Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. tbs

    x

    @ Rally 221 bei deiner MMW V2 sind aber schon 5 Beläge statt der originalen 4 Scheiben drinne..?! Ich hab ja auch die Surflex-5-Scheibenbeläge in meiner Superstrong (die sind glaub ich nen 10tel dünner, dafür eben hat es 6 Nasen mehr), iwo weiter oben hab ich davon Bilders gepostet, sieht inetwa gleich aus wie die deinen... aber nur mit ca. 20PS sehr urban unterwegs..
  2. es ist auch etwas Glaubenssache, ich bin immer noch überzeugter M166 Betreiber, einfach weil er so schön Retro ist mit Gussdatum von 1985
  3. Hab mir die CR80 Beläge mit zugelegt, werde diese nun für meine Superstrong bearbeiten und vorerst mit den orischinool Cosa Reibscheiben und mit Penrite classic light 20w-60 (SAE30-Ersatz) testen, federn sind 5 mal Piaggio und 5mal BGM xxl, glaub ich...
  4. ich glaub nicht, dass vespaoldies beim Ovalisieren runtergefallen ist nein, Spass beiseite: - Drehmomentschlüssel kalibriert? Kannst ja mal mit einer Gepäckwaage und der Länge des Schlüssels (Torque = Kraft * Hebelarm) verifizieren, ob denn der am richtigen Punkt auslöst - Kein Span oder Sonstwas in der Schiebernut, welche zusammengedrückt wird wenn du anziehst? - Prüf auf einem Spiegel, ob die Dichtfläche des Gasers plan ist - Prüf ob die Stehbolzen parallel sind - Klemm den Gaser mit M7 Schrauben und den Hohlmuttern auf ein dickes fettes stück MDF-Platte und schau ob es sich gleich verhält, eventuell kannst du eindrücke auf der Oberfläche beobachten... Lochbild sollte natürlich der Wanne entsprechen - die Schraube für die Gaserwannen Positionierung sollte nicht über die Dichtfläche hervorstehen... - Was ist für eine Dichtung montiert? Ich bevorzuge die dicken blauen von SIP, die papierenen von Athena oder LML/Indien-Derivate sind manchmal möglicherweise zu dünn... Mehr fällt mir grad nicht ein...
  5. ich finds Resultat am Ende des Tages zwar chic, aber der vormals patinöse O-lack ist mit Sicherheit übelstestens zugerichtet: http://modernvespa.com/forum/topic87043 Schon alleine wegen der Aufkleber, hätt ich da fast mein letzten Hemd gelassen...
  6. @hacki nicht direkt mit dem Schaden, aber wenn das falsche Lager verbaut gewesen wäre, dann wäre das ein Indiz dafür, dass möglicherweise sonst irgendwas verbockt wurde, und wie schon erwähnt, man kann durchaus die gedichteten Lager in den Blöcken für aussenliegenden Siri verbauen, man muss einfach wissen was man tut, und sich bewusst sein, wie die Schmierung und Dichtung auf der Zeichnung angedacht waren, und welche Konsequenzen ein Umbau nach sich ziehen, was wiederum Auswirkungen auf die Schmierung des Siris hat. Wenn man einfach verbaut, ohne wissen KANN (nicht MUSS) etwas in die Hosen gehen... Wem ist denn schon mal ein Hauptlager hops gegangen, denn ich habs wie der TE, ich wechsle die Rillenkugellager auch nur sporadisch... Früher hatte ich die Philosophie, wenn der Motor auf ist, mach grad alles (sog. Vielosophie ) heut weiss ich, dass so ein Motor schnell gemacht ist, und den Lagersitzen macht man wohl keinen Gefallen, wenn man da zu oft das Rein-Raus-Spiel macht....
  7. Sry für OT Danke Han.F, daran hatte ich nicht geadacht, ist jetzt eh irrelevant, da ein anderer SI Gaser werkt, der Spritstand im Mischrohr hängt ja unmittelbar vom Schwimmerstand ab, kann es nun sein, dass durch das Weglassen des Filters die Druckverhältnisse über dem Mischrohr verändert werden, und somit das Viertakten dann verschwindet? mit dem Poliniventuri war ebenfalls das 4getakte weg...
  8. ne nicht blubbern, ich hatte mal son kleines blowback Problem, da ist mir immer der Motor abgestorben oder hat geviertaktet wie sau, ich musste immer den Benzinhahn schliessen und die Maschine zur linke Seite kippen, dann erst konnte ich den Motor freirotzen, auf offenem Felde lief der Motor aber perfekt... Ohne Filter war dann aber dann das Ampelproblem ebenfalls behoben... als Kompromiss hab ich dann den T5-Filterboden montiert, hat damit astrein gefunktionabelt!
  9. Sowas hab ich noch nie gesehen!!! Und das nach 3000km Ich würde die Welle und den Lagersitz nun genau begutachten, um da eventuellen Folgeschäden vorzubeugen. Ich vermute da war eh das falsche lager drin: P125X ist doch ohne gedichtetem Lager, und wenn man da ein gedichtetes Lager führe, müsste man diverse Vorkehrungen betreffend Schmierung des (nun obsoleten) aussenliegenden Wellendichtrings treffen, darüberhinaus meint mein altes, von grau starrendes Auge zu sehen, dass da ein Lager mit Metallscheiben verbaut war, also statt 2RS mit 2Z oder woraus ist die scheibe, die metallenen scheiben sind nicht so dicht, dass sie das Fett ewig halten... Aber egal, zum glück isses raus...
  10. tbs

    x

    Ich glaub, die Vergleiche von Sani sind auch nur Qualitativ... Sani, ist das Popometer oder gemessen? Wo in zürich habt ihr einen P4? Vom Drehmoment her, ist die BBalt also mindest auf höhe der SIPs... und ebenfalls nicht so DZ-lastig,
  11. bremst oder blockiert? ich täts Motörchen spalten...
  12. Der 200er hat irgend aus historischen Gründen die Reste der 125er Üströmer noch im Guss verbelibend (vermute, das waren modifizierte 125er Gussformen oder so, da sie ja horizontal liegen, aber beim 200er ist das Spülbild ja um ca. 40° um die Zylinderachse geneigt ) Der Original Zylinder wird via Kolben und den Fenstern über ÜS gespült, bloss der Boostport "verlässt" den Zylinderfuss ins Gehäuse so wie das ja bei den Smallblocks normal üblich ist... Die 200er Tuningzylinder haben aber "richtige" ÜS und diese müssen in den Block gearbeitet werden, ausser man möchte das 200er Oting betreiben, dann kann man sowas auch mit einem 200er O-Zylinder machen... Wann wurden die 200er entwickelt? Ich meinte für die Rally modelle? die 180er Oldies sind ja grundsätzlich anders... Sry, hab kein plan
  13. Im Titel steht PX 125 Bj 2013, da gehe ich von ner Piaggio Vespa aus, welche von Haus aus wohl keine Membranmotoren verbaut haben, oder kauft nun Piaggio auch noch LML-Motoren zu? Wäre dem so, hätte ich da so einiges verpasst in den letzten Jahren...
  14. Mehr ist da schon mehr (ich meine "mehr Dichtfläche", und nicht "mehr Fräsen" ), ich kenne da keine mm Angaben, aber so 2mm sollten schon bleiben... Mach mal ein Gemälde von der getanen Arbeit.
  15. Die 118° vOT sehe ich als problemlos, da gehen ja auch 120° oder mehr... Mit dem 26er SI kannst du auch problemlos die 70°+ nOT fahren, also finde ich die 75° nicht übertrieben, wenn du noch den Venturi (Pin oder LTH) und die Airbox von PIN fährst, verfettet dir auch das Gemisch nicht, wenn du an der Ampel stehst... Mit SI-Orifilter gehen 70°+ nOT meist nicht optimal... hab aber das nicht weiter verfolgt, wie man das Anfetten im Standgas mit langer Ladenschlusszeit in Verbindung mit dem Orifilter in den Griff bekommt... FMP weiss da ev. mehr
  16. Hier am Bsp. von einem Ersatz Schalt-Arm von FA: obendrauf sitzt der sog Kulissenstein, ich vermute das Teil ist durchgehärtet. Der stein wird mittels einem Bolzen auf dem Schaltarm angenietet, auf der Rückseite sähe man die Vernietung, unten sitzt quer in der Bohrung der konische Stift (ist weich und kann daher verformt werden) welcher den Arm mit der Schaltwelle gegen verdrehen sichert... den Stein kann man meines Wissens nicht bei den Shops einzeln kaufen... lohnt auch net wörklech, da der ganze Arm bloss nur 10 Taler kostet
  17. ich hab bei 120 schon die Hosen voll... Ich hab da einfach kein Vertrauen in die Komponenten die nach der Kupplung kommen ... (vorallem platzende Hinterräder, gebrochene Bremstrommeln oder abgerissen HW-Stumpfe, geschweige von gebrochenen Bitubo Kolbenstangen...) Mir ist aber glücklicherweise erst der Schlauch vom Hinterrad geplatzt...
  18. reifen streift nirgends?
  19. oder ev. kann dir da gleich gravie selbst helfen, er hat ja bestimmt die Sollmasse, sowie die +-Werte und --Werte
  20. och, aufgrund dieser CR80 Thematik werden die Beläge langsam rar bei Marco Frage, die 1.5mm Sahl-Zwischenscheibe von Marco mit Da=110mm kommt 3mal dazwischen, und zuunterst kann man weiterhin eine normale 2mm-Cosa hernehmen?
  21. sehr richtig, was HELL schreibt, hatte den konischen Stift, welcher den Kulissenarm auf der Schaltwelle hält, mit zwei drei guten Schlägen wieder in den Sitz gebracht, sodass der arm keinerlei Spiel mehr hat, somit ist präzises Schalten wieder möglich. Der Kulissenstein selbst ist ab und an auch mit erhöhten Spiel für Gangspringen verantwortlich, manchmal reicht ein leichtes Nach-Vernieten des Bolzens, aber es empfiehlt sich hier den Arm samt Stein zu ersetzen. Mmn ist es dann schon lohnenswert eine neu Raste zu besorgen, die OEM-Versionen vom SCK sind bis jetzt immer 1a gewesen zum guten Preis...
  22. Ja, würde die auch ordern! Bin sogar sicher, dass es sogar noch mehr CH-er gäbe, die so eine wollen, dann kann der King gleich eine Sammelbestellung ennet dem Bodensee aufgeben
  23. die natürlich: https://www.scooter-and-service.de/largeframe/motorteile/motorteile-diverse/856/silentgummikit-motortraverse-premium-/-px80-150 sind identisch mit denen: http://www.sip-scootershop.com/de/products/silentgummis+motorschwinge+_17472610
  24. hatte mir auch ein bgm geordert. sieht top aus das dings, arbeitet mit ca 20 rössern. hatte mir auch ein bgm geordert. sieht top aus das dings, arbeitet mit ca 20 rössern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung