-
Gesamte Inhalte
4.120 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von powerracer
-
Ist doch klar, das der Hr. Habeck den nicht persönlich mit der Sackkarre in die Bude stellte. Scherz beiseite, durch das der Kamin ordentlich angemeldet ist, hat da der Kaminkehrer sein Auge und seine Hand drauf, muss ich ja zweimal im Jahr das fegen bezahlen. Messungen nicht nötig. Zum guten Glück war beim alten Pelletofen die Steuerung defekt, dadurch hätte ich so oder so nen neuen gebraucht. Chinaofen hat sich der Junior erst kürzlich geholt. Nach seinen Angaben 0,4l Verbrauch die Stunde, habs hochgerechnet, bei den momentanen Pelletpreisen und Heizölpreisen heiz ich mit Pellet's deutlich günstiger, aber wie gesagt die Pelletpreise schwanken ständig,
-
Denke im Topic "Technik Allgemein" Membranmotoren LF / SF / WF mit Blowback- was tun dagegen, würde das gut reinpassen, danke und Gruß
-
Hab schon drüber nachgedacht, danke Tim bin ich auch dafür, schade für den Platz hier
-
@Yamawudri, Christian, möchte hier noch nachreichen, entdeckt wurde das Riblet Haihaut von Prof. Dr. Wolf-Ernst Reif Erst an versteinerten Objekten, dann an untersuchten Haien. Ich zitiere Hr. Reif" Mitte der 70er Jahre biss ich bei führenden Strömungskanalphisikern in Stuttgart auf Granit. Ihre Aussage war, je glatter die Oberfläche, desto besser. Die Rillen sind störend. Haie können es eben nicht besser. Die Rillen sind störend. Dagegen hatte ich beobachtet, das die Schuppen an den Staukanten, der Vorderkante der Flossen, durchaus glatt sind. Später interessierte sich auch Herr Bechert am Institut für Turbulenzforschung in Berlin für die Hai- Schuppen- Struktur und untersuchte sie systematisch. Er fand heraus, das Modelle mit Hai- Rillen den Energieverbrauch um 8-10% reduzieren. Nachzulesen unter "Riblet" in Wikipedia unter "Weblinks", Hai Tec in Wasser und Luft; Memento im Internetarchiv vom 5. März 2016
-
Danke lieber Christian für die tollen Auszüge der Erkenntnisse von Hr. Bechert. Nur zu meinen Hintergrund Wissen, ich erlernte meinen Zweitberuf mit 18 Jahren als Werkzeugmacher bei der Rehau AG in Feuchtwangen. Wir Auszubildende mussten für 6Monate alle wichtigen Abteilungen durchlaufen. Die interessanteste Abteilung für mich, wusste damals schon für Motore sehr nützlich, was ich hier lernen konnte, war der bei uns genannte "Düsenbau". In der Abteilung wurden die Extrusionswerkzeuge hergstellt, bemustert, nachgearbeitet und dann zur Produktion freigegeben. Da hier bei bei Temp. um die 300°C der Kunststoff ja teigig ist, aber auch als Fluid betrachtet und angesehen wird. Alles was an Flächen die der teigige Kunststoff berührt, hinter der eigentlichen Düsenplatte die dem Extrudiertem Profil die Form gibt, wurde aber wirklich "kein einziger qmm der Fläche poliert." Jeder hatte an seinem Arbeitsplatz jede nur erdenkliche Form und "Hieben" der Nadel- Riffelfeilen stehen. In die Oberflächen wurde mit dem ca. 45° in sich kreuzenden Feilenstrich die Flächen egalisiert. Sobald Flächen zu sehr geglättet waren, sprich etl. sogar evtl. poliert, gab es Ablagerungen vom Kunststoff die nach gewisser Zeit ein und verbrannten, da sich Material ablagerte und wurde von der Strömung nicht mitgenommen. Hier spielt es dann keine Rolle, ob der Gasstrom mit Mach1, oder im Zeitlupentempo strömt. Bei weissem Material eine Katastrophe wenn es langsam erst helle, dann dunkelbraune Schlieren zog. Hier war dann sofortiger Stopp der Maschine, Kriegsrat und runder Tisch angesagt. Nach Demontage der Werkzeuge wurde dann analysiert, woher kommen die Ablagerungen, wo sind evtl. Stellen zu glatt oder zu rau bearbeitet worden. Dann wurde teilweise an bestimmten Stellen die bearbeiteten Flächen mit evtl. gröberem Hieb, oder auch mit feinerem Hieb nachgearbeitet, aber niemals poliert. Unser Abteilungsleiter hatte auf diesem Gebiet ein unbezahlbares Wissen und Erfahrung! Von den Strömungserkenntnissen her eine Wissenschaft für sich. Rlg und schönen Wochenstart
-
So lange es mich keine Tinte kostet, was soll's? Denkst Du nicht das es andere Sachen gibt, sich drüber aufzuregen. Schönen Abend Edit: Sorry, hab nicht bedacht, das Fettschrift mehr Speicherplatz benötigt, werd mich bemühen!
-
unter "Windrad-Rotorblätter mit Haihaut" wird man im Netz fündig. Ich kann das nicht verlinken. https://ifam.fraunhofer.de vom 30.4.2019 hier schreibt man vom 2D Model bis 10% mehr Leistungsgewinn. Es gibt darüber mehrere Berichte. Aber an Grossanlagen las ich was von 5-6% mehr Stromertrag. Betreffend der laminaren und turbulenten Strömung, ich seh halt z.B. sogar mit blossem Auge, ohne Strobolampe, am gebremsten Prüfstand im Resoansteig wie sich im polierten Ansaugtrichter an der Wandung die Kraftstopftröpfchen wie in Zeitlupe zu immer grösseren Tropfen bilden, um sich dann teils sogar gegen die Ansaugrichtung bewegen. Wenn dann die Kraftstofftropfen gross und schwer genug sind zieht es die Tropfen dann wie in Zeitlupe in den Gaser. An der Waage vom Prüfstand sieht man dann, wie kurz die Leistung einbricht. Ist jedoch der Gaser z.B. gepunzt, bilden sich überhaupt keine Tröpfchen an der Gaserwand, und kaum Sprayback sichtbar. Nach abstellen des Motors ist im Ansaugbereich alles staubtrocken.
-
Lutz, ich würden in's Neuheiten Topic & Dienstleistungs Topic verschieben,
-
O.K., dann doch das "B", hab ja alle Richtungen probiert, meine Feststellung war halt das selbst bei perfekt abgestimmtem Motor der Auslass bei polierter Oberfläche immer nass war. Hingegen bei rauer Oberfläche, sei es durch 3D gedruckte Sandkerne im Guss hervorgerufen, oder wie diese auch immer bearbeitet wurden, immer trockene Oberflächen im Auslass waren. Was für dich den Ausschlag gibt, nur "gelegentlich" den Auslass zu polieren? Bei den hochbelasteten Stellen bin ich voll bei dir.
-
Gut, hätte ich mal Wikipedia noch gründlicher gelesen, den Nobelpreis hat Ludwig Prantl mit seiner Entdeckung der Grenzschichttheorie nicht erlangt. Aber in einem Vortrag im August 1904 hat L. Prantl in die Hydronamische Grenzschicht eingeführt und veröffentlichte und erläuterte seine Grenzschichttheorie. Unter den Akademikern sollte aber doch bekannt sein, das Wasser, Luft, teigiges Medium usw. in der Physik als Fluid behandelt wird. Zu den Punzerrichtungen, in dem Bildausschnitt sitzen die Punzer nur in eine Richtung. In den Motorteilen, Zyli, Gaser, ASS usw. werden abwechselnd in beide Richtungen gearbeitet und gepunzt. Aber ich geb's auf, wie schon mal erwähnt, wenn ich einen Polierfetischisten umkehren möchte, wäre das wie den Papst zum konvertieren seines Konfession zu bewegen. Ich bin dann raus aus dem Thema!
-
Wer soll im Dienstleistungstopic diese Info bitte lesen!?! Es gibt sehr viele User die hier sehr interessiert mitlesen, a b e r sich nicht haben registrieren lassen, sei auch immer aus welchen Gründen. Und dann hast eben keinen Zugang in's betreffende Topic, solltest aber wissen! Ich selbst hab das kürzlich angerissen, das ist ein ganz, ganz heisses Thema. Wie soll sich ein "Dienstleister" im Wortlaut bestimmter Technik Topic's ausdrücken oder artikulieren oder verhalten, um nicht sofort das "Gschmäckle" von Werbung aufkommen zu lassen, wenn er sich in irgend einem Topic an der Diskussion einbringen, Vorschläge Erfahrungen, Ideen usw., ganz einfach sich beteiligen möchte? @benjimach bitte Vorschläge, vieleicht gibt's ne Patentlösung, Gruß Edit: Im Fall von @Lambretta-Lutzgäb's die Möglichkeit im "Neuheiten" Topic
-
Musste ja wegen unserem guten Hr. Habeck nen neuen Pelletofen rein stellen, der alte Ofen wurde ja weggesprochen! Kamin ist ja alles vorhanden. Bei einem Palettenpreis z.Zt., (66 Sack) a Sack €4,68 komm ich bei 24 Std. Heizdauer auf €5,12 für die 24 Std. (die Preise vor ca. zwei Jahren für Pelett gingen ja auf und ab, wie Ebbe und Flut!! In dem Palettenpreis sind schon €10 Einlagerungskosten enthalten, da ich aus Platzgründen die Sackware einmal umlagern müsste. Hier einkaufen, wenn's günstig ist, €10 Einlagerungskosten sind da leicht einzusparen. Der teuerste Sack a 15kg war mal €11,99 aber schon im Pelettgrosshandel, im Baumarkt teils €15 Ich muss im Winter wegen den Messmittel'n durchheizen und siehe auch Betonwände. Von der Laufruhe her ein Quantensprung in der Technik, beim alten Ofen kaum Radio in normaler Lautstärke zu hören, der neue Ofen ein Traum. Hat natürlich seinen Preis, 9 kw Ausführung mit ca. €2000 Werkstatt hat 47 qm und ist als Gewerberaum 2,80 hoch, auf drei Seiten Beton bis zur Decke. Durchheizen auch aus dem Grund, wenn der Beton mal warm ist wirkt das wie ein Speicher. Im Sommer bei 40°C im Schatten hatte ich noch nie über 20°C im Raum
-
Hab da mal die Aufnahme von der Stirnfläche de Auslassschiebers gezoomt. Ich möchte auf keinen Fall schulmeistern, das "punzen" wird ja in den verschiedensten Varianten versucht nachzuahmen. Nicht lange her, einen "Winner- Cross KTM SX85ccm Motor" gesehen, Oberflächen Idee soweit gut, da wurde auf mit Kleber behandelte Oberflächen "messerscharfe Messingsplitter" aufgestreut, Effekt bestimmt sehr gut, aber die Krux, die Kolben sehen nach 30min. mit perfekt gewartetem Luffi aus, wie 30min. auf Sandstrecke "ohne Luffi", denn es lösen sich diese Messingpartikel und wandern durch den Motor! Bei deiner Vorgehensweise war die Oberflächenaufrauung leider eher kontraproduktiv. Bei mit rotierenden Werkzeugen bearbeitenden Flächen bekommst Du immer Wellen rein, in diesen wellenförmigen Oberflächen hast Du Abrisse in der Strömung an der Wandung. Da brauchst dich nur bei dem genialen Hr. Prantl reinlesen, übrigens hat Hr. Prantl für diese Erkenntnisse in der Strömungslehre den Nobelpreis erhalten! Leider Jahrzehnte verschlafen, erst durch die enorm gestiegenen Treibstoffpreise Anfang der 80iger Jahre wieder interessant geworden. In Nordeutschland laufen schon Jahre Windkraftanlagen, begleitet von Universitäten, hier werden die Rotorblätter mittels Airbrush und sofortigem aushärten unter UV Licht mit der Ribletstruktur lackiert. Fazit, 5-6% mehr Stromertrag!! Du musst erst mal mit Riffelfeilen, gröbster Hieb "0" die Wellen egalisieren, dann als einfachstes mit gröbstem Strahlgut, mein Schweizer Cross Testfahrer nennt das "ribletieren" (kommt von Riblet, Haihaut) die Flächen strahlen. Beim ribletieren wird die Struktur leider zu gleichmässig, ist aber trotzdem sehr, sehr wirkungsvoll und effektiv. Das punzen, mit passend geschliffenem Punzstempel und den extrem unterschiedlich Tiefen und dementsprechend unterschiedlich hohen Aufwürfen des Materials neben den Punzern ist im Moment das effektivste was betreffend Sprayback anbelangt. Die Richtung der Punzstruktur natürlich ganz klar in die dementsprechende Strömungsrichtung beachten, wobei diese entstehenden länglichen Dreiecke in 180° Richtung nicht relevant sind da ja der Gasstrom pulsiert. Das Bild in starker Vergrösserung ist die Oberfläche der Haut eines Hammerhai, unter der Familie der Hai der schnellste. An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Danke an den @Polinizei, der mir diese aufnahme 2012 / 13 zuspielte, danke Michael Im Moment ist ein Kollege hier aus dem GSF mittels 3D Druck dran, diese Hammerhaihaut in die Oberflächen eines ASS einzubringen.
-
Honst du noch, oder läppst du schon?
powerracer antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Da ich ja jetzt wieder Bilder einstellen kann, kam mir diese Aufnahme zwischen die Finger. Ein Tip kam auch gestern in einem 30ig minütigem Telefonat, der gegenüber meinte , Helmut, Bilder sagen mehr wie tausend Worte. Ist zwar nicht so superscharf, aber man sieht die großflächigen Auswaschungen. Ein "nagelneuer" Quattrini M1L Ø60mm (übrigens betreffend Maßhaltigkeit erst seit noch nicht langer Zeit haarsträubend, früher top, was das anbelangt hat) -
Ja genau Tim, bin ja noch voll am Ball bei den "vierrädrigen" Fahrzeugen. Besuch doch mal eine Rotax RMC Veranstaltung z.B. in Kerpen, ist doch fast um die Ecke. An dem von dir verlinkten System fehlen Teile, ist anscheinend noch das System vor 2023 oder ne abgespeckte Version. Es braucht das Magnetventil, das One way Valve und ganz wichtig das Steuerteil wo der Anlasser integriert ist. In diesem Steuerteil sitzt sehr viel Elektronic, kann sein das die Ignitec kann, da bin ich überfragt. Auch zwingend im Reglement verankert, ab bestimmtem Stichtag waren die alten Systeme verboten, obwohl das alte System deutlich günstiger war, aber nie so effiezent arbeitete. Rotax hat das neue System aus folgendem Grund gebracht, da in der Rotax-Max Motorenfamilie der DD2 der einzige Motor mit 2 Gang Getriebe und Fliehkraftkupplung ausgestattet ist. Alle anderen Baureihen haben nur die Fliehkraftkupplung. Da Rotax bei den in der RMC / RMCC und DD2 Master Rennen die Getriebeabstufung reglementiert, ist vom 1. zum 2. Gang ein riiiesen Getriebesprung. Der Motor fällt lt. Datenaufzeichnung bei Höchstdrehzahl um 2500 U/min nach dem Schaltvorgang ab. Aber auch am Rotax- Max- Senior mit Rave bringt das deutliche Vorteile, die Prüfstandsläufe und Testfahrten zeigen dies ganz eindeutig, das System, siehe Video zeigt ja schon ab 2000 U/min Startimpulse und Signale für das Rave. Wichtig für Drehzahlen die total im Keller sind, da bei gewissen Spitzkehren es den Motor durch's brutale reinbremsen dermassen runterwürgt. Die letzten Moto GP 125er mit 6. Ganggetrieben vielen beim Schaltvorgang vom 5. in den 6.Gang um ca. 400- 500 U/min ab. Allein aus diesem Grund braucht es dafür so ein perfekt arbeitendes Auslasssystem.
-
In dem Rotax Video siehst Du doch, was da alles mit reinspielt, wie der Drehzahlmesser, auf Unter- Überdruck reagiert usw., das ist ein wahnsinnig hochkomplexes System! Denke auch, wenn das System nicht dem vollständigen Stand der Karttechnik entspricht, kommst mit dem Servo weiter. Hast mal ein Bild von dem Polini Kit, Prospekt oder so?
-
Am gebremsten Prüfstand, mit programmierter Kartstrecke, sieht man seitlich sehr gut rein wie der Schieber arbeitet. So, nun läuft da bei einer Messung, während der Motor wie von Geisterhand die Strecke abfährt eine Zeitlupenkamera mit. Da machst Du Augen @Polinizeiwas da mit dem Schieber abgeht, da gibt es nicht nur ein auf und zu, das ist Technik vom allerfeinsten! Der Prüfstand, damals vor paar Jahren fast neu, für 60 Mille gekauft, steht seit dieser Zeit bei meinem Fahrer, und der junge Mann ist regelmässig unter den "drei" schnellsten. Nur so nebenbei zur Info, in 2025 feiert unsere Zusammenarbeit das Zehnjährige. Ohne so einen Prüfstand kannst heutzutage im Kartsport einfach einpacken, ist leider so. Aber Stillstand ist Rückschritt!
-
Tim, Du musst dazu sagen, das dieses seit 2023 neue Rave- System nur in Verbindung mit dem kplt. Kabelbaum, dem Steuerteil und alles was dazu gehört, nur dann perfekt läuft. Wir müssen das ja in der Kart Rotax RMC / RMCC bei den Senioren fahren. Man kann da nicht irgend ein Teil, sei es ein Magnetventil für Unterdruck, oder Überdruck usw. weglassen. Wäre gut von @myrizzu erfahren, was da von den kplt. Teilen vom Kart verbaut ist. Ansonsten wie Du schreibst, ein ganz feines, geiles Auslasssystem, aber leider sehr empfindlich,
-
Dann würde ich sagen, alles auf"Anfang zurück, schön glätten evtl. sogar polieren! Nicht das doch "Woodo- Zauber" ist!?!
-
Mit grobem Strahlgut? Auswirkungen merkst nur am Spraybackverhalten. Der Vergaser wenn bearbeitet wird oder ist, reagiert das enorm. Wenn den Motor laufen lässt und gehst an's Gas, siehst Du mit der Strobolampe wie in Zeitlupe und Zeitraffer den Spraybacknebel
-
@myrizperfekt geile "raue" Oberflächen in den Strömertaschen vom Gehäuse, saubere Umsetzung. Hast den Zyli in den Kanälen auch so bearbeitet? Gruß
-
Motorblock EGIG&FABBRI
powerracer antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6204 C3 ???????hm -
Motorblock EGIG&FABBRI
powerracer antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein EGIG&FABBRI Block kommt im Winter zu mir. Nicht viele km gelaufen, die Achse hat Spiel, wie sagen wir in Bayern, wackelt wie ein Kuhschwanz. Keine Ahnung, kommt im Winter auf, was für ne Achse betreffend Härte verbaut ist? Siffen tut zwar noch nicht's aber dem Kunden gefällt das überhaupt nicht. Das nur am Rande. -
Motorblock EGIG&FABBRI
powerracer antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier mal die erhältlichen DU- Buchsen, masslich gleiche Ausführungen erhältlich, nur mit anderer Beschichtung 10x12x10 10x12x15 10x12x20 10x12x25 10x12x30 pr -
Motorblock EGIG&FABBRI
powerracer antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn ich die Bedenken von @wladimirbetreffend Festigkeit des Gusses im Bereich weiter unten im Bereich der Achsenführung teile, bin ich voll bei @wladimir! Das ist ein Aspekt der eigentlich nie ins Auge gefasst wurde, man darf die Hebelkräfte die da wirken nicht unterschätzen. @karren77hier mit dem RiKuLa 10x15x4 nochmals mehr zu schwächen würde ich Abstand nehmen. In Richtung mehr Festigkeit, wie es sich @wladimir ausmalt und wünscht, würde ich immer noch auf Buchsen mit max. 1mm Wanddicke setzen. Oben am Block für die Aufnahme des Siri spindeln, hier den einzig erhältlichen Siri mit Spirale verbauen. Hier als garantierte Dichtheit da der Siri der ganz aussen sitzt, nicht wie bei Lagerbronzebuchsen wo der Siri im Bund sitzt und Öl durch das gesinterte Material am Bund und an der Wandung durchschwitzen kann. Manchmal muss man einfach nur eine Nacht drüber schlafen, um es wie Schuppen von den Augen fallen zu lassen!! Dann nochmals ganz lapidar gefragt betreffend den Buchsen, warum nicht ganz einfach die als Katalogware erhältlichen "DU- Buchsen" mit 1mm Wanddicke verbauen?? Mit den verschiedensten Beschichtungsmaterialien in der Lauffläche erhältlich. Betreffend der Abdichtungsbedenken da ja die DU- Buchsen längsgeschlitzt sind. Hier dichtet ja aussen der Siri in der Ausnehmung im Block ab. Bei noch nicht eingelaufener Schaltwellenachse, sprich "neu", sogar dauerhaft verschleissfrei laufend, auch mit nicht gehärteter Achse! In sehr vielen Längen erhältlich, bei Überlänge kürzen problemlos möglich und zwei Buchsen in Reihe zu setzen auch kein Problem. Grundbohrung in 12H7 herstellen