Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. 2mm Spacer auf 1,8mm abzuändern sollte wirklich machbar sein. Allerdings ob auf der Glasplatte der abgeänderte Spacer auch wirklich plan und parallel wird, das bezweifle ich doch sehr. Da gibt es ganz andere Bearbeitungsmöglichkeiten. Allerdings für zwoeurofünfzig ist das leider nicht machbar. Schließ mich der Aussage an, "drei" Dichtflächen sind Murk's, meine ehrliche Meinung zu den Spacern bzw. Kodis kennt ihr ja. Wenn's allerdings unbedingt 1 Stück Spacer sein soll, gibt es ja noch die Möglichkeit an der Dichtfläche des Spacers beidseitig Labyrintheinstiche zu setzen, maschinell setzt ich da im Abstand von 1mm zwei ca. 1-1,5/10mm tiefe Einstiche. Händisch mit dem Dremel mach ich einen Einstich. Erstens dichtet das Labyrinthsystem an den scharfen Kanten den Verbrennungsdruck ab, zweitens wenn ich mit Dichmasse arbeite, verbleibt die Dichtmasse in den Einstichen und quetscht es nicht weg, die Dichtmasse wirkt wie hauchdünne O-Ringe! Zigfach bewährt, jeder Kunde der das machen liess oder selbst praktiziert hat, kennt keine Undichtigkeiten mehr an diesem Bauteil. Das mit der Labyrinthabdichtung funzt natürlich auch an Garnituren die ohne Spacer, bzw. Kodi gefahren werden. Hier kommen die Einstiche immer in das günstigere Bauteil, in dem Fall in den Kopf. Noch ein Satz zu den Anzugsmomenten, "jeder" Zylikopf braucht mit nem Spacer andere Anzugsmomente wie Kopf und Zyli blank verschraubt!! Davon schreibt ja @AxelSdas er keinen definierbaren Druckpunkt beim anziehen spürt!! Da sind die Spacer nicht absolut plan, verzogen, nicht perfekt parallel, teils schlecht entgratet vom lasern, dann ist die Pampe noch dazwischen, erhabene Kratzer usw. um einem ein spürbares Druckgefühl zu vermitteln. pr
  2. Hauptströmer lass ich immer flacher spülen, so um die 100° die Hilfsströmer kannst 3-5° steiler spülen lassen. An der Kalotte würde ich auf 1/3 Breite eines Kreisausschnittes von Hand dremeln. (R verkleinern) Bisschen verziehen und glätten oder polieren. Gruss
  3. Je mehr Axialspiel Du hast, muss man den Glockenschlagtest anders bewerten. Zu dem grossen Axialspiel der SIP Wellen in letzter Zeit hab ich keine Erklärung warum das so gehandhabt wird. Hab heute erst eine SIP Welle mit sage und schreibe 8/10mm nachgepresst. Es ist ja nicht nur das nachpressen, es geht der Rundlauf flöten, der HZ muss beidseitig geküzt werden. Wenn's perfekt gemacht wird müssten beide Wangen nachgepresst werden um die Mittigkeit des Pleuels zu den Wangen zu gewährleisen. Die Wellen sind ja eigentlich preisgünstig, aber, nun das grosse aber, wenn die Nacharbeit in nem Fachbetrieb bezahlt werden muss, das müsste nicht sein!! Kann aber jeder selbst entscheiden ob ich an ner nagelneuen Welle mit 8/10mm Axialspiel rumfahren möchte, ich hätte da Bauchweh,
  4. Das sieht ja schon mal sehr viel besser aus. Das die Spülzunge in den Auslass reingeht stört mich noch ein wenig, ich würde um die Verdichtung beizubehalten die ganze Brennraumkontur nachsetzen. Dann den Radius der Kalotte kleiner gestalten. @zowizomess mal den Radius der Kalotte im jetzigen Zustand aus, kannst schön mit ner Papierschablone machen, wenn keine Radiuslehre hast. Der kleinere Radius in der Kalotte lenkt den Gasstrom weniger weit nah an die Zylibohrung oder in Auslass Gruß
  5. Wär schon ne Herausforderung bei einem AIR Zyli
  6. Ich würde auch sagen, ohne grösseren Aufwand bekommt man da zusätzlich eine Reib und Zwischenscheibe rein. Der Kulukorb hat ja Abmessungen von der Wanddicke her, wie für ein "Kettenfahrzeug!" @volkerhast Du da die Wanddicke von dem Korbboden?
  7. Dann würde ich aber mal die Wandstärke zu den Stehbolzenbohrungen bedenken, kamen hier ja schon Bedenken bei Übermass Kolben mit 0,5mm auf. @egigErich, es gibt sie schon noch, "die Fachwerkstätten" die einen Zylinder wie den EGIG 170 "rund und masshaltig" hinbekommen wenn's auch eine Herausforderung ist mit den riesen Port's, gerade unten im Bereich der Öffnungen für die Strömer!
  8. Einbauspiel und Rundheit, bauchig usw. vermessen, hab da schon Zylis gehabt, die dachten mit 3-4/100 funzt das.In dem Bereich fehlt beim honen die Abstützung der Honleiste wegen dem Auslassfenster. Ist allerdings ohne Messmaschine mit dem Zweipunkt-Messgerät nicht messbar. Evtl. wenigstens knapp überm Auslass messen! Hilft dann nur mit dem Läppdorn eine "runde" Bohrung zu schaffen. Der Läppdorn nimmt bis zu passendem Einbauspiel nur an den "engsten" Stellen Material ab. Falls das passt, mal gucken wie die Ports in dem Bereich entgratet sind,
  9. Die Planfläche am Limagehäuse sollte zum Grund des Lagersitzes für das 14mm breite Lager nicht mehr wie 14,50mm betragen. Bei diesem Maß geht sich das rechnerisch null auf null hinaus und beim festziehen der Gehäuseschrauben klemmt die Welle. Hier spielen dann auch noch die Toleranzen der Wellenbreiten mit rein. Dazu kommt die Tatsache, wenn's ganz knapp zugeht und sich die Welle ohne zu streifen dreht, jede Welle biegt sich durch und wird dann ganz aussen an den Wangen breiter. Der Anlagebund an der Wange für's Lager ist in der Regel 0,50mm breit. Die neuesten Gehäuse sind hier auf 14,30mm geplant, d.h., die Wange hat 0,20mm Platz. Ich plane hier bündig mit dem Lagerring auf 14,00mm da es nie schadet wenn der Gasstrom an den Planflächen der Wangen Platz braucht und positiv reagiert. Hier den Totraum in's Spiel zu bringen ist ein Trugschluss, pr
  10. Rostfraß im und am HZ und den Rollen des Pleuellagers ist der Tod jeder Welle, lieber wenigstens eine Wange auspressen alles entrosten. Aber selbst das ist keine Garantie für Langlebigkeit denn die vertieften Roststellen bringt man nicht sauber, lieber ein neues Pleuelkit spendieren das lohnt sich bei einer "Falc" allemal pr
  11. Eigentlich wissen wir doch alle, die Welle ist das Herzstück des Motors, warum da geizen? Die "Geiz ist geil" Mentalität ist hier völlig fehl am Platz, was ich da schon abgerissene Pleuel, abgescherte Wellenstümpfe usw. gesehen habe, alles andere wurde ja schon erwähnt,
  12. Hab jetzt auch mehrere Gehäuse reinbekommen, bei ein paar Gehäusen ist jetzt die Planfläche zur Wange 2/10mm tiefer freigeplant. Dann sind aber welche dabei, da muss Hand angelegt werden, denke mal Lagerbestände? Ab welcher Motor- Gehäusenummer die Änderung eingeflossen ist, keine Ahnung? Das wäre meiner Meinung nach zumindest einen Hinweis seitens Lieferant oder Hersteller wert gewesen, das der Käufer weiss woran er ist, nicht jeder hat die Messmittel zur Verfügung das vor Zusammenbau zu kontrollieren. Dann sind schon alle Lager drin, was beim spindeln trotz bestem abkleben zu Verschmutzungen führen kann, von unnötigen Versandkosten ganz zu schweigen. Oder auch um wenigstens "einmal" den Paketdienst einzusparen, wenn das fehlerhafte Gehäuse gleich direkt zum Dienstleister geschickt wird. Wann und ob mal seitens des Herstellers reagiert wird, vor allem dann auch agiert , an die Lagersitzdurchmesser, bzw. ob ein Lagersitz nicht doch besser gespindelt werden sollte statt zu fräsen, da bin ich mal gespannt. Bei Quattrini hat nach rel. kurzer Zeit der Kritik an den HL Lagersitzen gefruchtet, seit doch schon geraumer Zeit sind die Lagersitze maßlich einfach perfekt und vor allem schon immer gespindelt! Gibt natürlich auch andere Hersteller, teils mit Gehäusen "neu" auf dem Markt, die können's halt, dann gibt es welche die lernen es leider nie, pr
