Zum Inhalt springen

powerracer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von powerracer

  1. Da hat z.B. der TE @chup5eine glänzende Idee mit dem Simo- Zyli, dokumentiert, bebildert die ganze Umsetzung dieser Idee. Eben alles! Dann kommt ein Zitat vom See, Zitat "Hat sich wohl gelohnt mein einfall." Wie nun diese Grundidee am Simo-Zyli umgesätzt wird ist doch wohl scheiß egal, da gibt es zig Lösungen, aber sich mit fremden Federn schmücken, sich Ideen anderer ans Revers zu heften ist dann doch "unterste" Schublade! Da muss ich dem @PXlervöllig zustimmen, betreffend was danach vom @zerstörer ü30immer kommt, pr PS: Hab so einen Zyli hier, hab den mal 10min. in der Hand gehabt, gemessen usw.! So ein Umbau geht ohne große Probleme, "ohne" einem mm Schweissnaht und ohne ein Gramm Kleber!!!!!! Nur das so nebenher zur Info. Gerne würde ich auch so einen Schweissklumpen auf Rundheit hin vermessen. Aber das können die Jungs da am See auch. Dank schon mal im voraus für die Tracht Prügel!
  2. powerracer

    Zuera 2018

    Als erstes mal meine herzlichsten Glückwünsche an alle deutschsprachigen Teams, vor allem an alle Deutschen, sowie Österreichen Teams und deren schnelle fremdländischen Piloten. Nach 33 Jahren Abstinenz, letztes Mal 1985 bei der Motorrad Langstrecken WM als Teamchef, war ich wieder in ein 24 Stunden Rennen involviert. Mit Mitspracherecht ziemlich gleichgestellt der Teamleitung, und was das geilste war, persönlich vor Ort. Aber wirklich Hut ab vor den Jungs, was da in der Vorbereitung, beim Rennen selbst für eine Leistung abgerufen wurde. Auch möchte ich mich ganz herzlich bei den Mechanikern, Teamchefs und natürlich bei den Piloten, für den sehr, sehr herzlichen Umgang mit mir bedanken, für Zuera 2019 wünsche ich "allen" eine gute Vorbereitung, dem ein oder anderen etwas mehr Glück, ein glückliches Händchen mit der Technik, viel Erfolg und wenns meine Gesundheit zulässt ein Wiedersehen in Zuera, pr (Helmut, "Heli")
  3. Wichtig zu dem Thema zu ergänzen, es lässt sich "jede" konventionell aufgebaute Kurbelwelle durch so eine Reparatur wieder instandsetzen. Hier spielt es auch keine Rolle, ob Lima oder Kulustumpf defekt ist. pr
  4. Mit der Kalkulation einer Revision des Wellenstumpfes hab ich mich vertippt, dieser Aufwand wird sich in einer Größenordnung von ca. € 200,- belaufen! pr
  5. Limawange bestehend aus zwei Teilen gebaut. Hab das Thema schon im Lambretta Topic angerissen, finde aber, hier passt es besser rein. Da für Kleinserien vorgeschmiedete Wangen aus Kostengründen kein Thema sind, aber die Festigkeit des Wellenstumpfes am Übergang zur Wange einen unterbrochenen Faserverlauf aufweist. In diesem kritischen Bereich brechen sehr gerne die Wellenstümpfe. Um dies zu umgehen, verwende ich ein eigentlich bei Mehrzylinderwellen im Mittenabtrieb gängiges System, wo der zentrale Wellenstumpf verpresst wird. Dies wende ich ich nun im Vespa Sektor an, der Zentrale Wellenstumpf bsteht aus geschmiedetem vorvergütetem Material. Das Material ist durch den geringen Materialabtrag in der Zugfestigkeit sehr hochwertig, durch den Umstand, das an dem Außen Ø nur ca. 5mm abgedreht werden, verliert das Material keine Zugfestigkeit. Eingepresst wird der 22er Wellenstumpf mit 15/100 Pressmaß in die auf 250°C erwärmte Wange. Der 25er Ø des Wellenstumpfes dient als Bundanlage. Bei 20er Wellenstümpfen wird der zentrale Wellenstumpf auf Ø 18 gefertigt. Die zentrale Wangenbohrung, sowie der 22er Wellenstupf ist mit feinster Oberflächenrauhigkeit geschliffen die Bohrung wird "nicht" induktionsgehärtet. Da bei tauschen des zentralen Wellenstumpfes, z.B. wenn der Stumpf z.B. bei Sturz verbogen wird, lösen des Lüfters, Keil abgeschert, usw., der Stumpf von hinten ausgebohrt wird. Welle muss dazu auseinandergepresst werden, der neue Stumpf wird nach dem einpressen zwischen Spitzen gedreht und geschliffen. Bei einer Welle, in der für sehr viel Geld Wolfram verbaut ist, ein durchaus sinnvoller Gedanke. So eine Revision schlägt mit ca. 100,- zu Buche! Die HZ Bohrung wird nach einbringen des zentralen Wellenstumpfes geschliffen, über die Ausbuchtung des Materials in die HZ Bohrung hinein wurde schon diskutiert. Auch liegen hier Berechnungen und Simulationen von @BerntSteinvor, für dies ich dem Bernd nochmals herzlich danke sagen möchte. pr
  6. Betreffend Übermaß Lagern, egal ob Wälzlager oder RiKuLa, alle Lagertypen, bin ich nun in der Lage Übermaß am Außenring anzubieten. Auch Nadellager können so gefertigt werden, ist z.B. an der HW Lagerung in der Limahälfte interessant! 1/100 gestuft (z.B. ab 52,01) bis 0,30mm Übermaß, Lager brauchen dann nicht geklebt werden. Bei neuen Lagersitzen mit zu wenig Überdeckung, braucht kein Lagerring angefertigt werden. Spindeln entfällt! Bei ausgeschlagenen Lagersitzen, so wenig wie nötig sauber spindeln, Lagersitz vermessen, Lager wird dann mit 0,035-0,045 Überdeckung gefertigt. Diese System läuft erfolgreich in einigen Leichtflug- Motoren ohne Auffälligkeiten, pr
  7. @Motorheadhallo, da muss ich noch mal rechnen, wo der Fehler liegt. Von deiner gedanklichen Überlegung her, leuchtet mir das aber ein, Gruß
  8. @Pholgixhallo, ist ein Zweitakter mit 72er Bohrung und 65 Hub betreffend Material für die Lagerringe bin ich auch eher der Freund von Lagerbronze. Aber im Hinblick unter anderem zur Isolation gegen Wärme, ist Kunststoff gar nicht so schlecht, Gruß
  9. @Motorhead, @schnapsverächter, hallo Ihr beiden, Ihr liegt beide verkehrt, nach Vergleichsleistung (ohne die Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen) berechnet, d.h. 20°C Ansaugtemperatur bei 1013 mbar Luftdruck, diese Werte werden zur Berrechnung herangezogen, (P 4 nimmt die Luftfeuchtigkeit noch mit rein) dann hättte der Motor 38,32 PS! Die Klimabox wirft ja nicht die mit 20°C berechnete Leistung aus, sondern die mit 80°C denke, die von @egiggenannten 4 PS war übern Daumen geschätzt Gruß
  10. @Pholgixhallo, eigentlich sollte uns bei "neuen" Gehäusen das kleben der HL erspart bleiben. Aber leider ist dies nicht so, erst gestern ein Quattrini C2 Gehäuse vermessen, leider auch hier nur 12mµ Lagerüberdeckung. Hier ist ein lockern der HL schon vorprogrammiert! Bei 25°C wird das Lager schon locker, da erreicht die Überdeckung schon eine Übergangspassung.. Da lob ich mir die Lagersitze eines uralten Rotax- Bombardier 260ccm Motors, für einen Motorsegler. Ø 72 HL an Vorgelegeseite, Ø 62er an Limaseite, beide Lagersitze mit 50 mµ Lagerüberdeckung. "Normale" Lagerluft! Auf der 72er Lagerseite, ein hochfester 3mm dicker Aluring eingezogen. (Gehäuse ist aus Druckguss) Was auch sehr interessant ist, am 62er Limalagersitz ist ein 3mm dicker Kunststoffring eingezogen, um Schwingungen aufzufangen, pr
  11. Muss doch dem Jesco, dem alten Fuchs auffallen, das die Klimabox im Eimer ist. Wer weiß wie lang schon Oder, es wurden manuell Werte eingegeben? pr Edit: Ganz am Anfang der M200 Ära, gabs doch auch ne Kurve vom Mauro, hier wurde bei rund 90°C gemessen
  12. Wenn Kupferdichtung, dann auf "keinen" Fall weich glühen. Wie @Tim Eyschreibt, das Kupfer ist so weich, das es sich setzt. Übrigens, so wie @Klingelkasperes beschreibt, wird Kupfer fachgerecht weich geglüht. Nix mit 0,5-3 h im Ofen. Bei Wiedermontage in gleicher Position einbauen, da die Abdrücke vom Gegenstück sich ins Kupfer eingegraben haben. Kupferblech 400 x 200 in 0,3 / 0,5 / 0,8 / 1 / 1,5 und 2mm Stärken, gibts bei Co...d, liefert auch im großen Stil Elektronic Teile. Das geilste wäre aber, so wie Falc das handhabt, in die Flanschplanfläche des Auspuffs einen Einstich rein, und Viton O-Ring mit 5/10 Vorspannung eingesetzt, Ruhe ist pr
  13. @lukulusservus Luk, klar wär das eine Möglichkeit. Wenns diese Lager gibt, vielleicht hast Du einen besser bestückten Lieferant wie ich? Helmut
  14. Diese dreiteiligen Rollenlager wurden speziell für Kartmotore mit Direktantrieb von der Kuwe auf die Hinterachse, ohne Fliehkraft Kulu dazwischen entwickelt. Da hier vom Kettenzug, Kettenpeitschen und runterbremsen der Kart's extreme Belastungen auf die HL kommt. Ob diese Lager im Vespamotor nötig sind, sollte jeder selbst entscheiden. Das diese Lager wesentlich mehr können, z.B. eine größere Winkelstellung der Rollen zwischen Innenring zum Außenring ist möglich, d.h. bei der Durchbiegung der Welle schluckt dieses Lager wesentlich weniger Leistung. Nicht zu vergessen, wesentlich längere Wartungsintervalle sind möglich. pr
  15. @BerntSteinservus, das erste war, als ich das Topic eröffnete, die Maße der Speedie Sleeves zu eruieren. Leider ist für 47 und 52er Lager überhaupt nichts passendes dabei. Ø 47,24 / 47,47 und 47,63 dann 52,32 wäre ja auch zu schön gewesen Gruß
  16. @Uncle Tomhallo, hab mich schon über den hohen Preis gewundert. Aber Du schreibst ja, "pro Lager" Sfr 107,- Gruß
  17. Zu der Möglichkeit, Lagerstitz Rep. mit den Sonderlagern und Lagerring zu bewerkstelligen, bekam ich nun den Hinweis, es seien Lager auf dem Markt, mit Übermaß am Außenring. Dieser Gedanke lag mir schon sehr nahe, aber im Moment ist mir nur Peter Bearing als Lieferant bekannt ist. Gibt aber scheinbar Lager, zwar ganz schwer zu beziehen lt. PM Hinweis! Mir geht's aber in erster Linie um schnelle Verfügbarkeit! Bei Bearing bezog ich mal Lager mit sog. Übermaß. 1. sündhaft teuer, 2. Übermaß mit 0,5 bzw. dann dickerem aufgeschrumpten Ring 3. Lager von dermaßen schlechter Qualität, das ich diese "nicht" verbauen konnte. Vielleicht liegen hier andere Erfahrungen von Euch vor? Dann z.B. mit innen Ø 20 / ü47 diese Abmessung nicht in der Liste innen 25 / 48 / 11,5 lieferbar ebenfalls innen 25 /54 / 17 25 / 56 / 12-14-15 und 18 Breite erhältlich 25 / 57 / 15 und 16 Breite erhältlich pr
  18. @Uncle Tomservus, Prespo kart shop hat für diese SKF Lager in "D" Exklusiv Vertriebsrechte Endpreis € 62,- Gruß PS: Deutlich billiger wie in der Schweiz aber trotzdem schweineteuer, aber wirklich, Lager vom feinsten
  19. @dr. dickhallo, die Korrektur der Lagergasse wird zu 99% an der Limaseite vollzogen, da bei Verschiebung des Lagersitzes Kuluseitig, sich das Radialspiel der Primärzahnräder verändern würde. Der Außenring des Sonderlagers bekommt immer 1mm Untermaß! Was sich verändern lässt, ist der Außen Ø des Rep.-Lagerrings, dieser Rep.-Lagerring mit Minimum 1mm Wanddicke, fängt die noch so größte Abweichung in der Lagergasse locker auf. Die Limaseite wird ohne Lager und Wedi aufgespannt, Dichtfläche geprüft ob Parallelität zum Maschinentisch vorhanden ist. Falls nicht, muss die Dichtfläche des Lüftungskanals egalisiert werden. Gleiche Prozedur noch mal, dann die Kuluseite, auch ohne Lager und Wedi aufstecken und verschrauben. Nun wird mit dem Zentrikator die Lagermitte der Kuluseite ermittelt, beide Achsen genullt, dann Kuluseite abspannen, Limaseite in den "null" Koordinaten spindeln. Ist die Kuluseite defekt, geschieht das ganze umgekehrt, Gruß
  20. Hier mal ein RiKuLa 625-2RS1 5 / 16 / 5 das wird auf Ø 15 geschliffen, kommt in Verbindung einer Spezialwalze für die Steuerung der Auslasshilfskanäle zum Einsatz. Für die KTM SX 125 ab Bj. 15 Orig. laufen die 15 mm Walzen direkt im Zyli, ausspindeln gehen keine 5/10 da Durchbruch. Der riesen Aufwand, wegen hakelnder Walzen! pr
  21. Ab sofort biete ich für Lagersitz Reparaturen am Gehäuse, Sonderlager an. Um einen "nicht" zu dünnen Lagerring einsetzen zu müssen, wird der Lagerring mit einer miimalen Wanddicke gefertigt. Lagerbronze als Ausgangsmaterial.. Diese Lager sind im Außen Ø um 1mm kleiner. Toleranzfelder der Hersteller, sowie Oberflächenrauigkeit werden eingehalten. Alle Lagertypen, Abmessungen, Lagerluft usw. (bis auf Nadellager) kann ich anbieten, näheres unter Dienstleistungen pr
  22. Betreffend Reparaturen von Lagersitzen aller Abmessungen, ausgenommen Nadellager der HW. Ab sofort liefere ich Sonder- Lager, aller Bauarten, Lagerluft usw. mit um "1mm" kleinerem Außen Ø. D. h., Ihr bekommt z.B. ein 46er / 51er usw.! Aus der Überlegung heraus, den Rep.- Lagerring dick genug gestalten zu können, falls das Gehäuse zu dünnwandig ist, um genügend am Gehäuse spindeln zu können. Minimalste Wanddicke der Lagerringe 1mm, d.h. Lager 1mm kleiner, Gehäuse 1mm größer. Wenn's das Gehäuse hergibt, sind dickere Lagerringe durch mehr ausspindeln möglich. Die Lagerringe werden aus Lagerbronze gefertigt. Die Lager beschränken sich auf max. 1mm kleineren Außen Ø, Toleranzfelder, sowie Oberflächenrauigkeit der STD Lager werden eingehalten, näheres in "Dienstleistungen" pr
  23. @Pholgixhallo, Du hast recht, in keiner Anweisung von Loctite ist ein aufrauen der Klebestelle nötig. Einzig die Verwendung der gewissen Aktivatoren wird dringend empfohlen. Andere Kleberhersteller schreiben ein aufrauhen der Klebestelle unbedingt vor, gibt ja ähnliche Produkte wie Loctite! Was nun tun?? Bei der Demontage der geklebten Teile, meinte ich mit den max. 150°C für das Gefüge des Alu's. 250°C wie es Loctite vorgibt, würde ich dem Gehäuse und dem Gefüge des Alu's auf keinen Fall zumuten! Meine Erfahrung ist, bei max. 150°C bricht das Loctite schon "mechanisch" auf, bei kleinem Schlag mittels passendem Dorn (Lager ist ja sowieso hinüber) über den Innenring, fällt das Lager heraus. Hier hört man sogar, wie das Locktite reißt, das knackt richtig. Das Loctite ist zwar noch nicht weich, (Gefüge zerstört) aber durch den deutlich größeren Lagersitz, bedingt durch die Wärmeausdehnung, reißt das Loctite, da dies sehr spröde ist. Betreffend Aushärtung, was viele vielleicht gar nicht wissen, ist der Umstand, das erst nach 7 Tagen Aushärtungszeit, bei einer Temperatur von 22°C eine völlige Resistenz gegen Medien (wie z.B. bleifreies Benzin), gewährleistet ist. Auch eine mechanische Belastung, sollte "vor" einer 24 stündigen Aushärtezeit vermieden werden, (z.B. Welle einziehen) Was mich noch wundert, l.t. Loctite sind gerade für uns in Frage kommenden Kleber, "nur" resistent gegen bleifreies Benzin, was machen wir aber, wenn wir anderen Sprit fahren wollen? Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information