-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Hätte mühe mit dem dünnen Stumpf, aber wenns passt... das primär ist eher so 19/67... wenn du beim getriebe nur die Primär gegen ein 65/23 tauschts sollte der DR das schon ziehen... ich weiss gar nicht obe da die 200er hauptwelle da reingeht, wenn du noch die Kronenmutter auf der Bremssbackenseite hast, und das zerlegebare Schaltrastenlager, geht da die neueren wellen nicht rauf, ob dann aber die Lusso oder PX-Alt räader draufpassen, und wie das mit der Schlatraste geht, so arg verbastelt hab ich jetzt noch nicht... was hat denn der Motor die zwei grossen Lager bei der Kurbelwelle? wenn du einen 2kanla sprint hast, ist der ja eher wie vnl1m oder so, während die 3-Kanalmotoren schon eher mit PX vergleichbar sind....
-
Abstimmungsprobleme Malle Sport si26.26 mazzu welle Sprayback
tbs antwortete auf femo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hab auch nicht geschriben dass es obenrum fetter ist: mein Post: http://www.germanscooterforum.de/topic/157184-ist-der-dr-177-wirklich-so-ne-krücke/?p=1068140972 Also, basta... -
PX125 mit Alu Pinasco 177 - upgrade auf anderen Zylinder..?
tbs antwortete auf CruizinKev's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nimm den m1X... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hab auch PX alt/Sprint, hat Leistung, ist den Gängen egal, ob da Kerben sind oder nicht, solange die Flanken des Kreuzes und der Räder rechtwinklig sind, entstehen da auch keine Axialkräfte, darüberhinaus wenn der schaltarm spiellos ist und die Schaltrastenfeder gut ist, sind die Lussokerben nicht notwendig... und netter Nebeneffekt der glatten HW: ich bilde mir ein, sportlicher schalten zu können, das heisst nicht ganz Durchkuppeln und noch bei leichtem Kraftschluss den nächsten Gang einpressen zu vermögen. Das sind dann die paar 100stel Sekunden beim Ampelstart, welche Zzhlen, wenn man die 650er Monobikes ausstechen will -
Hihi, du meinst von BGM gibts eine Lösung für jedwelches Problem? oder nur CDI. sonst denn von Readspeed: http://www.readspeedscooters.com/products/3572310-readspeed---zeus---vespa-px125-150-cdi.html beachte die Beschreibung, es soll (das originale) bei 7kRevs zumachen... auch bei SIP http://www.sip-scootershop.com/de/products/cdi+zundeinheit+readspeed+_85009000 Sry für OT
-
Ich GLAUBE, wenn bei den neuen Modellen der Auspuff, SLS und GAser getauscht werden, sollten sie eich gleich verhalten wie normale Lussos... was ich nicht weiss, wie die Einlasssteurzeiten gestaltet sind... die müsste man dann mit der verbauten Kurbel messen. was von den ESZ gut geht mit dem DR177 ist 125vOT bis 55nOT. Wenn du eh einen 24er Gaser verbaust, was bedüsungsmässig gut gegangen ist: HLKD160, BE3, HD116; 55-160ND und den PX lufi, mit den löchern ist so eine Sache, ich glaub das hängt von vielen faktoren ab, wenn z.B dein Motor Sprayback hat, wegen Ladenschluss deutlich nach 70° nOT, dann sind die Löcher über der ND sehr kontraproduktiv, denn an der Ampel verfettet dir das Gemisch im Luftfilter, und beim Gasaufreissen viertaktet die Maschine potthässlich und kommt nicht aus dem Sumpf... einzige lösung ist da nur Benzinhahn schliessen, und hoffen, der Motor viertaktet sich durch, bis die Schwimmerkammer leer ist, und dann hochdreht und dannm uss man sofort den Hahn wieder öffnen... und nie wieder anhalten, denn dann passiert das Ge4takte wieder... Ich glaub die T5 hat ein 4mm über der HD... Sobald man Löcher im Filter hat, muss/soll man die HLKD anpassen und gegebenenflls auch die Luft bei der ND... eben von 55-160 auf 55-140, die ist ja generell nicht fetter, nur obenrum, aber auch nicht generell Und vergleich mal original Lufis, da ist die herzförmige Tasche für die Düsen ja mittels einem kleinen steg zur Vergaser-Hauptbohrung abgetrennt, in manchen fällen ist da mehr oder weniger Luftspalt... das macht immens was aus, denke ich, hab aber darüber (noch?) keine Studie gemacht Da es halt keine eigene Mchine ist, musst du dem Kunden mitteilen, er soll mal eine Zeitlang so fahren, und dann gallenfalls musst mit einem Folgeauftrag die Lufigeschichte nacharbeitet werden... je nachdem wie sichs so fährt... Zum Laufspiel: hat immer gepasst, die Ringe sind aber Kacke die dabei sind, wenn etwas mehr Haltbarkeit erwünscht, dann GS, wenns günstiger sein soll, dann die Polini... Und wegen der ZGP: ich hab mal so Räubergeschichten gehört hier im GSF, dass die neuen CDIs für die 12Pol eine DZ-Limitierung eingebaut haben sollen, es gab mal einen Link, wo auf eine UK-Site führte, welche die ungelockte CDI anbot... cheers
-
Statement von andi finde ich rühmlich!! punkt. also mit der Festforderung vom 20.17er würde ich mich an die Grundbedüsung halten, die HD darf dann so um die 10 Nummern rauf... ich hab aber NUR erFAHRung mit dem 20:20er der Arcobaleno, da ist bei mir original eine HD96 drin, mit dem DR gesteckt aus der Schachtel läuft HD108-110 gut, Rest bleib unverändert, einfach Zündung noch auf 19° vOT und Standgas muss meist ganz rein und LL-Gemischschraube anpassen...
-
Danke Zapper, Spieltrieb für den Antrieb
-
danke Schoeni, ich glaub ich hab das von dir irgendwo eben gelesen... Bis die Luft eben checkt das sie da ums eck mit der Membran soll, herrscht schon wieder überdruck im Kurbelhaus der DS ist halt schon eher wie eine volumetrische Pumpe... Spülpumpe eben. Aber item, es soll ja die membran her... kann man denn irgendwie eine kürzere Membran/membranblock und einen kürzeren Kasten hernehmen/umwerken und dann darauf den Fallstromvergawser, dann aber ein PIN 26:26 oder dergleichen aufflanschen... das fände ich nunmal ein Projekt... Die V-gestellten Membranblöcke für die 50er oder mehr, wie zum Beispiel dieser, würde doch auch was hergeben?! + + und natürlich das ganze irgendwie so anpassen, dass der Membranblock grad just über der rotierenden Glocke zu liegen kommt, man muss eventuell halt an der grossen LML-Hälfte etwas beigehen, der Membranblock sollte auch etwas schräg stehen, dazu muss dann aber das "Membrangehäuse" dergestalt gearbeitet werden, dass dann der SI wieder horizontal steht... resp. die Wanne. Die üblichen Membrankästen bauen ja oftmals bloss so hoch, damit die immense Schwimmerkammer der Flachschiebergaser unten auch Platz hat und nicht am Zylinder ansteht... Es kann auch alternativ eine Vergaserwanne derart umbebaut werden, dass da unten ein Membranblock eingearbeitet werden kann... ich glaub zu hause steck ich mir das mal zusammen, und klau den 50-Tuning Teens neban einen Membranblock, und vermess mal dessen theoretischer Luft-Durchsatz... cheers
-
klar sibn as nur 24.- aber es geht primär um Projekt... wollte nur mal fragen. Irgenwann hat ja einer auch den Polossi gemacht... und wenn man mehr alternativen hat, kann men in der Lagerhaltung auch mal auf ein anderer Bauteil zurückgreifen, welches grad vorhanden ist, und man nicht erst bestellen muss...
-
das ist so ein sip-internes Ding, quasi die Modifikation des originalen Piaggio/Dell'orto 8492-4 haben sie halt entsprechend auf 4.1 und 4.2 erweitert, original würdest du wenn du nach P/N von Dello gehen tätest: zum beispiel Cosa200schieber (ohne Ausfräsung für den Mittenbereich): 8492-1 oder T5 mit Bypass um die zufuhr für die ND zu bypassen: 8492-5 Ich finde die Artikelbeschreibung vom SCK der Hammer und ist recht Schlüssig! Die Sip-Schieber kenn ich nicht, aber ich denk der 4.2 ist der -1 und der 4.1 ist so ein Zwitter, einfach mit kleinerer/schmälerer Ausfräsung...
-
Wobei ich Mega eher der Alten Schule zuordnen würde wie PEP und Pipedesign... da dort ja nach Kundenwunsch (aka Custom Engineered) gearbeitet wird...
-
zum einen weil die Malossikolben sauteuer sind, und weils ums Ausprobieren geht... so ne schnapsidee halt... oder anders formuliert, was kann man alles in eine 61mm-Bohrung stecken überzählige Kompressionshöhe kann man ja meist via Fudi egalisieren...
-
@eckenflitzer: Maxi N natürlich... hardtail rulez @femo: 'türlich mittagsessen steht ja immer noch... @crisu: haben sie in landsberg leider verpasst http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+xl+fur_24162000 @kev: http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/AKFV125 oder auch für die grossen Zylinder
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Foreign_Object_Damage
-
Evtl. dumme Frage: Hat wer mal den Polini 152 Kolben für die T5 auf dem 166er gefahren...?! Vom Dia her würds ja mit 61mm passen...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Bbob Konnte den Escort noch nicht ausgiebig testen, da die Sprint noch nicht auf eigenen Rädern steht... werde das aber alsbald nachholen und berichten Von der Verarbeitung her machen aber die Escortdinger einen guten Eindruck... -
ich schmeiss mich weg, was für Kommentare ayaiai megusta! andere Ansatz: ist da eventuell im Motor was drin, das da nicht hingehört, in der Aviatik reden wir von FOD...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn man der BEschreibung von Marco glaubt ist dem so: http://www.lambretta-teile.de/Stossdaempfer-hinten-Escorts-Vespa-PX Und ich habe noch für meine Sprint den gekauft: http://www.lambretta-teile.de/Stossdaempfer-Escort-Sport-Vespa-Sprint-hinten der war genau gleich lang wir der originale Dämpfer der Sprint mit deren deren Verlängerung... Im Allgemeinen machen die Escorts einen sehr guten Eindruck für den Preis... und sehen zudem sehr originalgetreu aus (falls jmdn das wichtig sei ) Zu deiner Frage ob dem Inserat: Man erkennt auf den Pics das Siegel der Esorts nicht, die haben meist so ein Hologrammsticker um deren Authentizität zu beweisen... Und Escorts sind doch am unteren Teil geprägt mit dem Schriftzug... Und den Dealer dort kenn ich auch nicht, ich bestell halt gerne beim Marco, um damit die LTH Box und andere schöne Dinge querzusubventionieren -
Ist das demfall in D auch so, dass man bei nichtselbsteinklappenden Seitenständern, beim Ständer einen Schalter haben muss, welcher die Zündung stillegt, zum Beispiel indem man das Killkabel dort groundet?!?
-
Und natürlich: slip on - voll der race-style Resteverwertung: die Schelle war mal eine Fahrradklingel
-
NEIN, das ist nicht mein ernst, es ging ums Projekt... und, ja das Geräusch ist sehr dumpf, ich mag es, wenn links neben mir ein Van in der Kolonne steht, und es das Puff-Geräusch reflektiert... dumpf tief, mit viel bass... am besten tönts, wenn der Leerlauf grenzwertig tief ist... Und ja, das ist so hässlich, dass es schon wieder geil ist... und natürlich resteverwertung... die feder stammt von meinem Puch Maxi und der SIP ist eigentlich auch nur dran, weil die Bigbox anderweitig verwendet wird, momentan.
-
So, schulde noch Picies
-
PX125 mit Alu Pinasco 177 - upgrade auf anderen Zylinder..?
tbs antwortete auf CruizinKev's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habs bei Stefan machen lassen, auf 1580g: http://www.germanscooterforum.de/topic/262213-lüfterräder-leichter-machen-ab-jetzt-geht-es-weiter-urlaub-vorbei/ Top! Frag ihn, ob er eventuell schon ein Rad übrig hat... Die 172mm-Räder sind dann schon recht klein (in etwa gleich im Durchmesser wie ein HP4...) -
PX125 mit Alu Pinasco 177 - upgrade auf anderen Zylinder..?
tbs antwortete auf CruizinKev's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
langhub malossi 166 LAnghub bringt bei den meisten Motoren/Zylindern was, nicht zwingend wegen dem bisschen Mehrhub, sondern weil oftmals die Steuerzeiten besser zu liegen kommen, und/oder man deswegen etwas flexibler ist in deren Gestaltung... Was du sonst noch machen kannst: ist der 26er gut an die Wanne und die Wanne ans Gehäuse angepasst? -> Ovalisieren, mit Staubsauger und etwas Nerven musst du nicht unbedingt den Mocken spalten (ich würd dem so...) Weisst du über die Einlass-Steuerzeiten von deinem Motor bescheid? 115 voT bis 65 noT ist gut. Wenn duzu wenig ESZ hast, bringt der 26er nicht viel, und das Barrel kann auch nicht richtig befüllt werden... Lüfterrad kann nochmals erleichter werden... entweder noch mehr erleichtern oder im Durchmesser auf 172mm runterdrehen... Auslass von rund/ovalig nach trapezoid fräsen, oberhalb der Überstromkanälen erweitern auf die besagten 65% (hier 63mm*0.65=41mm) und danach das Erweitern trichterförmig bis zum Ende weiterziehen... mit Pferd oder Ruko fräsern geht das spielend... danach etwas smoothen mit Edelkorund, muss aber nicht... Wenn du Verdichtung erhöhst, musst du evntuell die Zündung beobachten, je nach Charakteristik, empfehle ich eine Verstellerzündung um den Kolben thermisch zu entlasten... BTW: ich finde dein Schrauben an US-Cars rühmlich cheers