-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Falls günstig zu haben: Teste den SipRoad
-
Bei mir ist glücklicherweise das Festgammeln der Auspuffschraube keine Thema, da ich (zu) viel an meinem Motor rumbastle, da hat die Schraube/Puff gar keine Zeit festzurosten... Für den Normalfahrer, welcher den Auspuff nicht so oft demontiert zwecks Zylinderwechsels oder Änlichem, empfehle ich die angespitzte Original-Schraube und die Shimano-Antiseize Paste (ist das ev. die weiter vorne erwähnte Keramikpaste, ist weiss... und geht glaub ich bis 200°C)
-
"Ist so, weil ist so", sagte unser Leutnant immer, wenn er keine Begründung für eine sinnlose Übung hatte...
-
Diese oben gemachte Aussage finde ich schlüssig... Hat wer noch NOS Beläge, um dies zu verifizieren??
-
Mag sein, dass die Originalen halten, nur, wer sagt einem, dass das Original ist, was man so heutzutage kriegt... und oke, sollte das Lüra nicht platzen, kühlen tutz den DR zu wenig... oder mindest grenzwertig. ich hatte mit dem DR und einem PL170-Lüra (hat auch mikrige Lüfterschaufeln) ebenfalls thermische Probleme. Mit dem 166er läuft es prima... weshalb dem so ist? wahrscheinlich ist der Kopf von Malowski besser. Bea meint noch: Kopf leicht einrussen oder schwarz einnebeln bringt auch noch einige grad kühleren Kopf...
-
ES IST DAS LÜRA Nein, ehrlich, versuch mal das Original rad, erstens hast du mehr laufkultur, und der Zylinderkopf bleibt kalt!
-
Ach, da ist der Vorbesitzer wohl mit der Flex beigegangen um das Elestart weiter zu verwenden... auch wenn dies gebrutzel nicht sehr fein ausschaut, ich würd checken, obs noch dicht ist, und mindest den Zylinder behalten, der kann was... und falls du einen neuen kolben brauchts, nimmts gleich den GS (Grand Sport) kolben.. die haben ein perfekte Lösung für die 63m Löcher Cheers
-
Ich sehe, du hast das HP lüra, schmeiss das weg, das kühlt zuwenig, ich glaub, das Lüra ist dein Problem... ich würd die GG klumpen nur mit elestart-Lüräder fahren oder ähnliche... aber die Plastikteiler sind ersten zu leicht, was die Kulu tötet, und zweitens sie fliegen auseinander, und drittens sie kühlen nichts... leider hatt ich noch nicht die gelegenheit dies mittel PT100 sensor zu verifizieren... schau dir einfach mal ein T5 oder 200er Lüra an, die können was, vergleich dazu das HP... schaut aus wie n staubsauger rädli.. cheers
-
Also ich mach auch immer "voll stoff", natürlich hab ich für die 177er schon etwas das Gefühl wie der Si zu liegen kommt... aber mit einem Tick zu fetter HD, passt das schon. für den DR wär ich mit dem 160, BE3, und 125 mit der 2.9er ND mal gut bedient. Löcher im Lufi und Tourenpuff. Mit dem Scorpion (hab da zwar keine pers erFAHRung) täte ich die eine oder andere Nummer höher gehen mit der HD, so 128. Zündung muss natürlich tip top sein, und Falschluft muss ausgeschlossen sein. Was beim DR hilft sind die GS-Ringe... die sind m.E Pflicht. So einfahren, ala herumgurken mit weniger 2000Umdr/min ist nicht so das wahre, am besten gute kurze strecken überland, von Dorf zu Dorf, mit etwas steigungen, leichte hügelzüge, ab und zu kurze beschleinigungsstrecken, etwas urbane vororte, ampeln... da hat man das gesamte spektrum. Meine "einfahrstrecke" sind die 50km zur arbeit, dann checken ob alles i.o., dann die 50km wieder mit einer kleineren HD zurück. fertisch! Wo hast du lauf/klemmspuren? "Er wird zu heiß , habe schon nach einer Woche mit 177er DR einen Klemmer und dann Komplet im Arsch !" das geht nicht! Einen DR geht nur dann komplett in den Arsch, wenn vom Kolben nur noch Brösel übrig sind, und selbst dann, kann man den GS-kolben weiterfahren. Der Zylinder einfach mal durch feinhohnen, falls da irgend ein Fremdkörper in die Laufbahn eingearbeitet worden sein sollte, einfach auf Next Size aufbohren und wieder hohnen, dazu natürlich den passenden GS-Kolben nehmen... Der DR ist von daher echt super, also alle GG-Klumpen (ich hab sie fast alle vom Smallblock, ausser Pinasco GG), sind zwar thermisch echt labil, aber sie sind wirklich unzerstörbar, weil reparierbar! Cheers
-
Hilfe ! PX 210 Klappert im Lüfterrad Bereich
tbs antwortete auf Joiner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab die NL12SP mit 65 NM angezogen... auf der anderen seite da Lüra mit irgendwas 80 NM, aber mit der NL12 und einer normalen mutter. Wenn ihr die Muttern mit Nordlock-Scheiben löst, fühlt sich das wirklich merkwürdig an: Lösen, und es wird iwie strenger, bis zu einem Punkt, und dann gibts einen Ruck, wenn man den ersten Keil überspringt... Danach löst sich die Mutter weiter normal... Die Nordlocks darf man auch mehrmals verwenden... Die Scheiben sehen meist besser aus als die Mutter oder die Nabe. Was ebenfalls zu beachten ist, die Scheibe sollte immer härter sein als deren Verbindungsparter... (Also keine gehärtete Mutter und keine gehärtete Unterlage) Ich hab am ganzen Motor nur noch NL Keilscheiben (alle Motorschrauben, Zylikopf, Rad und Felgenmuttern usw... die Teile sind mal richtig gutes Engineeringhandwerk und diese nicht zu verwenden, nur weil sie nicht auf der Ori-Zeichnung daruf sind, geht für mich aso gar nicht...) Cheers (und nein, ich arbeite nicht bei Nordlock...) -
Kickstarter px alt geht nicht zurück
tbs antwortete auf Violator1981's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ne, das ist doch richtig so, da wären sonst Zähne an der Stirnseite... -
Gute idee, ist fix montiert und auch wieder schnell demontiert... bei allen obengennanten Methoden ist einfach dringenst darauf zu achten, dass der Gasschieber zu ist, beim Hantieren mit den Sicherungen, allerdings sollte das ja klar sein ... sonst seh ich mich schon die ganze vespa so mit zwei Armen hochheben und umgedreht schütteln, bis das Teufelsteil wieder aus dem Kurbelhaus hinaus geflogen kommt
-
Hilfe ! PX 210 Klappert im Lüfterrad Bereich
tbs antwortete auf Joiner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Joiner Ja, nur die beiden Keilscheiben... Also Kupplungsnabe, Keilscheibe 1, Keilscheibe 2 (die sind im Neuzustand mit so Popelzeugs, welches verwendet wird um Prospekteinlagen in Zeitschriften zu heften zusammengeklebt), dann die Mutter, nun es darf auch eine irgendwie geartete Mutter sein, muss keinen Bund haben, kann auch eine furzgewöhnliche nach DIN 934 sein. Die NL scheiben gibts eher selten zu Kaufen bei Schraubenheini oder Baumarkt, und wenn,d ann im 1000er PAck, beim PIS gibts einfach nur die Normalen, nicht die mit dem grossen Aussendurchmesser (SP). Tip: falls nur eine einzelne Nordlock scheibe brauchts, kannst du auch beim Verbindungsgrossisten ein Muster anfordern, ist oft gratis und für unsere Zwecke hinreichend. Achja, der PX-Tom hat auch welche... -
@PK-HD Irgendwie geb ich dir schon recht, das Zeuchs bringt im Verhältnis zum Risiko nur Minderleistung... der wird (inklusive von mir) eher überbewertet... und ja, der Venturieffekt findet nicht dort, sondern im Bereich des Messingröhrchens im (!!) Vergaser statt, dort wo der geringste Querschnitt ist. Das Prolini-Gedöns hier, dient wirklich einfach der Beruhigung des Gas-Stroms, wenn man ohne (!!) dem Lufi fährt, sonst weiss ja die Luft nicht richtig, wie sie bei all dem Choke-, Chinesenhut-, Ölpumpe und Gasgestängewirrwarr den Weg in den Schlund zur Welle findet... Und ja, ein Vergaser braucht doch so einen schönen Eingang... Hat doch jeder. Muss v.a. Alu CNC-bearbeitet sein und Anodized ebenso...
-
Hilfe ! PX 210 Klappert im Lüfterrad Bereich
tbs antwortete auf Joiner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um auf nummer sicher zu gehen, dass die Mutter sich nicht löst: nehmt doch jetzt endlich diese Nord-Lock Scheibe! Das ist aus maschinenbauerischer Sicht der einfachste Weg eine Schraubenverbindung oder Mutterverbindung dauerhaft zu sichern, beim adhäsiven verbinden ist immer die Frage, ob alles sauber gemacht wurde und ob die Zeit bis zur ersten Belastung eingehalten wurde... Wellscheibe ist nicht mehr in der DIN-Norm und Quetschmutter ist nur eine Verliersicherung. Es gibt zig Videos im Netz über Nordlock, und ebenfalls die technisch wissenschaftliche Liteartur spricht sich für Keilscheibensicherung aus... Edit: bei mir verrichtet die Nord-Lock-scheibe NL12sp (für M12 aber grösserer Aussendurchmesser) in kombination mit der VSR-Mutter ihren Dienst -
Schwalbe Weatherman streift am hinteren Stoßdämpfer
tbs antwortete auf riot-joerg's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Würde ich persönlich nicht, ich hab mit einem Maschinenbaukollegen mal diese Welle-Nabe-Verbindung genau studiert und irgendwie ist des eine Mischung zwischen Kraft und Formschluss. Bei meiner alten Bremstrommel waren die Zähne nicht mehr so fit und durch die rotierende Bewegung und der Umlaufkraft hat sich allmählich der Innenering des Hauptwellenlagers in die Nabenauflagefläche (Stirnfläche) gearbeitet, zuerst einfach sauber gemacht, korrekt mit 110NM angzogen, es hat sich nach ca 500km wieder die Hinterradnabe zu lockern begonnen, wieder gereinigt, dann aber mit 150 NM angezogen, nach einer Weile war wieder alles schwammig... Hab dann das Material, das da weggefressen wurde einfach mit harten Passcheiben aufgefüllt, aber selbst die haben sich dann in die Nabe eingearbeitet. Das Hauptproblem liegt sicher daran, dass die Querkraft mit umlaufendem Biegemoment und Verzahnung welche nicht mehr ganz spielfrei ist, eine taumelnde (Mikro)bewegung zulässt, und diese Kräft sind enorm gross. Nun, seit die Welle und die Nabe neu sind, habe ich keine Probleme mehr. Irgenwie ist die Konstruktion schon ein wenig grenzwertig und ich würde persönlich nichts an der Zeichnungssituation verändern, und doch lieber die Felge verschieben. Ausserdem laufen die Bremsbacken dann vvlt nicht mehr sauber in der Trommel, wenn du 1-2 mm distanzierst, kann aber ev nicht schaden?! Kenne aber sonst niemand mit demselben von mir oben genannten Problem... Edit: Ajo, ist Lusso mit inneliegendem Ring, aber die Alt und Sprints und noch älter halten ja ebenfalls den Innenring fest?! -
Don't Panic, ich glaube dieses Topic kann dir helfen, sind nur 18 Seiten: http://www.germanscooterforum.de/topic/171266-das-spritzufuhr-si-vergaser-topic Hatte immer Vollgasruckeln, auch mitm originalen 125 Zylinder, seit ich die Liste durchgearbeitet habe, ist Ruhe, und das auch mit 166er, bin gespannt wie die Spritversorgung mit dem Quattrini und PWK läuft.... Und: Trotzdem dass man manchmal einen ordentlichen Freistrahl produziert, wenn man den Durchfluss prüft, es gelten bei angebauten Vergaser und wenig Spritlevel, eher die statischen Drücke und Verhältnisse. Es mag aber sein, dass wenn es natürlich nur so aus dem Benzinschlauch tröpfelt, auch nicht wirklich was in der Schwimmerkammer ankommt... Cheers Edit brüllt Orthographie...
-
Also wenn du zuwenig sprit bekommst, merkt du das vorallem am Vollgasruckeln, aber da du ja eine 100er ev eine 105 düse fährst sollten (!) Spritunterversorgung eher marginal wirken, das heisst, du spürst das schon, aber nicht grad so, dass die Kiste ausgeht. Ja, und wi schon einige Vorredner geschrieben haben, unbedingt die Zündnung abblitzen. Eine Blitze bekommst du für Kleingeld bei A.T.U, die ist aber etwa ihr Gewicht in Gold Wert, jedenfalls für uns 2T Kippelmopettenschrauber!! Mit der Blitze kannst du auch wunderbar überprüfen, ob das Pickup richtig funktioniert, und ob bei einer bestimmten Drehzahl der Zündfunke wandert oder sogar springt und tanzt...
-
Hmm... entweder liegts am Reifen, oder an der geringfügig breiteren Felge, ich hatte zwecks kürzerer Übersetzung einen Heidenau K58 100/90-10 auf einer normalen 2.10-10 felge montiert, der hat ganz minimal geschliffen, und zwar nur die ersten 10 kmm, nachher hat er sich freigerubbelt. @darkrider Versuch doch mal den reifen auf eine 2.10er felge zu montieren, da diese schmäler ist, wird der Reifen an der Karkasse gerader nach unten gehen... und schleift dan vllt. net... Der 100/80er ist nicht unbedingt anders (breiter) als ein 3.50, aber wirkt optisch breiter, da er ja eben nur 80% der Karkassenhöhe hat, macht er hinten dann auf dicken Gummi...
-
Ja (und v.a. die ganze Schraube ) Seit mein Kurbelhaus wegen zermantschter Inbusschraube wieder zusammengepfuscht ist, ist es das primäre Ziel, dass diese Schraube nicht in den Motor fällt (meine wurde wahrscheinlich mit der 2.5 fachen Erdbeschleunigung gen Kurbelhaus gesogen, also nichts mit "fallen"). Aus der Praxis, ich hab die Schraube ganz weggelassen, der Ventouri bleibt ja einigermassen in Position durch die Standgasschraube und den angrenzenden Deckel (die Seite des Venturi ist ja plangefräst seitlich) und mit etwas dichtmasse aufgeklebt... die Düsen passen momentan, muss demnach nicht so oft da ran. Alternative: Den bereich, wo die Dusen drunter sind freibohren, in dem Sinn, dass diese 1. besser im Gasstrom sitzen und ebenfalls davon profitieren (vgl. VRX von Pin) und 2. man besser Zugriff bei einem eventuellen Düsenwechsel... Werde, sobald ich die Düsen "offengelegt" habe, mal Bilder davon schiessen... cheers
-
Diese Saison gibts auch von mir eine Kurve, mit 166 Alt und Einring-Kolben (max CVF erweitert, ohne Steg am BP-Fenster), Auslass 41.5mm, Zylisteuerzeiten 130/180/25, 1.2mm Gravedigger Kopf, Mazzu Kaba DS Langhub Lippenwelle (Einlass Maximal, Schluss bei 73° n.OT), 24er ovalisiert, Polini Venturi und PinascoAirbox + Schlauch zum Rahmen, 1680g Elestart-Lüra, Agusto 6000 Versteller Zündung bei minimal 17° @7000 u/min, Sip Road 1.0 (wird in Bälde durch eine S-Box ersetzt...), 22/65 auf Lusso 125 Getriebe und BGM Superstrong, 3.5-10 Bereifung.... Läuft auf der Bahn laut Lussoschätzometer 120, allerdings ist immer ein Anflug von Klingeln mit dabei..., QK erhöhen?!!
-
Vorteil jetzt: du bist hoffentlich schneller beim Ausbau der Gummis, es soll manchmal recht ätzend sein, die Gummis rauszubekommen... Wenn neue, unbedingt diese nehmen (S&S aus HH): https://www.scooter-and-service.de/largeframe/motorteile/motorteile-diverse/856/silentgummikit-motortraverse-premium-/-px80-150?c=159 Der PIS hat dieselben (17472610), aber im Shop sehen sie iwie merkwürdig aus und hab mich noch nicht getraut, diese zu ordern, aber die von S&S aus HH sind mit derselben Artikelnummer beklebt...
-
Setupfrage DR 177
tbs antwortete auf feerique0's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
120er zum einfahren passt schon, im Endzustand ist mein DR177 heftigts bearbeitet, mit Polinikopf, Ovalem 24er, Verstellerzündung, leichtem PL170 Polrad und Sip Strasse mit ner 116er gelaufen... Übers richtig Einfahren weisst du Bescheid? Hast du die Kanäle im Zylinder entgratet? Falls ja, brauchts du nur einmal zur Arbeit hin und wieder zurück zu fahren (bei mir sind es je Weg 50km, Landstrasse und Stadt) und betrachte den Motor danach als eingefahren... -
Hoi, die schraube lässt sich (überhaupt) nicht drehen? Nimm eine gute Nuss, am besten eine solche mit den runden Antriebsflächen (Die Flächenpressung hält sich dabei in Grenzen...) und den Grossen Drehmomentschlüssel so mehr als 150 Nm und dann mit vielviel Schwarzbrot schauen was geht (am Besten mit Verlängerung), mit genügend Moment dreht immer was, seis das Innenrohr im Silentgummi oder es dreht den Kopf ab... Wenn es wieder "zurückdreht", dann dreht die Schraube samt Rohr elastisch in den Silentgummis, dann weisst du, dass die schraube nicht im Rahmen festhängt (wobei dieser wiederstand sollte ja klein sein... Wenn es harzig dreht, dann drehst du warhscheinlich die Gummis mit, (das musst du dann seitlich beobachten können, im Spalt wo du oben markiert hast).... Oder du drehst den Schraubenkopf ab, oder irgendwo sonst, aber beides ist nicht schlimm, da ja dann danach eh die Flex kommt.... Beim einsatz der Flex habe ich halt immer Angst, die sonst nicht so wandstarke und schmale Rahmenaufnahme zu zerstören... cih würde auch dort schneiden wo du markiert hast... Bei meiner fast 50 jährigen Sprint, die davon 20 Jahre inner undichten Scheune gestanden hat, konnte ich nach anfänglichem sachtem Schlagen mit Durchschlag von der Mutternseite die Schraube von Hand (!!) rausdrehen und ich hab nicht Chucks Pfoten...
-
Ja, bin auch gespannt! Unbedingt Bilder posten...