Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. @crank mit Ovalisieren mein ich eben, dass man die wann an den block, resp. auch umgekehrt etwas (2-3mm) wegnehmen muss, beim SI26 muss man bloss ganz leicht hinten eine 45° Fase erstellen, nicht zu hoch, da man sonst mit der Einstellschraube innen Konflikt kommt. Ovalisieren = Alle Übergänge sauber machen von Block, via Wanne bis zum Gaser, nichts wildes, einfach smoothen sonst ist es doch irgendwie unsinnig einen so tollen Gaser einfach auf mittelmässige Substanz zu stecken?! Cheers
  2. @x003 meist reicht ein kleines stück seitlich beim Ovalen teil... ich nehm an, du hast Lusso, also den oO-förmigen Einlass und nicht den langlochförmigen... Meist muss aber ja eh die Wanne an den Block angepasst werden, jedenfalls war dies bei mir immer so... ich hab das mal in einem Bild von Marco eingezeichnet im Anhang...
  3. Dann gibts eintlich keinen Grund den guten DS zu zerfleddern, und verkauf die Membran... m.M.... ok, und wenns umsverrecken sein muss, muss eben, der ganze DS weg. Aber mehr holst du wahrscheinlich nicht raus, da du selber schreibst: Aber da ich nicht so sein will, und hier einem geholfen werden kann/soll... (und das schlechte Gewissen flüster immer noch, was willst du genau für einen Motor am Schluss?!) Die original Drehschieberwelle hat ja kupplungsseitig die sog. Steuerwange, und wenn du den Effekt der Membran nutzen willst, ist ja je nachdem immer noch die Steuerwange im Weg. Also sollte dem Gasstrom möglichst wenig im Weg stehen, wenn sich der Kolben auf dem Weg nach oben befindet und alle überstromkanäle geschlossen sind, und frischen Gas aus dem Ansaug angesaugt wird... Daher sehen die Membranwellen ja so lustig aus... da gibt es zum Beispiel umgearbeitete Serienwellen, werden glaub ich Membranlippenwellen genannt: oder Vollwangenwelle: oder die Glocken- oder Pilzwellen: Was nun besser ist, ist immer noch Gegenstand der Forschung, ich habe eine Glockenwelle für den LML-Motor mit RD350 Sauger...
  4. 1. Ja, aber die Fläche für den DS muss weg. Würd ich aber nicht empfehlen. 2. Kann man bearbeiten 3. Ja, musst du grübeln, äh guugeln 4. die muss weg 5. Ja, bedingt, musst den Steg an der Steuerwange einfach wegdremeln, und den Zylinder mindest 5mm unterlegen, um das Längerer Pleuel 110 statt 105 auszugleichen. Aber, das ist eigentlich die wichtigste Frage, warum willst du denn den DS weghaben? Solange der DS geht, musst du da nicht beigehen mit ner Membran, DS geht locker bis 20PS... aber vielleicht musst du ja nicht, sondern willst...
  5. Motor spalten und die ganze KuWe-Einheit mit Kolben und Zylinder halt ausbauen... Ich hab noch einen VNL2M wo der Kolben im Zylinder feststeckt zu hause, wenn ich den Zylinderkopf entfernen, kann ich die KuWe problemlos drehen, aber der Zylinder bewegt sich mit dem darin festkorrodierten Kolben auf den Stehbolzen auf und ab. Ich kann bloss nicht über den Unteren Totpunkt drehen... Wenn mir der Kolben und Zylinder egal sind, könnte ich den festgefressen Kolbenring mit dem Bohrer und Dremel freilegen, aber das gibt eine riesige Sauerei, also erscheint das Spalten des Motors einfacher...
  6. @polinist hast du da nicht Bedenken ob der Zylinderstehbolzen, dass man die ausreisst? Wahrscheinlich reisst man aber zuerst das Gewinde vom Stehbolzen, wenn man oben mit nur je einer Mutter dreht
  7. Was Pien sagt. Und: wenn du gleich auf 65 umrüstest, hast du für spätere weitere Tunings mal ne Basis. 22/65 ist übrigens fast dasselbe wie 23/68, mein M166 wurde lange so betrieben... wenn du magst, hab ich hier noch ein 65Z rumliegen, müsstest es aber in Oftringen holen... Ist von FA und habe bis jetzt nur gute ErFAHRungen damit gemacht. Wenn du probehalber eine zu lange Übersetzung verkürzen möchtest ohne Motorspalten oder Kupplungrausreissen, teste ich immer mit einem kleineren Reifen, so ist der 100/90 und der 100/80 entsprechend kürzer, oder auch ein 3.00-10er ebenfalls... mangels günstigen Prüfständen hier in Umgebung, muss man halt damit etwas rumspielen, bis man die Übersetzung da angepasst hat... cheers... rem. @crank in der CH ist es nicht überall bergig nur im Püntnerland und im Wallis
  8. Es ist noch nicht bewiesen, aber man versucht auf anderer Baustelle zu belegen, dass die Ausgeschlagenen Kululaschen nicht an den Laschen oder Körben liegt ans sich, sondern eher an zerdeppertem Ruck oder zu laschen Kulufedern... In Wien soll das eben gehäuft anzutreffen sein
  9. ich habe die: http://www.lambretta-teile.de/Zuendgrundplatte-12V-5-Kabel-Vespa-PX-Lusso und die ist der Traum. ist glaub ich auch aus Indien, frag am besten Marco selbst. Die ist wahrscheinlich selbe, einfach mit anderem Stecker: http://www.lambretta-teile.de/Zuendgrundplatte-12V-80W-5-Kabel-Vespa-PX-Lusso
  10. was jetzt 150er lusso oder LML? wichtig ist nur, was fürn Motor du hast. Den 150 Membraner? Da ist ja eh was anderes bei der Pumpe, da IMHO deren Drehsinn doch anders ist... Ich kenn die LML pumpen nicht, die von Piaggio sind/waren immer zuverlässig. Dass dir die Pumpe nach bloss 2000km den Geist aufgibt, könnt ich mir nicht leisten, das wär bei meinem Spektrum nach grad mal 4-5 Wochen...
  11. was ist das Glänzende im Spalt zwischen Bodenblech und Tunnel? Zinn? oder Kratzer durch den Meissel? Ich werf mal ein neues Bodenblech mit ein
  12. ja, das verwirrt... So ein Test ist demfall ein Relativ-Vergleich, verhalten sich die Anlagen zueinander aber gleich wie bei einem gebremsten Prüfstand?
  13. Wenn du keinen Bock auf Spalten hast und du aber weisst, dass du ein 68Z Primärrad hast (kannst du auch mit Filzstiftmarkierung easy nachzählen, wenn du den Kuludeckel offen hast...) und auch ein sicher bist wegen dem 125er Getriebe, dann reicht eine 22/68 kombo für gute Ü100kph, ist mein DR damals auch problemlos gelaufen. Sogar mein aktueller O-Tuning-125er macht das mit dem 22/67-Prim und der PX-Alt Getrieberei... geht halt etwas länger bis vmax ... ist dir die DZ immer noch zu hoch (was heist denn hoch bei dir?? 7000 ist nicht hoch) und du hast keinen Bock auf Spalten, gibt's Kuluritzel mit 23z mit entsprechenden Moduli, damits auch auf das 68Z Primärrad geht ... (DRT und auch von BGM) btw: woher bist du, da du "gruess" sagst...
  14. bei der S&S Glocke musst du minimalst das Kurbelgehäuse auf höhe des unteren Pleuelauges ausdremeln, es langt glaub ich dies bloss auf der kleinen Hälfte zu tun... M7-Inbus/Torx im Sauger müssen mit guter Schraubensicherung gesichert werden... Die BBS Sport kannst du doch weiterverwenden... Welche SZ strebst du an? Deine Aussage "Letztendlich ist der Drehschieber die limitierende Größe wenn es um Spitzenleistung geht" kann ich so nicht unterschreiben... Aber sonst sehr schönes Moped und Schöner Motor... und ja, sauberer Arbeitsplatz haste!! Gefällt mir! *top*
  15. Meine besserer Hälfte fänds also schick, die Vespa im Wohnzimmer, wir haben ja auch eine Front eines T2 als Regal in der Stube. Der Roller müsste einfach stubenrein sein, was für meine Alltagsmöhre nur bedingt zutrifft...
  16. Femo, du hast natürlich recht, es hat zum Beispiel aus deiner Ecke 'nen Laden, der hat sowas, natürlich wieder in allen Farben, nur nicht in rosa-transparent... http://www.cycle-tech.ch/de/SearchResult.aspx?search=benzinschlauch Ich nähme wahrscheinlich blau oder grün transparent..
  17. hast du einen Gepäckträger? Wenn dann zwei 3m (?) lange Latten unter dem Lenker und zwischen den Holmen des zugeklappten Gepäckträgers, danach vorne einer und hinten einer und den Roller tragen wie eine Barre... natürlich ist der achtern Anhebende der arme Kerl, da der Schwerpunkt doch ziemlich weit hinten liegt mit Motor... Es empfiehlt sich das Gefährt rückwärst zu tragen, je nach Winkel der Latten. Ebenfalls empfiehlt es sich den Roller gegen das vorne/hinten Abrutschen zu sichern... ev. Kabulbinder hernehmen...
  18. tbs

    x

    nö, die einzelnen puffe haben jeweils ihr eigenes topitsch erhalten... ned?
  19. keine Ahnung ob dir das hilft: http://www.perlenland-schmuckshop.de/pvc--schlauch-und-band/pvc-schlauch/5mm-schlauch/pvc-schlauch-transparent-rosa-5-mm-x-50cm.php
  20. Achtung, für vorne, wenns ne lusso mit 20mm achse ist, gehen die 36mm rostfreien Kappen nur, wenn man etwas mit Klebeband umwickelt, um zu spacern.Die Lussotrommel hat drum 39mm Innendurchmesser für die Staubschutzhauben... miss mal, was du bräuchtest...
  21. Nö, moment mal. Der Hebel aus cosmos Bild ist doch falsch! Der muss doch genau andersherum, so dass die gerade Kante (der Rücken der 9) nach hinten zeigt. Muss dann bei meiner Teefünf mal schauen, aber ich bin da ziemlich sicher...
  22. noch per zufall diesen Kolben gefunden, würde sowas gehen? http://www.grand-sport.de/index.php?a=62
  23. Cooles verfahren, macht mein Arbeitgeber an Luftfahrtsystemen (nennen wir SPD): http://www.ruag.com.au/research-technology/supersonic-particle-deposition/ http://www.ruag.com.au/fileadmin/ruag/ruag_australia/Videos/RBE_Supersonic-Particle-Deposition_SPD_2015_pal.mp4
  24. ich glaub, die hätten die selbe höhe... Begründung war aber, dass man die richtigen wählt... jetzt kommt mir innen sinn, Achtung: die SW14 waren gedeicht, um die Felgenhälften miteinander zu verbolzendie normalen waren dann dazu fürs an die Trommel anflanschen...Ich hab dann bei beiden Fällen normale Muttern hergenommen, und bloss eine M8 Ulegscheibe um die Flächenpressung auf dem Alu zu verbessern. Gesichert habe ich die Muttern mit Loctite. Sperrzahn wär mir an deiner Stelle auch zuwider. Auch die FA-Italias kamen damals mir den Original Sprengringen, hab ich auch nicht verwendet sondern Loctite Schraubensicherung...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung