Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Hab jetzt mal ein dutzend 15er Kobos innen gemessen. Haben alle D10 mm
  2. Ja das wäre so, schmiertechnisch zwar nicht so toll. Warum der TE nicht auf ne Sonderbuchse aus Lagerbronze geht, wäre die einfachste Lösung? Hält ja bei wirklich hochdrehenden Falschtaktern auch, aber das einfachste liegt ja immer am entferntesten. Da kann man das Pressmaß für den Innen Ø berücksichtigen, dann braucht die 12er Bohrung evtl. nur leicht nachgearbeitet werden, ich lass da mmer 1-1,5/100 drin, dann läpp ich das fertig,
  3. Also ich hab schon auch Kobos "biokonisch" von außen ein Stück rein bearbeitet. Wenn das ne gute Qualität ist, sind diese wirklich glashart. Durchs Einsatzhärten sind die Kobos innen genauso hart wie aussen, die Bohrung wird ja beim Aufkohlen nicht verschlossen. Aber wenn's bei dir geklappt hat, dann ist ja gut
  4. Tim, was meinst welch ein Aufriss es ist, einen 15er Kobo so zu bearbeiten, bzw. was ne VHM Reibahle kostet? Da würde ich ohne Erodierarbeit sogar dran scheitern! Aber der Grundgedanke und die Idee ist top, warum nicht für paar Eurofuffzig von Agrolager einen passenden Innenring (IR) nehmen? 12x15 in 12mm / 12,5 / 16 / 16,5 bzw. 22,5mm Länge nehmen. In der Länge so abstimmen das der IR im Kolben mit paar zehntel Axialspiel geführt wird. Die IR haben eine ausreichende Härte um Nadellager zuverlässig drauf laufen lassen zu können, Gruß
  5. Umbau auf "Dom" gefällt mir wirklich sehr, allen Respekt
  6. Sehr gut verhält sich ne "plane" Q.K. Noch besser allerdings, Q.K. plan und "gekippt"! Jeder Kolben kippt sofort nach UT je Drehrichtung des Motor's in eine Richtung weg. Beim hochfahren hat der Kolben dann im Bereich der Q.K. im OT unterschiedliche Abstände. Dadurch eine unterschiedliche Verwirblung, unterschiedlicher Wärmeübergang usw.! Ich setzte solche Köpfe seit 1990 erfolgreich ein, übrigens von Mahle in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts empfohlen Gruss
  7. Möcht nicht "schulmeistern", aber das Lehrenblech sollte im ca. 45° Winkel rein gehalten werden, nicht auf dem Kolbenboden aufliegen. Da erwischt man die Anfasung oder Verrundung der Portkante am besten, kann locker 2-3° differieren. Stand aber irgendwo hier im Forum genauestens beschrieben, glaub es ging um SZ vermessen, gibt's sogar ein Topic. Im Kartsport ist dieser Winkel für den TK (technischer Kommisar) genau deffiniert, als auch die 2/10mm Lehrendicke und mit 5mm auch die Breite der Lehre. @Bomi, warum hälst dich nicht an unsere Vorschläge mit 2/10 bzw. 3/10mm Lehrenblech zu arbeiten, wichtig dabei immer die gleiche Dicke nehmen?? Erst fängst mit 5/100 dann nimmst 1/10 langsam bekomme ich den Eindruck Du möchtest dir gar nicht helfen lassen!
  8. Hab jetzt mittels eines freundlichen Link's O-Ringe in 1mm Querschnitt in FPM80 bestellt und kürzester Zeit geliefert bekommen. Für einen Piaggio 50ccm Motor in der Abmessung von 49x1 zuvor war ein 49x1,5 verbaut und da trat die Problematik auf, das an zwei Stehbolzenbohrung ein kleiner Durchbruch entstand und es den O-Ring beschädigte. Die Fa. "1 2 3 KUGELLAGER sitzt in Frankreich, man gibt an der Homepage Adresse am Schluss die Maße und Materialbezeichnung ein, dann kommt die Meldung ob lieferbar oder nicht https://www.123kugellager.de/dichtringe-OR-49x1-FPM80 für 10 Stück habe ich €13,80 plus €6,16 bezahlt, wie ich finde ein sehr fairer Preis, Mwst. wird in F nicht ausgewiesen viel Erfolg
  9. Ich würde zum Steuerzeitenrechner aber immer bevor der Fräser zum Einsatz kommt mit der guten Gradscheibe, bzw. Digi-Drehgeber arbeiten. 1. An einer verrundeten bzw. angefasten Auslasskante mit dem Messschieber auf's "zehntel genau" ein Maß zu bestimmen und einzugeben, ich trau mir das nicht zu, obwohl ich messen kann. Kommt ja erschwerend hinzu, das der Messfehler sich "doppel" auswirkt! 2. Dann, wenn mit der Gradscheibe gemessen wird, muss man sich im klaren sein, lese ich die Gradscheibe nach Lichtspalt oder mit Lehrenblech ab, ich bevorzuge 2/10, wichtig hierbei immer gleiche Dicke des Lehrenblech's verwenden. Wir haben das mal an nem Rotax-Max Zyli am Auslass mit 2/10 Lehre zu Lichtspalt durchexisiert, da sind locker 7-9° Differenz drin. Also gehört zu den technischen Details die veröffentlicht werden, wie und mit was gemessen kommen die Leute auf diese Gradzahlen. Ich denke daher kommen auch maßliche Ungereimtheiten, wenn bei 2mm gefräster Auslasskante ganz ander SZ zutage treten. Wenn @Bomiuns da näher aufklären kann, kommen wir gewissen Ungereimtheiten näher, pr
  10. War ja die letzten Jahre die eindeutige Meinung einiger Spezialisten, "ohne" Passfeder zu fahren. Wenn man da etwas verbessern möchte, doch dann an der Spinne und der NW die Nuten ganz weglassen. . Es würde dann deutlich mehr tragende Fläche am Konus gewonnen. Wenn die Konusverbindung nicht 100%ig passt, hilft der härteste oder zäheste Passkeil nichts, denn den scheert es ab. Dann mit M12x1 zu fertgen um ordentlich anziehen zu können. Im Gegenteil, jeh härter der Passkeil ist, umso größer sind die Schäden an beiden Bauteilen wenn es diesen abscheert. Ich kann nicht nachvollziehen, das Techniker innert kürzester Zeit um 180 Grad umdenken, was bis vor paar Jahren immer vorgepredigt wurde stimmt nun nicht mehr.
  11. Der Kolbenboden wird's zeigen. Man sieht aber ganz deutlich den Farbunterschied von Alu zu Kufer oder Messingfarbe. Schon kleinste Messing oder Kupferpartikel am Kerzenbügel kündigen einen Wellenschaden an. In der Regel ist das nur Zufall wenn man das entdeckt, meistens stirbt die Welle ja sehr schnell. Kleine Anekdote am Rande, vor zig Jahren in Hockenheim, mein "Lehrmeister der Willi Klee, früherer Adler Werksmechaniker" mit mir zusammen die Kerzen nach dem Zeittraining angesehen. Bei einer von den dreien sagte mir Willi einen Wellenschaden voraus. Tatsächlich nach halber Renndistanz ging die Welle hoch,
  12. Die mech. Geräusche machen mich stutzig. Wie @Yamawudrischreibt, guck dir mal die Partikel mit ner super Lupe oder unterm Mikroskop an. Ich tipp da eher auf Kupferpartikel von den Anlaufscheiben bzw. Partikel des Pleuellagerkäfigs, Gruß und schönen 1. Mai
  13. Würde ein breiteres Kobolager verbauen, hab schon zu viele explodierte Spacerringe gesehen,
  14. Ein ganz interessanter Aspekt kam von @gertax, bei Schnurstärken die Platzbedingt unter 1,5mm sein sollten, mit Endlos- Rundschnur zu arbeiten, in Viton lieferbar. Hier bekommt man dünnere Querschnitte wie z.B. 1,0mm bzw. 1,25mm, am Stoss geklebt und an der Stossstelle zusätzlich mit Dichtmasse montieren soll das problemlos funzen.
  15. Verstehe ich sehr gut, das mit der "Endlos- Rundschnur" wie von Gerhard erwähnt erweitert natürlich enorm die Einsatzzwecke, gerade im Hinblick auf die Schnurdicke unter 1,5mm, werd ich mal im Hinterkopf behalten.
  16. Eine maßlich sehr gut bestückte Bezugsquelle ist die Fa. Frank Enghardt in der Georg-Weerth-Str. 2 in 09117 Chemnitz Tel. 0371850400 [email protected] unter der Bucht Nr. z.B. für div. Größen 383080066308 preislich bei Einzelabnahme ca. €3-3,50 / Mengenstaffel 2 Stück / 5 Stück / 10 Stück dementsprechend günstiger geringe Versandkosten einziger Wehrmutstropfen, andere Abmessungen wie in oben genannter Art. Nr., hier muss man sich unter "weiteren" Artikeln des Verkäufers durcharbeiten. Aber unter der Art. Nr. 383080066308 sind so ziemlich die gängigsten Abmessungen für unseren Bereich von 54x1,5 - 84x1,5 / div. x 1 oder 1,78
  17. Haben das Thema gerade zur Diskussion im "Aufbau- BFA 306", sehr interessant wie Tabellenangaben der verschiedensten O-Ring Lieferanten besonders in den Nutbreiten abweichen. Wobei sich in den Nuttiefen die Angaben sehr ähneln. Wenn hier so mancher Erfahrungen gesammelt hat, sei es in positiver Art, bzw. negativer Art wie z.B. oft verschlissene O-Ringe wäre das für alle sehr hilfreich. Für 1,5er O-Ring fertige ich im Moment noch 1,88mm +0,05mm in der Breite und 1,15mm +0,05mm tief, hier kamen schon Zweifel das die Nut zu schmal ist. Danke schon mal pr
  18. Würde mal sagen es soll sich mal @Han.Fzu den O-Ringeinstichen äussern. Wie @Gerhard die Masstabelle von Trelleborg und evtl. eigener Erfahrung mit einer Nutbreite von 2,3mm für den 1,5er O-Ring empfiehlt, während COG hier 2,8mm Breite empfiehlt, wobei in der Nuttiefe sich alle sehr nah sind. Sehr interessant für mich, @Das Ohat mit 2mm Nutbreite sehr gute Erfahrungen gesammelt, werde im mal vom Platz gucken ob's sich umsetzen lässt! Ich hab mich mit diesen Maßen rangetastet, wobei für mich die Breite der Nut, bevor der O-Ring ausfranst das Kriterium darstellte. Wenn der O-Ring ganz leichte Anzeichen von Fransen zeigte fertigte ich die Nut 1/10mm breiter. Die grösste Krux bei den Vespa und Lambretta Köpfen ist ja der Platz, und da es mit der Verfügbarkeit von bestimmten Maßen als 1mm O-Ringen sehr schlecht bestellt ist, muss man eben in der Nutbreite Kompromisse machen,
  19. Lt. Tabelle von COG braucht es für 1,5mm Schnurdicke Axialer O-Ringeinbau eine Nuttiefe von 1,1mm + 0,1mm Nutbreite Axialer O-Ringeinbau 2,8mm +0,25mm Wobei ich mich in der Breite nicht an diese Maße halte!! Hier sollte lt. COG ein 2mm O-Ring eine Nutbreite von 3,4mm +0,25 haben, bei dem BFA 306 z.B. vom Platz einfach nicht umsetzbar! Ich fertige meine Nutbreiten bei 1,5er Schnurdicke 1,88mm + 0,05mm für 2mm Schnurdicke 2,7mm +0,1mm in der Tiefe gebe ich 0,3-0,35mm Vorspannung Wie @Han.Fschon mal erwähnt hat, bei den Nutmaßen liegen die Tabellenmaße oft weit neben den Erfahrungswerten. Ein O-Ring "muss" sich in zwei Achsen deformieren lassen, nur so wird der O-Ring vor den bekannten Schäden, wie z.B. dieses Ausfransen bewahrt. Ausserdem zwicken sich diese Gummifransen zwischen die Dichtfläche von Kopf und Zyli und verhindern ein sauberes aufliegen beider Bauteile, evtl. kann es sogar den Verzug des Kopfes bewirken! Aber noch auf einen anderen Punkt zu kommen, um sich evtl. Schweiß oder Laserarbeiten an dem Kopf zu sparen wäre es möglich in die 2mm breite und Xmm tiefe Nut einen Spacerring einzukleben. Nach dem einziehen und einkleben des Spacers leicht überdrehen, 5/100 Überstand stehen lassen damit immer schön Druck auf dem Spacer herrscht. Abschliessend auf der 2mm breiten Fläche des Spacers zwei Labyrintheinstiche setzen. Wäre für mich die sauberste und coolste Lösung
  20. Wäre auch eine top Alternative, ich würde aber auf der planen Dichtfläche aber evtl. doch zwei Labyrintheinstiche setzen, das wäre dichttechnisch genauso sicher da sich in den seichten Einstichen die Dichmasse hält und nicht wegquetscht. Manchmal ist vom Platzbedingt der O-Ring "nicht" das A und O!
  21. Solche Prob's hatte ich Anfangs auch bei O-Ringumbauten der M200 Köpfe. Seither bleib ich ca. 6-8/10 von den Kopfschraubenbohrungen weg. Beim BFA 306 würde ich die Nut zulasern lassen und O-Ringe mit 1,5mm Schnurdicke verbauen um mehr Platz zu den Bohrungen zu gewinnen. Der nächste Punkt der nicht funzt, bei 2mm Schnurdicke kann eine 2mm Nut in der Breite niemals reichen. Auf einem Bild vom @px211 vor 16 Stunden sieht man ganz deutlich wie es den O-Ring außen zerfranst hat, der O-Ring wird beim montieren des Kopfes gequetscht und braucht seitlich in der Nut Platz. Hier braucht es Erfahrungswerte, die Normangaben lassen sehr zu wünschen übrig. Ein Top Lieferanten betreffend Viton O-Ringen mit den verschiedensten Abmaßen ist die Fa. Enghardt in Chemnitz, z.B. unter der Bucht Nummer 383080066308 hier 79x1,5 / bzw. 80x1,5 usw.
  22. @Pk_driverheute war das Video wieder viral auf FB, (unter nem Kommentar vom Erich!) ich kann das nicht verlinken, hab aber sofort einen Mitschnitt mit dem Handy meiner Frau gemacht, ist bis auf Nebengeräusche vom Frühstück super geworden. Falls Interesse gib mir deine WhatsApp Nuummer per PN, dann schick ich's dir VG
  23. Hab den Lauf auf FB gesehen, am Ende der Messung schwenkt die Kamera nach oben und man sieht eine unwahrscheinliche Qualmwolke die es aus dem Prüfraum drückt, trotz offener Türe während der Messung. Entweder funzt die Absaugung der Abgase nicht, irgend etwas stimmt nicht. Es fehlt an der Rückseite die "Frischluftzufuhr", im Messraum sammeln und stauen sich die Abgase. Nach meiner zig jährigen Prüfstandserfahrung keine optimalen Messbedingungen. Wenn dann noch 4-5 Messläufe hintereinander gemacht würden, heisst ja immer, der Mittelwert aus diesen Messungen wird ausgewertet, kann nicht objektiv ausgewertet werden. Leute, der Motor im Messraum muss bei der Messung absolut unverbrauchte Luft vorfinden, pr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information