-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
bei einem meiner VNL3M war da massig aluguss vorhanden... weshalb da dann irgendwann bei den vnx1m gewechselt wurde, weiss ich nicht, und ob es mit dem wechsel der präfixen überisnstimmt ist auch nicht eindeutig, hab aber auch einen vnl3m der identisch ist mit den PX motoren, so ölpumpenantrieb und alles drumundran... hab mich noch nicht geachtet ob der fleisch hat oder nicht... werd das checken...
-
Schön! Gefällt mir. Auf der Kuluseite bricht man gerne durch... Je nach dem wie bauchig du die Strömer gestaltest, landest du im Freien... ich würde vorher mit Weicon Titanium o.ä. die Hinterschneidung am Fuss zumachen, oder was für'n Gehäuse hast du nun wieder? Denn VNL3M ist kein Problem... Lasst uns den Span abheben ! http://forum.rollermobilclub.ch/download/file.php?id=421
-
mein Ansatz: lieber alt und aufarbeiten, als neu und brüchig .... aber sonst nebenbei hatte ich aber noch keine derartige Probleme mit den neuen "Made in Taiwan". Die halten bis dato guten 20-25 Rössern stand.
-
Gib sie zurück, lass nochmal ein span abheben, eventuell weniger Vorschub geben... beim nächsten mal gib die Trommel gleich @Px166, dann kommt's gut, garantiert.
-
Rüttelscheibe, ist das Stichwort... In der Cosakenkupplung ist die zweitunterste Scheibe gewölbt, markiert wird dies mit der kleinen Kerbe, damit sich die Kupplung freirüttelt und dass man einen vernünftigen schleifpunkt hat... Früher, als ich noch Alt-Kulus betrieben hatte, bog ich immer eine Scheibe, 1-2 Zehntel Wölbung reichen, einfach dass sie nicht plan auf dem Spiegel aufliegt... Grüsse...
-
dem nimm den road, würde den solange fahren bis durchgerostet, dann tauschen... lth box oder polini box...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie wheelspin sagt. Sinds mehr, würde ich sonst den da reinmachen: http://www.skf.com/ch/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/index.html Die umlaufenden Rillen sind meist nicht sehr schön und reduzieren die Anpresskraft, die Querrillen (hab se im Bildsche markiert) sind es, die den Wedi killen und für Undichtigkeit sorgen... -
Auf dem Bild vom SCK der LML Trommel erkenne ich ebenfalls das KJC (oder so Logo), wie es auch bei den original von Piaggio verpackten Trommeln der Fall zu sein scheint... Es kann sich aber hierbei auch um ein Symbolbild handeln...
-
Das bevor zu ziehende Primärrad gibt's grad bei Marco recht günstig... https://www.lambretta-teile.de/Primaerzahnrad-65-Zaehne-Vespa-PX200 Ist vermutlich aus Indien, passt imho aber...
-
Uralter fred, aber egal: Wie (wierum) kommt das blech (Kolbenrückstellung?) in den Grimeca Sattel? Hab den Plastikrücken entfernt, dann kam das Ganze herausgeflogen, ist nicht intuitiv klar, wie des wieder 'neinkommt...
-
doch, wenn die Atmosphäre im Getrieberaum mit Bremsenreinigerdampf gesättigt ist (einsauen via Getriebeentlüftung), müsste da schon ein Effekt bemerkbar sein, Getriebeöl musste dann natürlich wechseln, falls es das nicht war
-
Original Bremstrommel von Piaggio für PX200 Lusso hinten...?
tbs antwortete auf worscht's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist ja dann das sogenannte Opfer-Moped... Hab auch so eins. Da kommen all die Teile dran, die nicht mehr ganz so gut sind.... Die welche, die man nicht mit gutem Gewissen verkaufen kann, aber noch zu gut sind zum wegschmeissen -
Oder laufen lassen und alles ausser Ansaug (Balg zum Rahmen) Einsprühen mit Bremsenreiniger... Tut sich was an der Drehzahl, zieht es dort rein oder raus, wo es eine Veränderung gibt, wenn du mit dem Bremsenreiniger Strahl auf diese stelle hälst...
-
Ich empfahl das 65 auch nur deshalb, da man von 21 bis 23 (bgm 24) spielen kann. @Wurtsasse: kannst du mal auf via scooterhelp herausfinden, welches Getriebe verbaut ist, oder einfach mal spalten und zählen. Die Sprint Getriebe sind ja beim Tannenbaum und gangräder kürzer als bei PX und Konsorten, daher kann man ev. das 23/65 problemlos verbauen. Such mal die gearcalc vom Motorhead, und vergleich mal die verschiedenen Combos... Mein Approach... Geh davon aus, dass der DR sein max torq irgendwo bei 6000-6500 touren hat.. Hängt vom puff ab... Dann kannst schauen ob du vernünftigen ganganschlusd hast... Das ist aber nur Theorie...
-
Meine Kommentare in rot: Verbauen möchte ich auch diesen originalen 60er-Jahre-(Optik-)"Tuning"-Auspuff: Du sagst es richtig: -(Optik-)"Tuning", eventuell ist der Gasdurchsatz grösser, birngt aber nicht zwingend Leistung, wenn er dir gefällt, verbauen, Tuning im leistungssteigernden Sinn ist der nicht. wWenn ich mir den kurzen Krümmer anschaue, verlierst du sogar Drehmoment unten... Vergaser: Vorhanden ist der ori 20/17er-SI sowie ein 24er-SI: - Reicht der kleine Versager noch oder ist er zu klein? Ich würde den Grossen Vergaser verbauen, wenn du den schon rumliegen hast... kein Muss, man kann. - Sollte ich auf den 24er zurückgreifen? ICH würde. - Oder vielleicht sogar auf einen 20/20er? ein möglicher Kompromiss, allerdings wenn du den xtra beschaffen musst.... Getriebe: Vorhanden ist weiterhin eine 23/64-Polini-Primär: - Ist diese bei diesem Motor verwendbar? Dieses ist ca. 14% länger, original ist 22/67. Könnte möglicherweise zu lang sein. Ich vermute drum, dass du dann zu zweit nicht mehr den Hügel rauf kommst... - Macht das bei diesem Motor Sinn? Bei den PX Tunings mit DR macht man manchmal die Primär von 20/68 auf 22/68, das ist dann 10% verlängert, zieht ein DR auf 3 Kanälen problemlos... wenn du viel Überland fährst knackst du mit 23/64 die 100er grenze schon, ich vermute aber deine erhoffte Spritzigkeit in der Stadt geht wieder etwas verloren... - Oder sollte ich besser auf ein 23-DRT zurückgreifen? Wäre eine Alternative, aber wenn du den Motor eh auseinander hast, dann mach doch das Primär auf 65Z (der 200er PX), dann kannst von 21, bis 23 Z Ritzeln spielen. Lüftrerrad: - Kann man das originale LüRa durch Abdrehen leichter gestalten? Ja, auch am Durchmesser kann was runter... sehr effiziente Massnahme, auch wenn manchmal etwas anderes behauptet wird... - Macht das hier Sinn? Ja, weil du ja Spritzigkeit willst... Du kannst auch die Konversionswelle von Mazzu verbauen, dann hast du einen dicken Konus, welcher auch bei ordentlich Drehzahl nicht abbricht, und dann kannst du die PX Lüfterräder hernehmen und da gibt's auch in Punkto Zündung und Lüfterräder (z.B das abgedrehte Elestart, PL170, HP4, etc... unendlich)
-
Von welchem Hersteller ist dieses Lusso Getriebe?
tbs antwortete auf andi123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
OK, das ist ein Argument. Ich verbaue ohne Vorbehalte indische Getriebeteile (original LML oder GR, beides 1a Ware) und hatte noch nie Probleme seit zig 1000 km und mit ordentlich Leistung ~20 ponies... -
Für 1000 also liga Prototyp... Für das Geld verpflanzt ich lieber einen Hirth-Kübel auf meinen Schmalblock.... Sry... Meine Meinung.... Ist noch sachlich duckundweg
-
Wo kann man den für wieviel beziehen? In welcher Liga spielt der? Sieht aus, als ob für Smallblock... Also Quattrini 172 oder Parmakit Fraktion oder extreme GG... Bitte mit Infos berieseln bevorhand...
-
Von welchem Hersteller ist dieses Lusso Getriebe?
tbs antwortete auf andi123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde mir da keinen Kopf wegen machen, selbst wenn es repro wäre... Einbauen. Fahren. Es sei aus Interesse. Oder du bist Verfechter der absoluten original Konfiguration, was ja gemäß Aussagen von oben der Fall wäre -
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, habe mal en Bildschen gemacht vom radl: -
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab die Bauhöhe noch nicht direkt verglichen, kann ich heut abend mal versuchen... Typischerweise kann man aber beide Abdeckungen passend drücken, sollte etwas anstehen, ebenso lässt die Seitenhaube, wie du richtig erwähnt hast, ebenfalls noch Anpassungsspielraum frei Update: die Bauhöhe einer Originalen ist 45mm, werde bei Gelegenheit die Bauhöhe meiner COSA Lüfterabdeckung messen... -
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe eine COSA Lüfterradabdeckung, da sind noch ca 3mm Luft... Und keine Kontaktspuren sichtbar -
Der Vespakram ist im Allgemeinen ungewöhnlich
-
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab bei der motorschwinge lediglich 10mm abgenommen, bitubo steht nun schief, aber hinten konnte ich oben in der federaufnahme nicht ohne schweißen versetzen... Bedenke: der Dämpfer ist eine pendelstütze, der ist es egal wie schief sie steht, theoretisch dürfte der Motor beim Einfedern auch keine seitliche Bewegung nach, da das Ganze aber gummigelagert ist, macht er es trotzdem... Ich würde mich nicht auf XY mm einlassen, die Toleranzen an unseren mopetten liegen irgendwo. Beim einen passen 12mm radaufstandsversatz beim andern sind 15mm... Ich würd mich mit einem eher konservativen wert beginnen, zusammen stecken dann eventuell anpassen... Iterativ... Ich habe bei meinem 130/70 eine APE Zadra Felgen Hälfte montiert... Sieht imho recht geil aus... Die Felge ist allerdings nun HINTER der Trommel... Radwexel geht nun nicht mehr... Allerdings bin ich tubeless unterwegs damit... Da passiert nichts... Bilder vom Moped mit dem rad montiert such ich noch raus -
Alu oder Grauguss? Gilt das Angebot auch für nur die Köpfe? Grundsätzlich Interesse....