Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. Was Stradivari schreibt... Die Indermotoren sind spitze. Kommt halt noch drauf an was du willst. Für Roadtuning taugen die viel. Den Kupplungen traue ich nicht, ich würde da eine NC Kupplung kaufen. Aber wenn du aus Deutschland via DHL Teile nach AUS schickst, geht das doch nicht so lange? Vom Geschäft aus schicken wir noch viel Zeugs nach Melbourne und typischerweise dauert das eine Woche, ev. anderthalb. Oke, die Lieferkosten sind recht hoch, da geb ich dir recht. Hatte mal aus Sydney ein Jacke und ein T-Shirt bestellt und das war in sage und schreibe 4 Tagen hier... Ok war Luftfracht und als "Gift/Geschenk" deklariert. Wer ist dein Vespa Teile Supplier in Aus?
  2. Und noch was, wenn du wirklich etwas richtig machen willst, spar bitte nicht bei der Kupplung, da geht einiges zur sau, wenn du da nicht von Anfang an was ordentliches verbaust... Was hattest du da nochmals vorgesehen? Die Getriebeteile von den LML sind imho alle Spitze, wenn du da das Originale LML Gebiss beibehälst, sehe ich (mM!!!) keine Probleme. Checke noch, dass der 4 36Zähne hat. Sonst ist glaub ich alles wie PX lusso 125. Kupplung sollte 22 Z haben, Primär 65Z von dort aus kannst du in sämtlich Richtungen Spielen mit dem Kuluritzel. Wenn du eine Drehzahlmotor hast, kannst du 21Z ritzel nehmen, wenn du einen brutalen niederzeitigen Dampfmotor hast, kannst auch hoch gehen bis 24/65 und dann das ganz in viel Topspeed auf der AB umsetzen. Wenn du das denn willst. Ich wohn im Flachland, heize aber auch gerne über den Grimsel da habe ich gerne dass aus der Kurve was geht, da ist 22/65 ideal, AB ist aber dann schon so sehr Drehzahl, bei 120, dass ich Angst und Bange hab (Malossi 177 Drehschieber, BB1.0) EDITHA brüllt, er hätte eine BGM SUPERSTRONG, also sei das mit der Kupplung gefressen....
  3. Ne, du machst das schon... Von Automaten 2T kannst nicht ganz analog auf 2T Schaltblech schliessen, denn aufgrund des Varios, ist die Drehmoment-Reaktion auf der "Getriebeeingangsseite" (also Seite Kurbelwelle) anders im Verhältnis zur Drehzahl, da ja das Übersetzungsverhältnis stetig ändert, aber bei den Schaltrollern, fährt man z.B. im 3t von 2.5k Umdr bis 7k Umdr mit einem von der Beschleunigung abhängigen Drehzahl und fixen Übersetzung (z.B. Rausbeschleunigen nach dem Ortsende), die Last/Drehmoment ist aber nicht dieselbe... buah komplex das... ich mochte das Fach Dynamik nie wirklich... Was ist das denn für eine Brülltüte? Sip Preformance :-) mit 2x Vitonflansch? Hab ich jetzt noch nie gesehn... haste selbst gemacht? Sauber.
  4. hab grad bei einem Rally 175 Motor die alten wieder verbaut, da ist mir der Antrieb zu wertvoll, als dass es mir da die Nadeln verbrennt... bei einem VNL2M habe ich neue PX nadeln verbaut, (genauer gesagt solche OEM Teilsers vom LTH Marco, wahrscheinlich LML), solange deren Seitlicher Radius KLEINER als der Radius des Freistiches ist, ist ja alles paletti
  5. tbs

    166er:-)

    Ich orientiere mich am Pfeil auf dem Dach, und sonst an den Fenstern, insbesondere am Boostportfenster. Diese liegt bei den LF Kübeln "oben"...
  6. tbs

    166er:-)

    hab das noch nicht mit dem Doppelzirkel gemessen, aber wenn da noch 7mm stehen bleiben reicht mir das...
  7. tbs

    166er:-)

    News zum BGMalossinasco: War mir dessen nicht bewusst, als ich mir das ausgedacht hatte: Der Kolben vom Pinasco (Hab ja hier den Pinasco Kopf) hat dieselbe Kolbendachwölbung wie der Parma, der Polini, (Malossi?) und der Grand-Sport Race, also 246.7mm Radius. Das ergibt dann eine Kuppenhöhe von ca. 2.02mm. Der BGM hat laut Datenblatt vom SCK eine Wölbung von lediglich 185mm, das macht dann eine Kuppenhöhe von 2.701mm, das heisst der BGM steht 7 Zehntel mm höher in den Brennraum, und schlägt dann logischerweise irgendwo an der Quetschfläche an, ebenfalls ist der Quetschwinkel negativ, was zu deftigstem Klingeln führte. Mein Ansatz ist es nun, das Kolbendach derart abzudrehen, dass es dann gleich der eingangs erwähnten Kolben ist... Problematik ist, dass im SCK-Text das so steht, als ob der Kolben für die GG 177er einfach so P/P austauschbar wäre, aber in Anbetracht der anderen Kolbendachwölbung könnte das bei einem Nichtwisser böse ins Auge gehen... werde weiter berichten...
  8. tbs

    x

    ist das in ZRH so akut, dass ihr die Box-Auspuffe leis kriegen müsst? Du bist nämlich nicht der erste, den ich kenne, der alles versucht, seine Box "leiser" zu bekommen. In Luzern kannst du mit relativ lauten Resotüten rumgurken. Solange du nicht Ampelstartwheelies machst, geht das hier problemlos...
  9. Haben eine andere Biegesteifigkeit und andere Dämpfung gegenüber der originalen Stahlzunge der LML... Schiebt die Eigenfrequenz wo anders hin, aber ich hab das jetzt nicht wissenschaftlich vermessen...
  10. tbs

    x

    Sowas hatte ich auch mal konstruiert: Hässlich wie die Nacht aber dumpf. einfach auf einem SIP-Road 1.0
  11. Die CR-Beläge vom SCK, welche ich aber selbst für die BGM SS beabeitet hatte, konnte ich nicht mit SAE30 weiterfahren. Die von pillepoppen konnte ich hingegen weiter mit SAE30 fahren. War aber nicht derselbe Motor...
  12. Klappern ist doch eh subjektiv...
  13. Nur bedingt: https://www.officinatonazzo.it/cilindri-e-pistoni-cilindro-quattrini-competizione-172cc-m1x-in-alluminio-per-vespa-px-125-150-sprint-veloce-ts-no-lamellare.1.15.46.gp.2212.uw nimmt mich wunder was der MHR177 bei der officina dann kosten soll...
  14. das gefällt mir... aber viel zu teuer... hoffe dann wird der alte Grauguzzklumpen noch günstiger, werde dann eine Palette davon auf Halde legen aber dafür Der Kolben des MHR 177 gefällt (so von weitem), würde eventuell gut zu meinem Bigbore Malle 166 passen...
  15. noch bessere Frage, was hast du durch den Verkauf wieder gekriegt?
  16. Dann waren das aber eher keine Vibrationen, sondern lediglich eine unsaubere Verbrennung, entweder zu mager oder zu fett. Solltest du Vibration infolge Unwucht irgend eines rotierenden Bauteiles haben, kriegst du die eher durch Wuchten oder verschieben der Anregungsfrequenz weg... Unwucht bleibt auch mit den besten Bedüsungsskills Unwucht. Was Sein kann, dass durch die bessere idealere Bedüsung die Abgasgeschwindigkeit irgendwie ändert, und daher der Auspuff nicht so angeregt wird... Achtung: Theorie... no facts
  17. Ähmmm... Topic Leichenschänder Was du meinst, was hier auch vom Topitsch besser passen würde, wär eher diese Passscheibe, und die gibt's schon lange http://www.scooter-center.com/de/all/search?query=Passscheibe+-+DIN+988-+50x62 Dass dein oben erwähntes mit dem Grossen Kugellager der PX passt ist eher wohl ein Verschreibsler vom SCK
  18. Kernschrott, abschreiben.
  19. düsen sets rulen, noch mehr düsen...düsendüsendüsen. Wie sonst will/kann man Tuning betreiben?!? Zum Bsp. hat auch LTH-Marco sehr präzise düsen... https://www.lambretta-teile.de/Hauptduesenset-LTH-high-precision-fuer-Dellorto-Si-Vergaser-10-Stk-Groessen-115-130 such einfach auf seiner Seite nach "high precision"
  20. nein fetter!! 160 ist magerer als 140. Das ist eine LUFT düse, also eine Bohrung von 140 resp. 160 Hundertstel mm. je grösser sdie Luftbohrung, dest mehr luft wird bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten dem Atomizer (BE3) zugeführt...
  21. das ist der von der Cosa 200, der kannst auch versuchen, allerdings muss du mit der Hauptluftkorrekturdüse und der Luftdüse der ND weniger gross, also z.B. Be3 140 ND 140/52.. so in etwa. Die beiden Löcher über der HD und ND magern das Gemisch massiv ab in den Hohen Drehzahlen. Bitte die zahlen nicht einfach so übernehmen, das funzt bei MEINEM Motor. Möglicherweise an deinem nicht. Kalle meint den Luftfilter der T5, der ist grösser und höher und hat einen Venturioiden Filterboden... geht super. aber ist ebenfalls recht zickig den vollgazfest einzustellen... der geht ganz knapp unter die Airbox von Pinasco... Ich würd dir empfehlen, den ganzen Pinasco Plunder auf Halde zu legen und ein solides Si24 mit Lufi 5mm Bohrung über der HD Ansaugsystem mit Lusso-Deckel etc aufzubauen, 's Ganze spritoptimiert selbstverständlich. Denn dann verstehst du eher was der SI so macht... denn der ist nicht wirklich trivial... wenn du dir einige Erfahrung angeeignet hast, kannst meinetwegen den 26er und die Box draufflanschen... ich habe lange gekämpft bis ich den SI26 mit Venturi, Ärbox und den ganzen Mist einigermassen eingestellt bekommen habe... es war nicht lustig... und über Pässe Fahren kannst du damit nicht wirklich... massiv sensibel auf Höhe... Cheers
  22. oke, kann dem Besten passieren. Merke, bewegte Teile nie schlagen, sondern immer drücken oder ziehen. Man darf eine Welle schon mit Kraft in den z.B. Innenring drücken, aber niemals schlagen, sondern mit kontinuierlicher Kraft ein/-auspressen (Presse, oder z.B. geeignetem Drücker, welcher sich zum Beispiel an den 3 Bohrungen des Kupplungsdeckel festhält). Hauptwelle kann man mit der Bremstrommel einziehen. Kurbelwelle ziehe ich immer mit der Kupplung(sgrundplatte) ein. Zudem immer warm/kalt. Hatte mal eine Doku im SSF geschrieben: http://forum.rollermobilclub.ch/viewtopic.php?f=7&t=1251 Nundenn, viel Glück und Spass mit deinem neuen Motor.
  23. Welchen Wellendichtungsring hattest du vergessen?
  24. Der "obere" ist ein Lusso, und passt zu dem abgebildeten Getriebe, der "untere" ist PX-alt und bedarf einer dicken u-scheibe und einem gekröpften Schaltkreuz
  25. Schau dir ev. das Video an: Und teil 2: Und @PX-Tom hat auf seiner Seite auch noch ein sehr gutes Video zum Zerlegen und Wiederaufbau des PX Motors publiziert: www.px-performance.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung