-
Gesamte Inhalte
2.727 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von tbs
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
die Gummis von den YSS Dämpfern passen auch Die sind ähnlich denen der Smallframes und haben den kleineren Innendurchmesser (ca 11mm). Silentgummi Stoßdämpfer 10 mm Ø (innen) 14mm, (aussen) 30 mm, vorne, … (sip-scootershop.com) oder Silentgummi Stoßdämpfer 11 mm Ø (innen) 17mm, (aussen) 33 mm, vorne, … (sip-scootershop.com) -
CNC Kupplung Stingworks Sei Giorni GP für LF/WF
tbs antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
der Hersteller empfielt 8 Malossi oder 8 XXL von BGM... Gemäss deinem Link. -
CNC Kupplung Stingworks Sei Giorni GP für LF/WF
tbs antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Uuuuh, ganz nett. Vom Konzept her ja gleich wie alle Cosa-Kulus. Preislich auch sehr attratktiv... das 1-fingaz Prinzip kommt daher, so denke ich, dass "nur" 8 Federn verbaut werden, und keine krazy Anpressdrücke benötigt werden (um das anliegende Drehoment zu übertragen), weil ja diese geilen KTM Beläge herhalten müssen... mit viel Umfang und ergo viel Reibfläche ...aber von der Clutsch hör ich hier zum ersten mal... -
...hab noch schnell recherchiert, Marco hat die Originalen GGB+CM noch in neu: Spannungsregler 5 Anschlüsse "G,G,+B,C,Masse" original Ducati Vespa PK, PX (lambretta-teile.de) kostet aber halt was
-
Ich hab schon diverse Repro GGB+CM Reglerg ekauft, zum Beispiel von RMS, da ist irgend ein Gerät drin, aber keins von Ducati Energia, die gingen "relativ" schnell hops. Mit den Gebrauchten mit den Farben Rot, Weiss und Schwarz an den Anschlüssen habe ich die besten Erfahrungen gemacht... es kann aber schon auch sein, dass diese bereits einen wech haben, wenn du die gebraucht kaufst... Sonst den Regler von BGM vom SCK verbauen und die C-Leitung isolieren. Spannungsregler -4-Pin BGM PRO 12V AC/DC- universal | Spannungsregler | Zündung | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)
-
oder schau bei T-5 org: 5-poliger Spannungsregler GGB+CM | Vespa-T5.org
-
Willkommen einmal... Hast du die Sicherung geprüft? Die sitzt normalerweise unter der linken Backe beim Ersatzradhalter bei der Batterie... Sonst is eventuell mit der Sense-Leitung etwas nicht in Ordnung... das rotweisse Kabel... frag mich aber nicht, welches Spannungslevel das anzeigt, bei laufendem Motor... ich hätte mals behauptet 12VAC geregelt, damit der Regler weiss, dass die Batterie geladen werden kann, und nicht rückwärts entladen wird... oder so was...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Boah, Ratte war schneller... Ist aber gut, das sich unsere Tips in etwa decken aber der mit den "1/4 raus" mach ich nicht... versuch ich mal. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Motor warm fahren, und klar nicht bei 35°C im Hochsommer, sonst stimmts sooderso nicht, ist aber Mitte Feb kein Thema. Dann LL-DZ etwas erhöhen, kei Ahnung 1,2 - 1,5 kU/min, dann eben den Punkt mit der LL Gemischschraube suchen, wo du die Höchste DZ hast..., nachher DZ mit Standgasschraube wieder auf normale LL-DZ (1.100kU/min)... fertisch... wenn das nicht geht, ist das LL-Gemisch falsch. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hoi, ich würd das auch ned so stehen lassen, der lagersitz ist hinüber, du kannst eventuell versuchen die Stirnfläche, wo der Ring aufliegt und die Kräfte in Rohrrichtung aufnimmt etwas ausfräsen, eben um den hunderstel... billige und für meine alltagsschlampe hinreichend: nimm Fügen-Welle-Nabe, und kleb die Lagerschale ein. Wenn du das LEnkrohr auf Block festziehst wird die Ausrichtung dann schon stimmen... natürlich ist nicht sicher, wie lange das hält... Overkill wär dann, (laser)aufschweissen und neu ausfräsen.. aber eben, die Ausrüstung muss einer haben... cheers os Oftrige -
Das Attribut "Made in China" ist ja nicht per se schlecht. Wenn die Waren unter denselben qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten wie sonstwo auf der Erde hergestellt werden (da gehört auch Arbeits-und Menschenrecht mit dazu), ist das für mich eigentlich in Ordnung.
-
hab noch das Zahnrad vermessen, Ich schein dasselbe wie du oben in der Abbildung zu haben: Dünste stelle 4.4mm dickste stelle 6.55mm, ist von einem Schweizer VNL3M P125X Motor.
-
die abgeflachte Stelle (mit D-Querschnitt) misst 4mm. Also wurde 1mm abgefräst. Vom unteren Ende mess' ich 12.3mm.
-
das ist exakt 5.00mm, boah ist geschliffen.... habs grad in der Hand
-
Überströmer anpassen Polini 177
tbs antwortete auf Sonnenblumenkönig's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Goil, den gibts etz im Center zu kaufen, boah bin ich alt, ich hab das noch direkt vom @Tim Ey hier gekauft sry OT... -
dreifachpost
-
dreifachpost
-
bei 'nem Kundenmotor das 11kugeln PFI verbaut, bis etz immer noch gut. Verbau rechts das Malossi, das PINSACO oder das Torrington/Timken/Koyo ist glaub ich alles das selbe und schweinetoier ach übrigens, gibt schon so ein Topic:
-
Überströmer anpassen Polini 177
tbs antwortete auf Sonnenblumenkönig's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab das immer in etwa so wechgefräst: Vigolett schraffierte Fläche wegmachen, und entsprechend der dahinterliegende Teil im Alu flach auslaufend angepasst. bei ca. 3 von 10 Gehäusen bricht man durch... hängt etwas von der "Bauchigkeit" der eigens gefrästen Üströmer und der "Toleranzen" von Piaggio ab -
Du meinst damit die Welle mit der Kerbe?
-
bin später am Tag einmal in der Werkstatt, kann dir das messen...
-
Vespa PX 125 Lusso / Öltank / Öl-Durchfluss
tbs antwortete auf kuwi1970's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, die Pumpe ist volumetrisch... Wenn da aber ein paar ml Luft im schlauch sind, kann das unter umständen schon eine Weile dauern, bis sie statt der Luft wieder Öl fördert... entsprechen der Empfehlung meiner Vorredner solltest du entweder Gemisch Tanken oder einfach hoffen, dass die Restmenge + die Bläschen noch genügend Schmierfilm im Motor aufbauen... "trocken" wird es ja ned sofort. Jedenfalls solltest du das Bläschen, wenn vorhanden, beobachten. Ob es denn wandert Edit schreit noch: du kannst auch den Motor ohne Kerze und mit geschlossenem Benzinhahn, dafür offenem Gashahn drehen (z.B. mit der Bohrmaschine) bis die Blase wandert und iwo im Metallschlauch verschwindet... ist aber eher für Typen (mit mehr Wahnsinn als Verstand, wie mich) eine Lösung -
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, genau, die 85mm hier gefunden... -
Felgenmaße und Spurversatz (Breitreifenumbau)
tbs antwortete auf Olli KS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nö ist sie nicht, da ich nach dem ausdrehen der Stehbolzen "hinten" eine Fläche ausarbeiten musste, habe ich kleine Nasen stehen lassen, analog zur Vorderseite, einfach minim, so 0.5mm hoch. Ich liebäugle mit der Scootopia Trommel, die ist prädestiniert für dieses Vorhaben... -
Danke vielmals für den informativen Post. Als verzugsfreie und robuste Rep ist das Alulöten eine echte Alternative zum Schweissen oder Kaltmetall... Frage, hast du vor dem Fräsen, die Tasche mit Alulot gefüllt? Denn sobald man ein (durchgefrästes) Loch zulöten muss, hats bei mir nicht mehr sinnvoll funktioniert (weils ja durchbricht und nicht mehr gestützt wird...)