Zum Inhalt springen

Labrat XL

Members
  • Gesamte Inhalte

    911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Labrat XL

  1. Altes Lager genommen, Tonnen entfernt und ein Stück Metall zuechtgeflext, das in den Aussenring greift beidseitig...
  2. Da es ein neuer Block war im Backofen auf 180 Grad erwärmt, bei ersten mal übern Aussenring leist rausgeklopft, beim zweiten Mal ist es fast von allein rausgefallen. Musst aber schon auf die Temperatur gehen, sonst wird das nix...
  3. Schmeiß mal bitte die Suche an, zum SI Gaser und auch zu den Schwimmernadeln wurde alles bereits ins kleinste Detail durchgekaut.
  4. Eigentlich soll der SiRi nicht am Lager anstehen. Es empfiehlt daher nen alten Fahrradschlauch zu opfern den man in kleine Streifen stückelt und bei der Montage zwischen Siri und Lager legt. Der sollte sich nach der Montage rausziehen lassen, dann ist der erforderliche Spalt gewährleistet. Besser ist vor Montage die Höhe des Sirius zu messen und die vorhandene Einbautiefe. Dann kann man den SiRi passgenau runter schleifen.
  5. Bei meiner 94er Chetak fehlt das Schloss der von der Seitenbacken-Klappe. Welches Schloss passt da rein, das von der PX alt, oder gibt es da eine andere Option?
  6. Was soll da passieren? Bevor die Nadeln oder Achse die Grätsche machen, gehen erstmal ein Dutzend andere Teile in die Knie. Einbauen und vergessen...
  7. LML ist schon lange dicht. Die Teile, die noch in Umlauf sind, lassen leider oft zu wünschen übrig. Haben nicht alle Produktionsschritte durchlaufen oder sind aussortiert worden und werden nun verhökert. Es ist mir wirklich ein Rätsel wie sie durch die strengen Qualitätskontrollen von SIP und SCK kommen...
  8. Moin, ich würde da die Finger von lassen, die ist zu weich und verdreht sich gern. Oder du schickst sie gleich weg zum lasern und feinwuchten, dann ist der Kostenvorteil halt auch weg. Es gibt bessere Alternativen.
  9. Stimmt, der Topictitel ist ein wenig widersprüchlich, aber wir wissen ja nicht wie @timo123 seinen Alltag sonst so gestaltet. Ein normal Sterblicher ist mit 30 PS im Alltag auch gut bedient, aber jedem das seine... Die Racing Resi braucht bei dem Hubraum keine extrem hohen Steuerzeiten. Die Alex baut einen Quattrini Blogs sind eine gute Quelle, um zu schauen was machbar ist. https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-3-ausbaustufe-2-mit-auspufftest/ Ich würde empfehlen erstmal bei der Polini Box zu bleiben bis Abstimmung und Leistung stimmen. Zum langen Plateau der Kurve, das sah bei mir bei nem Smallblock Setup ähnlich aus, als ich die Plastikabdeckung vom Tunnel nicht entfernt hab und nicht genügend Luft übern Rahmen nachkam.
  10. Mir ist noch nie ein Box Puff gerissen, habe zwei Polini Boxen am Start, die seit Jahren einfach tun was sie sollen. Wenn man KW und LüRa feinwuchtet und die Box spannungsfrei montiert, minimiert man Vibrationen und velängert die Lebensdauer der Box und anderen Komponenten. Bin mir ziemlich sicher dass die Risse zum Teil auf rappelige Motoren zurückzuführen sind. Die Quali der Polini Box finde ich für den Preis ok, Viton Ring und Laschen wären ab Werk fein, kann man abber auch nachrüsten wenn man es braucht...
  11. Ich hatte da mit niedrigeren Steuerzeiten etwa 3 PS mehr, Kurve ist irgendwo im Thread gepostet. Mit 28er Polini PWK und PB und identischer Welle. Als erstes würde ich auf 28er Gaser gehen, meiner Ansicht nach ist der 35er zumindest bei den Steuerzeiten überdimensioniert. Ich würde mit der Bedüsung spielen und sicherstellen dass der Gaser ausreichend Luft/Sprit kriegt, 33 -35 PS solltest du erreichen. Ich hab den Verlauf meiner Kurve spitzer in Erinnerung. Bei dir kommt nach dem Peak ein langes Plateau. Irgendwas schürt die maximale Leistungsentwicklung noch ab...
  12. Von den ori Repro SIP Felgen möchte ich die dringend abraten, die sind weich wie Butter. Die von BGM fahre ich auf mehreren Rollern und die verhalten sich unauffällig. Vorteil der geteilten Felgen ist halt dass man den Schlauch am Straßenrand wechseln kann ohne von einem Reifendienst abhängig zu sein. Auf eiteilige Felgen würde ich nur gehen wenn ich immer ein Reserverad bei hätte, das nimmt mir zuviel Platz weg, das ich für Werkzeug und Ersatzteile brauche. Aber jeder wie er mag 😉
  13. Kannst du bitte mit dem Namen und der Adresse des Reifenhändlers rausrücken, dank dir.
  14. Was ist das Problem, das Gehäuse da ein wenig mit der Feile zu bearbeiten? Das ist doch innerhalb von wenigen Minuten Geschichte...
  15. Schön ist das nicht, dürfte aber keine Probleme verursachen. Ich würde da Epoxi / Kaltmetall auftragen. Musst halt die Oberfläche aufrauen und penibel entfetten und komm bitte nicht auf die Idee den SiRi tiefer zu verpressen, sonst verschließt du die Schmierbohrung. Kannst aber vom SiRi mit dem Cutter etwas vom Gummi entfernen, da wo er an der Schmierbohrung sitzt. Das ist nicht viel, ca. 1mm. Den einen mm kannst du den SiRi dann tiefer verpressen. Mach auf alle Fälle nen Drucktest wenn der Motor zusammen ist. Aber das wird halten....
  16. Ich würde das mal nicht so eng sehen. Wenn Fett drauf ist muss ja kein Getriebeöl hin und ist das Fett irgendwann mal weggespült, übernimmt das Getriebeöl die Schmierung. Ist glaub das ist eher so ne Glaubensfrage.
  17. Das Schaltkreuz sieht für die Laufleistung doch prima aus, wo ist da das Problem?
  18. Die ist OK, kann aber nicht mehr und nicht weniger als LML und Konsorten, kostet nur mehr.
  19. Mit tun jetzt schon die Leute leid, die die ersten Margen verbauen. Das wird weh tun...
  20. Ich würde an deiner Stelle die 200er Federn verbauen. Die gehen nicht gleich auf Block, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
  21. Ich wünschte meine Frau wär so schmutzig... Davon mal abgesehen, erwartest du allen Ernstes eine plausible Antwort auf deine Frage? Da wirst du schon selbst nachschauen müssen. Tausch mal besser nach der Laufleistung die Federn aus, das ist sicher kein Schaden
  22. Wahrscheinlich besteht der einzige Unterschied zur FA im aufgedruckten SIP Logo. Die Rolle sitzt jedenfalls so außer mittig wie bei der FA Schaltraste...
  23. Vermessen der Schaltraste würde dir eher helfen, als Dichtungen und Rasten durchzutauschen. Auch bei den FA Rasten gibt es Seriensteuung. Messen vor dem Einbau macht da schon Sinn und gibt dir ein Indiz, wie du Abweichungen mit der Stärke der Dichtung kompensieren kannst. Das prüfen wer Raste auf Maßhaltigkeit dauert nur ein paar Minuten....
  24. Ja, @kobold meinte dass er wegen 3/100 nicht mit der Maschine rangeht. Er empfahl die Prozedur des Lager Ein- uns Ausbaus 2-3 mal zu wiederholen. Gehäuse erhitzen, gekühltes Lager rein. Gehäuse abkühlen lassen. Zum Ausbau der Lagers Gehäuse erhitzen. Und nochmal von vorn. Der Lagersitz wird durch das gute alte rein und raus minimal ausgedehnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung