Zum Inhalt springen

alfaonso

Members
  • Gesamte Inhalte

    636
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von alfaonso

  1. Ja schöne Scheiße, eigentlich ein regelmäßiges Problem. Könnte es sein, dass Du die Kulu bei den Umbauargbeiten beschädigt hast? Wenn die bei Ein- Ausbau nicht feinfühlig behandelt wird, dann ist sie nachher krumm und arbeitet nicht mehr ordentlich... wäre nicht das erste mal, also ausbauen und auf Planheit prüfen servus alfaonso
  2. Na, dann viel Glück beim Probelauf! Servus alfaonso PS: Die Qualität einer Kurbelwelle richtet sich aber nicht nach der Anzahl der Löcher und Schlitze! Die sind für hohe Belastungen nämlich eher kontraproduktiv, da sie das Material schwächen... ...nur so am Rande
  3. Richtig, die Winkelgeschwindigkeit ist radiusunabhängig. Wodurch die Reibarbeit das auch ist. ...oder so alfaonso
  4. will ja nicht schon wieder Klugscheißen, aber Ihr redet hier gerade von Bahngeschwindigkeit, nicht von Winkelgeschwindigkeit. Also Bitte meine Herren... servus alfaonso
  5. sehr schön Jungs! Endlich gibts dann doch mal die Infos zu den Sinterbelägen! servus nach Italien alfaonso
  6. 2.56 +Zirri 4. Gang mit 110-80-10 reichte bei mir für mittlere 14er Zeiten auf QM. 2.56 +Zirri 4. Gang mit 100-90-10 stellte ich häufiger fest, sieht besser aus, ist reproduzierbar fast eine sec langsamer (Reaktionszeit OK, Fahrergewicht auch nicht enorm abweichend...) Gleiche Übersetzung auf 150 m, reicht bis Ende 3. Gang (ca. 7,5 sec.), für meinen Geschmack eher mit 110-80-10 und dann auch noch den 4. Gang mitnehmen Der Motor dürfte bei ca. 9500 upm max Leistung haben, Leistungsdiagramm beim Worb5 auffer Homepage (nochmals Danke Andi!), aktuellere Diagramme gibts leider keine. servus alfaonso
  7. Du möchtest also einem 16 jährigen Mädel...nicht... legal....? Tip: 80er Motor und fertig
  8. Du weißt aber schon, dass es da auch eine Leistungsbegrenzung gibt, oder? Wozu also der Aufriss mit dem Motor? servus alfaonso
  9. Hitzebeständigkeit ist der Vorteil von Sinterbelägen. Sinterbremsen haben z.B. recht schlechte Bremseigenschaften bei Raumtemperatur, die Bremsen erst bei Temperaturen, wo organische Beläge langsam "faden". Mir wurde mal von Rennsportlern gesagt (Auto): 2-3 mal Vollbremsung von 100 auf Null und der Grip ist da... Zum Thema Verschleiß ein kleiner Gedankentest: Denke Dir Sandpapier als Kupplungsbelag, wie wird der Gripp und wie der Verschleiß, im Vergleich zu Kork? Servus alfaonso
  10. ...dann lies mal den Wiki Artikel zu "Lamellenkupplung". Gehärtet müssen die werden, weil der Verschleiß ganz toll ist. Grip König bei Lamellen ist Papier!
  11. Warum peilt das hier immeroch nicht jeder? Es geht hier nicht darum etwas zu beweisen! Es hat sich hier lediglich die Frage gestellt (und nicht nur mir), ob es sich bei den irgendwann mal gezeigten Belägen tatsächlich um Sintermaterial handelt. Natürlich ist das für die Nutzung recht egal im Endefekt, wenns funktioniert. Wenn ich bei einer Internetrecherche lediglich auf einen Wiki Eintrag stoße, dann bedeutet das nämlich vielleicht nicht, dass ich zu deppert zum Suchen bin, sondern dass bei Nasskupplungen keine Informationen im Netz sind, vielleicht weil sie dort nicht verwendet werden, weil der Reibungskoeffizient ohnehin nicht so besonders gut ist... Aus reiner Neugier versuche ich daher etwas Klarheit in diese Sache zu bringen, denn ansonsten würde sich dieses Forum nicht besonders von irgendwelchen "Plaste-Buden-auf-Rollen-ich-habe-goile-Untergrundbeleuchtung-dran-alder" Twitterkram unterscheiden. Ich hoffe damit alle Klarheiten beseitigt zu haben servus alfaonso
  12. Jau, habe ich damals mit Malossi mehrfach gehabt, kam immer dann, wenn der Auslaß zu breit gefräst wurde (sogar sehr gut reproduzierbar!). servus alfaonso
  13. vielleicht solltest Du die Thematik noch mal durchlesen, vielleicht auch von anfang an. servus alfaonso
  14. Bitte verstehe mich nicht Falsch, es geht mir hier nicht darum, irgendwelche Sachen von anderen "runter" zu reden. Ich bin lediglich, wie der Johannes halt auch, an Materialkunde interessiert. Da ich mich auch ein bischen mit Händlern und Verkäufern auskenne, bin ich im Laufe der Zeit etwas skeptischer geworden, wenn mir jemand "tolle-Sachen-für-nur-ein-bischen-mehr-Kohle" andrehen will. Versteh mich wie schon gesagt nicht falsch, ich bin weder potentieller Kunde von Dir, noch bin ich ein vermeindlicher Konkurrent! Allerdings verwundert es mich ein bischen, dass Du Dich da mit den Aussagen so einfach zufrieden gibst, denn immerhin bist Du hier in einem Forum aktiv, wo alles gerne genau untersucht wird, nicht wahr? Un Dud versuchst hier etwas zu verkaufen... Also nochmal zurück zu Deinen Belägen: Da sie augenscheinlich keinen Bronze Belag haben und meine Recherchen nur Graphit als alternatives Belagmaterial ergeben haben, sollte ein Belagtest auf Graphit recht einfach zu machen sein. Wenn ich mich nicht irre, dann ist Graphit, besonders wenns gesintert ist, recht spröde und sollte daher einfach ab zu reiben sein (vermutlich wie ein harter Bleistift). Wenn da hingegen faserartige Sachen drinne vertreten, dann sind organische Fasern auch nicht ausgeschlossen (Sintern mit Fasern währe mir neu). servus alfaonso
  15. Hi Leutz, um nochmal auf das hoch brisante Thema "Sinterbeläge" zurückzukommen. Eine Internet Recherche ergibt nur dürftige Funde, es gibt zwar Sinterbeläge für die Kupplung von Motorrädern, jedoch wohl ausschließlich für Motorräder mit Trockenkupplung! Ansonsten Bremse, auch trocken, natürlich! Solche Beläge sind wohl, wie auch Wikipedia sagt, häufig auf Bronze Basis, oder Graphit. Bronze dürfte einfach zu erkennen sein, Graphit, nunja, ist halt schwarz, ist Carbon aber auch... ... und schwarz färben lässt sich eigentlich alles... Ausserdem liegt der Hauptvorteil in der Temperaturbeständigkeit und in der Verschleißfestigkeit, bei den Reibwerten sind wohl organische (Papier) Beläge vorne vertreten... Das war soweit alles ciao alfaonso
  16. Bitte verzeiht mir, ich dachte bislang es handelt sich hier um ein technisches Forum!? Mir geht es lediglich um eine gescheite Verwendung von Begrifflichkeiten, sonst nichts. Ich denke das sollte hier genauso wenig versanden, wie z.B. einigermaßen Rechtschreibung, oder nicht?! Wenn das Interesse an korrekter Artikulation hier keine Rolle mehr spielt, dann frage ich mich ehrlich gesagt, was Ihr dann hier diskutieren wollt? ...wenn da schon Längenvergleiche gemutmaßt werden, ohweiaweiaweia... servus alfaonso
  17. Das Problem bei dem Begriff "Sintern" ist meiner Meinung nach, dass dabei termisch gepresst wird, wobei unterhalb des Schmelzpunktes des kleinsten Schmelzpunktes der Materialmisschung geblieben wird. Dadurch ensteht das Gefüge. Leider haben organische Materialien (wie Johannes bereits bemerkt hat) aber in fast allen Fällen leider keinen Siedepunkt, sie verbrennen einfach vorher! Ob das da im Kupplungsbau den Begriff also auch gibt, kann ich leider nicht beurteilen, bei Kupplungen mit nicht organischen Bestandteilen aber sicherlich. Ausserdem stehe ich Aussagen von "Lieferanten" im normalfall sowieso skeptisch gegenüber, oder haben die etwas fachliches an Ausbildung zu verzeichnen? Gibt es hier denn keine Fachleute zu Thema Kupplung? Servus alfaonso
  18. ...schön kopiert aus wiki! wenn Du etwas weiter liest, dann steht da:...der Ausdruck wird verwendet bei der verarbeitung von Metallen, Keramiken und Kunststoff... womit der Zusammenhang bei Korkbelägen wieder etwas hinkt. Hast Du vielleicht auch etwas treffendere Zitate parat? servus
  19. Hm, bei so einem Motor, vor allem mit "Polini rechts" gehen 10 l aber eigentlich noch nicht mal, wenn da ein Benzinstrahl aus dem Auspuff kommt beim fahren?! Hört sich nach enormen Spülverlusten an, oder? Servus alfaonso
  20. Net schlecht, da bekommt man doch glatt mal `nen Eindruck, wie viel da am Zylinder vorbeigepumpt wird. Ob da irgendein Luftstrom abreist bei hoher Drehzahl , wie hier im Topic irgendwo eingeworfen, habt Ihr aber nicht untersucht, oder? Das wäre für mein Verständnis nämlich der intressante Part. (lässt sich dann prima als Kurve Volumen /Drehzahl darstellen) servus alfaonso
  21. Naja, klingt eindeutig zu fett! Die ND ist aber schon nicht die größte... Macht der Vergaser überhaupt zu, oder ist Dein Gaszug zu kurz? lässt sich durch leichtes drehen der Gemischschraube die Motordrehzahl anheben oder absenken? nur nicht verzweifeln alfaonso
  22. Tönnchen geschmiert? Wenn nicht, dann kein Wunder... servus alfaonso
  23. Also mich wundert es ja enorm, dass die Italiener keine Push&Pull Züge bauen können sollen! Ich vermute den Fehler immernoch in der Montage, denn wenn der Zug falsch verlegt wurde, dann kann der wunderbar durch Federbewegung des Motors abgerissen werden. Nur so als Beispiel. Bei den PK Modellen scheint es da ja keine Probleme zugeben, oder? ciao alfaonso
  24. allgemeines Problem? selbstgebaute Spannungsregler? Es gibt für SF einfachste Lösungen mit Orginalteilen.... Vielleicht mal "Suchen" ? Servus alfaonso
  25. schon mal überlegt, ob Du an der vorhandenen Technik irgendeinen Fehler installiert hast? Von solchen Problemen habe ich bislang nämlich noch nicht gehört. Der Umbau ist sicher nicht ganz trivial... servus alfaonso
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung