Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Wenn Du den Eröffnungstread von @Michi_HH gründlich gelesen hättest, wäre dir bestimmt untergekommen, das besagter Fahrer einen ordentlichen Kolbenklemmer gerade so abgefangen hat! Das die nicht gerade für ihre Stabilität bekannten Piaggio Wellen zum verdrehen neigen, dürfte bekannt sein. Wenn Du bisher Glück gehabt hast, dann freu dich drüber. Die Entscheidung, die Welle in die Tonne zu kloppen ist richtig, denn eine ordenliche nachhaltige Rep. wird zu teuer. Deine Rundlaufmethode, "prüfen im Gehäuse" mag sehr schnell über die Bühne gehen, wird dich aber spätestens dann, wenn der Rundlauf nicht passt vor die gleiche Entscheidung wie @Michi_HH stellen. Über die im Moment "zu breite" Welle gar nicht zu reden, pr
  2. Wenn der HZ nicht bündig mit der Wange ist, ist die Welle auseinandergewandert. Zu 99% verdreht sich die Welle dabei, aus dem Grund ist die DS Wange auch am Gehäuse angestriffen. Welle richten und dann lasern lassen, die verdreht sich bestimmt wieder! Wange und HZ müssen bündig sein, dann passt auch das Axialspiel zwischen Pleuel und AS. Die Ringzonenförmige farbliche Veränderung um die HZ Bohrung herum, kommt vom Indukionshärten, bei bestimmten Wellentypen ganz normal. Es wird nur eine gewisse Randzone der Bohrung gehärtet, der Rest der Wange bleibt zäh. pr
  3. Wirklich geiles Spülbild, nahezu fast symetrisch, Tragbild vom Kolben erste Sahne, ganz dickes Kompliment Erich pr
  4. Mach Du mal @Pholgixkönnte da einige Daten beisteuern. Problem z.B. bei der von dir genannten "Kabaschoko-Style Wellen, wenn dann ein negativer WF zum Vorschein kommt, wie verwieg ich den?? Hatte erst kürzlich so ne ähnlich gelippte Welle, deine genannte Welle kenn ich jetzt nicht auf Anhieb, da musste so viel Wolfram mit 17,1er Dichte rein, bis der WF erst mal ausgeglichen war. Geschweige, bis ich dann halbwegs auf knapp ü30% für ne SF kam. Eine Frage in die Runde, um den negativen WF nach der Aufhängemethode verwiegen zu können, wie handhabt ihr das, wäre nur für's archivieren. Nach Apelbeck ist mir das noch nicht untergekommen. Hab schon überlegt hier mit ner feinen Zugwaage zu arbeiten, damit das Pleuel nicht hoch pendelt, evtl. mit nem Tropfen Sec.- Kleber nen Faden am unteren Pleuelauge fixieren und da die Waage einhängen?? pr
  5. Sollen sich doch mal Fahrer die mit 11:1 unterwegs sind, sich dazu äussern, ob irgendwie das Gefühl vorhanden ist, ob Druck fehlt. Wenn man selbst bei so rel. humaner Verdichtung die Temperaturbelastung von Pleueloberteil trotz Schmierschlitzen oder Schmierbohrung, Kobo, Nadellager und Kolben betrachtet, sieht man doch, das der M200 betreffend Wärmehaushalt sehr grenzwertig läuft. Jederzeit kann der Kunde seine gewünschte Verdichtung bekommen, wenn er 12:1 verdichtet haben möchte, bekommt er das. Empfehlen tu ich ihm das nicht, das gro der Kunden fährt mit 60Hub mit ü 211 ccm, hier wird die thermische Belastung noch weiter wie mit STD Hubraum ausgereizt, ganz klar nur meine Meinung, pr
  6. Mit "identischer" Verdichtung meinte ich die 11:1 die Mehrleistung wird über eine anders gestaltete Q.K. erreicht. STD Verdichtung liegt ja bei weit über 13:1
  7. Überprüf mal unbedingt die Grössen der Dello Düsen, da ist verheerende Ungenauigkeit im Umlauf. Zur Anmerkung von @bernd82, ich biete auch eine "Tuning-Variante" an. Diese Variante bringt bei identischer Verdichtung übers ganze Band ca. 2PS mehr. Diese Variante wird nicht sehr häufig geordert, da mit €100 mehr zu Buche schlägt. Ganz klar geht dem Motor, ich zitiere teil's den @Motorhead, "der Biss/die Gier" des Motors geht ab. Aber mal ehrlich, wie soll sich das Ding fahren? pr
  8. Wäre doch bestimmt sehr aufschlussreich, ne Art Datenbank anzulegen, Wuchtfaktor ermitteln nach Aufhängemethode, (AHM) Kolbengewicht, Kobolager, Motorkonzept, SF, LF, Lamy, Gewicht des oberen Pleuelauges (verwiegen nach AHM) Anhängegewicht Wuchtfaktor evtl. verwiegen mit Meistergewicht nach Apfelbeck; Kolbengewicht kplt. oberer Pleuelanteil unterer Pleuelanteil HZ Pleuellager AS Meistergewicht Wuchtfaktor können auch gerne Markenfremde Motore sein, pr
