Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.741
  • Benutzer seit

Über tbs

  • Geburtstag 02.03.1982

Contact Methods

  • Website URL
    https://www.instagram.com/tbs.rmdz/

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Aus
    Argovia Occidentalis
  • Interessen
    Maschinen & Motoren
  • Scooter Club
    Vespaclub Luzern

Letzte Besucher des Profils

7.229 Profilaufrufe

Leistungen von tbs

god

god (8/12)

336

Reputation in der Community

1

Community-Antworten

  1. Die JDWeld-Lösung scheint mir für dein Vorhaben mit dem gemässigten Tuning noch an praktikabelsten... Ich nähm' jetzt aber einen alten, mit Trennmittel versehenen WeDi als "Kern" und würd' um den (wie du das so schöne formuliert hast) herummodellieren, anschliessend wenn die Matsche ausgehärtet ist, den alten WeDi herausnehmen, etwas entgraten und schön machen und dann den Neuen an angedachter Stelle einkleben... Oder schweissen und neu fräsen... Wo bist du in der CH lokalisiert? Cheers
  2. Oje... das Fragment, beträgt das mehr als die Hälfte des eigentlichen Sitzes... man könnte den WeDi trotzdem montieren... hmm... könnte (ist zwar Pfusch, aber besser als eine windschiefe Lagergasse)... eventuell kann man das Malheur auch reparieren... Gruss aus Oftringen
  3. Machmal ein Bild vom Wedisitz. Du solltest nicht bloss nur die kleine Hälfte wechseln, sondern immer nur das ganze Maschinenhaus. Wenn du nur eine Hälfte tauschst, stimmt womöglich die Lagergasse nicht mehr...
  4. ob sich das lohnt... ?? gibt ja genügend von den 3buchstabenshops... anstatt mit dem Schieber zu spielen, kannst ja auch einfach die ovale grosse Bohrung die den "Totraum" vor der Standgasschraube mit dem Luftfilter verbindet mit Tape abkleben... Klar, damit kannst du lediglich das Verhalten eines Schiebers gänzlich ohne Taschen oder Cutouts simulieren. An meinen 24er SIs habe ich immer nur die Schieber ohne gar nichts verwendet und alles über Düsenstock und Nd korrigiert. Löcher im Lufi sind doof, und wenn ich ein Venturi betrieben hab, dann ordentlich runter mit der HLKD (140 oder noch kleiner) und und rauf mit der ND (Luftdüse in der ND immer irgendwas mit 140)... Aber Düsen-Thematiksen können ebenfalls zuhauf iwo in dem Forum gefunden werden...
  5. du weisst aber schon, dass die Bedingungen für so einen Schieber nicht ganz trivial sind... der muss nicht nur weniger oder mehr Luft durchlassen... das ding wird massiv dynamisch belastet... bitte bei der Auslegung berücksichtigen. (insbesondere bei der Materialwahl). Original Schieber sind oftmals HARTANODISIERT, bei 5000 Umdr/min prügelt die Luftsäule 83mal pro Sekunde auf das Ding ein... mit delta P gröser ein bar... aber mach mal...
  6. also wenn du die ZGP genau wieder an der Stelle eingebaut hast, wie sie ausgebaut wurde, müsstest du (vorerst) nichts machen. Wenn die Kiste denn läuft. Wenn du Interesse daran hast, wie der Zündzeitpunkt (ZZP) ermittelt und eingestellt werden muss, gibt's schon haufenweise Beschreibungen hier im Forum... gibt auch einige (Video-)Tutorials von den 3-Buchstaben-Shops auf Uporn Youtube.
  7. https://youtu.be/lxHImNYBzAQ Das Video ist aber schon fast 15 Jahre alt (28.06.2010). Also mindestens seit 2010 gibt's diese Reverse Kupplungen aus Austria. Ich meine, ein Freund unseres Klubs hat diese Kulu schon länger als 2014... ich hab ja meine CNC SüperStrong schon aus der Zeit... und da herum begann der allgemeine Hype um CNC-Kulus generell... gab sicher schon vorher so (Reverse-)Protos
  8. da gabs noch andere, wahrscheinlich ist KE.Perfomance eine der ersten, die das Prinzip adaptiert haben... KE Kupplungen | KE Performance gibt ein Topic für die LF Kupplungen dazu: https://www.germanscooterforum.de/topic/316441-die-ke-performance-kupplung-aktuelle-version/
  9. Verständnisfrage: was impliziert denn die hier besagte Unwucht? Meinst du wohl, dass der Masseschwerpunkt, und somit der Punkt, wo das Masseträgheitsmoment ansetzt, zu weit gegen Kupplungsdeckel verschoben ist, und somit die gesamte Konstruktion instabil werden kann bei hohen DZ?
  10. Was ginge, wäre: Nimm ein NU 1005 (mit irgendwas 25x47x12) und setzte es mit einem passend gedrehten 47x62x12 Aluring ein, die Masse des Ringes müsstest du dann entsprechend tolerieren, gerecht der korrekten Pressung usw...
  11. Schon das originale, grosse Lager mit 25x62x12 ist ein Pia Zeichnungslager, also heisst: ist ein NICHT-Standard Wälzlager, weil die breite von 12mm ist schmäler als normal (heissen auch oftmals bei so bekannten Lagerlieferanten sinnvollerweise "Vespa-Lager") Mit Bohrung und Durchmesser passend wäre für dein Vorhaben noch das NU 305 und deren Derivate, aber ist mit 17mm um 5 zu breit... Warum willst du das auf Rolle umbauen? (angelehnt an die späteren LF Motoren?) Die Oldie Motoren haben aus dem Grund, weil beides theorretisch Festlager sind, die Alubronze-Lagersitze... damit das ein bisschen "schwimmend" wird nach dem Zusammenbauen der beiden Hälften...
  12. den HBZ kann man auch überholen, hab ich vor ca 3 jahen bei meiner Grimeca Pumpe gemacht. gibt ein Kit: Dichtsatz, Druckgeber GRIMECA halbhydraulisch | SIP-Scootershop
  13. ganz verwegene Zeitgenossen befüllen von unten nach oben dazu muss du allerdings etwas Pumpenähnliches, entweder eine grosse Spritze oder sonst ein Zylinder und Kolben unten an der Bremszange mit dem Nippel verbinden, und dann die Bremsflüssigkeit nach "oben" drücken. es ist aber penibel auf Sauberkeit zu achten, weil du ja (falls der Nippel nicht ganz sauber ist) den Dreck ins System drückst. Schauen, dass der Behälter nicht überläuft. Zur Kontrolle, kannst du dann immer noch Alexens klassisches Prozedere wiederholen...
  14. Hi, ich kenne einen in Eschenbach LU, der kann auch Aufmagnetisieren des Magneten, Kalibriern und Bördereln... falls das Thema noch aktuell wär für dein Projekt. Gruess R.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung