Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. übrigens, das Kit heisst "Stelvio". Es gibt den Kolben auch einzeln zu kaufen, ist recht interessant als GS oder Polini oder anderer 177er-Klasse Kolbenersatz... https://www.avotecnica.com/pistone-in-alluminio-63mm-per-cilindro-177-stelvio-p-1679.html Laufspiel prüfen selbstverständlich bei GG... die Kolbendachwölbung nimmt mich wunder, der BGM-Kolben hat ne zu grosse Wölbung (r=185mm) für viele Köpf...
  2. ist die Problematik bei den Smallblocks, zum Beispiel beim 166er oder DR diesselbe? Die klappern ja beide auch wie der Klapperstorch...
  3. gegessen=gemessen, schaiss Autokorrektur
  4. Hast du den Quetschspalt aber bereits schon gegessen? Also unter 1.2mm würde ich bei dem Setup nicht gehen...
  5. Wenn du sie ned magst, her damit
  6. das ist eine ganz schöne welle... auf jeden Fall behalten!!
  7. Das wurde wahrscheinlich einmal umgebaut, wegen Pleuelbruch, Pitting im Pleuelauge oder sonst was... Das es aus Japan kommt empfinde ich eher als Qualitätssteigerung denn als Nachteil... die Teile von TKRJ sind z.B. ganz ordentlich... Ich würde die Welle auf rundlaufprüfen, eventuell (nach-)richten, vermessen, ob die breite der Wangen Stimmt und wenn alles i.O., einbauen. Und glücklich sein. Ja, mach mal eine fotodokumentarische Abbildung.
  8. sein erster Beitrag und begeht gleich Leichenfledderei.. herzlichst willkommen...
  9. ebenfalls ja. Generell, die normalhub Urbelkwellen sind hinsichtlich der Verdrehsicherheit besser aufgestellt als ihre langhubigen Verwandten... Jasil soll was können... (attenzione: internetzrollerfahrerwissen) was ich weiss: die Pinasco Competizione 60mm kann was... seit vielen 10e3 km unterwegs, sorgenfrei.
  10. bei einem Verschalter sind die Tannebäume das schwächste Glied... da ist eher egal ob da ein Lusso oder ein Alt Getriebe weiterverarbeitet... Bei Ü20 ist meist die Antriebswelle und Gangräder NICHT die Schwachstelle, daher egal... was halt so rumliegt sag ich mir... bei Neuaufbauten, wo z.B. ein "Kunde" alles neu wünscht, dann würde ich empfehlen grd auf Lusso zu wechseln...
  11. alternativ in Weiss und mit e-nummer gibz noch diese: https://www.lambretta-teile.de/Blinkerkit-vorne-hinten-Klarglas-mit-Riffel-Optik-gelber-Birne-Chromgehaeuse-mit-E-Pruefzeichen-Vespa-PX Die Riffelung ist aber lediglich innseitig vom Glas, also aussen sind sie glatt...
  12. Beim Durchforsten gefunden: gibzz da noch mal 'n update?
  13. Noch was konstruktives: http://www.scooter-center.com/product/5900001/Scheibenbremse+Set+GRIMECA+Classic+NT+16mm+Vespa+PX+bis+Bj+1982+teilhydraulisch das bekommst du aber niemals eingetragen in der CH... sonst eben wie erwähnt: http://www.scooter-center.com/de/product/4950003LML/Gabel+Lenkrohr+Steuerrohr+LML+Vespa+PX+Lusso+ab+Bj+1984+20mm+Achse?meta=4950003LML*scd_ALL_de*s2857138123152*gabel http://www.scooter-center.com/de/product/1177435/Bremsankerplatte+vorne+VESPA+PX+Bj+1984+1997+T5+125cc?meta=1177435*scd_ALL_de*s2857138123152*bremsankerplatte http://www.scooter-center.com/de/product/3331780/Bremstrommel+vorne+10+FA+ITALIA+Vespa+PX+Bj+1982+1997+T5+125cc+PK+S+PK+XL+PK+XL2+20mm+Silber?meta=3331780*scd_ALL_de*s2857138123152*brmestrommel macht zusammen 327 + kleinzeugs... im vergleich zu deinem Leben ist des ein schnäppli eben wie gesagt, ich hab dir irgendwo so eine Gabel (original PX2011), Bremsankerplatte muss ich noch raussuchen,... und die Gabel kannst du nicht tauschen ohne den Lenkerunterteil zu demontieren, allerdings ist das in 15min erledigt... sofern Werkzeug ist alles vorhanden...
  14. kleine Überschlags-Rechnung, nehmen wir an du bremst mit einer Handkraft von 30kg, sind dann ca 300N durch die hebelwirkung im Bremshebel oben hast du eine Angenommene Seilkraft von 300N*100mm/20mm (hab leider keinen solchen Hebel zur Hand, nur geschätzt) = 1.5 kN ist ja nicht viel... dein gebastelter Hebel hat geschätzte 120mm. macht dann ein Biegemoment von 180 Nm, das ist etwa das was man so Zentralmuttern beim Auto Anknallt (ich weiss es nicht genau) jetzt reagiert du das über die 2mal M6 schrauben/und muttern ab... macht dann eine querkraft pro M6 (je nach geschätzten Heblverhältnissen) 18kN... macht dann scherspannung zylindrisch: 18kN/6mm^2/4*pi() = 636.6MPa das ist für Baustahl viel zu viel, für eine 8.8schraube ist die Dehngrenze irgendwas bei 640Mpa, aber du hast ja hier Scherung, also ist es... blabla ich würd da keinen Meter weit damit fahrn... oder einen Nachweis erbringen.... Junge, es ist die Bremse, nicht der Windshield (wobei selbst hier...) oder das Händschefach, da gefärderst du Menschenleben......
  15. Hoi bist du wahnsinnig...... *schrei* in Schafisheim lassen die dir das Nie und Nimmer durch, hab dir eine bremse, kannst für lau haben......... icg bastele ja viel, aber sowas würd ich mir nie getrauen, bring das gerät doch bitte mal ins wiggertal, dann schauens wir an... cheers r.
  16. Ach, weil ich mich aus genau den genannten Gründen habe ich mich nicht entscheiden können, und habe bis auf den Parma alle Zylinder... Wobei ich find alle super... Grauguss ist einfacher instandzusetzen...
  17. Kann keine Aussagen zu der eingangs erwähnten Spax Spaq Sitzbank sagen... hab aber die Streamline "Pace" an der Sprint:
  18. Hmmm... das gsf spuckt als Lösung sämtlicher Probleme im Mindesten deine angesprochenen Tunings aus...
  19. ist gelasert, so ne Mazzu hatte das schon einmal in meinen Pfoten, Markierung ist (quasi) nicht spürbar... ich würd umbauen auf Membran... oder wenn du evtl. ein neues Gehäuse von LML mit DS besorgen, hab eins hier, ist für die 240 Öken perfetto...
  20. Ändert sich damit die reale Gaskonstante? wegen den Dreckpartikeln...
  21. Nur bedingt, bei den 25/25W resp. 35/35W bilux Funzeln sind beide gleich dick und gleich lang, der Abblendfaden liegt lediglich ausserhalb des Brennpunktes des Spiegels. Zudem hat es ja das "Konturblech" damit es eine scharfe Linie oberhalb der xy cm anner Wand gibt. Bii den 55/60W H4 Brennern geb ich dir 100% recht. Wie du aber selbst nennst, ist der wahre Grund dass man eher mit Abblendlicht statt mit Fernlicht rumgurkt...
  22. Ich hatte den unlackierten (grundierten) Rahmen, der Kollege wollte seine in Rosso-schiessmichtot Seitenbacken und Kotflügel beibehalten, und nur den Kern-Rahmen paintshoppen... Die Grundierung ist beige... ich vermute es ist so eine Grundierung/Füller Kombi... die Passform des Bleches, die Schweissnähte und allgemeine zustand des Produktes haben mich überzeugt, würde das jederzeit wieder machen... über die Quali der gelackten Blechsätze (vom SCK) kann ich persönlich keine Aussage machen, aber ich meine, irgend jemand hier im Forum hat damit Erfahrung... Ich glaube ich werde Ende Jahr, wenn noch was Kohle übrig bleibt einen LML-T5 Blechsatz zulegen und einfach auf Halde legen... Cheers
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung