Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Wann geht's auf den Prüfstand, bin ja gespannt
  2. Zwar nicht ganz das "schulbuchmässige" Schmetterling Bild, aber top symmetrisch, überhaupt kein Spülverlust in den Auslass. Sehr kleiner Altgaskern bleibt stehen der nicht sauber gespült wird. An den Hilfs Strömern könnte man beigehen, diese spülen beim M200 ziemlich auf die Mitte des Kolbens, ich würde versuchen das beide Spülsträhle sich ca. 5-6mm vor der Mitte (Richtung Booster) treffen,
  3. Nur ne Frage @vespa-joe, wie hälst Du den Edelstahl- Gießling in Position? Schraubst Du den mit nem Gewindestift fest, reicht dann noch die Gewindelänge für den Auspuffflansch oder stimmst Du die Flanschschrauben in der Länge genau ab? Bei den "zu großen" Querschnitten bin ich voll bei dir und auch bei @AIC_PX, ich wiederhole mich gerne, Zitat Hr. Witteven, früherer technischer Direktor bei Cagiva, "unsere Werksmotore unterscheiden sich nicht durch größere, sondern durch kleinere Querschnitte!" Auch der Meister Falc ging nach Jahren mit den Querschnitten der Hilfsauslässe deutlich kleiner. Im Gussmodell für die Werkszylinder machbar, aber der Privatmann macht mit dem Fräser leider mehr kaputt, wobei der Fräser wirklich der allerletzte Schritt sein sollte! Gießharz wär ne Alternative aber nicht so genial für nen schnellen Rückbau am Prüfstand, aber "deine" Lösung mit den Gießlingen sowas von geil! weiter so, Gruß
  4. Hallo @vespa-joe, ich muss dir ein ganz dickes Kompliment für dies ganz, ganz große Kino aussprechen, was Du da ablieferst. Auch das gute Ideen, wie z.B. mit den Labyrinthrillen weiterleben und als gar nicht sooo schlechte Sache gesehen wird und und übernommen werden. Auch das wirklich genauer Rundlauf einer Welle zwischen Spitzen geprüft wird. Danke auch in dein Vertrauen in die Auslasspanzerung, weiter ein glückliches Händchen bei deinen zukünftigen "tollen" Arbeiten, vor allem das Du uns daran teilhaben lässt, mir zumindest geht da das Herz auf wenn ich deine Beiträge lese und angucke, Gruß Helmut
  5. @gravediggerich glaub Du vermengst jetzt aber auch ordentlich was, was hat z.B. ein M200 Zylikopf der erfahrungsmässig mit um die 11:1 verdichtet, wie z.B. dem Jan sein Kopf. Was hat das jetzt mit der Simone Geschichte zu tun??? Gab's an der Bearbeitung irgendwie auf die Qualität bezogene Ausführung an dem Kopf etwas auszusetzen. Jan hat genau gewusst, das er einen Kopf bekommt der stark in der Verdichtung reduziert wurde. Bei mir bekommt der Kunde auf's zehntel + / - Toleranz genau, die Verdichtung die er möchte! Übrigens hat sich von den anderen ü fünfzig Kunden kein weiterer, ausser dem Jan über Leistungsmangel beschwert?? Es sind auch Kunden drunter die um die 11,5-11,8:1 Verdichtung wünschen, die wollen aber unbedingt diesen Punsch. Also bitte fachlich bleiben und nicht persönliche Angriffe starten, in diesem Sinne einen schönen Sonntag Gruß
  6. Das mit dem passenden Tragbild vom Wössner bzw. anderen Kolben wie STD Simonini kommt ja erschwerend dazu, wobei ein befräster Zyli ganz anderen Handlungsbedarf erfordert. Unter anderem wurde fa geschrieben das die Fa. Wahl die Kolben in Konizität, evtl. Ovalität nacharbeitet, wobei ich mir bei letzterem nicht ganz sicher bin. Aber Fakt ist, wenn jemals der Christian, alias @Yamawudrieinen STD Simo Zyli vermessen hätte oder hat, bzw. dann einen befrästen vermessen hätte, könnte oder müsste er das Problem anders beurteilen, bzw., ich kann sein in Punkt Ad1. nicht genau deffinieren Ein STD Simo Zyli hat eine Maßabweichung in der Bohrung von max. 1-2/100mm Das sind riesen Flächen und Material die am Zylinder befräst werden, dann sind es teilweise aus Gewichtsgründen keine grossen Wanddicken und daher Verzug vorprogrammiert! Probleme gibt es ja schon, wenn aus zeitlichen Gründen solche Werkstücke keiner künstlichen oder natürlichen Alterung unterzogen werden. Ich bin ja zum Glück nicht der erste und einzige der nach dem Messprotokoll eines befrästen Siomo Zylis sagt, das kann nicht gut gehen. Es können ja andere Leute auch mit dem Messgerät umgehen. Bei nachgearbeiteten Zylis wo maßhaltig ein Einbauspiel (EBS) von ca. 7/100mm vorlag, wurde mir von mehreren Seiten bestätigt, nach einer Einfahrzeit von ca. 50-70km eines neuen Kolbens, war die Simone "vollgasfest". Es kann nicht sein, im Zeitalter von hochmodernsten Kolben und Zylibeschichtungen, das ich so eine Garnitur "1000km" einfahren soll oder muss, dann ist die Karre aber immer noch nicht vollgasfest, da ist was anderes im argen! Da ja der Zyli samt Kolben und Kopf vom @jeincanach dem nochmaligen abrauchen wieder bei mir auf der Werkbank landete. Die erste Schadensbehebung an diesem Zyli fand ja Ende 2022 statt, auf Maß läppen wegen zu engem EBS, panzern usw., Zyli vermessen protokolliert usw. Nun stellte ich fest das der Zyli nochmals gearbeitet hat, sprich sich nochmals verzogen hat, denke auch durch die extreme thermische Belastung, dies nur am Rande was da an Spannungen im Material vorhanden sind. In Längsachse war oberhalb des Auslasses das EBS wiederum 2/100mm enger geworden, unterhalb passte das Maß noch! Da die Garnitur bei dem Schaden extrem heiss wurde, der Viton O-Ring am Kopf hatte schon nachvulkanisiert. In Zukunft werden die Zylis vor dem finalen läppen auf 8/100mm Einbauspiel zweimal spannungsarm bei knapp 150°C getempert, jeweils eine Nacht zwischendurch im Gefrierfach gelagert. Das EBS von 7 auf 8/100mm zu erhöhen tut der Leistung garantiert keinen Abbruch, bringt aber doch mehr Sicherheit, bzw. wie ich anderswo schon geschrieben hab, ein geschmiedeter Kolben braucht 1/100mm mehr. Die STD Simo Kolben sind ja gegossene! Verdichtung wird übrigens im Zuge dieser Rep. auf ganz knapp ü 10:1 reduziert, sowie die Q.K. von 1mm auf 1,25mm angehoben, ohne hochsetzen des Zylis. Ich denke aber, das der Jens da betreffend anderer möglicher Schadensursachen sich dahinter klemmt und fündig wird
  7. Q.K. von 1,0mm ist schon sehr sportlich wenn man den schweren Kolben bedenkt, 1,25-1,30mm wären vertretbar. Die Simone Köpfe die ich bisher ausgelitert habe waren für einen "Touren- Motor" durchweg zu hoch verdichtet. Ich weiß ich setz mich wieder in die Nesseln, aber die befrästen Simone Zylis haben alle die gleichen Durchmesserabweichungen in Längsachse gemessen jeweils knapp unter und knapp über dem Auslass gemessen. Durch den Umstand das gegenüber dem Auslass durch die rel. niedrigen Bosster mit dem Zweipunkt- Innenmessgerät (Supito) sehr gut gemessen werden kann. Da im Auslassbereich aussen gar kein Material weggefräst wird, aber ringsum sehr viel von den Kühlrippen befräst wird werden Spannungen im Material frei und Verzug des Zylis ist unumgänglich. Von den bisher ca. 20 Stück Zylis die ich vermessen habe waren ein paar dabei die in diesem Bereich nur ca. 1-2/100mm Einbauspiel hatten. Hier mal ein kleiner Auszug meiner Messreihe; Ø Kolben 72,74mm Ø Zyli Längsachse je knapp unter und über dem Auslass 72,76mm / 72,765mm / 72,76mm / 72,76mm /72,765mm Nacharbeit ist möglich, möchte aber nicht auf meine Dienste verweisen, das hat in letzter Zeit ein gewisses "Gmäckle" nach sich gezogen. Schon wie in einem Topic diese Problematik um bzw. beschrieben wird, lesen einige zwischen den Zeilen und ziehen unerklärliche Schlüsse daraus. Betreffend Verdichtung, bei fast 260ccm ü 11:1 zu verdichten ist schon mehr als sportlich, um die ca. 10:1 verdichtet ist ein akzeptabler Wert.
  8. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Ich drück Euch die Daumen
  9. Diese Sachen würde ich mal nicht unterschätzen, vor allem beim Einbauspiel bekommt man mit manchen Zylis viel Mist geliefert
  10. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Eine Frage hätte ich an den @egig, war in Zuera 2023 ein EGIG 170/180 im Einsatz? Danke und Gruß
  11. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Hiermit war natürlich in Zuera ganz neu am Start TD Customs Racing Team auch gemeint, selbst wenn Team Paul Junior schon zu den "alten Hasen" gehört, umso schöner das sich Deutsche Teams, auch neue, in dieses Abenteuer wagen
  12. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Auch von meiner Seite Glückwunsch an TG111, auch an alle anderen deutschen Teams für's durchhalten, wenn diese bei technischen Defekten sehr oft "hier" gerufen haben, aber das ist eben Rennsport. Teil's auch wirklich respektable Leistungen, möchte keinen hervorheben. Aber für Ihren ersten Start in Zuera auf P23 das TD Customs Racing Team, wirklich super. Nicht hoch genug einzuschätzen P13 von Projekt Paul Junior die wirklich auch den technischen Defekten trotzten, es ist also Nachwuchs sichtbar
  13. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Als "jagender" sind die Voraussetzungen etwas anders man darf nie auf die Fehler anderer hoffen, sondern eigene vermeiden. Wenn bei der Aufholjagd einer stürzt, dann ist das O.K., aber Fehler an der Box sind vermeidbar, aber sind auch keine Maschinen. Und bei dem Stress dem das Team schon ausgesetzt war kann ich mitfühlen, das mal so etwas passiert, Gruß
  14. powerracer

    ZUERA VTR24H 2023

    Hoffentlich fehlen zum Schluss nicht genau diese "fünf" Runden! Langstrecke ist jedes Teammitglied gefordert, nicht nur die Jungs die fahren. Als ehemalig in zwei Saison's in der Langstecken WM als Teamchef fungiert kann ich ein Lied davon singen. Aber das Rennen ist erst mit der Zielflagge zu Ende, ich bin zuversichtlich dass das Glück auf Eurer Seite ist
  15. Spricht nichts dagegen, würde aber den Übergang zum Kerzengewindekernloch "scharfkantig" belassen. Gutes Gelingen
  16. Jeder der halbwegs drehen kann, fertigt solche Teile an. Was soll dann diese Anmache? Ich gebe Tipps weiter die ich durch negative Erfahrungen gemacht habe. Also im Klartext, eine technische Erkenntnis die sehr wohl im Techniktopic gut aufgehoben ist! Nicht mehr oder nicht weniger pr
  17. Was ich sehr gerne unter den Kopfmuttern und mit besten Erfahrungen verbaue, das sind Sonderanfertigungen von Unterlegscheiben. Diese "Sonderscheiben" sind in der Regel 3mm dick und aus höherwertigem Material gefertigt. Der grösste Teil der Stehbolzenlänge gibt das her. Alles käufliche an U- Scheiben passt entweder nicht, z.B. dicke Karosserischeiben sind im Ø zu groß, oder sind zu dünn. Diese STD U- Scheiben, ob für M7 bzw. M8 und weitere sind erstens zu dünn und 2. zu klein. Die Dicke der U- Scheibe ist wichtig um sich nicht zu deformieren, der Aussen Ø ist wichtig um auf eine deutlich grössere Fläche den Druck des Drehmoments über die Mutter zu übertragen. Durch sich setzende U- Scheiben, bzw. sich deformierende U- Scheiben verliert der Kopf an Anzugskraft, was irgendwann zu Undichtigkeit evtl. sogar zum Verzug eines Zylinderkopfes des Zylinders und auch zu lockeren Kopfmuttern führen kann. Um eine deutlich grössere Auflagefläche der U- Scheibe nutzen zu können drehe ich den Aussen Ø der U- Scheibe ca. 5/10mm kleiner wie die Anspieglung für die Kopfmutter und wie schon erwähnt 3mm dick. Mit solch einem Trick kann man sogar das Anzugsmoment eines Zyli- Kopfes leicht verringern, was sich sehr positiv gegen die berühmten "Stehbolzenklemmer", bzw. weniger Verzug des Zylinders auswirkt. Der gefühlvolle Schrauber merkt beim anziehen des Kopfes ganz deutlich, wie weich sich die Mutter mit SDT U- Scheiben anfühlt, während mit grossen und dicken U- Scheiben sich das ganze "knallhart anfühlt, pr
  18. Bevor Du abbaust, drück erstmal den Motor ab um das eine, die Falschluft ausschliessen zu können, oder ob es sich bestätigt,
  19. Du erkennst die "nitrierten, bzw. gehärteten" Wangen an so nem goldfarbenen Farbton, die nicht gehärteten Wangen haben den ganz normalen Farbton von Stahl. Dann hatten die nicht gehärteten Wangen in den HZ Bohrungen ein Pressmaß von 6-7/100mm, dagegen die gehärteten 12-13/100mm Durch den Umstand das ich einige King-Wellen, seit ihre ersten Wellen in Umlauf kamen, zur Revision auf der Werkbank hatte, hab ich den ganzen Werdegang der King-Wellen was Maße, Wuchtfaktoren, benötigt Ein und Auspressdrücke usw. anbelangt akribisch archiviert. Auch an Wellen, sprich jungfräuliche Wangen wo noch kein HZ verpresst war, als sog. Bausätze von Kunden damals gekauft wurden.
  20. Wenn die Welle ca. 10 Jahre alt ist, war das noch aus den Anfangsserien von "Kingwelle" wo die Wangen noch nicht einige Wärme und Härtebehandlungen, sprich nitrieren usw. durchlaufen sind. D.h., das beim umpressen des HZ die HZ- Bohrungen recht unter Mitleidenschaft gezogen werden. Dann verlieren die HZ einiges an Presskraft und lasern oder verschweissen wird die einzige Lösung werden um eine stabile Welle zu bekommen.
  21. Entweder ich lass den Ringstoss mittig über den Port laufen, sind ja rel. kleine Port's, funzt ja hundertausendfach. Aber genau an der Kante eines Port's ist großer Käse!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information