  9. Weil da @Humma Kavulanen T5 Motor in Raum geworfen hat. Hab mal die WF Berechnung von ner T5 Welle nach Aufhängemethode mit nem 10g leichteren Kolben berechnet, hier verändert sich der WF von 39,8% (STD T5) auf 41,5% bei 20g leichterem Kolben sind es schon 43,4% WF Wie schnell verbaut man ein andergewichtiges Kobolager oder den Kobo, z.B. bimetrische Bohrung oder zylindrische Bohrung, denkt sich nix dabei und wundert sich über rauen Motorlauf, evtl. aber auch weicheren Motorlauf, weiss nur nicht woher das kommt. pr
  10. Hast mal in g den Unterschied beider Kolben zur Hand, mit und ohne Fenster? Gruß
  11. Ein erkennen ob Vibs an dem jeweiligen Motorkonzept vorhanden sind, egal in welchem Drehzahlbereich, sagt noch lange nichts darüber aus, in welche Achse die Schwingungen gehen. Das solche Messgeräte nicht gerade günstig sind ist ein anderer Punkt. Die günstigste und effektivste Lösung ist es sichtbar zu machen in welche Achse schwingt der Zyli.. Wie schon oft hier bestätigt, idealerweise in Richtung UT zu OT! D.h., bei fast liegendem Zyli in die Horizontale, bei leicht schräg nach vorne geneigtem Zyli fast in die senkrechte Achse. Bei genau senkrecht stehendem Zyli geau in die senkrechte Achse. Vor Jahren hier im GSF schon geschrieben, wurde aber nur belächelt. Mit einer ganz einfachen Strobskoplampe blitzt man beim langsamen hochziehen des Gases von der Seite den Zyli ab. (würde das ohne Lufthutze machen) Hierbei siet man ganz genau, in welche Achse der Zyli wächst. Mit dieser Erkenntnis kann ich dann meinen WF dementsprechend auslegen. Ich denke auch, das hierbei sichtbar wird, wie der Motor um den Motorbefestigungspunkt hinten nach oben kippt. Erschreckt auch nicht, um wieviel so ein Motor in den Halterungen wächst, das ist enorm und wird oft unterschätzt, wo da Teile des Motors am Chassis anschlagen können. Aber trotz allem, es können sehr viele Komponenten zusammenspielen, das eine mal kaum Vibs, dann Motor aus und eingebaut, plötzlich Vibs da @Pholgixschreibt am 24.7.21 vom veränderten Kolbengewicht, es dürfte aber schon klar sein, dass das Gewicht des Kolbens enorm den WF verändert. pr
  12. Überprüf mal, ob die Silentblöcke weit genug eingezogen sind. Wenn deiner Aussage nach eine Veränderung durchs festziehen der Motorbefestigungsschraube festzstellen ist, vermute ich, das dann die Gummis der Silentblöcke zu sehr unter Spannung stehen. pr
  13. Betreffend Q.K., arbeitet doch die Q.K. gekippt ein, entsprechend was der Kolben kippt Max. 1,15 ist gut pr
  14. Bis der Motor gespalten wird, selbst wenn das in ein, zwei Tagen passiert, unbedingt das Kurbelgehäuse und Getrieberaum randvoll mit Kaltreiniger befüllen. Wenn das nicht gemacht wird, muss zumindest die Welle auseinander, wenn da nur leichter Rostbefall am HZ und Pleuellager auftritt, kann das sehr schnell zum Schaden führen, pr
  15. Leider vergisst das Netz so einen blamablen Ausrutscher viel zu schnell, aber allein die Aussage, "wegen so einem Tag" kann und wird sich die Politik nicht ändern! Das zeigt doch, wie hohl der Mann ist, pr
  16. Einen interessanten Aspekt bringt @LiDoNihier ins Spiel. Wie ich im Topic von @Matteschon geschrieben habe, kippt der Motor in der Befestigung hinten nach oben, je nach WF mehr oder weniger. Nun empfiehlt @LiDoNi am Mon. den 12.7.21 im eingefederten Zustand die vordere Motorbefestigung festzuziehen. Bei ihm hat das anscheinend spürbar etwas gebracht. Nun die grosse Frage, was passiert wenn ich den Stossdämpfer aushänge, Motor hinten ganz nach oben stelle und dann die vordere Motorbefestigung festziehe. Die Silentblöcke wirken ja in der Schwinge wie ein Torosionsfederstab. Wenn nun der Motor hinten durch die schwingende Masse der Vibrationen deutlich leichter und weicher nach oben auslenken kann, könnte ich mir eine Veränderung, evtl. Verbesserung vorstellen! So etwas zu testen ist kein grosser Akt. Ich kann mir auch leicht vorstellen, der eine hat den Motor hinten in der Höhe fixiert, zieht die Motorbefestigung vorne fest, hebt, oder drückt den Motor hinten an und bekommt somit jedesmal eine andere Vorspannung in den Silentblöcken. Aus welchem Grund läuft beim einen mit gleichen Komponenten, Silentblöcke, gleicher WF usw. der Motor seidenweich, der andere hat ne Rüttelplatte?? Vieleicht sogar bei gleichem Schrauber, nur wie beschrieben mit unterschiedlicher Vorgehensweise beim Festschrauben des Motors? pr
  17. Tja, @Crank-Hankwas soll ich dazu sagen? Wenn ich mir den Beitrag von @Han.Fvom 24.7.2007 vor, rückwärts und quer durchlese, komm ich langsam ins grübeln. Denn bei fast liegendem Zyli ist ja der Unterschied z.B. zu einer Kreidler, das hier bei der Kreidler der Motor starr im Rahmen zur Hinterradschwinge eingebaut ist. Jetzt bei der LF oder Lamy ist ja praktisch der Motor als Schwinge konzipiert, wenn hier durch die Masse der Vibrationen diese in die Schwinge, sprich Motoreinheit einfliessen können , kann, oder könnte ich mir vorstellen, das diese Vibrationen durch die Einfederbewegung aufgehoben werden. Man kann dies optisch gut erkennen, wenn die Einheit, Motor und Federbein beim Gas geben abgeblitzt wird, wohin der Motor wächst, da der Motor ja um die vorder Motorbefestigung kippt. Wächst er in die Achse Federbein, wären hier die 51% WF so wie von @Han.F als gut empfunden, perfekt. Das wäre dann wie in jeder Literatur als WF wie für einen "stehenden" Zyli empfohlen. Im Moment wähle ich den WF für LF, Lamy z.B. noch mit niedrigen 30% werde aber mal mit Absprache eines Kunden auf ca. 50% gehen. Da z.Zt. die SIP Wellen für die LF mit ca. 48% WF ausgestattet sind, sollte man hier mal mehr Infos bekommen. Hier kommt es aber sehr stark darauf an, wie leicht der Motor um die Achse, sprich Motorbefestigung kippen kann. Wenn hier nicht die passenden Silentblöcke verbaut sind, oder verkehrt, kann hier alles zunichte gemacht werden. Das könnte aber trotzdem ein sehr interessanter Austausch werden, pr
  18. An alle Rollerfahrer, die in den so stark vom Hochwasser betroffenen Gebieten geschädigt wurden. Wir sind solidarisch in Gedanken bei Euch, und sprechen Euch unser Mitgefühl aus. pr Edit: Natürlich auch all jenen Menschen, die von der Katastrophe so betroffen sind.
  19. Nur noch kurz zu den angedeuteten Vibrationen, mit knapp 48% ist die DS Welle von SIP für dieses Motorkonzept meiner Meinung nach nicht gut gewuchtet, ist wie alle SIP Wellen ein Kompromiss für SF, LF und Lamy Konzepte. Hier hat sich ein WF mit niedrigen bis Mitte 30% als sehr gut erwiesen. pr
  20. Bedank dich da mal erst, wenn das funzt!
  21. Ah, danke, für die Falschtakter gibt's geile Fühlerlehren um Ventilspiel zu messen. 3 /5 / 7 / 8 / 12 / 15 / 17 / 25 / 100 usw. dabei (1/10 leider nicht) muss man von ner anderst gestuften Fühlerlehre nehmen, pr
  22. @athanasiushast Du mal den Spalt ausgeblockt, sollte bei dem Ø von 97,90mm ja dann mind. 8-10/100 sein. Die vermutete Duchbiegung findet ja in die Achse OT zu UT statt, da ja der DS seitlich sitzt denke ich, das dies nicht von dem kommt. Anders wenn die Welle taumelt, dann schwenkt diese in die Achse aus, wo die Wange (n) am schwersten sind. Wenn die Welle von Hand durchgedreht wird, entsteht noch keine Taumelbewegung. Die "angelaufenen" Wellen die ich in der Hand hatte, hatten alle an der gleichen Stelle die Anlaufspuren. Das "enorme" Reibung stattfand, sieht man ja an den Anlaussfarben!! In meinen Augen wäre ein runterschleifen der DS Wange der einfachere Weg, im Komplettzustand müsste das aber mit nem speziellen Schleifkörper geschehen, wenn mit der Schleifscheibe von aussen eingestochen werden soll, ist das Pleueloberteil im Weg. Der dann einfachere Weg, DS Wange auspressen und zwischen Spitzen auf Mass schleifen. Im Moment nach diesen vier verschiedenen Wangen Ø (inkl. meinem gemessenen) kristallisiert sich ein Ø von 97,80 -2/100 heraus. Hier würde ich aber noch einige Ø in der Messreihe als Referenz abwarten pr PS: Bin ja mal auf die Toleranzen seitens SIP Vorgabe gespannt, die 5/100 Abweichung von zwei SIP Wellen sind für diesen Einsatzzweck viel zu viel! Edit: Beim zurückblättern gesehen, betreffend Spaltmass, Du hast am Mittwoch 10:55 geschrieben, 1/10 saugend stecken lassen Dann würde ich zu 100% behaupten, bei einem Rundlauf von 1/100 muss die Ursache eine Taumelbewegung in der Welle sein!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information