-
Gesamte Inhalte
60 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rotaxberni
-
Vjatka - Rahmennummer Historie
rotaxberni antwortete auf Vespa150GL's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Ich bin wohl zu blöd und finde den Vjatka Artikel nicht. -
Wenn der Aufwand sich in Grenzen hält, mach ich schon lieber ordentlich.
-
Ja, ne, ist klar, war ein Schreibfehler. Hab mir einen von Powerdynamo und einen von BGM besorgt. Mal sehen, wie die beiden sich so machen. Berni
-
Ja, das muss unbedingt schnell und einfach zurückbaubar sein. Denn wer weiss: Vielleicht klappt das mit der reinen Gleichspannungsversorgung gar nicht so, wie ich mir das vorstelle. Berni
-
OK, zu wenig Infos in meiner Frage, also nochmal: Cosa 2 mit Batterie, kein EBC. Die Elektrik soll auf Vollwellenreglung mit Regler von Powerdynamic umgebaut werden. Hab die Ladespule auf der Grundplatte isoliert, d.h., das schwarze Kabel abgelötet. Nun dachte ich, dieses schwarze Kabel geht direkt zum (alten) Regler. War aber falsch, denn das Kabel kriegt irgendwo unterwegs noch mal eine Verbindung zur Masse, nur wo? Berni
-
Hi Leute, kann mir jemand sagen, wo bei ner Cosa 2 ein zentraler Verteilerpunkt für die Masse ist? Konkret such ich die Stelle, wo das schwarze Kabel von der Grundplatte mit Masse verbunden ist. Grüße aus dem Vogelsberg Berni
-
Ich würds mit Geduld, Ballistol und zunächst ohne Gewalt probieren: Immer wieder Ballistol auf den Kolben und warten - tagelang, wenn's sein muss. Und immer wieder mal sanft den Kicker probieren. So hab ich dieses Jahr eine PK50, einen Capri mit Sachsmotor und eine Vjatka wieder frei bekommen. Ballistol ist einfach Spitze dafür. Probiers!
-
Vielen Dank!
-
Einen hätte ich noch: Führt ihr ein separates Masse-Kabel vom Stator raus, wenn ihr die Wicklungen massefrei gemacht habt?
-
Ich hab den kleineren ohne Anschluss für die Ladekontrolle bestellt. also diesen hier.
-
Ich werde einen Versuch mit dem Powerdynam-Regler machen. Mit deren Komplettanlagen hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Hatte die in zwei MZ und die haben einfach nur funktioniert. Werde dann berichten. Danke fuer eure Unterstuetzung. Berni
-
Grund für meine Sympathie zum Barth-Regler sind gute Erfahrungen. Vor ein paar Jahren hatte ich eine Suzuki SV650 und da sind mir mehrfach (genau 3 mal) die Original-Regler abgeraucht. Dann hab ich einen Barth-Regler eingebaut und ab da war Ruhe. Und billiger als der Suzi-Regler war er auch noch - aber das war nicht schwer Allerdings ist der Preisunterschied zum BGM und auch zum Powerdynamo schon gewaltig. Gruss Berni
-
Vielen Dank, die Herren. Jetzt, nach dem zweiten Lesen erscheint mir die Aufgabe lösbar. Nur was den Regler betrifft, bin ich mir noch nicht ganz sicher. Weiss jemand, was aus dem Versuch mit dem Barth-Regler geworden ist? Grüße aus dem Vogelsberg Berni
-
Klasse Beiträge! Aber für mich fehlen konkrete Lösungsbeschreibungen. Einen Regler selbst bauen kann ich leider nicht. Hat hier schon jemand die Spulen der Grundplatte isoliert und dann mittels Vollwellenregler geregelt? Und das wichtigste: Mit welchem Regler? Vielleicht hab ich ja was überlesen. Hintergrund ist, dass ich mein Cosa-Gespann so umbauen möchte, weil eine dicke Batterie in den Seitenwagen soll. Ratlose Grüße aus dem Vogelsberg Berni
-
Kupplungsdeckel NSU Lambretta 125
rotaxberni antwortete auf rotaxberni's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, genau den Deckel meine ich. Besten Dank. -
Liebe Freunde der Italienisch-Deutschen Co-Produktion, bei meiner 54er Lambretta 125 mit Noris-Lima ist beim Versuch, die Getriebeölkontrollschraube zu öffnen, deren Kopf genau bündig mit dem Getriebegehäuse abgerissen. Ist erstmal nicht sooo dramatisch, denn Ablassen und Einfüllen geht ja. Aber es stört mich. Und hier meine Frage: Kann der Getriebedeckel einfach und ohne Komplikationen entfernt werden, um die Schraube dann vernünftig auszubohren? Oder sind da weitere Komplikationen zu befürchten? Es grüßt euch aus dem Vogelsberg Berni
-
Welche Lima hat die NSU Lambretta?
rotaxberni antwortete auf rotaxberni's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Danke vielmals für eure Infos. Meine Frage hat den Grund, dass die Verschleissteile wie Kohlen und Unterbrecher für Bosch und Noris andere Bestellnummern bei Motzke und Schönhaar haben. Sind diese Teile dann in Wahrheit identisch, erasmo? Grüße Berni -
Hi, hab mir eine 54er NSU Lambretta 125 geholt. Sieht nicht so übel aus, aber viele Details sind doch vermurkst. Hab eine Frage dazu: Woran kann ich erkennen, ob ich die Bosch- oder die Noris-Lichtmaschine drin habe? Muss ich dazu das Lüfterrad abnehmen oder ist das von aussen zu erkennen? Grüße Berni
-
Vjatka?
rotaxberni antwortete auf foifi's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Noch nicht ... -
Vjatka?
rotaxberni antwortete auf foifi's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Mit litauischen EU-Papieren könnte ich dienen. Also wenn da jemand einen Scan braucht ..... -
Vjatka?
rotaxberni antwortete auf foifi's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Hier seht ihr den Bremshebel und den Lenker. Bis vorhin war ich der Meinung, dass es nur diese Ausführung gibt. Hab auch noch keinen anderen Bremshebel gesehen: -
Vjatka?
rotaxberni antwortete auf foifi's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Letzte Woche ist mein Direktimport aus Litauen nachts um 3:00 bei mir angekommen. Ist eine 58er in originalem Zustand, aber mit marodem Motor. Aber das macht nix Grüße aus dem Vogelsberg Berni -
Hallo Freunde der Large Frame Vespen, gibt es hier Erfahrungen mit dem Zünd- und Lichtsysterm von Powerdynamo (powerdynamo.biz)? Die bieten ja für die dicken Vespa-Kurbelwellen solche Anlagen an und ich frage mich, ob die schon jemand verbaut hat. Scheinen ja eine gewisse Ähnlichkeit mit der Vespatronik zu haben. In Oldtimer- und MZ-Kreisen haben die Systeme einen sehr guten Ruf und gelten dort als Plug & Play Systeme. Grüße vom Rande des Vogelsberges Berni
-
"Zeigt her eure Gespanne"
rotaxberni antwortete auf rossy's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Hab mir kürzlich auch ein Vespa-Gespann geholt: Eine Cosa FL mit dem indischen Cozy. Eine erste Durchsicht ergab etliche vespatypische Macken wie weggebrochene Kunststoffteile, verbogene Bleche, und generell ein bisschen Wartungsstau. Aber das Gespann fährt prima, hat jetzt neue Reifen mit Profil und sogar etwas Öl im Getriebe. Der Spassfaktor ist jedenfalls enorm. Das ist meine Carla, möglicherweise bekannt aus den Kleinanzeigen und mobile.de: Die kleine Ape hab ich mitten im Vogelsberg rasant überholt, um i hr dann zu einem Foto aufzulauern. Hat geklappt. Grüße Berni