Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. @primavera27, wenn 1/100 abgestuftes Lehrenband in der Rennkiste ist, find ich so eine Rep. an der Rennstrecke, im Vergleich, der mit Körnerpunkten etc. sympatischer, und würde so was vorziehen. (hat bestimmt nicht das Blech einer Getränkedose gemeint, hat's ja berichtigt)) Wenn zuvor der Durchmesser ermittelt wurde, Gehäuse schön warm machen, damit das Lehrenband u. das Lager schön Platz hat, dann noch eingeklebt, hält ewig. (auch im Straßenbetrieb) Lehrenband sollte dann aber schon die Breite des Lagers haben. Ich find so eine Rep. gar nicht mal so "russisch". Wenn ich bedenke, was im Maschinenbau, z.B. Werkzeugmasch.-Überholung, mit Lehrenblech, hier zwar meistens nicht bei runden Passungen, alles funzt, warum nicht auch bei Lagersitzen, (man lernt ja nie aus) Gruß
  2. hi Tim, an der Stelle, wo luk den Messschieber angelegt hat, haben die Honda CR 80/85 110 mm Durchmesser, auf dem Bild zw. 115 u. 116 mm, linker Messschnabel liegt nicht ganz an, Gruß Helmut
  3. @weelee, hi, warum soll ein Gaser unbedingt so sehr strömungsgünstig sein? Der PXler hat's ja auch schon gesagt, vielleicht brauchen wir ja im Gaser "scharfe" Kanten, Grate, Hinterschneidungen, (vielleicht auch rauhe Oberflächen ) der Zerstäuberhalter steht vielleicht zu hoch usw. Wir wollen doch ein gutes "aufreißen" der Kraftstofftröpfchen! Es geht ja nicht in erster Linie darum, möglichst viel durch den Gaser zu bringen, sondern, wie "gut" ist das Gemisch aufbereitet, das der Gaser liefert. Beim Keihin-PWK z.B., hat es messerscharfe Kanten an den Schieberführungen. Werden die Kanten verrundet, geht der Gaser schon schlechter, hab ich an den Keihins alles getestet. Vielleicht geht aus all den angerissenen Dingen, der Keihin Gaser nicht, sooooo schlecht, Gruß
  4. @bodybuildinggym, hi, super Arbeit erst mal, wie amazombi schon sagt, ein vorher und nachher Vergleich mit gleichem Gasertyp, einer bearbeitet, innerhalb einer Stunde auf der Rolle wär schon gut. Aber egal, jetzt noch einen Trichter dran, dann hast Du dir mind. gute 3000,- Euros gespart. @ Jens, auch meine Rede, das am Gaser, vor allem auch an den Keihins, doch noch was geht, auch für kleines Geld. Dann, wenn ich mir drei Stück Keihins für weitere Versuche hol, spar ich mir im Vergleich zum gemachten Dello, einen Haufen Geld, lieber dann noch für ein paar hundert Euro Nadeln usw. investieren, Gruß PS: Falls Du noch einen Gaser machst, vergleich doch dann mal ohne den Gaser zu polieren, dann kannst immer noch entscheiden ob polieren nötig ist? Sorry mit dem Trichter, hab zurück geblättert, hast den ja schon drauf!!!!!!
  5. @Brosi, hi, reicht ja, wenn ich einmal eine Bohrung vergessen habe, Gruß
  6. @luk, Servus, welches Lager hast Du denn verbaut, (bestimmt dann das 6201, das ist 10 breit, Buchse auf der Zwischenwelle ist dann klar) Mir würde dann das Lager 16002, auch mit 8 mm Breite behagen. Lagersitz braucht nicht tiefer gespindelt werden, Lager muss in der Dicke nicht abgeschliffen werden, auch die Buchse auf der Zwischenwelle ist bisschen dickwandiger. Vor allem, das Gehäuse wird fast nicht geschwächt. Meine alternative Variante; Ohne Distanzbuchse auf der Zwischenwelle, mit geringster Gehäuseschwächung, ohne ZW.-Wellenbuchse Lagersitz nur sauber spindeln. Dann passenden Lagerbronzering drehen, Lager 6000 verbauen, hat 26 auß., 10 inn. und 8 Breite dieses Lager hat gering niedrigere Tragzahlen, 3550 zu 3900 dann hast Du eine Lagerbuchse mit über 2 mm Wanddicke! @ meine Lager Angaben von gestern abend, beziehen sich auf den Lagertyp, den ich durch den Gehäusespacer brauchte (Lager sitzt in einem Distanzstück, brauchte da gewisse Wanddicke) An meinem Motor, hab ich nach gleichem System, die HL, das Zwischenwelle-Lager-Kuluseite mit jeweiligem, kleineren Lager Auß.durchmessern mit Lagerbronze Buchsen ausgestattet. Das sind Lagersitze von der Festigkeit der Lagerbronze, bei fast gleicher Wärmeausdehnung, dem der Gussqualität des Alu, deutlich überlegen. (Lagerflucht wird bei der Nacharbeit auch gleich berücksichtigt) Hier am Gehäuse ist ein HL, mit 47 mm Durchmesser verbaut (hier mal Bilder) @amazombi, es gibt ja Gehäuse, die mit viel Zeitaufwand bearbeitet sind, meistens müssten, sollten die dann paarweise verbaut werden, dann sollte es doch nicht, an einer "realitiv", einfachen, fachgerechten Reparatur scheitern, meine Meinung, Gruß
  7. @heizer, hi, meinst Du, das Gehäuse, verkraftet von der Wandstärke her, einen um 2 mm größeren Lagersitz. Wenn ja, Lagersitz neu spindeln. Dann würde ich das Lager mit 28mm Außendurchmesser, bei gleichem Inn.-Durchmesser u. Breite nehmen. Kurzzeichen 16100 alles andere ist nicht so renntauglich, Gruß Helmut
  8. @Jolle, Servus, in der Spitze 0,3 bis 0,4 PS, bei der 125er Honda, auf dem Schenk. In einem sehr breiten Teillastbereich, allerdings dann, 1,2 bis 1,3 PS Zuwachs. Auf der Strecke sehr gut fahrbar, wurde dann in der DM den Rest der Saison erfolgreich gefahren. @Truls, Du hast Recht, der Gaser holt sich sehr viel beruhigte Luft von der Seite! Diese seitlich angesaugte Luft ist von dem Spray, bei Resoanstieg, nach hinten sprühend, noch nicht so überfettet. Meine Meinung, kann auch total daneben liegen, macht das den Unterschied im Teillast aus. Aber wie amazombi schreibt, erst mal andere Baustellen abarbeiten, vielleicht für die Rundstrecke interessant? Gruß
  9. Kann das Bild vom Gussmodell des Trichters nicht einfügen, versuchs hier mal, powerracer
  10. @amazombi, hi, klar, kein Thema, Danke Gruß
  11. @Blue Baron,hi, so lang ist der Ansaugtrichter nun auch nicht. Bei meinem 38er Keihin, hat der Ansaugtrichterradius ab Schieber ~ R60 (laut Formel R 60,8) beim 39er wären das R 62,4, auch hier hat der Orig. Keihin diesen Radius. Dieser mit 1,6 x Durchmesser zu fertigende R, beginnt ab Schieber. Ich denke bei den Radien, mit dem Faktor gerechnet, sind alle Hersteller ziemlich gleich. Entsprechend fällt dann die Länge mit Faktor 1,1 x Durchmesser schon mal deutlich kürzer aus. Meine aus Gussrohlingen gedrehten Ansaugtrichter haben abzüglich der Verschraubungslänge, das sind ca. 8 mm, eine Gesamtlänge von ca. 25 mm. Das Gussmodell ist für 39 mm Querschnitt ausgelegt. Vielleicht kann man am Bild in etwa das Verhältnis sehen, Gruß PS: Bild wird nachgereicht
  12. @weelee, hi, wir sollten uns dann schon mal fragen, wo wird so ein "verbesserter" Gaser eingesetzt. Zum Kreisfahren wird doch, gerade im Teillast, werden an den Gaser doch ganz andere Voraussetzungen gestellt, wie zum geradeausfahren, z.B. QM, wo der Hahn die meiste Zeit voll auf ist. In dem Fall, dann nur über eine Prüfstandsmessung Aufschluss zu erhalten, wie gut, oder wie schlecht ein Gaser funzt, kann ja dann auf der Rundstrecke nur die Stoppuhr bringen! Da ja auf der Rolle, bei der Messung der Schieber ja voll auf ist. Meines Erachtens, müssten mit verschieden dicken Distanzringen, die den Schieberhub begrenzen (Teillast simulieren), Läufe gemacht werden. Dann kann man vielleicht bestimmte Drehzahlbereiche vergleichen. (nur mal ein Gedanke von mir) Da meines Wissens, der 41er Dello, für das Kreisfahren optimiert wurde, dieser da ja bekanntlich auch sehr gut funzte, ist es schon beachtlich, auch auf der Rolle so gut zu sein. Diese Verbesserung fürs Kreisfahren, sind mir dann allerdings die noch kommenden Leistungskurven, von "getunten" Gasern, noch schuldig und müssen sich nächste Saison, auf der Strecke bestätigen, Gruß
  13. Noch eine evtl. positive Verbesserung am Vergaser, kann ein Ansaugtrichter sein. Die Formel zum berechnen, zu finden bei, "Der schnellaufende Zweitaktmotor", von H. W. Bönsch, ISBN 3-87943-800-5 1. Auflage 1982- Seite 36 Noch eine Anmerkung zum PJ. Gedacht war ja von den Erfindern des PJ, die Austrittsbohrg. am PJ-Röhrchen, ziemlich nah zur Vergasermitte zu platzieren, da hier in der Mitte des Gasers, die höchste Gasgeschwindigkeit herrscht. Dadurch wird der Kraftstoff, der über das PJ austritt, wesentlich besser zerstäubt. Ob dann mit elektr. oder federbelasteten Ventilen, usw., das Grundprinzip war erst mal, eine bessere Zerstäubung. Der Kraftstoff jedoch, der aus dem Düsenstock angesaugt wird, wird mit wesentlich niedrigerer Gasgeschwindigkeit aufbereitet, da an der Wandung eines Rohres andere Verhältnisse herrschen. Um hier im Bereich des Zerstäubers eine höhere Gasgeschwindigkeit zu erreichen, werden einige Klimmzüge versucht, siehe Herzform 41er Dello), beim Keihin- PWK-Airstrike, mit diesen Luftleitblechen, Ovalisierung usw., aber, der Zerstäuber sitzt nach wie vor, zu weit von der Mitte weg. Aus genannten Gründen, mit einer angepassten Gesamtabstimmung des Gasers, kann, und ich bleibe dabei, ist ein Leistungszuwachs mit PJ möglich. powerracer
  14. @bork,Servus, ist ja nicht so, wenn mal vor neun Jahren was ins stocken geraten ist, das dieses Thema jetzt nicht mehr "in" sein kann, oder darf. War ja 2004 noch nicht im GSF aktiv, Gruß
  15. Jens,so jetzt wird's interessant. Bilder sagen mehr, wie tausend Worte! In Deinem Video gut zu sehen, beim senkrechten Einbau des PJ Röhrchens, tröpfelt das Röhrchen leer. Im Film sind das drei Tropfen, nach teilweisem schließen des Schiebers. Jetzt reißt du nach der Kurve das Gas auf, dann muss die Siffe erst mal verarbeitet werden. Abhilfe, wie Du schon sagst, Anstellposition des Röhrchen verändern. Röhrchen von unten schräg nach oben zeigend einbauen, damit der Teibstoff durch die Schwerkraft nicht nachtröpfeln kann. Dann wie Du angesprochen hast, den Querschnitt des Röhrchens verkleinern. (schon mal erwähnt, Pos. der Austrittsbohr. überdenken?) Aber, jetzt haben wir immer noch die Austrittsöffnung immer auf der gleichen Position. Aus diesem Grund, habe ich 1990 die Nadel als PJ verwendet. Nach langen Versuchen in Misano, sechs Satz Nadel, bis auf die Austrittsbohrg. waren vorbereitet, klappte es dann. Meine anfängliche Theorie war es, bei Vollgas die Austrittsöffnung genau in der Mitte des Ansaugquerschnittes zu positionieren. Da lief aber der Motor, ab rausziehen der Nadel aus dem Zerstäuber, zu fett. Ab diesem Moment spritzt ja die PJ ein. Schlussendlich war dann das beste Ergebnis, die Austrittsöffnung der Nadel, saß 10 mm unter Mitte. Beim Gasgeben, ab Freigabe der PJ Bohrg. durch den Zerstäuber, bis zur Endposition, bewege ich die PJ Bohrg. in den noch stärkeren Unterdruck u. schnelleren Gasstrom. Das war 1990 der letzte Stand, dann wurde alles auf Eis gelegt, Gruß
  16. Jens, habe verstanden, danke, Gruß
  17. Hi Jens,muss dazu sagen, das der Leistungszuwachs an einem Schlitzgesteuertem Motor gemessen wurde. Kann das sein, das ein Membranmotor, niedrigere Gasgeschwindigkeiten erreicht, somit weniger Unterdruck am PJ? An Membran Motoren, verbaute ich an keinem Keihin ein PJ, wenn tatsächlich niedrigerer Unterdruck am PJ herrscht, muss ich Euch Recht geben. Aber einen Versuch mit leicht gedrehtem PJ Röhrchen, wäre es trotzdem wert, Gruß
  18. @bodybuildinggym,hi, also die Herzform hat folgenden Effekt. Je weiter der Zerstäuber von der Gasermitte weg sitzt, wo die größte Strömungsgeschwindigkeit herrscht, muss man versuchen, durch Querschnittsverkleinerung, im Bereich des Zerstäubers die Gasgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese bessere Zerstäubung des Gemisches durch die höhere Gasgeschwindigkeit, wirkt sich auch positiv bei Vollgas aus. Teste mal Deinen Gaser so wie er im Moment aussieht, alles protokollieren, Querschnitt, Bilder usw., um evtl. wieder auf diese Größe u. Form zu kommen. Dann kannst Du bei deinem Gaser, doch schrittweise mal Harz auftragen, andere Formen probieren, testen usw. Wenn Du dann mal kleine pos. Veränderungen misst, wird dein Ehrgeiz immer größer. Mein Tipp, wenn du dann mal was sehr gutes hast, an dem Gaser nichts mehr ändern, (man weiß nie, ob der nächste Versuch Besserung bringt) sondern an einem zweiten die nächsten Schritte testen. (wie bei guten Zyl.) Das schöne daran, wenn du mal zu viel wegfeilst, ist der Gaser ja nicht für die Tonne. (wenn Du nur mit einem Gaser arbeitest) Zu den Airboxen, meines Wissens war schon bei Tempi um die 80 bis 100 km/h verwertbarer Staudruck vorhanden. (vielleicht wissen andere mehr darüber) Halt mal bei Tempo 80 die Hand aus dem Autofenster. Noch ne Frage zu Deinem PJ, warum sitzt das so weit unten, Gruß PS: Übrigens bist Du schon mal mit einem "Venturi-Effekt", im Schieberbereich auf einem der richtigen Wege!
  19. @amazombi,hi, Prüfstandsergebnisse hat der Egig ja geliefert. Er schnallte einen nicht abgestimmten 41er Spezial-Dello auf seinen Motor, siehe da, ein Raunen ging durchs Volk. Wesentlich mehr Bandbreite und Spitzenleistung war das Resultat. Leider hab ich mir die Kurven nicht auf den Rechner gelegt, nur das Bild. Ich find das ganze nicht mehr (edit?) Oder werden die Prüfstände in Südtirol angezweifelt. Zu den ovalisierten Gasern, Dellorto hat da einen mit 35 Breite u. 40,5 in der Höhe, der läuft ja auch nicht so schlecht. Zu den Hig Tech Gasern der letzten GP 1 Motoren. Wir dürfen Äpfel u. Birnen nicht vergleichen. Diese Vergaser wurden speziell für Airboxen entwickelt, mit Drucksensoren, elektronisch geregelte PJ (nicht nur auf u. zu) usw.. Solche Airboxen haben wir aber nicht an unseren Vespen. Der Aufladeeffekt fehlt bei uns. Dann waren die Airbox-Gaser auf keinem Prüfstand der Welt richtig zu verbessern. Es war nicht möglich, mit noch so guten Gebläsen, den Fahrtwind zu simmulieren. Man hätte den Prüfstand in einem Windkanal aufstellen müssen. (da war es günstiger, zwei, drei Tage eine Strecke zu mieten) Die Abstimmung erfolgte über Data-Recording, und der guten alten Zeitnahme. @Jens, zum Preis muss ich Dir Recht geben, fünfstelliger € Betrag aufwärts. Noch dazu, man bekam die Teile nur, wenn man im erlauchten Kreis der "B-Kit" (z.B. Honda) auserwählten war. Gruß
  20. @gravedigger,Servus, sagen wir mal so, für einen Zweizylinder 250ccm Motor gar nicht so ein riesen Leistungszuwachs. Im Jahr 1984, hatte der 250er Yam. Motor 68 PS am Ritzel, irgendwie wurde damals auch Leistung gefunden. Wenn wir bedenken, was dem Egig sein Motor, durch draufstecken eines nicht mal richtig abgestimmten 41er Dello Gasers an Leistung brachte. Du selbst schreibst ja auch von ca. 1 PS Zuwachs mit PJ, gegenüber ohne. Der Sepp Schlögl hat wirklich die denkbar einfachsten Lösungen, in geniale Leistungszuwächse verwandelt. An jedem Bauteil des Motors, unter anderem am Gaser, sind Verbesserungen möglich. Dazu gehört auch das PJ. Was der Begriff "Power-Jet" definieren soll, das frag mal die Marketingabteilungen der Gaser-Hersteller. Also ich kann keine Leistung einspritzen! Es kann nur durch eine optimale, zusätzliche Gemischeinspritzung, ein mehr an Leistung erreicht werden. Unter optimal versteh ich dann, eine optimal sitzende Austrittsöffnung der PJ Bohrung, sowie ein strömungsgünstiges PJ Rohr oder das PJ über die Nadel arbeiten lassen. Übrigens, in dem Topic von Mikuni Gaser, (Mikuni TMX 27/30 Bedüsung, einstellen... von StahlFix vom 05.11. 2003 unter Technik-Allgemein) hab ich heute beschrieben, wie ich das PJ in der Nadel integrierte. (Orig. PJ blind) Hier gibt es keine Leistungsangaben, Motor war nicht auf dem Schenk. In Misano, im direkten Vergleich, 4 Sek. bessere Rundenzeiten, das war dann ca. 6 Jahre später, Gruß
  21. @bodybuildingym,hi, durch die polierte Fläche, spiegelt alles. Kannst vielleicht bitte ein Foto ohne Blitz probieren. Würde auch gern sehen, ob unten die V-Form ausgegossen ist. (andere User rätseln auch schon) Danke im voraus, (sorry OT) ich stell mal das Bild vom 41er Dello vom Egig drunter ein, (kann man dann direkt vergleichen) Der Erich hat mir versprochen, wenn der Gaser mal unten ist, macht er ein Bild von der anderen Seite! @Jens, meine Augen, machen da auch nicht mehr so mit, tja das Alter! Gruß
  22. @T5Rainer, hi, Du hast Recht, "an alle", bitte nicht nachahmen, mit einem elektrischen Staubsauger, in Verbindung mit Benzingemisch!!!!!! Hab das nämlich vergessen zu erwähnen! Ich treib meinen Lüfter vom Sauger mit einem Luftschleifer an, hauptsächlich, weil ich da schön die Drehzahl, und damit die Ansaugleistung varieren kann, aber danke nochmals für diesen wichtigen Hinweis, Gruß
  23. @PMShi, denk mal drüber nach, die Düsennadel als PJ zu "missbrauchen"! Hab das nach erfolgreicher Maßnahme mit leicht gedrehten PJ Röhrchen (Austrittsöffnung fast seitlich, damit besser im Gasstrom liegt) angewandt. Habe mir dann Jahrelang Gedanken gemacht, was könnte ich hier noch verbessern. Hab die Nadel von unten hohlgebohrt, gegen verdrehen gesichert und mit einer Austrittsbohrung, wie bei einem PJ versehen. Auch hier die Austr.-Bohrung leicht seitlich. Diese Modi. lief leider nicht auf dem Schenk, aber in Misano, unter einem sehr schnellen DM Pilot, auf Yam. 250-Mik. Gaser, der war auf Anhieb 4 Sek. schneller. Das normale PJ war da dann blind. Gruß
  24. Kleiner Nachtrag zu meinem Bericht Nr. 13, an PMS u. Lucifer, wenn Ihr unbedingt kein Benzingemisch bei den Test verwenden wollt, Bohremulsion (Bohrwasser) funzt auch. Bei Zugabe von Spüli, setzen kleinste Seifenblasen, die Bohrungen zu, hab ich alles getestet, Benzingemisch ist immer noch das realste. Nehmt doch vom Sauger, einfach den Behälter weg, das keine Explosionsgefahr besteht. Gruß
  25. @T5Rainer,hi, bei einem Versuchsaufbau betreffend PJ Wirksamkeit, muss Benzingemisch verwendet werden. (Versuch im Freien machen) Die Wassertropfen machen die teils sehr kleinen Bohrg. der HD, ND, LD, PJD zu. In dem Fall dann die PJD, die ja teils sehr klein ist. Jeder hatte schon mal Wasser in der Schwimmerkammer. Meine Versuche, mit Wasser, betreffend Zerstäuber, mach ich ja sogar ohne HD. Was man verbessern kann; 1. Die Austrittsbohrung muss fast seitlich, im optimalen Anströmbereich positioniert sein. Die Orig. liegt direkt im Windschatten. 2. Den Querschnitt des PJ Rohres, bis auf den kleinen Bereich der Austrittsöffnung, wesentlich verkleinern. Dann Strömungsgünstiges Profil, durch auflöten und in Form feilen, anfertigen. Diese zwei Entwicklungsstufen am PJ, wurden akribisch durch mehrere Hin u. Her Versuche getestet. Die erste Änderung, das drehen des PJ, brachte am Schenk, auf einem Yam. 250 TZ PV Motor 2,5 PS Das gelötete PJ Rohr, brachte nochmals 2 PS Die erste Änderung ist ein Kniff vom Sepp Schlögl, der zweite Schritt von mir. @amazombi, das mit der Drehschieberscheibe, sehr gute Idee, vielleicht kann ich mir da was basteln, um mit der Blitzlampe noch besser zu sehen Jens, klar muss das auf die Rolle, kann leicht möglich sein, das ich bestimmte Verwirbelungen brauche. Wenn ich aber mal ein bestimmtes Strömungsbild im Kopf oder auf Video hab, dann kann ich nach sichtbaren Veränderungen der Strömung das auf der Rolle gegen checken Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information