bis 12 PS abgezogen werden. Was die Drehzahl anbelangt, es gibt auch Normen, wo der Motor fremd angetrieben wird, dabei wird die Verlustleistung errechnet, bei ordentlich leichtem Pleuel, perfekter Wuchtung der Welle, Keramic Kolben, wie sie Rittberger in den VanVeen und der Krauser schon verbaut hat, sind 30k denkbar. Da es mich stutzig macht, das die Höchstleistung, bei deutlich niedrigerer Drehzahl anliegt, pr Edit: In Bericht "7" heißt es nun B.H.P. 56,2 was nun?????? 70 oder 56,2 B.H.P.?
  3. Tja Jens, darum schrieb ich ja, bitte steinigt mich nicht , ich bin auch der Typ, wenn ichs selbst nachgemessen und mit eignen Augen gesehen habe, dann glaub ich es! Nun aber das große aber, wir dürfen aber nie vehemenent etwas in Frage stellen, wo wir nicht die Möglichkeit hatten, oder haben selbst vor Ort bei den Messungen dabei zu sein. Bei einer der umgerüsteten Zweitakter, ist ja diese YZ 125 Yamaha Cross, der Besitzer, der Ulli Strecker aus Gaildorf, steht jedem Rede und Antwort, über das Leistungsvermögen dieses Motors, da hat jede 250ccm Maschine das Nachsehen, sei es in Punkto Drehmoment oder Spitzenleistung. Meine Spitzen 125er Crosser haben so um die 40 PS, diese 125er Yamaha schätze ich mit 50 bis 52 PS ein. Auf den Prüfstand will er das Ding wegen der schon genannten Schäden nicht stellen, wofür ich vollstes Verständniss habe, Gruß
  4. Hi Truls, da im Rahmen der Emmissionsmessung auch die Leistungsmessung und Verbrauchsmessung gemacht wurde, muss nach DIN 70020 mind. 15 min lang der Motor auf Dauerlast laufen, guck da mal unter Wikipedia bitte rein LG Helmut
  5. Bei dem 125er Motor, beiliegendes Abgas- Messergebniss, handelt es sich um einen modernen Cross Yamaha YZ 125. Wir haben schon mehrere Zweitakter in der Versuchsreihe laufen, das größte Manko, der untere Pleuelfuß ist zu schwer, die entscheidende Verbesserung ist, wenn das Pleuel richtig montiert ist, die assymetrische Gewichtsverlagerung. Nach einigen Motorschäden, nach Pleuelriss, ruht im Moment unsererseits die Weiterentwicklung, ich denke aber, mit Einsatz von Titanpleuel mit hartem Lagerring fürs Nadellager, dürfte man das in Griff kriegen. Kurz vor Ende der Maico Fabrikation, bitte steinigt mich jetzt nicht, lief bei Maico auf dem Wirbelstromprüfstand ein 125er RS Drehschiebermotor, mit diesem Winkelpleuel, mit sagenhaften ü. 60PS Dauerleistung!!!!!!! Ich glaube nicht, das mich der Siegfried Meyer, der mittlerweile ein sehr guter Freund von mir ist, angelogen hat also, der Zweitakter ist noch lange nicht am Ende pr
  6. Jens, für mich war das auch nicht zu glauben, wenn ichs nicht auf meinem eigen Prüfstand gemessen hätte. Ich habe aber auch von anderen TÜV-Prüfständen Unterlagen zu diesen Messwerten, bei MZ lief auf deren Prüfstand ein Falschtakter mit 25% Leistungszuwachs! (unterzeichnet von Martin Wimmer) @mika4real, das Pleuel ist kein Geheimnis, da liegt eine Offenlegungsschrift vom Patentamt vor, die erste Serie nannte sich "Winkelpleuel" ich stell da mal einiges dazu ins GSF Gruß Helmut
  7. Möcht mich da auch mal kurz einklinken, wenn man nicht selbst bei den Emmissionsmessungen vor Ort dabei war, sollten, und dürften wir uns kein Urteil erlauben. Es gibt Überraschungen in der Motorentechnik, die mich als alten Fuchs, sogar sprachlos machten! Bin selbst seit ca. mehr als drei Jahren mit Leistungs, Verbrauchs und Emmissionsmessungen, auf meinem Schenk-Prüfstand für ein Projekt involviert. Hier wird ein ganz spezielles Pleuel eingesetzt, das seit vielen Jahren patentiert ist. Im Beisein vom Erfinder, von einem Dekra Sachverständigen, mit modernster Messtechnik ausgestattet, zusätzlich ein neu kalibriertes Abgasmessgerät vom Erfinder im Einsatz, unter den kritischen Augen von insgesamt 14 Fachleuten, wurde an einem Honda GX200 Viertaktmotor, wie sie in der Indoorkartszene z.B. eingesetzt werden, die oben genannten Versuche durchgeführt. Die Messreihen, liefen genau 15 min unter Dauerlast, bei fast gleicher Drehzahl, plus minus 120 U/min, um der DIN 70020 gerecht zu werden. Der Teibstoff mit 95 Oktan, wurde vom Dekra Mann beigestellt, auf ein Gramm genau im kalibrierten Behälter für die Verbrauchsmessung mit der Waage verwogen, der Rest nach der Messung zurück gewogen, Diff. ist gleich Verbrauch. Ich als Sachverständiger der Messreihe, achtete ganz penibel darauf, das alles korrekt abläuft, ich stand ja dann mit meiner Unterschrift für den Ablauf der Testreihe in der Verantwortung. Schließlich ging es ja den Geldgebern, die ja auch vor Ort waren, um eine glaubwürdige, aufschlussreiche Erfahrung, sowie Erkenntnisse, wie gut das Projekt ist. Bei erster Messreihe war ein Original Pleuel verbaut, dann im Beisein der Fachleute, am gleichen Motor das patentierte Pleuel verbaut, gleiche Pleuellänge, alle Anbauteile, gleiche Zündeinstellung usw. Dann nach Umbau, die neue Messreihe ca. eine Stunde später gestartet. Nach weniger als drei Minuten, bis der Auspuff usw. alles Betriebstemperatur erreicht hatten, das vier Meter lange Abgasrohr, um Schäden am Fühler zu vermeiden, vom Altgas leer gesaugt war, pendelten sich Werte ein, die ich mir nie im Traum erwartet hätte, im Vorfeld genannte Emmissionswerte, sagte ich für mich, das kann nie sein, das gibt es einfach nicht, das sind doch "Spinner", ich musste mich dann erstmal setzen, das zu dem Thema, Emmissionen, die es als solche Verbesserung für uns "Fachleute" nicht geben kann, nicht geben darf, übrigens laufen Zweitakter mit solchem Pleuel, mit ähnlich, deutlich besseren wie Serie, für mich unfassbaren Emmisionswerten! pr
  8. Bei dem zehntel Schlag bleibt es ja nicht bei hohen Drehzahlen. Wenn da noch ein bisschen Unwucht der Zündung, Durchbiegung der Welle usw. mit reinspielt, könnte das leicht mehr werden. Das Pleuel macht dann durch die Taumelbewegung des Zapfens, axiale Schraubbewegungen in beide Richtungen , die Nadeln des Pleuellagers bekommen dann jeweils außen am Ende Pittingbildung. Sehen kann man durch den Schmierschlitz im Pleuel an den Nadeln nichts, da dieser gefährdete Bereich verdeckt ist. Wo man etwas sieht, das sind angeschliffene Anlaufscheiben, denn das Pleuel schraubt es nach beiden Seiten, hier ist dann die Versilberung weg. Siri verbauen, mit mind. 0,5mm Vorspannung, kosten zwar etwas Leistung, sind aber zuverlässiger Das einzig sichere ist, Welle auseinanderpressen, Teile akribisch genau, unter dem Mikroskop anschauen und sei es nur zur Ursachenforschung, wird in der Industrie auch so gemacht, denn wenn mal der Pleuelschaden da ist, kann man eine Ursache, nie genau benennen, pr
  9. scth2000, hallo, habe eine Eigenbau Welle mit 53,60 mm Breite verbaut Hub 53/110 Yam. TZ Pleuel, 22er Pleuelzapfen, 22er Hauptlagerzapfen die Welle ist 1mm schmäler wie die von der Honda RS125 Mat. ist 42CrMo4 vorvergütet, Pleuelzapfenbohrung auf 58-60 HRC Induktionsgehärtet, Pressmaß des Pl.-Zapfens 0,06 mm, der Gehäusespacer ist aus F52 Alu, um dem Orig.-Gehäuse eine Stabilität zu geben, die M7er Gehäuseschrauben, sind von beiden Seiten, im durchgehenden Gewinde verschraubt, um auf die Schrauben keine Scherkräfte zu bekommen, Gruß
  10. scth2000, hi, der Lagerdeckel nimmt das Nadellager für die HW auf, das an Orig.-Position sitzt, auf einem Bild ist noch ein Dummi drin. Ich muss ja 15,65mm distanzieren. Gegenüber den M6er Schrauben, wird der Lagerdeckel zusätzlich durch den Spacer mittels ca. 4,5 mm dickem Stahlring verschraubt. Der Stahlring wird mit zwei Senkopfschrauben mit dem Lagerdeckel verschraubt, in der Bohrung des Gehäusespacers, können die Senkopfschrauben nicht herausfallen, falls sich mal was lockert. Mit diesen, 4 bis 6 Schrauben M5, zieht es mir den Lagerdeckel an den Gehäusespacer. Gegen Ölaustritt, werden diese Schrauben mit Kupferscheiben (evtl. mit kleinen O-Ringen, denn Kupfer setzt sich) montiert, dann noch mit Draht gesichert. Diese Maßnahme mache ich, da ich Bedenken habe, der Lagerdeckel könnte trotz Abstützung im Lima-Gehäuse wegkippen, Gruß
  11. So, mit wirklich fruchtbaren Tipps vom Luk und dem Tim, geht es langsam vorwärts, mit der Reparatur und Ursachenbeseitigung, des kapitalen Getriebeschadens von Stockach, sind zwar noch zig Arbeitsstunden nötig, aber schon mal die gröbsten Lösungsansätze mit ein paar Bildern dokumentiert. Hoffe das alles so hält, wie ich mir das so vorstelle, handwerklich hab ich mir auf alle Fälle die größte Mühe gegeben. Der große Lagerdeckel der Hauptwelle, fluchtet z.B. im 0,01 mm Bereich, wird dann noch zusätzlich im Limaseitigem Gehäuse abgestützt, mit 0,02 mm Spiel in der Stahlbuchse, das Nadellager mit Ø 24 mm außen, sitzt in einer hochfesten Stahlbuchse im Lagerdeckel, an gleicher Position, wie das Originale der PK. Wird trotzdem, noch hart bis Hofstätten , Buchsen drehen (anstelle der Dummis, O-Ringabdichtung des NW-Spacers usw.) allen anderen Teilnehmern in Hofstätten, wünsch ich auch viel Erfolg in der Vorbereitung pr
  12. ich brauch da eine halbe Seite dafür, der Jens erklärt das in drei Sätzen Gruß Helmut
  13. Sorry, OT, so wird der Läppdorn im Schraubstock gespannt, mit einem Flacheisen, stirnseitig mit zwei M6er Schrauben. Da dies eine schweißtreibende Angelegenheit ist, sollte man in perfekter Haltung vor dem Läppdorn stehen, Höhe usw., manche Zylis benötigen schon mal 30 Minuten Arbeitsaufwand! Hab den Läppdorn mal im Drehbankfutter gespannt, Getriebe auf langsamsten Gang gebremst, aber wenn man seitlich steht, eine unwahrscheinlich ermüdende und aufs Kreuz gehende Position, hab noch vergessen zu erwähnen, den Zyli ab und zu 90 ° drehen, dann wieder die vorher beschriebenen Bewegungen machen. Dann immer wieder, mit der nach vorne weggeschobenen Läpppaste neu bestreichen, frische Läpppaste ab und zu, dazugeben, pr Den Leuten, die mit Läppbrille arbeiten, messt doch mal den Zyli vor dem aufspannen, vor allem auf Rundheit, dann den Messvorgang im vorgespannten Zustand wiederholen, mein schlechtester Zyli war danach 0,025 mm "unrund"! Stahlzylis sind da unempfindlicher! Man muss ja nicht auf weniger Laufspiel abzielen, aber ein "runder" Zyli im Fahrbetrieb bringt halt wesentlich mehr Sicherheit, besseres Anliegen des Koris an der Bohrung, daduch besserer Wärmeabtrag auf den Zyli, bessere Abdichtung, bessere Abstützung des Kolbens, weniger Verschleiß von Kori, ganz wichtig der Kolben, u. Laufbahn, kurz gesagt, zig Vorteile hier mal ein Zyli, ohne Läppbrille, nur mit Läppdorn
  14. Hi Bernt, wird mit "Honbrille" das sind ca. 20mm dicke Stahlplatten vorgespannt. Verschraubt mit den jeweiligen Dichtungen, und den jeweiligen Anzugswerten, falls mit Dichtung verbaut wird. Der Läppdorn soll nicht gehärtet sein, ideal ist St 52 oder St 55, die Korundkörner der 150 my Ventilschleifpaste, müssen sich in die Oberfläche des Läppdorns eindrücken können. (bei gehärtetem Läppdorn, schiebt es die Korundkörner weg) Das Korn trägt im Ø 0,03 mm auf, dementsprechend, wird der Läppdorn zylindrisch auf 0,03 mm Untermaß, des gewünschten Bohrungsmaßes gedreht. Die Länge des Läppdornes sollte 1/3 der Zylilänge, länger sein, um eine gute Führung des Zylis beim durchfahren, zu erhalten. Der Zyli wird mit hin und herdrehenden Bewegungen, gleichzeitig auch in Längsrichtung bewegt. Niemals den Läppdorn, wie eine Honahle, nur in eine Drehrichtung rotieren lassen, trotz hin und hergehender Längsbewegung!!!! Als Abschluss flexhonen, da die Oberfläche zu glatt ist, Gruß Helmut Anmerkung: Die Vorspannplatten sind mit O-Ringen ausgelegt, um mittels Aludeckel, M8er Gewindestange, Kupferscheibe und Hutmutter, Dichtheitsprüfungen an Air-Zyli machen zu können
  15. Um hier übers Laufspiel diskutieren zu wollen, sollten die Leute erstmal Ihre Zylis nach dem beschichten "vermessen". Ein neuer Falc-Zyli in Italien beschichtet, ist absolut "zylindrisch" und "rund", wogegen die Power Seal Zylis von der Maßhaltigkeit sehr zu wünschen übrig lassen. Hab hier heute einen 64er Falc-Zyli, beschichtet bei Power Seal vermessen, oben und unten rund, mit 64,00 mm nach Maßangabe beschichtet, oberhalb der Strömer, quer zum Auslass gemessen, 0,015mm zu eng, also 63,985mm! Zum Glück streut der Polini-Kolben mit 63,935 mm nach unten, habe aber dem Kunden gegenüber, doch ein bisschen Bauchweh und werde den Zyli mit einem 63,97er Läppdorn durchziehen. Danach noch kurz "flexhonen", da das läppen eine zu glatte Oberfläche hinterlässt, pr Anmerkung: Rennzylis, lass ich grundsätzlich 0,01 bis 0,015 mm kleiner beschichten, dann werden diese "vorgespannt" auf Maß geläppt (simuliert den Zyli, wie wenn er auf dem Gehäuse und mit dem Kopf verschraubt ist)
  16. Nach hartem Arbeitseinsatz, und noch mehr konstruktivem Denken, kam heute Nacht die Einsicht, das Rennen am 12.-14.6. in Geilenkirchen, mit meiner DBM-Kiste terminlich nicht zu schaffen ist. Dies tut mir für den Bork besonders leid, aber, so lang ich nicht die Ursache des "kapitalen" Getriebeschadens, zu 100% beseitigt habe, wird als nächstes Ziel Hofstätten angepeilt. (natürlich steht Bremen auch auf unserer Terminliste) Es haben sich bei dem Gehäuse, Limaseite, die 15,65 mm breiten Lagertürme, bedingt durch den Gehäusespacer, beide Lagersitze ausgeschlagen. So nebenbei, kam auch noch eine defekte Wapu zu Tage,(Mitnehmerzapfen abgeschert) daher 110°C Zyli-Tempi. Kommt jetzt eine elektrische dran. Vielen Dank an Tim und den Luk, mit Ihren sehr hilfreichen und sehr fruchtbaren konstruktiven Tipps, dann denke ich, das in den Griff zu bekommen, aber mein besonder Dank gilt dem Salvo, Salvo, Du weißt was ich meine allen Teilnehmern drücke ich in Geilenkirchen beide Daumen , wir sehen uns dann in Hofstätten pr
  17. Hi Truls, ich nehm für solche Zwecke von Hasco "Wärmeisolierplatten", Z-Normalien- Z 1211/.... die kleinste und dünnste hat 95x95x3 mm, lässt sich aber super abfräsen, drehen oder schleifen, ohne zu splittern oder auszubrechen, halten sehr hohen Druck aus, sind Benzinrestistent. Die dicksten, haben 5mm Stärke. Diese Platten ersetzen die jetzt verbotenen Asbest- Platten. Die kommen zwischen die Spritzgusswerkzeuge und Maschinen- Spannplatte, z.B. bei Heißkanalwerkzeugen. Gruß Helmut Auf dem Bild ist eine 5er Platte
  18. Jetzt ist in Stockach im ersten Rennlauf, das Serien- Getriebe hochgegangen, (im 2.Gang explodiert) schon am Mittwoch bei S.E.SC auf der Rolle, Gangspringen im 3. Gang vom Basti bemerkt, Samstag in Stockach auf der Rolle das gleiche, auch im 3.Gang, der Volker und der Micha, machten die Läufe, dann abgebrochen, da der Dom Wasser zog. Wo will ich ab Mittwoch nachts, noch ein anderes Getriebe (ein haltbares) aus dem Zubehör an Land ziehen, eigentlich sollte die Kiste bis 12.-14. Juni wieder laufen, mal schauen, was das Sparschwein dazu sagt pr
  19. Hi Jens, hat ne 60er Bohrung, aber nur "53" Hub, hab die Welle extra so gebaut, da es ja Klassen gibt, wo 53 Hub homologiert sind. Falls der Motor mal verkauft wird, was noch anzumerken ist, das Rave ist auf offen blockiert, bei Dauerlastläufen, sieht man, wie der Membranschieber, im Bereich, wo Leistung anliegen muss, anfängt zu flattern. Entweder mit Servo Motor, auf, oder zu, alles andere ist nicht perfekt, das stört in der Oberkante des Auslasskanals, viel zu sehr den Gasstrom. Nur zur Erinnerung, die sündhaft teuren "A-Kit" Zylis, mit Steuerung, von Honda liefen nicht, der "B-Kit", ohne Steuerung, brachte mehrere Weltmeister zu stande, Helmut
  20. Bin wirklich positiv überrascht, wie gut der Motor auf Anhieb läuft, da hat mir aber auch der Jens, mit nochmals sehr wertvollen Tipps, kurz vor Prüfstandstermin, schon jede Menge Läufe erspart. Dann noch mein Dank an den Basti, (pfupfu) vom S.E.SC Team, der sich wirklich mit viel Erfahrung am Prüfstand einbrachte auch ans gesamte S.E.SC Team, meinen Dank, Gerhard, Tim, Bork, danke ich stell als Vergleich die Kurve vom Membraner in Mindelheim daneben Helmut
  21. Kiste läuft seit gestern 17:45, erster Kick, dann lief sie. Vom Gefühl her, läuft sie besser, wie als Membrangesteuert. Nach Probefahrt, Inspektion ohne Gaser, geklebter Kolben sieht sehr gut aus! An dieser Stelle herzlichen Dank an die Leute vom GSF, deren Tipps mir zu einem fast schon "perfekten" Motor, betreffend Einlasssteuerzeit, Bedüsung usw., geholfen haben, hier vor allem dem Gerhard, dem Tim, dem Jens, dem Bork und dann auch dem Basti von S.e.SC, der mir für morgen so kurzfristig einen Termin auf der Rolle ermöglicht, wenn ich es zeitlich schaffe, kommt dann noch eine Kurve vor Stockach, drücke den anderen Piloten, die in Stockach antreten die Daumen, das technisch, alles nach Wunsch klappt, bis Stockach pr
  22. @ganja.cooky, sorry, OT hallo, zu 99% der Pol oder Lüraräder, besitzen diese stirnseitige Bohrungen, in diese Bohrungen hälst Du den "Stirnlochschlüssel" rein, evtl. zwei passende Büchsen drehen, falls die Bohrungen größer, wie der Zapfen Ø des Schlüssels ist. Ich mach die Büchsen immer mit Bund, das diese nicht innen rein fallen. Wenn Du z.B. 8er Bohrungen hast, und der Zapfen nur 5mm Ø, dann rutscht der ab, das ist Murks, (Verletzungsgefahr usw.) denn Du musst ja schon ordentlich Kraft aufwenden! Ein verstellbarer Schlüssel, deckt halt deinen ganzen Bedarf ab. Ich würde, wenn keine Bohrungen vorhanden sind, zwei bohren, drauf achten, das Du nicht in einen Magnet bohrst, die Koordinaten sind föllig wurscht, halt ein bisschen Abstand halten, wegen dem Hebelverhältnis, die Zapfen nicht im zu engen Abstand! Diese Schlüssel gibts schon ab knapp € 6,- nach oben keine Grenzen, (ich hab einen 6,- € Schlüssel, mit 5er Zapfen, 4er würd ich nicht empfehlen, bin damit sehr zufrieden, Gruß
  23. @turtleharry, keiner will dich belehren, zieh halt für dich das beste raus, von Leuten hier im GSF, die mit Kuwes wirklich Erfahrungen haben. Bei einer KW gibst Du nach dem pressen, mit größter Mühe, den Schlag u. Rundlauf, auf halbwegs 2 bis 3 hundertstel hinzubekommen. Nun gehst Du her, hälst an der Limaseite (mit) gegen, dann so wies der King beschreibt, verdreht es dir im Pleuelzapfenpresssitz, deine Wange. Bau dir doch lieber, ein gescheites Kuluhaltewzg.! Manche Wellen, sind so "weich", das die sich beim anschauen, schon verdrehen goldene Regel, Schlagschrauber, Kolbenstopper und gegenhalten auf der anderen Seite, absolutes "nein"!!!!! Gruß
  24. Das mit dem Polrad, unterstützend, gegenhalten, könnte schon fast ins Topic "Tödliche Fehler" passen, pr PS: Wenn eine Mutter ohne Ölbenetzung an der Planfläche, fest gezogen wird, ändert sich das Losbrechmoment der Mutter, und damit deine Anzugswerte, ist immer schwierig, wenn mit Loctite gearbeitet wird. Fingerkuppe Öl an die Anlagfläche des Kulukorbes, und gut ist, Mutter mit Loctite behandeln
  25. So, jetzt im richtigen Topic, beim verputzen des verklebten Kolbens am Klang des Fräsers schon gehört, alles super bombenfest, lässt sich mit Daumen und Zeigefinger absolut nicht durchbiegen, das JB Weld, ist wirklich ein Teufelszeug die Nuten hab ich dann doch auf der Deckel gefräst, das mit dem Dremel, war mir dann doch zu russisch, der HSS- Fräser 1mm dick, kostet zwar "nur" ca. € 9,- aber eine Stunde Zeitaufwand, den auf die 0,50 mm Dicke, mit Hinterschliff zu schleifen, einmal verkantet, das wars dann untere Ringnut, beidseitig mit Harz verschlossen, denn ich möchte bis auf 3mm an die oberste Ringnut, mein Fenster für den 5. Strömer setzen, die Ringnut muss ja abdichten, pr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information