Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. @salvo, hi, super, das Du an dem Band so viel verbessern konntest. (dürfte sich doch, gegenüber Stockach, deutlich was verbessert haben) Sollte doch mal das Rätselraten, rein um die Spitzenleistung außen vor bleiben. Wichtig ist doch bei der QM, fall's die Drehzahl einmal in den Keller fällt, der Motor noch genügend Leistung und Drehmoment hat, bei einmal in die Kulu zu greifen, um nicht zu viel Zeit zu verlieren. Trotzdem, wiederhole ich mich, war Dein Motor, einer der stärksten in Stockach, für einen schlitzgesteuerten, allen Respekt, freut mich für Dich, ich drück Dir fürs Meet & Speed, beide Daumen, Gruß Helmut
  2. Die Flexhon-Bürsten, von der Fa. Scheuerlein, decken beide Medien ab, Stahl- sowohl Alu-Zylis, werde mich aber trotzdem mal schlau machen, ob speziell für Alu, evtl. mit Diamant durchsetzte Bürsten gibt. Denke aber, wenn ja, werden die preislich schon teurer sein. Habe meinen 60er QM-Rotax-Polini, nach dem läppen im vorgespannten Zustand, nach A......glatter Oberfläche (Läpppaste 150 my) mit der 120er Flexbürste bearbeitet, absolut Top-Honriefen. Nach zwei Jahren in der Motorinstandsetzung, bei Fa. Scheuerlein, hab ich ca. 200 Stück Aluzylis geflext, (u. ca. 500 Stahlzylis) sahen alle Top aus. @vnbt1t, klar preisen die Hersteller Ihr Produkt so an, das Du genötigt bist, die "doppelte" Anzahl von Bürsten vorzuhalten. Bei der Fa. Scheuerlein, liegen ca. 50 Stück Bürsten für den Werkstattbereich bereit, klar gibt es von den Aluzylis nicht soooo viele Abmessungen, aber der Aufwand wäre schon größer, Gruß PS: Wirklich mit Honöl arbeiten, die Bürsten immer nass halten
  3. @pennah, hi, Du musst erst mal gewährleisten, das beide Planflächen, Zyli und Kopf wirklich plan sind. So wie der im Auslassbereich durchgeblasen hat, hat in diesem Bereich das Alu ganz schön nach gegeben. Wenn beide Planflächen i.O. sind, ist ein Viton-O-Rng unnötig, abdichten muss Alu auf Alu. Was wirklich wirksam ist, an der Plandichtfläche am Kopf, zwei schmale ca. 0,1 tiefe (ich mach das mit einen 60° Gewindestahl), im 1mm Abstand und scharfkantig lassen, nicht die Kanten brechen, Einstiche machen, hier verkrallt sich die Oberfläche u. dichtet perfekt ab. Zur Zylibohrung genügend Abstand lassen! Wird übrigens bei den luftgekühlten Dieselmotoren so praktiziert, Gruß PS: Überprüf doch auch mal, ob der Auslasssteg genügend hinterschliffen ist. Am Kolben drückt der Steg schon kräftig, auch im Auslass, die seitlichen Verbreiterungen mal schöner anfasen, nicht das es Dir hier den Ölfilm abschabt und der Kolben trocken läuft. Was mich auch verwundert, die enormen Anlassfarben Deines Kobos, der ist ja schon lila, im Bereich, des Kolbenauges, hier mit der Mischung nicht geizen, Öl schmiert nicht nur, Öl kühlt auch
  4. Es ist ja so, wenn ein Gaser vom Querschnitt her schon grenzwertig ist, machen die Tuner die mit dem "Drallsystem" arbeiten, in den vier Vertiefungen den Querschnitt nochmals größer. Den Drall- Gaser, bevor ich den nacharbeitete, hatte bei abgenommenem Luffi-Kasten, bei laufendem Motor mit der Blitze, ganz stark das Phänomen, das in diesen Drall- Stufen die totale Siffe schwamm. Da sammelte sich der Sprit richtig an, auch starkes Sprayback war zu sehen. Nach dem punzen sah das dann ganz gut aus, lässt sich auch super fahren. Der Kunde meinte, bevor er den Gaser in die Tonne klopft, soll ich mal machen (solche Gaser sind ja nicht ganz billig) ich würde mir diesen Aufwand aber sparen, ich finde da, mit Verjüngungen, wie es Pxler erwähnt, siehe auch den Dello vom egig, ist der erfolgversprechendere Weg, meine Meinung. Es gibt da bei den Falschtaktern Tuningsätze, mit deutlich kleineren Drosselklappen, in Reduzierrohren integriert, die funzen sehr, sehr gut. Das neueste aus USA, statt Drosselklappe bei den Einspritzern, einen Walzenschieber, (wurde schon um 1900 mal patentiert) muss laut Werksfahrern, sowie Testfahrern, seit Jahren der größte Fortschritt in der Viertakt- Tuningbranche sein. http://www.r1dean.com/ Gruß
  5. @Motorhuhn, servus, mit der 120er, die besten Erfahrungen gemacht 60er ist viel zu grob, mit der 180 sind die Kreuzschliffriefen im Nicasil viel zu fein Gruß
  6. @Olof K, hi, keine Ursache, nehm die Flexhonbürste 39 - 42, Körnung 120 schadet nichts, wenn die Korundkugeln ein bisschen unter Spannung bürsten, außerdem, (vor dem bürsten, die Bürste voll ins Honöl tauchen, muss richtig spritzen, nach ein paar mal bürsten, neu ins Öl tauchen, nie trocken bürsten) wenn in ein paar Jahren, doch mal ein Übermaß reinkommt, dann ist ja die Grundbohrung auch größer, dann passt der Durchmesser perfekt. Wichtig, von beiden Seiten mit der Bürste rein fahren. Du hast recht, bei einem GG-Zyli, der zwanzig Jahre aufm Buckel hat, was glaubst Du, wie schön spannungsarm der maßlich stehen bleibt. Da holst Du einen "neuen" Zyli, der vor drei Wochen aus der Gießerei kam, nicht gealtert, kannst alles vergessen. Du hast schon alles richtig gemacht, und von außen Tipps zu holen, ist noch keinem ein Zacken aus der Krone gebrochen, was glaubst, wie viele Leute, ich immer noch nach über 47 Jahren Motorenerfahrung um Rat frage, fragen kostet nichts, in dem Sinne, viel Erfolg beim schrauben Helmut
  7. @jolle servus, aus diesen Gründen fahren die Italiener gerne das Dreigang. Ich fuhr auch aus diesem, Deinen genanntem Grund, ein Schaltvorgang weniger, letztes Jahr mit Dreigang. Ich startete mit dem zweiten Gang, selbst mit meinen 90 Kilo, kam ich sehr gut am Start weg, (steigendes Vorderrad) Auch auf den 402 m in Mindelheim, ging das gut. Ein Schaltvorgang kostet zwischen 2 und 3 zehntel Zeit. Die Getriebeabstufung vom 2. bis 4. Gang ist ja viel enger, wie vom 1. bis 3. Gang. Ich hab das in Stockach beobachtet, bei der Leistung, die diese Kisten mittlerweile haben, im ersten Gang fast nicht mehr beherrschbar zu starten, Gruß
  8. @ganja.cooky, hi, die grünen Farbblitzer, wenn Öl verbrennt, kommen vom Getriebeöl. Getriebeöl, verbrennt farblich anders, wie das Zweitaktöl, das Du in der Mischung fährst, also ein Indiz, das Dein Motor kein Getriebeöl zieht. Hast Du auch mal versucht, das Gas ganz langsam aufzuziehen, wenn da alles passt, dürfte nur ganz leicht Orange kommen, es sollte ja immer ein bisschen Orange dabei sein, wenn nicht, weißt Du nicht, um wieviel in der Einstellung das Gemisch "blau" verbrennt, Gruß
  9. Jens, hi, sorry OT, schön das Du wieder dabei bist @Polinizei, mit so ähnlichen Turbinenschaufeln an den KW-Wangen, ist der Manfred Herweh, mit der 250er Tandem-Rotax, Vizeweltmeister geworden. So, wie amazombi schon schreibt, erstens wirkt der Reduzierring wie eine Venturi, die langsamen Gemischtröpfchen an der Vergaserwand (Reduzierung), fließen durch die Bohrungen in den Ringspalt, der um den Ansauggummi besteht. Durch die schräg angeorneten kleinen Bohrungen, bekommen die Tröpfchen Vorschub Richtung Einlass. Durch die plötzliche Querschnittserweiterung, beschleunigt das Gemisch, und reißt mit Unterdruck, auch den Teil des Gemisch's mit, das im Ringspalt langsam vor sich hin strömen würde. Wie PXler schreibt, probieren kann man alles, meine Devise, probieren "muss" ich (man) alles, (es steckt immer ein guter Ansatz an allen Ideen) Übrigens, so einen Gaser mit diesen vier Drall-Rillen, hatte ich von einem Kunden, für eine 380 Super-Moto KTM in der Hand, dachte, schade für jeden Handgriff, dann hab ich den nach meinem System "aufgerauht" , das Ding läuft wirklich super, war aber nicht auf dem Prüfstand, im unteren Drehzahlbereich, sehr kultiviert zu fahren, Gruß
  10. salvo, hi, beeindruckend, was Du in so kurzer Zeit auf die Füße gestellt hast, Hut ab. Ich denke, in der Spitzenleistung, einer der stärksten Motore, läuft sehr, sehr sauber. Im unteren Drehzahlbereich, wartet noch Arbeit auf dich, aber ich denke, Du bekommst das hin , bist ja schon auf dem richtigen Weg, ich drück Dir die Daumen, Gruß Helmut
  11. @ganja.cooky, hi, in der Motorinstandsetzung, wo ich arbeitete, erreichten wir mit der Körnung SC 120 bei Alu u. Stahlzylis den besten Effekt, z.B. tief genug, die Kreuzschliff-Riefen, kleinere Längsriefen egalisiert usw. Die SC 180 war schon zu fein folgende Körnungen sind lieferbar 60 SC 120 SC 180 SC 240 SC 320 SC (6,- Aufpreis) 600 SC (12,- Aufpreis) Gruß
  12. Servus Michi, sorry OT, bestimmt in Stockach, fragt sich nur, wer bringt den Kuchen mit? Gruß nach Bergen
  13. @Motorhuhn, hi, wenn ich bei einem "Rennviertakter", in der Langstrecke eingesetzt, beim Boxenstopp nach einer Stunde, einen dreiviertel Liter Öl nachfüllen muss, da wird doch auch Öl mit verbrannt, und nicht zu wenig. Bei einem Tankvolumen, so um die 20 Liter, entspricht das schon einer sehr fetten Zweitaktmischung, @gravedigger, beim Polinizei, bei fast 1500 km, hin u. zurück, nach Bremen, kplt. Veranstaltung ohne Klemmer, dann, dank einem hervorragenden Piloten, ein so tolles Ergebnis, da hat sich die Diagnose-Kerze von ca. 40,- Teuro doch gelohnt, find ich jetzt, klar gibt es andere Meinungen, davon lebt ja das GSF, jeder soll seine Meinung u. Erfahrung dazu beitragen, behaltlos, können u. dürfen, Gruß
  14. @Motorhuhn, hallo, hab in der Superbike-DM, als auch in der Langstrecken-WM, mit 4 Taktern, absolut keine Farbunterschiede, zum 2 Takter festgestellt, @Polinizei u. Bork, kannst Dich noch an den Blitzlehrgang, betreffend Colortune, in deiner Werkstatt erinnern? Kurz vor Bremen, dann in Bremen die gelungene Feuertaufe an deinem QM-Racer Gruß
  15. @Chewabacca, hi, wenn Du dann einmal von oben in den Zyli mit der Flexhonbürste, dann noch von unten in den Zyli fährst, dann entgratet es beide senkrechten Kanten der Kanäle. Eine ganz feine Sache, auch für beschichtete Zylis, mit der groben Körnung, (!) wenn die Lauffläche nach langer Laufzeit sehr glatt ist, Gruß
  16. @amazombi, hallo, meinte natürlich "Vollgas", nicht Volllast, Gruß
  17. @Motorhuhn, hi, danke für den Hinweis, hab mich da irritieren lassen, da heißt es beim googeln unter Preisvergleich, Colortune von € 20,- bis € 40,- (wahrscheinlich erscheinen da auch Auktionen aus der Bucht, von neuen Colortune, die in diesem Preissegment liegen) dann stößt man auf Amazon, auf die billigste € 29,- aber inkl. Versand schon € 39,- aus England der Versand dann schon über € 18,- wäre ein Endpreis von über 47,- Gruß
  18. @sukram, hi, wenn die Diagnose-Kerze richtig gehandhabt wird, ist das eine ganz effektive Sache. Der häufigste Fehler, das zu schnelle aufziehen des Gases, hier erscheint der Motor immer zu fett. Habe mit Hr. Scheuerlein schon diskutiert, das die Bedienungsanleitung nicht sehr glücklich verfasst ist. Die von Ihm vertriebenen Diagnose-Kerzen, bekommen eine Anleitung von Hr. Scheuerlein, auch gibt es auf Wunsch, eine CD-R, mit Filmaufnahmen, Gruß
  19. @BerntStein, hi, nüchtern betrachtet, wird so viel Geld für teils nutzloses Zeug rausgehau'n, wenn ich da die 20,- Teuro, plus Versand für die Kerze ins Verhältnis setze, was mich ein Kolbenschaden, plus anderer Folgeschäden kostet, muss ich mir schon Gedanken machen, ob der verkauften Unmengen an Colortune, alle Käufer ein Brett vorm Kopf haben, oder hatten. Muss da ganze glaub ich besser erläutern. Habs im Falc Direktansauger Topic schon geschrieben. Der Motor soll und darf nicht unter Belastung laufen, wenn die Diagnose-Kerze drin ist. Unter Belastung heißt, nicht fahren, mit der Bremse belasten, oder auf der Rolle mit eingelegtem Gang rollen lassen. Zum hineinschauen unter extrem engen Platzverhältnissen, sind im Set Aufsteckrohre, diese sind auch verlängerbar für ganz tiefe Kerzenschächte, mit klappbarem Spiegel enthalten. Ich selbst, hatte noch nie einen Motor, wo ich mit diesen Hilfsmitteln, die zur Verfügug stehen, nichts, oder sehr wenig gesehen habe, @freibier, wenn Du aus Sicherheitsbedenken, Angst hast, Dir gehen Glassplitter ins Auge, falls mal eine Kerze bricht, dann kannst Du ja über den Spiegel, oder mit Schutzbrille reinschauen Gruß
  20. ganja.cooky hat mich ein bisschen angestossen, (wäre schön, wenn auch andere Ihre Erfahrung mit der Colortune weitergeben würden) Feedback über die Möglichkeit, bei laufendem Motor in den Brennraum zu schauen, um zu sehen, was passiert eigentlich bei der Verbrennung, zu schreiben. Für diesen Zweck wurde die "Colortune-Diagnose-Zündkerze" entwickelt. Dies kann sich unter verschiedenen Gasereinstellungen, in bestimmten Bereichen, wie Leerlauf, ND, HD, Nadelbeschaffenheit, Schieberausschnitte, Volllastbereich, bei dem sich mehrere Bereiche addieren, teils extrem verändern. Nun hat da einer gedacht, wäre doch super, anhand der Verbrennungsfarbe des Gemisches, die bestimmten Gaserbereiche leichter abstimmen zu können. Aber, dazu muss ich ja erst mal reinschauen können. Das kann ich jetzt, durch den um den Massedraht, ringförmig angeordneten Glaseinsatz machen. Dieses spezielle hochhitzebeständige Glas, ermöglicht es auch, mehrere Minuten unter Vollgas die Verbrennungs- farben zu beobachten. Wie beim Autogenschweißen, sieht der versierte Schweißer, an leicht orangenfarbener Flamme, das hier zu viel Acethylenüberschuss vorhanden ist. Bei einer stark hellblauen, schon ins weißliche gehenden Farbe, zu viel Sauerstoffüberschuss herrscht. Auch der Heizungsbauer, nimmt trotz der Messgeräte die vorhanden sind, noch einen Blick durch das Guckloch, wenn die Heizung läuft, denn an den Verbrauchswerten, selbst bei Einhaltung der Grenzwerte nach Messgerät, kann noch anhand der Verbrennungsfarbe, einiges optimiert werden. Genau so, verhält sich der Verbrennungsmotor, bei zu heller Verbrennungsfarbe, geht der Motor früher oder später defekt. Es muss, immer noch leichtes orange sichtbar sein. Wenn die oraonge Farbe weg ist, weiß ich nicht genau, bin ich schon eine Düsenstufe oder gar mehrere Stufen zu mager. Bin ich zu fett, geht das orange schon ins rötliche über. Beim abstimmen, muss das Gas ganz langsam aufgezogen werden, also nicht in 10 oder 15 sec. aufziehen, sondern sich mind. 60 sec. Zeit nehmen und dann auch nochmals ca. 60 sec. auf Volllast halten. Ziehe ich das Gas zu schnell auf, zeigt sich selbst bei zu magerem Motor ein orange. Ideal ist, wenn eine zweite Person, bei Zuruf oder Fingerzeig, am Drehgriff eine Markierung macht, dann kann im nachhinein die genaue Pos. des Schiebers, der Nadel usw. nachvollzogen werden. Verbrennt der Motor z.B. Getriebeöl mit, dann zeigen sich grüne Blitze. Ganz wichtig, nach jedem Gebrauch, das Schauglas von innen penibel säubern, denn trübe Schaugläser beeinträchtigen die Wahrnehmung der Verbrennungsfarbe enorm. Ich stellte mit der Colortune, bei einem GP, an einem Zweitakt- OW 31- Vierzylinder-Yamaha Gespann, mit Mikuni-Gaser, zuvor alle vier HD gleich bestückt (die hatten das schon jahrelang so gehandhabt), zwischen HD 330 und 400 ein. Am Zwischenabtrieb, wo das Gehäuse thermisch am stärksten belastet ist, kamen links u. rechts 330 er rein. auf der Zünd.-Seite kam eine 400er rein, an der Kuppl.-Seite kam eine 380er rein. Fazit, noch nie lief der Motor so gut, Podestplatz war das Ergebnis! Die Motorentechniker, u. Fahrercrew, konnten das nicht glauben, was innerhalb eines Reihen-Vierzylinders vorgeht,
  21. @ganja.cooky, servus, ich mach da die nächsten Tage ein gesondertes Topic auf, betreffend Colortune-Diagnose-Zündkerze, Handhabung, Erfahrung, Fehlervermeidung usw., dann hat das alles seine GSF-Ordnung. Hab über Fa. Scheuerlein mitbekommen, das einige aus der Vespa- Schraubergemeinde, solche Diagnose Kerzen verwenden, Gruß
  22. @lechna, servus, was ich noch nachreichen wollte, ist zwar schon im GSF geschrieben worden. Bei den "Orig.-Keihin" HD, stimmen oft die Ø der Bohrungen nicht mit der Beschriftung überein, da kann eine 195 eine 188 sein, (selbst schon erlebt) hab mir aus dem Grund ab 165 bis 200, in den Keihin Stufen, Messstifte besorgt. Die Zubehör, HD passen dagegen sehr gut, Gruß
  23. @lechna, schau mal bei www.me-mo-tec.de der bietet z.B. für Dellorto Gaser, so eine verstellbare memotec Hauptdüse an, 1/2 Umdr. verändert die HD von 140 auf 145 so ähnlich aufgebau, gibt es die auch für Keihin Gruß
  24. Servus Tom, mit mal reinschauen mein ich, die "Colortune-Diagnose Zündkerze" hat oben rundum ein Schauglas, da siehst du anhand der Verbrennungsfarbe wie Deine Gemischzusammensetzung, ob Öl mit verbrennt, beim ganz langsamen Gas aufziehen, in welchem Bereich zu fett, zu mager usw. an Deiner Stelle würde ich dann mal oben, an so einer Passstrasse die Colortune reinschrauben und schauen. Google einfach mal, die Colortune wird ab € 20,- angeboten, hab grad gesehen, sind auch schöne Farbbilder drin (z.B. in der Bucht) das Glas hält wirklich mehrere Minuten unter Volllast aus, sollte halt nicht damit gefahren werden. (bringt ja auch nichts, kann man sowieso dann nicht reinschauen) Wenn die Colortune, fachgerecht behandelt wird, hält die Jahrzehnte. bei schlecht zugänglichen Köpfen, sind Aufsteckrohre, verlängerbar mit Spiegel im Set dabei, ich selbst arbeite mit der Colortune, seit Mitte der 80er Jahre, hab die damals für die Fa. Scheuerlein auf der Rennstrecke, Europaweit publick gemacht. Die Fa. Scheuerlein war dann eine lange Zeit General-Importeur für Deutschland, Gruß PS: Fakt ist, es gibt mit herkömmlichen Gasern, keine passende Einstellung für einen halbwegs gut laufenden Zweitakter, bei so extremen Höhenunterschieden, hier wäre dann eine perfekte Einspritzung unter anderem eine Lösung. Bei einem Rennmotor, verändere ich die Hauptdüse bei 5 m/bar Luftdruck Veränderung um eine Stufe, was glaubst Du, wie sich Dein Luftdruck unten im Tal, zur Passhöhe verändert, nehm mal ein Messgerät mit, die gibts mittlerweile, nicht größer wie ne Zigarettenschachtel. (so um die 50,- bis 60,-) Ich denke, wenn Du so extreme Höhenunterschiede fährst, wird nur ein umgerüsteter Gaser, mit von außen verstellbarer Hauptdüsengröße einen Sinn machen. (Ringspaltveränderung, über einen ganz schlanken Konus) Solche Umrüstsätze gibt es am Markt, sind gar nicht so schlecht. Bei meinen Crossern, die Strandrennen fahren, die verstellen auf den langen Geraden auf "fett", damit die Motoren nicht platzen. Am Lenker, oder bei der Vespa mit einer für Torision geeigneten Bowdenzugseele, nahe am Gaser, unterm fahren mit der Hand gut zu erreichen, bei jeder halben oder viertel Umdr. mit einer Kerbe am Stellrädchen, wo das Rädchen einrastet und sich durch Vibritationen nicht verstellt. Mit Blick auf sich verändernde Abgastemperatur, kannst Du dann Deinen Gaser verstellen.
  25. @Brosi, servus, muss Dir recht geben, mit dem Kerzenbild. Sollte halt richtig gehandhabt werden. Aber du hast es ja jetzt super erklärt. Für mich war es bei den Bergrennen selbstverständlich, oben am Ziel, Rennkerze raus, Warmlaufkerze rein, dann unten im Fahrerlager Kerzenbild begutachtet. Mich wundert es eigentlich bei der QM, das keiner nach Zieldurchfahrt, eine Kerze rausnimmt um das Kerzenbild zu studieren, und tuckert zum Vorstart mit einer anderen zurück. Klar, bei manchen Veranstaltungen, soll der Pilot so zügig wie möglich zurück rollen, (Stockach, Regensburg z.B., Mindelheim wäre dies möglich, andere kenn ich noch nicht) aber für Bedüsungen im Grenzbereich, keine so perfekte Lösung, @lechna, bin jetzt am rätseln, am Prüfstand habt Ihr einen 38 PWK verwendet, hier bei den Aufnahmen mit dem Schwimmerstand usw., ist aber eindeutig ein PJ abgebildet, Querschnitt weißt Du ja. Also mit beiden Gasertypen, hab ich in jahrzehntelanger Erfahrung gemerkt, das die unterschiedlich auf die Bestückung reagieren. Das kommt hauptsächlich von der Breite der Schieber, andere sehen das vielleicht etwas anders, aber der Favorit für mich ist nach wie vor, ganz klar, der PJ, Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information