  13. "Qualität kauft man nur einmal!" Nix besseres wie die von Kuka
  14. für Kart gibt es etwas mit zwei Rollen. Die treiben aber wie mit 100%iger Sperre die Rollen an. Ob das funzt mit dem Goggo Differenzial? Am Block würde ich aus Verzugsgründen überlegen zu schweissen. Evtl. lässt sich, so wie der @PXleran der Suzuki/Falc ne durchgehenden Stahlplatte realisieren ob sich die Spacerplatte seperat verschrauben lässt, oder nur die inneren beiden Stehbolzen an der Spacerplatte als Durchgangsbohrungen gestalten. Müsst ich mal ein Bild vom kplt. Oberteil des Blockes sehen. 1. Stabiliert die Platte das Oberteil des Blockes. 2. Es ist dann für die Strömer genügend Dichtfläche vorhanden. Wenn schon längere Pleuel könnte man das mit berücksichtigen
  15. Bevor wir hier rätseln was für Zylis von den Strömern her passen, sollten wir @Neighbourhood_Crasherfragen wie der Pleuelabstand ist. EGIG 180 würde ich mal wegen der Pleuellänge ausschliessen, längere Pleuel verbauen wird der Aufriss schon enorm. Da wäre die Innenseite der Strömer z.B. bei Falc Zylis mit 1,5mm Alublech zulasern das kleinere Übel,
  16. Sind mir in letzter Zeit auch schon mehrere Wellen von besagtem Hersteller, bzw. Lieferanten untergekommen, SIP lässt ja fertigen, waren früher enger beim Axialspiel. Ging 7/10 sogar ganz leicht rein, ist geraaade sooo noch zu akzeptieren kommt die Schmierung leichter ran, nö, war Spass. Guck mal mit dem Haarlieal oder dem Messschieberrücken ob HZ und wange bündig sind, d.h., ob die Welle ganz auf Block zusammengepresst ist. Falls nachgepresst wird, passt der Rundlauf leider nicht mehr,
  17. L.t. Glas 110mm Pleuel, am 19.1. auch vom Erbauer erwähnt Kulu vom 400 TS einbauen
  18. Im Moment bei minus 5-6°C nachts bekomm ich mit meinem 8kw Pelletofen die 47 qm große Werkstatt nicht so warm wie ich wollte, trotz das ich nachts durchheize. Holte heute, mal in den Sinn gekommen da hab ich doch was, die elektrische Fussheizmatte hervor, ist für Arbeiten wenn ich stundenlang an der Stelle stehe. Matte 50x60cm groß, verbraucht unter 40Watt wird 20°C warm, liegt wegen Isolierung zum Betonboden auf ner 10mm Sperrholzplatte. Solche Matten gibt's schon für ganz kleines Geld, sind auch strapazierfähig wenn da mal ein Brocken runterfällt. Wie heißt es, wenn du warme Füße hast, sind die Hände auch warm, das stimmt 100 pro
  19. @martinit66, über die Tiefe der Dimpels würde ich mir jetzt keinen Kopf machen, sind eh schon gesetzt. Geh einfach her und punze oder strahle über die Dimpels drüber das auch in den Vertiefungen Punzer sitzen, neben jeder Punzervertiefung wirft es ja auch Material auf und der positive Effekt, diese scharfkantigen Vertiefungen bieten wesentlich weniger Platz wo sich Kraftstoff ablagert wie in einem Dimpel,
  20. Die alten Ori Wellen sind oft von der Materialqualität den Nachbauten überlegen. Wenn da die angelaufenen Planflächen sehr grobschlächtig rüberkommen, tut doch der Qualität keinen Abbruch, mal mit Schmirgelleinwand drüber, fettich. Das "neue" muss nicht immer besser sein, oft einmal belastet, schon ist die Welle verdreht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information