Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Hab das gestern ganz vergessen, glaub vor längerer Zeit in einem anderen Topic von mir angesprochen. Das Problem der, ich nenn es einfach Gummimuffen Lösung ist der Hinterschnitt zwischen Gaser und ASS. 1. ist das nicht gut, da beide Stirnflächen aneinander anstossen können, und dadurch Vibrationen entstehen. 2. Der Gummimuffe zu hart ist, soll ja auch halten. 3. Stört diese Hinterschneidung das kompl. Strömungsverhalten, vor allem im Teillastbereich, sprich niedrigerer Strömungsgeschwindigkeit. Damals verbauten ein paar Leute Gummiringe zwischen dieser Hinterschneidung, Gefahr dabei, irgendwann wenn der Gummi durch dauernde Berührung mit Benzin und Erwärmung so weich wird, kann es den ansaugen. Es machte sich schon Verbesserung bemerkbar. Die Krux bei einem solchen System, durch die je nach montieren des Gasers mal schmälere oder breitere Hinterschneidung zwischen Gaser und ASS, läuft der Gaser mal besser oder schlechter. Das verändert sich auch im Fahrbetrieb, je weicher die Gummimuffe wird, sei es durch das Benzin, sei es durch die Wärme, quillt die Gummimuffe nach innen auf und verändert das ganze Strömungsverhalten. Sobald direkt hinter dem Gaser eine Querschnittserweiterung von einigen mm vorhanden ist, bringt das in dem Bereich keine Vorteile durch das Venturi Prinzip, sondern ist extrem kontraproduktiv. Wenn sich jemand mal die Mühe macht und fährt mal ne kurze Zeit in diesem "Viertakt Stottern" Bereich und nimmt den Gaser ab, der wird sehen, das zwischen Gaser und ASS die Siffe nur so schwimmt. Desweiteren wird das Blowback Verhalten begünstigt. Da jetzt mittlerweile so viele passende Gummiflansche zum verschrauben auf dem Markt sind, warum nicht etwas vernünftiges bauen. Ich hab einen ASS vor mir liegen, entsprechendes Drehteil als geschlitzter klemmbarer Flansch anfertigen. Den ASS im Ø und in der überdrehten Länge so wenig wie nötig zylindrisch überdrehen, in richtiger Position ein O-Ringeinstich gegen Falschluft. So ein Element, könnte was den Platz anbelangt deutlich kürzer, oder auch länger ausfallen, wie die Gummimuffenlösung. Das schöne an der Klemm- Flansch Lösung, ich kann jederzeit auf die alte Bauweise zurück, da in dem Einstich für den O-Ring die Gummimuffe besser hält. Ich hab diese Problematik der Gummimuffenlösung hier am Beispiel der Boyesen Membran angesprochen. Nach diesem Sytem ist die Membran einfach nicht fahrbar, jeder hat diese Membran in der Kiste, aber nicht auf dem Mopped. Erst durch den Umbau auf den Gummiflansch brachte eine Membran zutage, die im Moment das NonPlusUltra darstellt. @Erdgeschossalso Veit, da wir uns jetzt doch schon etwas länger kennen, ein Vorschlag, Du brauchst nur das Material beistellen, (Vergaser- Gummiflansch), ASS hast ja, ich baue dir das kostenlos um, Du musst aber Feedback abgeben. pr
  2. Der Schwimmerstand kommt mir sehr mager vor. Ich kenn das von genau waagrecht sollte der Schwimmerkörper stehen. Die meisten Wellen, vibrieren im unteren Dehzahlbereich etwas stärker, da die Wuchtung nie 100% auf den ganzen Bereich passt. Beim @Erdgeschosswollen wir da noch nachbessern, (schwererer Kolben jetzt verbaut usw.) Nun werden teils sehr harte Gummi's als Verbinder zw. Gaser und ASS verbaut, dann durch die fehlenden Tüllenartigen Eindrehungen wird die Schlauchschelle am ASS viel zu fest angezogen, was den Gummi nochmals verhärtet. Nun kommt der zu niedrige Schwimmerstand, das wenige Benzin das durch die Vibrationen sehr stark aufschäumt, und eine vernünftige Abstimmung unmöglich macht. Eines sollte klar sein, Schaum magert nicht nur das Gemisch ab, sondern setzt kleine Bohrungen wie die der ND usw. teilweise ganz zu. Fazit; Das ganze Setup passt nicht. Ein sehr aufschlussreiches Phänomen kann da Klarheit verschaffen. Im Stand darf am Gaser, wenn das Gas langsam aufgezogen wird, über die Überlaufschläuche "kein" Sprit austreten! Wenn das der Fall ist, vibriert der Gaser zu stark, denn der Sprit tritt auch im Fahrbetrieb aus. Zweite Gegenprobe, einen Auffangbehälter, in den die Überlaufschläuche münden, kplt. leer vor der Probefahrt, nach der Probefahrt viel im Problembereich fahren und dann den Behälter prüfen. Dann les ich oft heraus, nach Gaserwechsel Problem behoben, nach zurückwechseln auf ersten Problem Gaser, läuft dieser plötzlich auch!! Schon unterschiedlich fest angezogene Schlauchschellen, können beim Gaserwechsel das aufschäumen verändert haben. Das System mit zwei Schlachschellen ist nicht gut, ich würde an den ASS ne Aluplatte mit zwei Gewinden verschweissen oder über den überdrehten ASS anflanschen, und die guten weichen Ansauggummis mit einer Schlauchschelle verbauen. Auf alle Fälle weg von zwei Schlauchschellen, das ist keine so tolle Lösung. Die Gummiflansche kann man dann noch so weich wie nötig mit dem Schleifer bearbeiten. Wenn die Vibrationen am Gaser nicht wegzubekommen sind, dreht man sich sonst nur im Kreis. pr
  3. 33er Keihin ist ne sehr gute Wahl, und alles in p&p sowieso Gruß und viel Spass mit dem Teil
  4. BGP oder BGN Nadel, Buchstabendreher??? @MrDeathfährt die DGN Nadel, wobei der 35er ganz anders beurteilt werden muss. Hat keiner das Datenblatt der Nadeln mit den Buchstaben, (mit Zahlen und Buchstaben habe ich) wo man genau sieht, wo, wie steil oder schlank der Konus, Ø des Zylindrischem Teiles usw. in welchem Bereich die Nadel fetter oder magerer läuft. Evtl. die genannten Nadeln mal vermessen und vergleichen. pr
  5. @woswenn ich das so lese, hast Du recht, da bei rel. wenig Kolbenbodenwölbung das ratzfatz hingeschmirgelt ist. Vor der Formstahlzeit, arbeitete ich mit nem frisch geschliffenen Dreikantschaber vor, den Rest nach @wos Methode praktiziert. Wer schon mal nem so breiten Formstahl gearbeitet hat, weiss zu gut, das da gerne mal Rattermarken zu sehen sind. Diese Rattermarken schmirgelte ich wenn nötig schon immer nach der "wos Methode" raus. Meine Bedenken sind nur, da ich den Übergang zur Kalotte scharfkantig möchte, wenn ich einmal mit dem Schmirgel abrutsche, ist die scharfe Kante hinüber. Könnt aber in der Kalotte Aufmass lassen, dann noch mit dem Kugeldrehapparat was ausdrehen, dann hält sich der Lapsus in Grenzen. Da aber in der Zylikopfgestaltung noch so einiges an Potenzial schlummert, möchte ich noch an die, dem Kolbenkippen angepasste QK erinnern, aber bei der Leistungzielsetzung nicht nötig, Gruß
  6. Explizit weisst Meister Falc auch auf dieses Detail hin. Ich handhabe dies auch seit ü 50 Jahren. Wenn anhand eines Mittelwertes des Kolbendaches, der Winkel dementsprechend der QK eingestellt wird, hat man hinten an der Zylibohrung immer einen negativen Abstand, vorne an der Kalotte positiv. Zur Bearbeitung der "gewölbten" Quetsche, ich dreh an einen Probestück (alter Dom) mit einen Formstahl so lange bis der Kolbenboden genau tuschiert. Dann bleibt der Stahl so eingestellt, Kopf aufgespannt und zerspant. Aber wohlgemerkt, bei der angestrebten Leistung zu hinterfragen, ob sich die Mühe lohnt? pr
  7. @DLbastardgeiles interessantes Topic. Wie schon Truls empfahl, ein dezentraler Brennraum wäre bei der grossen Bohrung von Vorteil. Aber, Du hast mit einer zentral sitzender Kerze riesen Vorteile. Mit Domen die Vorentwicklung zu machen, wäre vorbildlich, aber in deinem Fall für dich zu aufwändig. Wenn dann alles steht, den endgültigen Dom aus Cu fertigen brächte thermische Vorteile. Aber es geht auch einfacher, Die 40-42% QK Anteil sind top Die effektive Verdichtung zw. 6,5-6,8 Von den 14° Q.K. Winkel solltest Du weg, das muss der R des Kolbenbodens werden, sollte nicht negativ oder positiv sein. (ich tuschier den Kolbenboden in der Q.K. ab) Bei dem schweren Kolben die Q.K. nicht unter 1,2mm machen. R18 in der Kalotte passt. Der Übergang Kalotte zur Q.K. sollte scharfkantig bleiben. 1,5mm kannst in der Einbauhöhe der Kerze gewinnen, siehe Skizze, das bringt auch noch andere Vorteile, viel Erfolg Gruß
  8. Betreffend Zylikopfverschraubung. Ich bekomme sehr oft Köpfe, da sind noch die 6er U-Scheiben eingeklemmt. Die Anspieglung im Kopf hat einen Ø von genau 11-11,1mm der Innensechskantkopf von M6 hat einen Ø von~9,9mm die U-Scheibe hat einen Ø von 11,9mm Wenn es nun die U-Scheibe in die 11er Anspieglung reinzieht, liegt erstens die U-Scheibe überhaupt nicht auf, die U-Scheibe deformiert es, und die Schraube setzt sich irgend wann und verliert an Anzugsmoment. Wenn nicht eingeklebt, lockert sich die Schraube sogar. Folge, der Kopf wird undicht. U-Scheibe nur montieren, wenn diese im Aussen Ø auf 10,8-10,9mm abgedreht werden, oder ganz weglassen, da die Auflagefläche vollkommen auf dem hochwertigen Alu reicht. Da setzt sich kein Schraubenkopf. Sehr sparsam "Mittelfest" auf das Gewinde, und gut ist. Wenn man unbedingt mit Sicherungsscheiben arbeiten will, NORD LOCK passt in die 11er Anspieglung, würde ich aber nicht verbauen, da die Verzahnung extreme Abdrücke im Alu hinterlässt, pr
  9. @egigservus Erich, weisst Du was wir in D nördlich der Donau für Berge haben, mal den Schwarzwald ausgenommen? Gruß
  10. Noch mal ganz kurz auf die gebrochene Q Welle auf Seite 46. Am obersten Bild sieht man ganz deutlich, das der Pleuelfuss, der in der Regel 4,8-5,5mm Wanddicke besitzt, "deutlich" in die grosse Wuchtbohrung reinragt. D.h., der Steg zwischen Wuchtbohrung und HZ Bohrung hat keine 10mm Wanddicke. Auf allen Abbildungen von den neueren Wellen, kann auch perspektivisch etwas täuschen, bis auf die Aufnahme aus dem Online Katalog, da lugt der Pleuelfuss ganz leicht hervor, sieht man nirgends den Pleuelfuss. Also müssen mind. 10mm Wanddicke vorhanden sein. Letztendlich werden Messungen an der Bruchwelle das zu Tage bringen. Wenn die neueren Wellen, 10mm Wandicke besitzen, kann diese ohne Bauchweh verbaut werden, denn so nah geh ich bei meinen Sonderwellen auch ran, pr
  11. @t5undtetsHolger, Du siehst auf Seite 46 rechts und links vom HZ je einen feineren Riss, da hat sich die Welle dann verdreht. Anschliessend riss der Steg zwischen linker grosser und kleinen Wuchtbohrung, hier dann der extrem breite Riss. Die Wanddicke zwischen HZ Bohrung und grosser Wuchtbohrung ist dicker, aber aus der schrägen Perspektive nicht so deutlich sichtbar. Das Problem, der Werkzeugmacher sieht 2mm Unterschied, wie gesagt, aus der Perspektive nicht deutlich sichtbar. Man kann aber auf paar zehntel über ein Bild genau rechnen, wenn Massstablich der HZ 20mm Ø hat, wie dick der Steg ist. Gruß
  12. @Markus84hi, hast die Welle schon verbaut? Wenn nicht, könntest Du mal bitte ungefähr mit dem Messschieber die Wandung von grosser Wuchtbohrung zum HZ messen. Dann noch ne Frage, weist Du ungefähr, wie alt die Welle ist, danke Gruß
  13. Holger, das Pleuel ist geschmiedet, ist zwar kein Primatist, aber Top Qualität. Diese Kuwe kannst "ohne" Bauchweh verbauen! Quattrin hat im Ø der HZ Bohrung 11/100 Pressmass, sprich 19,89mm, da beult an der Wange aussen nichts aus, das Material bleibt stehen. Sonst wären 12-13to Presskraft nicht möglich. Es sind Wellen auf dem Markt, die laufen mit 7-8to Presskraft, da verdreht sich keine Wange. Ich könnte dir die ganzen Daten, von allen renomierten Wellen, ob Pressmasse, Wuchtfaktoren, Presskräfte usw., einschliesslich von den ganz dicken Wellen der grossen "neuen" Motore nennen, bei mir wird alles vermessen und archiviert, Gruß
  14. @t5undtetsHolger hallo, es schirren Bilder aus der Anfangszeit des M200 in diesem Topic von gerissenen 56,5er Quattrini Wellen umher. Da war die Wanddicke zwischen grosser Wuchtbohrung, sowie der kleineren Bohrungen und HZ Bohrung zu gering. Genau an der Stelle sind die Wangen gerissen. Seit wann Quattrini die Wanddicke geändert hat, da bin ich überfragt. Es ist aber mit blossem Auge erkennbar, das in dem Bereich eine um mehrere Millimeter dickere Wandung besteht. Eine 51er Quattrini VWW vor Tagen von 105er auf 110er Wössner Aprilia Pleuel umgepresst, Wuchtfaktor zerspanend ändern müssen. Echt Top Werkstoff, dann die Ein und Auspresskräfte mit ca. 12-13to gegenüber früher, einfach vorbildlich. HZ Bohrung, sowie der HZ nach dem auspressen des HZ aber wirklich wie neu, nicht den Hauch eines Kratzers, Riefe oder sonst was, einfach geil. Das 105er Pleuel von der 51er Welle, vermutlich ein Primatist? Gruß
  15. @oliamhallo, wenn Du einem alten Fuchs glaubst, bau deinen M200 mit STD Komponenten auf. Die 56,5er Quattrini Kuwe ist mittlerweile von der Qualität und Haltbarkeit top. Es gibt natürlich auch andere ganz feine 56,5er Wellen am Markt, Preis und Verfügbarkeit musst abwägen. Die Quattrini ist sehr gut verfügbar, verbaut mittlerweile hochwertigste Pleuel, der alte Schwachpunkt, das die von der Wuchtbohrung zum HZ reisst, ist ausgemerzt., usw. Du sparst dir die Spindelarbeit des Gehäuse, (handwerklich geschickt geht es mit einfacheren Mitteln) es passt die Steuerzeit einfach perfekt für diesen Hub, dadurch entfällt evtl. fräsen am Auslass, Sicherheit würde dann neu Beschichten bringen. Dann holst dir von der Lautstärke her einen vernünftigen Auspuff, da wird im Moment mit 1,5er Blech der FalkR favoitisiert sein. Der Ori La Sua ist halt ne Krawalltüte, den bekommt man aber mit Klimmzügen deutlich leiser, alles hier im Topic zu lesen. Schau dir in Ruhe die Kurven der gesteckten p&p M200 Motore an, lass dir das auf der Zunge zergehen, dann entscheide, Gruß
  16. Danke @gkms danke @roland851, da wundert es mich nicht, dass das Team Crimaz in 2019 das Springrace gewonnen haben. Denn die fuhren angeblich alles p&p zumindest der La Sua Auspuff war montiert, denn ich stand nach dem Rennen direkt vor dem Roller. Die Kurve mit dem Ori Quattrini AP ein Traum, die Kurve mit dem FalkR Touring für die Langstrecke gewöhnungsbedürftig, ganz klar meine Meinung, vieleicht schreibt @roland851 bisschen etwas über die Alltagsfahrbarkeit? Ich frag mich bei so geilen Kurven, brauch ich mehr Hub, muss ich am Zyli fräsen, oder steck ich das Ding ordentlich zusammen. Sind doch ehrlich gesagt, die meisten mit den knapp 30Nm schon sehr gefordert. Gruß
  17. @re90458er Welle, da kann nicht von gestecktem M200 gesprochen werden, da gehört die Kuwe auch dazu. Ich warte schon seit der M200 auf den Markt kam, auf eine Kurve hier im GSF mit wirklich allem p&p, aber wirklich allem Gruß
  18. C2 Gehäuse für ne OverRev- Primatist- Bollag Welle gespindelt. Dank @berlinwestsideseiner Aussage, das es ohne schweissen gehen müsste, alle Register gezogen, siehe da, 8/10 Restwanddicke zum Getrieberaum. Hab mir extra meinen TimEy Doppelzirkel so präpariert, damit ich zum indirekten abnehmen der Wanddicke haarscharf in die Ausfräsung der NW komme. Wenn ein Messmittel zur Hand ist, auch wenn das sehr einfach aufgebaut ist, die gegenüberliegenden Tastschnäbel mit Papier gegengeprüft und eingestellt. Ein ganz feines Messmittel @Tim Ey, hiermit behält man super die Wanddicke im Auge, dann natürlich mit Lagerdummy mind. 10x die Welle gesteckt, richtig geil. @KingOfBurnout, Christoph, hat Spass gemacht zu spindeln pr
  19. @ludy1980hallo, braucht der Auspuff wirklich weit ü 190° ? Gruß
  20. @egigErich, machen kann man alles, auch mit Getrieben die auf dem Markt sind. Ich ordne das Getriebe in einer Art Dreieck an, dann brauch ich aber eine Zwischenwelle um die Achsabstände des Fremdgetriebes einhalten zu können. Zu 99% wird dafür aber ein extrem geändertes SF- Gehäuse nötig werden. Dann muss die Drehrichtung der Kuwe geändert werden, dann läuft das. So hab ich mein ZXR 400 klauengeschaltetes Getriebe einer Kawa für mein Tandem- Rotax- Polini 2 Zylinder Projekt geplant. Da sitzt aber die ZXR Kulu auf der Limaseite! Aber wie schon geschrieben, es geht "nicht mit dem reglementiertem Achsabstand von Piaagio"! Gruß Edit: Wäre ein eigenes Topic wert, "Fremdgetriebe im SF Motorblock"!
  21. Hier mal Handskizzen von der ersten und der neuesten Version die erste Version hier vor längerem vorgestellt. Die neueste Version unterscheidet sich durch die deutlich breitere 1. Gang Verzahnung, da auf ein "Freilauf- Kickerritzel" umgestellt wird. Die zweite Modi, noch mehr Materialanhäufung zwischen 1. und 2. Gang Verzahnung, warum soll ich Material wegdrehen, wo das aus dringenden Gründen gebraucht wird. Das ganze wird möglich durch ein anderes Fertigungsverfahren, nämlich der Senkerosion, statt dem stossen. Das Freilaufsystem des Kickerritzel's läuft wie einigen von uns bekannt, inwieweit so ein System ein Plagiat ist, eigentlich nicht, da in der Industrie schon seit ewigen Zeiten solche Elemente eingesetzt werden. Die Verbesserung die ich im Kopf habe und auch evtl. umsetzen möchte, ist doch, im Bereich des Freistiches zwischen 1. und 2. Gang Verzahnung den Zahn nicht zu schwächen. Unterbrochener Faserverlauf, Stabilität geht verloren usw. Betreffend "Fremdgetriebe", @zerstörer ü30nenn mir ein stabiles Fremdgetriebe, das von den Achsabständen, die ja im Reglement verankert sind, hier passen würde. Wenn es etwas gäbe, für den Strassenbetrieb o.K., aber für den Rennsport, im Moment zum Glück noch nicht diskutabel, schönes WE
  22. Wenn es morgen beim spindeln keinen Durchbruch gibt, dann ist das verlängerte WE für mich gerettet Feedback kommt schönen Abend PS: Hoffentlich kann ich gut schlafen
  23. @lokalpatriothi, mittlerweile werden mich einige kennen, die selbst vor harscher und nerviger Kritik nicht halt machen. Das M200 Topic wurde am 17.12.2013 eröffnet. Seit dieser Zeit hab ich an Wände, den Mund fusslig geredet, Herr Quattrini, fertigt Eure HL Lagersitze maßlich fachgerecht. Wenn sich dann nach mehr als einem halben Jahrzehnt in diese Richtung etwas positives bewegt, dann kommt von mir auch ein dickes Lob. Die Jung's hättens drauf, aber sind zu flagmatisch. Wenn es wieder so lange dauert, bis auf die frühere Ausfräsung der NW zurückgegangen wird, werde ich das vieleicht nicht mehr erleben. Im letzten Betrieb bis zur EU Rente, ca. 40 Mitarbeiter, A-Zulieferer von renomierten Firmen, war die Hierarche so flach, da war Vormittag, egal wo, ein Runder Tisch. Nachmittags wurde das besprochene schon umgesetzt, so hat arbeiten Spass gemacht. Gruß
  24. C1 und C2 haben die Schräge auf der Getriebeseite Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information