-
Gesamte Inhalte
4.130 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von powerracer
-
Heißes Thema, rund um die Zündkerze
powerracer antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Truls221hi, glaube bei Wettbewerbs- Motoren kaum, übrigens setzten wir diesen Kerzentyp auch schon sehr lange ohne Probs ein. Da ist übrigens wie auf dem Link der Bügel gebrochen, nicht an der geschweissten Stelle. Zu deiner Frage, ob Zündung, Gemischaufbereitung usw. evtl. dazu beigetragen hat, der Schweizer Testfahrer von mir, hat ein sehr feines Gespür, er meinte, zwar nicht hörbar, aber kurz vor dem Schaden ein gewisses spüren von "klingeln" gemerkt zu haben. Gruß -
Heißes Thema, rund um die Zündkerze
powerracer antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Truls221hallo, an der Kerze rechtes Bild, da ist der Bügel gebrochen, scheinbar abvibriert. War in einer CR125 verbaut. Gruß -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
powerracer antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@wos @gertaxhallo zusammen, bei meinem Vorsaison Motor vor dem Gewinn der DM und EM auf einer Honda RS125 durch Oliver Koch, vor der Zusammenarbeit mit der Fa. Honda Stauch in Filderstadt, testeten und fuhren wir QK zwischen 0,46 und 0,81 Die beste QK kristallisierte sich damals (90/91) zwischen 0,59-0,61mm heraus. Verdichtung zwischen 16:1 bis 17:1 je nach Strecke und Meereshöhenlage. Benzin fuhren wir mit max. 50/50 Super+ und Avgas Unsere bestlaufendsten Motore, wir hatten eine der stärksten Honda im Fahrerfeld der DM, detonierte immer an der Einlassseite, Auslassseite immer blitzblank. Eigentlich theoretisch überhaupt nicht nachvollziehbar, da ja am Einlass die kühlste Zone liegt. Wir, bzw. ich, bekam dieses Phänomen nicht in den Griff. Fazit, Verdichtung leicht runter, deutlich an Topspeed verloren, aber der Ring blieb frei und die Kiste hielt. Bis ein gewisser Bernd Hilla aus Berlin kam, und unterbreitete mir als Auftragsarbeit, ich sollte für seine Yamaha LC 350 den Kopf auf Dome umbauen, und mit dieser dem Kolbenkippen angepasste Quetschkante versehen. Das hatte übrigens schon in den 20iger Jahren Mahle empfohlen! Dieses Kippspiel verfeinerte ich und entwickelte auf dem Schenk weiter, um wieviel muss ich kippen usw.! Ab dem Tag, war das detonieren Einlassseitig Vergangenheit, wir konnten sogar mit Reserven noch höher verdichten. Was sich aber positiv auswirkte, die Konkurenz sagte, wir hätten 2 PS gefunden, wieviel Leistungszuwachs es auf dem Schenk tatsächlich war, behalte ich für mich. Dieses ganze KnowHow ging dann in der nächsten Saison mit zur Fa. Stauch, seh den Hans Hinn heute noch vor mir im Prüfraum bei Stauch nach der Messung sitzen, er meinte, muss mich erst mal setzen, der Motor geht ja wie die Axt im Walde. Im Hintergrund raunte einer der Stauch Brüder dem anderen zu, da wäre der Dirk Raudies schon ein Jahr früher Weltmeister geworden. Leider bekam ich bis heute nie ein Messprotokoll von Dirks Motor zu Gesicht. Andersrum, sämtliche Tunergrössen der damaligen Zeit, auf "meinem" Messprotokoll bei Stauch weiter bremsten, gebremste Prüfstände waren Mangelware in D. Aber es war schon lustig, ein Jahr später zu sehen, das da zu meinem damals 11kg Motor teil's 2kg fehlten, das geht jetzt nach Jahrzehnten runter wie Honig. Und das noch mit einer auf O-Ring Kette des Vorgeleges umgebaut. Nach Erstinspektion des Messaufbaues Wochen zuvor, war noch ne normale Kette montiert, die aber nach kurzer Messdauer schon glühte. Als ich mit meinem Motor unterm Arm in den Messraum kam, dachte ich mir nur, oh weh, wenn der mal wenigsten 9kg zieht, dann wärs pefekt. Ich nehme bei meinem Schenk direkt am Ritzel die Kraft ab. Der Hans liess dann den Motor genau 1min. lang auf dem Zöllner Wirbelstrom auf max. Leistung brennen, da zuckte die Waage eher 2-300g nach oben, statt nach unten wenn ein Motor müde wird. Hans meinte nur, wenn der Motor das nicht aushält, brauchen wir nächstes Jahr gar nicht antreten. Das nur zum QK Abstand, Gruß -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
@gravediggerhallo, wenn der Hübchen fast täglich bei dir rumhängt, dann sprech ihn doch einfach an, warum er auf "deutschsprachige Kundschaft" und auch auf gleichsprachige TK's so schlecht zu sprechen ist. Da gab es in der DKM, Deutschen- Kart- Meisterschaft vor langer Zeit einen riesen Zirkus. Ein aufmerksamer deutschsprachiger TK hatte an den J-H-C Kart Gasern vom Hübchen an der Drosselklappe im Bereich wo die Klappe öffnet, eine winzige "verbotene" Bohrung entdeckt. STD haben diese Gaser aber nur oben einen vorgegebenen Ausschnitt, der nicht verändert werden darf. Da aber im Rahmen Reglement dieser Vergaser steht, "es darf weder Material hinzugefügt, noch entnommen werden". Dieser J-H-C Gaser hatte immer bisschen Standgas und Anfettung bei geschlossener Drosselklappe, und die ist bei jedem Drossel- Gaser mal zu im Standgas und fettet in diesem wichtigen Bereich auch den Motor nicht an. Der J-H-C hatte aber diesen riesen Vorteil. Fazit: Alle platzierten Fahrer wurden disqualifiziert, die Hübchen Gaser wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in dieser Klasse zugelassen. Hübchen schmollte daraufhin mit dem Verband. Seine ganzen bis dahin errungenen Erfolge hatten ab dem Tag einen bitteren Beigeschmack. Das ist das gleiche, du machst einen WM Winnermotor, dann stellt sich heraus, du hast mit dem Hubraum beschummelt. Da kannst du als Tuner einpacken, Gruß PS: Das kannst im Netz recherchieren, da braucht es keinen Faktencheck -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
powerracer antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Friseurhi, nee, hab ich nicht, die Köpfe lagen zig Jahre in Italien irgendwo bei einem Sammler. Das sind aber kleinste Lunker im Guss, wie man es auch bei modernen M200 Zylis kennt, wenn die vom Schichter kommen. Übrigens ist der Motor im Besitz vom letzten technischen Rennleiter der bei BMW für die F1 Motore zuständig war Gruß -
Heißes Thema, rund um die Zündkerze
powerracer antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Truls221, vor 7 Stunden hast dem @DLbastardne NGK BR8-9EG empfohlen. Dann guck dir mal solch einen Kerzentyp an, Zyli, Kolben und Kopf für die Tonne Du meintest doch bestimmt die BR 8-9 (nicht die B8-9)? Gruß -
Werter @Truls221, Du weisst doch, Stillstand ist Rückschritt. Sind ja seither ein paar Jährchen ins Land gegangen. Es muss zu den Brennräumen ganz klar gesagt werden, es gibt den idealen Brennraum leider nicht, der für alle Arten von Zylis passt. Zumindest nicht einen perfekt laufenden. Entweder dieser Brennraum läuft genau abgestimmt für den abgestimmten Zylityp, alles andere sind Kompromisse. Es gab vor Jahren für mich Brennraumtechnisch enormes Input aus den USA, den Brennraum von Eric Goore. Dieser funzt auf den Honda CR Modellen exzellent, egal ob 125 / 150 oder 250ccm. Aber diesen Brennraum dann zu nehmen, bei gleicher Verdichtung QK usw., dann z.B. auf eine 125er KTM SX zu stecken, kann man wirklich vergessen, das läuft einfach nicht. pr Edit: Sorry, bei den Maßen "A" und "B" hat sich der berümte Zahlen oder Buchstabendreher eingeschlichen, klar hat das Maß "A" den Ø von 30,6mm dann ist das die Ausführung für "plane" Kolbenböden.
-
@Sieger Bitburgwirklich supi Gruß
-
Gerne bitte PM, über Daten die ich brauche, frag ich dich dann
-
@Jogi67hallo, was ein Traum von Kopf! Setz die im Bild "rechts" sitzende Kerze mit nem 1,8-2mm Cu-Dichtring weiter weg vom Brennraum. Dadurch verdeckt es die fast zentral sitzende Kerze nicht mehr so sehr, die wird besser angeblasen und gekühlt. Die Elektroden Position der zentralen Kerze Schulbuchmässig! Dann würde ich die Kalotte im Ø leicht nacharbeiten, damit der Übergang von Kalotte zu QK scharfkantig wird. Du wirst erstaunt sein, was Du dadurch für ein geiles feines Köpfchen bekommst. Bis an unseren Doppelzündern Elektronic Einzug hielt, behalf ich mir mit unterschiedlichen Widerständen der Kabel vom Generator zu den einzelnen Zündspulen. Weiss nicht, ob da bei dir was möglich ist? Gruß
-
Sorry Rainer, ich blick das nicht wie das geht Gruß
-
@Truls221 LG Helmut
-
Bin gerade drüber gestolpert, @Pholgixhat am 22.2.2019 über Brennraumformen ein "2019 Brennraum" Topic eröffnet. Hier las ich auch sehr interessante Beiträge, vor allem das Bildmaterial von Zeichnungen usw., evtl. das Topic in Brennraum "2019/20" umbenennen oder ergänzen, oder zusammenlegen, rein der Auffindbarkeit wegen?? pr
-
Genau hau raus damit, geiles Topic Gruß
-
@alttimerhallo, gut das Du dieses Thema ins Spiel bringst. In meinem Topic Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning"........, wurde äusserst angeregt über dezentrale Brennraumformen diskutiert. Auf Seite 62, ganz am Schluss habe ich ein Bild eines Brennraumes einer Aermacci- Harley Davidson Moto GP Winner Maschine eingestellt. Hier ist ein sog. Jockey- Mützen Kopf verbaut gewesen. Mit dezentral positionierten Brennräumen kann bei nicht perfekter Ausspülung, bei zu viel Frischgasverlust usw. ganz klar Leistung gefunden werden. Solche Brennräume werden für die Serie eigentlich vom Kaufmann weg kalkuliert, hier hat der Techniker leider nicht das letzte Wort, schade drum. Ich selbst habe an wirklich top laufenden Honda 125RS mit dezentral platziertem Brennraum "keine" Mehrleistung gefunden! Aber wie gesagt, es kommt immer auf den Zyli an. Aber vom Ralph Bollag denke ich mal der richtige Schritt, bin mal auf Ergebnisse gespannt. Gruß
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
@woswarum das Rad neu erfinden. Von DipProfil im Programm, bei Joke erhältlich, kann aber sein das der Stichel aus dem Katalog genommen wurde. Ich fand ihn zumindest nicht mehr, kann mich aber täuschen. Kompatibel mit der Joke Welle, Hub in vier Stufen einstellbar, geiles Handstück, aber um ein hundertfaches langsamer, gegenüber von Hand gepunzt, Gruß -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Wir quatschen ab und zu an verschiedenen Rennstrecken an seinem Ford Wohnmobil, ansonsten hat ein Kart Kunde mal ein Drehwinkelmessgerät im Beisein von mir gekauft. Ob der Hr. Hübchen mich vom Namen her kennt, ist mir eigentlich schnuppe. Denn am WM Finale vor ein paar Jahren im Herbst in Italien am Gardasee, wollte ich für einen talentierten jungen Südtiroler Gasermaterial mieten. Er macht mit Deutschen und Österreichern keine Geschäfte mehr, hing nur bei den Russen im Service Zelt herum. Selbst das Argument, es fährt ein Italiener, zählte nicht. Das zum Thema Herr Hübchen, Gruß -
Mit Elektronic im Spiel, würde ich sagen, bringt das enorm etwas, bestimmt messbar. Zumindest auf dem Wassersprudler, pr
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Sehr interessant, geil was will dies uns sagen? Mich lassen die Bilder eines ganz speziellen Kart- Vergasers des J-H-C JürgenHübchen aus Eurer Ecke, nämlich aus Aichach. Der jetzt bestimmt ü80ig jährige Hr. Hübchen war weltweit der renomierteste Kart- Vergaser Spezialist mit unzähligen WM Titeln, mit seinen Produkten eingefahren, schlechthin. Ich durfte mal in Wackersdorf eines seiner unverkäuflichen Schätze befingern. Hr. Hübchen arbeitet auch nur in bestimmten Teilbereichen des Gasers bestimmte Oberflächen und Muster ein. Wo diese Flächen platziert sind und welche Profile diese besitzen, musste ich ihm in die Hand versprechen, das für mich zu behalten, Gruß -
Wollte ich auch schreiben, auf einer 380er KTM mit allerdings 78er Bohrung, der Kunde fuhr Geländesport. Im Schlamm und auf rutschigem Boden traumhaft zu fahren. Die anderen Umbauten hatten alle grössere Bohrungen, wie z.B. eine CR500 oder die KX mit 580ccm. Da gabs dann schon einen messbaren Leistungszuwachs. Den richtigen Leistungsschub an der Ex SM KX580 von Harald Ott gab es Jahre später nach Verkauf der Maschine. Der neue Eigner brachte Elektronic ins Spiel. Die einzelnen Zündfunken konnten jetzt zeitversetzt programmiert werden, da stieg dann die Leistung auf dem Beschleuniger gemessen von 84 auf 92PS. Mit den 84PS war Harald in Stendal auf der ca. 900m langen Geraden als erster in der SM mit ü200 in der Lichtschranke gemessen worden. pr
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Die pöierte Racing Version und die "STD" Version wäre wirklich einen 1:1 Test wert, und sehr aufschlussreich, -
Bei Ø73 er Bohrung durchaus positiv mit Doppelzündung
-
Klar geht es in dem Topic um die Brennraumform, dazu gehört aber auch die Kerze, ein nicht so unwichtiges Teil, betreffend Position, wie weit soll sie reinragen usw.. Da im Eröffnungsbeitrag vom TE auch explizit auf die begrenzte Einbauhöhe hingewiesen wurde, habe ich aus dem Grund eine "nähere" Position der Kerze als auch der Elektrode erwähnt. Sorry vielmals dafür. pr
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
powerracer antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
@Motorheadservus, es reicht oft eine kleine Fläche vorm oder nach dem Schieber. Klar nicht der super Effekt, wie wenn deutlich mehr Fläche rauh ist. Taste dich halt schrittweise vor, ein Stückchen gestrahlte Fläche wieder zu glätten, dürfte doch kein Probs sein. Aber glaub mir, ich würde mich lächerlich machen, hab das zwar seit 2012 erduldet, wenn's nicht funzen würde. Was den grossflächigen Raum vor dem Gaser, Richtung Luffi anbelangt, liegt @AIC-PXgoldrichtig, das Blowback Verhalten wird im Umfeld des Ansaugens enorm positiv beeinflusst. Da liegt @Polinizei "falsch". Da die pulsierende Spraywolke öfter den Düsenstock übersteift und jedesmal noch mehr angefettet wird. Ist aber im Ansaugbereich rel. wenig Blowback, wird die pulsierende Spraywolke deutlich weniger angefettet. Hier hab ich mit den verschiedensten Luffikästen ob Ansaugflaschen am Kart, ob Luffis an Strassen Zweitakt Motorrädern, ob den Luffis an Crossern, wirklich alles querbeet getestet. Auch im Falschtakterbereich, hier ist das Blowbackverhalten aber deutlich schwächer ausgeprägt, hier macht sich der verbrauch deutlich positiv bemerkbar. Ein besonderer positiver nebeneffekt der noch hinzukommt, hab das bisher immer vergessen zu erwähnen, ein mit extrem rauher Oberfläche im Umfeld des Ansaugbereiches ausgestatteter Motor, vermindert bei unseren Motoren, ob Membran und DS Motoren enorm die Lärmemmisionen! Les mal das vom @Polinizei über den Stihl Gaser, die setzen da einen ca. 10mm langen Ring ein, mit ca. 1mm hohen Noppen. Das alles soll und bewirkt auch schon enorme Effekte, Gruß -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
powerracer antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@gertaxhi, Du bist ja wie man in Badenwürttemberg sagt, ein Käppsele hab ja fast zwei Jahrzehnte in deinem Bundesland gearbeitet, Hut ab vor deinen geilen Projekten, weiter so, Gruß