Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. mein Beileid... wie setzt du den Zylikopf wieder instand?
  2. das kann unter anderem daran liegen, dass hier in Luzern in den letzten paar Wintern wie dumm gestreusalzt wurde, aber anders derb, die hatten im Dezember schon all ihre Depots leergeräumt, da es im November so ein-, zweimal gegen null ging, nun denn bei so argem Einsatz hat auch meine Möhre innert kürzester Zeit böse gelitten, da ist bei der oberen Stossdämpfer aufnahme schon nach kurzer zeit viel Korrosion entstanden (klar, die Korrosion muss schon vorbestanden haben), aber der Streusalzeinsatz beschleunigt das enorm. Und wenn denn der Mike mal so kurz bei salznasser Strasse eine runde gedreht hat, und auch nur der Salzstaub, der entsteht wenns trocken ist, ladet der irgendwo im Traversenbereich, und das Metall lodert so langsam vor sich hin... Und da vielleicht die Backen erst neu gemacht wurden, sind die dort (noch) nicht angegriffen worden... das ganz ist natürlich nur mutmasslich, dass hier übertrieben gestreusalzt wird, ist aber Fakt. p.s. wegen dem 3.5er reifen, hat wohl mit der CH-Zulassungs-Politik zu tun...
  3. klappt das auch zuverlässig beim B188? sry, vieles hier ist OT...
  4. ja, das ist so, wenn aber kleine Verunreinigungen in lager geraten, es mag nur ein sandkorn sein, kann man das bei den Rillenkugellagern meist sehen und entfernen, bei den Nadeln gehen manchmal einem solche verunreinigungen durch die lappen, und dann gehts warscheinlich langsam dahin... frage: wie handhabst du das, wenn du einen Motor öffnest, dessen lager nachweislich sagen wir mal erst 8000km alt sind: motor spalten, dann sofort das schaltrastenseitige lager schützen (und womit? Fett? Malerkrepp? hast du einen passenden Limodeckel?)... nachher hast du all deine arbeiten im Innern erledigt, der Motor soll wieder zu, wie weisst du, in welchem zustand das Schaltrastenlager ist? ich bin auch der meinung, dass das schaltrastige lager wahrscheinlich sehr lange hält, und meist nur hinüber geht wenn mans ausbauen will nur woran erkenne ich dessen zustand...??
  5. Ok, dann muss ich sagen, das wenn halt mal bei einem Motorspaltprozess Dreck nar rein kommt, merkt man das ja nicht grad sofort, und die Nadel müssen den Fremdkörper eventuell zermalen, mögen sie wahrscheinlich nicht so... Wie beurteilst du deren Zustand? Wenn ich die Hauptwelle da reinstecke, sollten sich die Nadeln ohne Geräusche drehen lassen, das vorgelegelager kann man relativ gut inspizieren, daher erachte ich das lager auch als problemlos....
  6. wie bricht denn ein schaltkreuz? bei ner 80er? hast du bei der Gelegenheit auch noch die Nebenwellenaufnahme geprüft, wenn es dir Zähne vom Tannenbaum fegt, dann ist die Nebenwellenaufnahme oftmals auch beleidigt... Willst du nicht grad ein 125er getriebe einbauen? Oke, die 80er kriegst ja hinterhergschmissen für lau...
  7. Die Polinis da sind ziemlich vergleichbar den Keihin PWK Derivaten ala Koso, OKO... mir scheinen die KOSO derivate am besten verarbeitet, ich hatte allerdings noch nie so ein Polini-Teil in den Fingern... Ich weiss nicht, ob die Polinis den schwimmerstand schon vom Haus angepasst haben, und wie die Verarbeitung im allg. daherkommt. Ich denk, man zahlt etwas an den klingenden Namen.
  8. Wenn du Gernot via seiner GP-One-Seite schreibst, landest du gerade bei der Geschäftsführung vom PennSchälwerk... übrigens, feine sache, was die Maschinenbaubude dort macht... und Gernot ist wirklich der (einer der) Boss(e) diesen Betriebes... er hat mir geschrieben: "Der HP4 Lüfter kostet 119,- zzgl. 15,- Versand nach Deutschland." also wenn du jmd in AT kennst, wird das wahrscheinlich porto-mässig deutlich runterkommen, aber den Preis find ich fair... Und das Teil ist sauber entwickelt... ist aber immer noch auf meiner wunschliste...
  9. oder die flügel von GP-One anheften...
  10. ist aber schön zu sehen, wie der Roller nun in D seine Runden dreht...
  11. das PL170 ist einfach nicht vernünftig dar zu haben beim Montieren, mit einem handelsüblichen Vespa-Polradhalter hab ich mal unter 65Nm die Schaufel abgedrückt... wahrscheinlich weil da die Haltenase, nicht am richtigen ort ansteht... der Guss ist auch unter allersau... wahrscheinlich war auch nur ein Bedienerfehler.... Nun fahr ich ein erleichtertes Elestart.
  12. was wär mit PX125-Elestartrad auf so 172mm abdrehen... das bringt ordentlich Drehfreudigkeit und ist kostengünstig... ich hab das HP4 (ist ein altes, originales) auch, aber nur auf meinem 125 otuning-motor, beim HP4 auf Drehzahlmotoren hab ich immer angst es zerlegt selbiges... wahrscheinlich unbegründet... Die magnete sind alle noch drin, allerdings sehen die schon etwas spröde aus... (das magnetit?! komposit löst sich nach halt jahren allmählich auf ...)
  13. Mit der Wakü nimmst du der Vespa nebst der 2T DAS charakteristische Merkmal: die Luftkühlung... aber egal, es geht ums Projekt wasserbuschi hat das glaub ich schon mal so, oder so ähnlich vollbrungen... texte ihn mal an... soviel ich dazu beitragen kann: 1.) Ja und nein, hängt stark von der angestrebten Output-Leistung ab, so um die 2 bis 4mal höher ist dann die Leistung, die Thermisch über auspuff, Zylinder, Motor und Kopf abgeführt werden muss... Mein 166er hat reichlich leistung und eine Zylinderkopfkerntemparatur (Pt10Sonde im Kopf) liegt so bei 140°... 2.) DeltaT * Wärmekapazität * massenstrom = wikrungsgrad Kühler * Fläche * alphaluft mal aussentemp... irgend so ne Thermodynamik II formel war das, aber das ist graue theorie, und stimmt meist eh nicht, ich würd mal einfach dranhängen und mit den Parametern spielen... eben. hängt extrem von der Outputleistung ab 3.) Hängt doch davon ab, wo du den Kühler anbringst... öhm Luft im Kühler ist imho schlecht. Wenn der unten ist, kannnst du dir den Ausgleichsdings sparen... 4.) Hängt von deiner Förderleistung ab... mehr als 100W wirds wohl nicht sein... Aber zuerst müssen wir wissen, ob du denn schon erfahrungen gemacht hast mit dem 166er ohne der Wakü und was denn dein Setup sei, andernfalls ist das nur Fischen nach Trübem... Und meine LiquidKühlung funktioniert mit Sprit, nähmlich mit einem gut abgestummener Vergaser... der kühlt dann ganze kW...
  14. schreib mal auf was so auf den Lagern drauf steht... grundsätzlich ist die qualität von neu erhältlichen Lagern nicht schlecht, und es heisst gar nichts, wenn ein Lager aus Indien kommt, dass es im voraus schlecht ist... SKF z.B. fertigt auch da unten, und die erfüllen ja sämtlich Standards, die haben auch einen Ruf zu verlieren Ich bin immernoch der Meinung, Lager werden zu oft gewechselt, auf der SIP Heimseite steht was von 10'000km, da wär ich ja ständig am Lager wechseln, also... Das Grosse Lager hält da ewig, wenn da nicht was stählernes durch ging, hält das ewig, ebenso das NW lager und das Hauptwellenlager... die Nadellager sind da schon empfindlicher, das liegt aber eher daran, dass die schlechter geschmiert werden, da sie meist iwo versteckt sind... (ich hab auch schon gesagt: och wenn der Motor schon auf ist, wechsel doch die Lager grad alle, mittlerweile wechsel ich nur noch, wenn ich etwas bemerke, oder wenn ich einen total verrosteten Oldiemotor hier liegen hab... Alte Kugelrillenlager bereite ich da meistens wieder auf... )
  15. ja, hab das natürlich vergessen zu sagen (werds oben ergänzen), hab ja oben geschrieben, dass Lasern nicht wirklich was bringt, aber WIGen und mit richtig tiefe ist der Bringer... Lasern ist eher fürs Gemüt... Hab selbst schon mal an soner Laser maschine gearbeitet (eher zu forschungszewcken) und das sieht zwar sehr net aus, so minimaler Wärmeeintrag, aber eben auch keine Tiefe, wenn man da Tiefer will kommt man schnell an seine Grenzen, da muss man ordentlich den Boltzen und die Wangen anfasen und dann gehen wertvolle Grundmaterialspressfläche (sagt man dem so?!) verloren... Am besten einfach keine Verschalter und den Zylinder frei von Fremdkörper halten
  16. ich hab meine Mazzu Lippenwelle (aus Regensburg, VSR) WIG verschweisst bekommen, und zwar nicht nur so einen mm breit, sondern doch recht ordentlich... hat sich nach diversen Vorfällen bis jetzt noch nicht verdreht... (unten, verschaltet, 3. Gang auf dem Tannenbaum abrasiert) P.S. Sollte die Welle mal irgendwann ins jenseitz gehen, werde ich von nder Stelle ein Schliffbild erzeugen und es selbstverständlich hier publizieren... Das Problem beim Verdrehen sind ja nicht die Kräfte beim normalen Betrieb, (die können ordentlich sein, ich weiss) sondern eher die Schläge bei Verschaltern oder FOD Schäden, wenn zum Beispiel etwas in den Motor gesaugt wird. Verdreher durch Klemmer sind eher nicht zu befürchten, da diese ja oftmals "langsam" daherkommten, und der Kolben immer zäher im Zylinder läuft, die Abbremsung ist ja kwasi wie bei OT und UT, einfach iwo zwischendrin... Hohe Beschleunigeung, also hohe Impulswechsel hat man bei Schlägen, und das ist es, was meinermeinungnach die Welle verdredreht... Soll mal einer seine abgeschriebene Welle im Schraubstock versuchen statisch zu verdrehen (mit einem grossen Drehomomentschlüssel) und nachher dasselbe versuchen, mit einem 500g Hammer, ich denke, der Hammer vermag die Welle eher verdrehen... Edith fügt hinzu, dass es sich hier im Bild selbstverständlich um eine Tungsteninertgasverschweissung handelt....
  17. nein, homoöpathie wirkt... lasern eher nicht.
  18. @skusi Die LML-Membrankästen für die RD350er Membranen von MRP passen da PnP, wenn du magst, kannst du noch den Totraum unten mit Kaltmetall ausfüllen (da gibt's hier Anleitungen...) Allerdings haben noch nicht viele ihren DR mit einer RD350 befeuert, ein Versuch ist wert... Wenn du einen passenden Rüssel montierst, kannst du z.B. einen 32mm Keihin(-Derivat) betreiben. @nlz Ja, der gesteckte DR zieht dir die 22/68 Kombi problemlos... Warum willst du nur stecken? Der DR kann mehr... Ich würd dir auf die Dauer mindestens ein 24er Gaser empfehlen, wirkt sich überall positiv aus, verbrauch wird in der Regel auch nicht höher...
  19. darum ist ja die Glocke auch besser als die VWW, noch besser wäre da die Vollglocke (??) vom King...
  20. @Albert Preslar Je nachdem, wie weit der Stumpf aus der Mutter herausragt, gibts da unschöne Spannungskonzentrationen durch dieAnbohrerei, zusätzlich zum Gewinde...
  21. dem ist grundsätzlich nichts mehr hinzuzufügen... was dir femo geschrieben hat... und ja, du solltest dich wirklich mal mit ihm treffen, der mann hat ahnung... diese ist nämlich teilweise was tuning betrifft hier in der CH etwas dünn gesät, was aber auch logisch ist, da hier tuning offziell ja gar nicht erlaubt ist... also meimei, zeigefinger... also mein DR war natürlich nicht einfach nur gesteckt und war von den SZ und andern Parametern doch auch deutlich schärfer unterwegs als out of the box, mit viel pipapo und GS kolben und grossem Auslass und und...... deshalb muss ich korrigieren, dass ein bloss gesteckter Parma wohl nicht wesentlich besser löift als MEIN DR... ist ja natürlich bloss (Über-)Mutmassung... Aber der Parma ist mal gut, und ich würd das noch richtig zuende bringen... versuch mal den Tip mit dem Oripuff... da du aber noch SLS und den Kat hast, würde ich einen Original PX alt (also den ohne KAt und SLS) versuchen. Für die Mitleser: in der CH war drum der KATpuff schon ab (schlagmichtot?) 1993 oder 94 Pflicht... Lussos in der CH hiessen ARCOBALENO... Damit der Puff was Taugt, dürfte der ohne Kat sein... sonst wird durch den Staudruck im Puff dem Parma wohl auch schnell zu warm... Wenn du die Touring Box nicht mehr willst, ich nehm sie dir ab... meine Spirnt 1967 braucht noch einen Muffler....
  22. Einen Zacken, also einen ZAHN wär dann 21/68 würde ich nicht fahren, würde ich nur bei ner getunten 125er machen... Und wie oben schon geschrieben, sollte der SI optimiert werden... Und weisst du, ob die Überströmer angepasst wurden... Also einen nur gesteckten Parmaschinken angedreht bekommen, ist schon etwas wie Perlen vor die Säue werfen... Dafür ist der DR geeigent, der kostet aber ja nur die Hälfte... Betreffend der Lufis... Da kann man vieles machen, wenn man muss einfach ganz genau wissen (ond ned raten) was man tut, andernfalls geht wirklich sehrsehr viel kaputt... Ich zum beispiel fahr das Venturi von LTH-Marco (rapid-prototyping-Teil, sehr edel und auch günstig), ist für mich jetzt optimal, aber bis dahin wars auch ein Langer weg... Von den Parmakitexperten... weiss wer, was der Unterschied ist, beim roten Parmakopf zum Blauen? gruess
  23. Wenn du "lokalen" (ist halt ZRH-City) support benötigts, wende dich doch an den Scooterplanet beim Triemli ... Kannst du mir eventuell PN schicken, wer dir das setup gemacht hat?! Welche HD (Hauptdüse) ist jetzt verbaut... wenn du eben falsch abdüst, gehen halt schnell es paar Fränkli über den Jordan, wenns dir den Parma schwellt... Die BB touring ist ja grundsätzlich nicht schlecht.... der vorher angebaute SIP road wird halt bald recht laut... aber eben Lautstärke ist subjektiv... Und in Züri sind sie (Polinizei) halt sensibler wegen Lautstärke und so von sonem Zwotakter...(es hat halt mehr Vespas dort). Gruess usem Aargau. tbs PS: was für eine Zündung hat die PX? Blaue Box hinten? Und an der gesamtübersetzung wurde nicht gemacht? Wenn du immer noch mit 20/68 färst ist klar das beim gesteckten Parma (davon geh ich aus) nicht viel mehr als mitm optimierten 125er...
  24. digging' in the dirt ... sry, mein Kommentar musste sein...
  25. Die Karre ist mal konsequent...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung