Zum Inhalt springen

sf freak

Members
  • Gesamte Inhalte

    245
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sf freak

  1. Muss ich heute gleich mal ausprobieren. Danke.
  2. Schade. Wäre das Softwareseitig viel Aufwand so einen Schalter einzubauen?
  3. Ja die haben eine Variomatik. Das heist ein P4 Prüfstand kann die Drehzahl dann auch nicht richtig auslesen? Man müsste dann bei der WildBugChilGru Software die Übersetzung irgendwie fix eingeben? Könnte man das irgend wie in der Software umschalten damit die Drehzahl nur von der Zündung abgenommen wird so wie bei der Gsf dyno Software,der graue Zeiger für die Zündung würde ja richtig funktionieren?
  4. Hallo Leute vergleiche gerade die Kurven GSF Dyno/WildBugChilGru V2.0.1 Software mit einer LX50 Automatik. Warum zeigt mir die WildBugChilGru V2.0.1 Software beim Leistungsdiagramm 15326U/min obwohl der Zündungszeiger (Grau) ca 9000U/min also die Rollerdrehzahl an? Kann man das irgendwo umstellen? Laut GSF Dyno sollten ca. 9000U/min passen?
  5. Wo ist bei der Printplatte der Unterschied zwischen der WildGruChil_Shield_v0.1 und der WildGruChil_Shield_v4?
  6. Wenn man den WildBugChilGru 2.0.1 die exe Datei öffnet kann man dann im nachhinein auch noch die Version Anzeigen lassen?
  7. Hallo Leute kann mir jemand sagen woher ich eine Wasserpumpe für das Quattrinigehäuse bekomme?
  8. Macht es Sinn nur die Abgastemperatur im Enddämpfer zu messen?
  9. Hast du auch einen direkten lauf wo du bei beiden Softwaren 7,9 als Trägheitswert angegeben hast? An die Programmierer warum sind die Werte so verschieden?
  10. http://www.ni.com/download/ni-visa-5.2/3337/en/ ist für windows 7 und vista
  11. der Lapview NIVISA 1600 hat beim mario nicht funktioniert sondern die visa520full1! Der Com4 war im gerätemanger bzw. bei der Prüfstandssoftware zufällig so darum haben wir bei der fehlersuche auch ein bischen länger gebraucht da wir geglaubt haben das es so passt.
  12. Das heist die Anschlüsse gehören mit Sensor IE5260 an WildGruChil Print so: GND = BU vom Sensor IE5260 blau SIG = BK vom Sensor IE5260 Schwarz VCC= BN vom Sensor IE5260 Braun IGN= Zündkabel mit Krokodilklemme TP= ist Testport. Also zum Testen mit Oszilloskop
  13. bin gerade dabeiden BME 280 zu justieren leider zeigt mir der Luftdruck im Arduino im seriellen Monitor etwas zuviel an oder geht da eine Kommastelle ab bzw. im neuen Programm zeigt es die Wetterdaten gar nicht an?
  14. Bin gerade beim testen und hätte da ein paar Fragen! Stimmen die einstellungen im Gerätemanager so? Sobald man den Arduino mit dem PC verbindet müsste doch die temp., feuchtigkeit und Druck sich automatisch einstellen oder?
  15. Ja mit einer 32 Bit f7 Version und die sollte überall funktionieren!
  16. Hast du die LAP VIEW zuerst installiert und dann die WildGruChil.exe oder umgekehrt?
  17. Hab gerade die 2016 Version mit 32 bit ausprobiert und die funktioniert auch! Standard Download: http://www.ni.com/download/labview-run-time-engine-2016/6066/en/
  18. Das ist die LVRTE2014SP1_f2 Version ich habe die LVRTE2014SP1 f7 Versionen mit 32Bit und 64Bit wobei die wie schon gesagt mit 64 Bit bei mir nicht funktionier !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung