-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Danke, bua für deinen Input, ich hab die Kölben auch schon xehn, aber ich glaub das sind oftmals nur Symbolbilder bei Ama, es sind aber noch P/N vorhanden, werd mich mal auf der Vertex-Seite und deren Lieferkatalog schlau machen... Cheers
-
Cool! *thumbsup* Ich liebe Resteverwertezylikits! Ich finds Lobenswert, dass der DR noch immer gute Verwendungen Findet... Vorallem dein Wechsel von Hi-End Pharmakit zu Low-Budget DR. Was für ein Kolben werkelt denn im DRAMA? Und hattest du viel am DR wegnehmen müssen, damit du ihn stecken konntest ohne Stehbolzen ausdrehen zu müssen? Hast du keine Bedenken wegen der Kühlung!? Hast du wohl die U-Strömer auf Pollini/Parma Niveau umgearbeitet... Und die Benamsung "Dramakit" find ich der Hammerr!!!
-
k.a. wieviel % ich hab, ca 1.5 mm links und rechts... wichtiger war mir das ich unten nichts gemacht habe und nach oben hin das Zeichnungs-Oval in ein Trapezoid umgearbeitet... Die Malossi-Ringe vertragen glaub ich schon ziemlich Sehnenmass! Hast du Langhub Mazzu?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, demfall stimmt das schon was du schrubest. Technisch geht es in diesem Fall, ob man das darf, ist dann eher Geschmacksache... für mein Verständnis: der PX Kicker an einem Oldie ist ja hässlich wie die Nacht... Da schieb ich die Möhre lieber an, als dass ich meine Sprint einen PX-Kicker verpasst bekäme... -
Zündschloss Ausbau PX / Experte gesucht
tbs antwortete auf xxlsurfer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@xxlsurfer danke fürs update, war sicher ne Riesenfriemelei! Glückwunsch fürs Gelingen! @t4. Interressant, ich habe eine Arcobaleno, was im Wesentlichen der Lusso entspricht, und meine Arco hat Standlicht... aber eben, kann ja sehr abhängig vom JG sein, Lussos wurden ja auch schon früh gebaut, und man erwischt ja immer das Zwittermodell -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du meinst wohl eher "dann steht auch ein Oldiekicker am PX-Motor im Oldie ordentlich" ?!? -
Polini Venturi, fährt den schon jemand?
tbs antwortete auf Jahmurk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und, dass es die Leerlaufschraube nicht frisst, mit einem Ring und einem Kugelkettchen die LLSchröibe sichern -
Polini Venturi, fährt den schon jemand?
tbs antwortete auf Jahmurk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vergesst das ganze Zeug: es gibt ja extra ein Topic, das vor den Dingern warnt: http://www.germanscooterforum.de/topic/274300-achtung-beim-polini-venturi/ Das Venturi von Marco würde ich noch als ganzes einfach mit Loctite auf den SI kleben, das wär mir am sichersten... Schrauben kommen mir dort keine mehr hin... @Mane Kantest du das oben verklinkerte Topic schon? Ich erst nachdem mein Malossi die Schraube durch den Motor gezogen hatte... -
Muss aber nicht heissen, dass er nicht im Begriff war zu Reiben... Hast also richtig und genug schnell reagiert Hast du schon iwo die Düsen gepostet? Eventuell Liefert die HLKD zuviel Luft beim Vollgasgeben und bei höherern Revs und magert dir das Gemisch zu derb ab, da nützt dri auch eine 160er HD nichts, wenn die HLKD zu gross ist... Probehalber kannst du eine HLKD 140er auf dem BE3 versuchen, das Gute daran, die HLKD hat (fast) keinen Einfluss auf die Unteren DZ und die Mühle ist untenrum gut fahrbar...
-
An meinem Motor würd ichs Fahren (und bearbeiten wies PxWN schon beschrieben hat), wärs ein "Kundenmotor" oder fürn Kumpel, würd ichs offenlegen, und mit dem Betroffenen besprechen, und eher zu einer Neuen raten.
-
Bessere Lager für die Bremstrommel/Bremsankerplatte/Schwinge
tbs antwortete auf Quickshifter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke, gute zusammenstellung... Nun, wie kritisch ist aber die Hertz'sche Pressung und Standzeit der Lusso-Achse? Ich hab meine originale Achse schon seit 85000 Km und hab nicht eine Abnutzungserscheinung festetllen können... Hängt etwas vom gefahrenen Spektrum ab (Überland, Stadt, wieviel Bremsen, welchn Topspeed) und den Umweltbedingungen (Dreck im Lager, Art des Lagerfetts) ab, nicht? -
Ja, versuch ich zu machen! Leider ist die Bohrung derart winzig, dass ich fast mit einem Boroskop oder dergleichen reinäugen muss, um Fotos zu schiessen... Was ist eine gute Alternative zu Pferdfräsern in GG, um möglichst hohen Materialbatrag zu bekommen pro Zeit, Schleifröllchen sind sicher gut am Schluss, aber fürs Grobe/Schnelle?
-
Da geb ich dir recht, ich behaupte aber, dass der Anteil der Wärmemenge welcher durch die Ringe an die Zylinderwand abgegeben wird, klein ist, im Vergleich zur Wärme, welche über (erzwungene) Konvektion an die vorverdichtete Luft im Kurbelhaus abgegeben wird. Und es gibt ja diverse Kolben welche ja auf der Zeichnung auch nur einen Ring haben... Malossi
-
BGM Zündgrundplatte - Spinnt die Zündung oder ist das normal?
tbs antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sieht aus, als ob du ne Zündzeitpunktverstellung hast ala Vespatronic, aber leider verkehrt herum, was ist mit anderer CDI (Was hast du für ne CDI? DUC oder Repro?) Meine BGM-Zündung hatte/hat das nicht, einmal war ein PU bei der DUCATI-Zündung defekt, dann wars aber eher ein Doppelbild und ein Spingen bei 4000+ Revs...- 26 Antworten
-
- ZGP
- Zündung einstellen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, weniger Reibung, das wäre mein Ansatz gewesen.... Aber! ich habe das auch schon gelesen, dass XY Prozent der Inneren Wärme über die KoRi abgeleitet würde, ich kann mir das einfach nicht vorstellen, da ja zwischen Ring und Zyliwand der Schmierfilm ist, welcher ja wiederum isoliert, ausserdem habe ich beim Zwotackter UNTER dem Kolben ebenfalls Gemisch (Pirmär Luft) mit einer enormen Wärmekapazität (da in bewegung), und einem noch enormeren Wärmeübergang, welcher den Kolben von innen/unten Kühlt,... ich glaube die Aussage vom Wärmeübergang von Kolben zu Zyliwand via der Ringe stammt aus der 4-Takter Motorenbau-Theorie... Es möge mich einer Steinigen, wenn dem nicht so ist... ich bin Leichtbaustatiker und nicht Motorenbauer... Mein Malossi wird jedenfalls über die Spülpumpe gekühlt...
-
Getrenntschmierung besser stilllegen ?
tbs antwortete auf Edelreiter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rettet die ölpumpen alle übrig gebliebenen Ölpumpen zu mir! Ich bin glaub ich der einzige Mensch, ders andersrum versucht, und zwar einen alten VNL2M von meiner Sprint mit einer Ölpumpe aufzurüsten... JA aufrüsten nenn ich das!!! -
Ich packs mal hier rein: O-tuning am Smallblock, inspiriert von meinen sonstigen Tunings und von diesem Topic, hab ich gedacht, was soll ich mit all den übrigen 125 Cosaken Zylindern machen? Habe grad noch ein VNL3M-Gehäuse übrig, ich wage es mal, und versuche soviel wie möglich aus der kleinen Bohrung herauszuholen, ich beweg mich jetzt mal zwischen O-Optimierung und O-Tuning, und es soll nichts kosten, nichts Neues anschaffen, einfach was so rumliegt: O-Optimierung (Pflicht): Soft-Ovalisierung, sprich Übergänge von Gaser, Wanne und Block smoothen20:20 gemäss derRegel aller SI-Optimierungs-Künste bearbeiten, inklusive Spritbohrung öffnen, hab die Erfahrung gemacht, dass auch bei den kleinen Gasern diese eine Engstelle darstelltRichtig bedüsenKanäle im Zylinder entgrateneventuell 57mm Welle lippen, oder mindest smoothenZZP optimierenDUCATI-Zündung mit Grünem Kabel (die verstellt), allerdings ist das schon eher TuningE-Start-Lüra ohne Kranzev. Kosakuluunterer Kolbenring weglassen? (Wo keine Leistung, da kein Blowby ), siehe auch Kolbenconversion untenO-Tuning (Kür): Auspuff: SipRoad 1.0Einlass 120 zu 60Steuerzeiten irgendwas 125/175/25 (Zylinder anheben, Auslass-OK anheben)Auslasskanal Leerräumen, da geht einiges...Auslass trapezoid fräsen, beim Sehenmass halte ich mich mal an die Wert die beim Polini177 sinnvoll sind, eher aber drunter, wegen der grösserern Krümmung des BarrelsCosakopf bearbeiten, damit 1.4-16mm Quetsche was halt gehtKolben Ü-Strömer-Fenstersteg entfernen und fenster vergrössernBoostportfenster vergrössernZylinderfussfenster verrgrössernKanäle leicht (5 zehntel bis mm rundherum) vergrössern, geht halt nicht viel, da man kaum weit runter in die Kanäle kommtÜ-Strömer im Gehäuse anpassen an Zylindergibt es 52.5mm Conversionskolben mit dünneren Ringen?? (dies widerspricht aber der Festforderung, nichts neuen anzuschaffen, gelle!)Max Drehzahl soll halt schon gegen +7000 drehen... Die Leistung soll halt mittels mehr Umdr/min erfolgen, da die kleine Bohrung halt kein Drehmoment liefert... Es soll aber auch keine Zwiebackfräse werden... Resteverwertung halt... und es geht ums Projekt. Bilders:
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hast du denn die M8 Schraube ordentlich mit 26Nm angehämmert? Oder wie meinst du abgeschert, die Zahnung Futsch? Verbogen ja, aber Hebel abgeschert? -
ZGP und Polrad hast du ja getauscht, bleibt noch die CDi, bzw die Verbindung dahin und davon weg (dus chreibst ja, es hätt mal kurz getan...). Die CDI kann schon mal als DROSSEL wirken, wenn dort ein Capacitor hinüber ist, und die Eigenfrequenz des CDI-Systems irgendwo bei den 4000min-1 zu liegen kommen, dann koomst du fast nicht drüber hinweg, kann, muss nicht, eventuell ist eben, wie schon einige Vorredner vor mir erwähnt haben, die Leitungen (Rotes- oder Zündkabel) hinüber... und beginnen bei einer Frequenz so zu schwingen, dass sie grad als Unterbrecher wirken... Kannst du mal kurz und knackig summieren, was getauscht wurde, und ob neu oder durch einen wissend (!!!) dass er funktioniert Ersatz... -Zügrupla -Polrad -Vergaser -Auspuff
-
Sieht glaub ich auch bei originalen 125er so aus, durch das fehlen des ori Lufis sieht man das etz besser, und 120-65 ist doch voll okay... noch eine Frage, läst du die "Öffnungs"-Kante (also hinten) so gerade, oder rundest du die ab? Ich mach die drum immer rrrrrund, damit Ansaugunterdruck kontinierulich von 0 auf maximale Breite anschwellen kann... ist aber wahrscheinlich nur Voodo und ist egal... oder wer hat da eine Meinung?
-
@weiky ich glaub PIS schreibt da Copy&Paste was fürs 25Z gelte... ich nehm an die 24/62 verzahnung gilt auch für system cosa wenns fürs PX-System gilt... nebenbei, die Beschreibung auf Denis' Seite meint: Articolo IPLdd 302.691/z24 (z62-24 SIP) PIGN. COSA DRT z24 x z62 SIP PROJECT EXCLUSIVE FOR SIP - RATIO: 62-25=2.60 INGRANA SU Z62 SIP ART. 691-694 MADE in ITALY (Nordest) http://www.drtdenis.com/catalogo/sottocat.htm%20DBE?idcat=150&catee=02 Aber Achtung, ich selbst hab da keine erFAHRung damit, ist nur durch mutmassung... kannst du ein DRT-PX Z24 ritzel ausborgen? Dann kannst du es mit dem COSA 24Z überianderlegen und in etwa abschätzen, ob sie die selben Moduln haben... ich vom Gefühl und obiger Beschreibung vom DRT-Shop, täts einfach verbauen... @Heinerle87 Ist mir auch schon aufgefallen, dass der Druckpunkt leicht anders ist im Schiebebetrieb als im Lastbetrieb... ich denke es ist das Axialspiel der Kurbelwelle welches es erlaubt dass die Kupplung samt Kurbelwelle und allem was da dranhängt leicht hin und her wandert. das sind nur einige hundertstel, aber am Kupplunghebel am Lenker fühlt es sich an, als sei die Kupplung ganz woanders... ich hab aber auch hier keine Ahnung, gut dass du fragst
- 1.672 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Getrenntschmierung besser stilllegen ?
tbs antwortete auf Edelreiter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
es ist ja nicht (nur) das öl entscheidend, obs klemmt oder nicht, je nach Motorensetup kannst du mit 1:25 fahren, aber wenn Gaser kacke eingestellt ist, ein Zündzeitpunkt danebenliegt, oder de Quetsche nicht stimmt, bleibt der Kolben trotzdem im Zylinder stecken, und umgekehrt kann wie oben CDI schon richtig bemerkt hat ein 1:77 125er sehr gut laufen wenn der rest opttimal werkt... Vieles hängt auch vom Lastspektrum und von m.ü.M und noch viel mehr ab... Fazit, es gibt nicht DIE allgemeine Aussage, sondern die optimale Auswahl für DEIN Motor und DEINE Fahrweise... was hilft ist den eigenen Spritbedarf zu checken und den zugehörigen Ölverbrauch, bei einer guten Bedüsung, am besten mehrmals. Ich habe das selbst nur so grob gemacht, aber hab die Zahlen nicht mehr im Kopf, bin dann aber zum Schluss gekommen, dass für mein 175 Malossi die 200er Ölpumpe gut ist. -
@subway das ist ein Tropf (Werkstatt-Tank): http://www.scooter-center.com/de/product/3330145/Benzintank+universal+BGM+ORIGINAL+1000ml+Werkstatttank+Testtank?meta= ist wie:
-
Getrenntschmierung besser stilllegen ?
tbs antwortete auf Edelreiter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Ölpumpe dürfte in etwa so aussehen, und ist in nder Tat anders als die von PX Lusso Ob das innenleben aber gleich ist, also, ob das Pumpenrad selbes ist wie später, mag sein... muss aber nicht... -
eventuell ist die Stange, um die das Klappteil dreht, oder eine der Bohrungen im festen oder klappenden Teil ausgeschlagen... wie fets wachelt das ganz? Sollte schon alles stramm sein... und, warum hast du eigentlich derart Vibrationen im Gefährt, eventuell ist einer der Silentblocks am Motor durch und du überträgst Motorvibrationen ungedämpft ans Chassis..., check det mal...