-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
@crank wie weist du ob das gewinde noch heile ist? sonst wie schon irgendwer weiter vorne erwähnt, tiefer bohren, und nachschneiden... in kombination mit lägeren schrauben, sollte dies halten... wenn du der Meinung bist, das gewinde ist noch wie neu, nimm kleine M4 Nordlockscheiben... ich weiss, ich und meine nordlockscheiben
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wegen der oberen Bremssattelaufname: ginge nicht auch eine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant, dann obere Aufnahme ca. 1 drittel Senken (counterbore) und zwar genau (!!) nur den Durchmesser des Zylinderkopfes... Die Schraube muss ja vorallem Lochleibung übertagen... 90° (CSK) gesenkte Löcher können hohe Umfangspannungen erzeugen... -
ja, das januarloch zieht sich halt bis in den februar... aber ich glaub nicht, dass der profane Vespamotor noch für einen PhD oder gar eine Habilitation etwas hergeben täte... ain't do rocketscience und lustig: hatte die VDI 2230 grad aus beruflichen Gründen durcharbeiten müssen, drum bin ich vllt etwas sensibilisiert... nebenbei: 3p biegeversuch oder uniaxial-tension Zugversuch würde reichen fürn Emodul und Rp02 und Rm für den Aluguss
-
Innenleben TS1 VNL3M in PX Gehäuse VNL3M verbauen
tbs antwortete auf Schnecke100268's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich würd auch auf die PX kuwe wechseln, falls du die alte Zündung fahren willst, könntest du theoretisch die alte Zügruplatte hernehmen und beim alten Lüra, die "moderne" Nabe/Konusaufnahme (hic) der PX umnieten... theoretisch... muss das VNl2M Zeugs mal bei meinem VNL3M für PX hinhalten, ob das so ginge... -
von Nm (also Drehmoment) auf die tatsächlichen Spannungsverhältnisse im Gewinde zu schliessen ist sehr gewagt, da es schwer abhängig ist von den Reibverhätnisen unter dem Kopf und im Gewinde. Typischerweise werden ja Zylinderköpfe von Autos nicht mit Nm angezogen sondern in °-Anzugswinkel, was deutlich genauer ist. Noch leistungsfähigere Stehbolzen Zuganker (z.B bei Wärtsilä Schiffs-2-Taktern, yeahh!) werden mittels Hydraulik auf die erforderliche Vorspannkraft vorgespannt und dann wird die Mutter auf Block angezogen, und anschliessen wird die Hydraulik entlastet. So wird garantiert, dass auch keine Torsion im Bolzen mehr vorliegt. Kennt wer die Streckgrenze Festigkeit von unseren Motorblöcken-Aluzeugs, ich denke das streut wie sau, wird aber kaum über 200N/mm2 sein... und dass sich die Schraubverbindung lockert, hat zum einen mit Setzungserscheinungen und Losdrehen zu tun. Gegen beides hilft die NL... Und das zusätzlich Anzugsmoment (von Nord-Lock selbst aber nicht obligatorisch, sondern nur eine Empfehlung ihrerseits, abhängig vom Substrat !!!) wird primär für die Verformung des Untergrunds und der Mutter/Schraubenkopfes verwendet. Also bleibt das Gewinde in etwa gleich belastet... Ich behaupte mal, dass die Lusso/Cosa Befestigung (also mit Innensechskant) schlechter ist, weil das Gewinde schneller ausnudelt, da reinraus, reinraus schädlich sein könnte. ICH mach das zwar auch mit den Zylinderstehbolzen, uaber konnte bisher keine massive Abnutzung der Gehäusegewinde feststellen... und jaaaaaaaaaa, NL macht auf jeden fall Sinn!! P.S: zum Beispiel beim von für Flugzeuge oft verwendeten 7075-T6 redet man vom Fty (in etwa Streckgrenze) von ungefähr 450 N/mm2 und einem Ftu (Bruchfetsigkeit) um die 550 N/mm2, also die legierungen können was, bei Flugzeugen werden einfach nur sehr selten Gewinde in Alu gemacht, und wenn, dann werden sie immer mit Helicoils verstärkt, das hilft den Steifigkeitssprung von zumbeispiel TI-Schraube zu Alu-Frästeil zu mindern..., Vergleiche findet man aber bei Mountainbikes, dort werden oft Gewinde ins Alu geprügelt... und vergewaltigt... deshalb steht bei manchen M5 Schrauben das Moment in Nm direkt auf dem Teil...
-
Noch etwas zur schraubensicherungsmethoden.. http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/schraube_gewinde_mutter/schraubensicherung.shtml Und, jaaa, NORD-LOCK gefällt sehr, wie oben subway schon angedeuted hat. schau den hier, ok isn Werbevideo, aber ist trotzdem eindrücklich... ICH hab fast überall nur noch NL am Motor... (also u-Scheibe und Federringe ersetz durch NL Keilsicherungsscheiben) Wenn NL für den Gaser, dann passen die für M10 Bolzen, also NL10, die sind 2.5mm hoch, ich denke, dabei sollten die Innesechskantschrauben nicht im Sackloch unten anstehen, andernfal würde ich die schraube entsprechend kürzen... NL-Scheiben darf man nicht unterfüttern mitt U-Scheiben, sonst würde die NL obsolet (habs noch nicht versucht, eventuell kann man noch ein zweites NL-Scheibenpärchen hernehmen?!)
-
Sprint Gabel Restauration
tbs antwortete auf Heller's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Mein Beileid, ich hab das hier beim SCK geordert, und das ist meiner Meinung nach makellos gefertigt, ich hab dann aber das Messinggussteil durch das Originale ersetzt, da es nach 10 Ultasschallbaddurchgängen und zusammen eine Stunde baden in allenmöglichen Lösungsmitteln perfekt im Schuss war, die Repro Steckachse vom SCK hat grad saugend platz gehabt und passt auch in den Ori Gussklumpen (an der Stelle, danke an Avispa66 für den Teile Supply) cheers Edit: ich glaube, deine Steckachse passt nicht, weil die verzinkt wurde, und deshalb einige Müs dicker ist... meine ist roh geschliffen, so wie original, und rostet natürlich sehr schnell, werde versuchen, dies achse zu brünieren, oder sowas, oder eventuell lass ich es, und baue sie so ein, muss dann allenfalls etwas mehr Service machen, damit die Achse nicht festkorrodiert... -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
tbs antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
wie ist das Anzugsdrehmoment für die Achsmutter vorne, nicht diejenige der Bremstrommel, sondern die Mutter rechts unter dem lustigen Abdeckschraubdeckel, danke! Cheers -
Wurst-Käse-Sprint-Restaurierung
tbs antwortete auf fellmann's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
achtung, ich *eisse mal klug Kokillengiessen bringt hier nicht wirlich was, erst werden aus dem geschredderten Schrott Knüppel oder Brammen im Strangguss gegossen und diese dann zu Bändern und Blechen gewalzt.... also ist des nicht wirklich weniger aufwändiger... eine PX hernehmen als Blelchespenderin ist in der Not eine sehr weise Tat... ihmo in 350 jahren werden sich unserer Nachfahren an den Kopf greifen ... und verzweifelt die 2011 PX Rahmen aus kuchenblechen zurechtdengeln... -
Welcher Auspuff für Quattrini M1X anstatt Fichtl?
tbs antwortete auf shamane's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
würdest du für mich die neue BigBox Sport ausprobieren? Müsste mit deinen Sz auch gut laufen... (hörensagen, resp schopbeschreibung) hab nochmals in nder SCK beschreibung für die 2oer gnachgelesen: Malossi MHR 221, 64mm Hub (=236ccm), Membraneinlaß, 30mm Dell'Orto, 130°/184° Rote Kurve = BigBox alt Blaue Kurve = BigBox Sport Also hast du 10 grad mehr auspuff... wobei deine 32° Vorauspuff dürften so gefühlsmässig schon passen, wenn ich mir die Box so anschau... ich nehm dir andernfalls die Box wider ab -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
tbs antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@T_D *räusper* klar, meine Meinung... Ausserdem ist das E-startgedöns eh' nur Ballast. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das ist die gehäuse-zentrierung, die dichtet nur marginal, eine labyrinthdichtung täte anders ausschauen. hab den steg auch weg, weil mal eine schraube durch das Kuwehaus gez(s)ogen... -
soweit ich das jetzt sehen kann, sind sie rund *lol* nein, hab das noch nicht mit dem mikrometer gemessen, aber so auf den ersten blick konnte ich weder einen Höhen- noch einen Seitenschlag feststellen... einzig kann sein, wenn du die Felge zusammen hast, und die linke und die rechte Hälfte nicht konzentrisch sind, dann hast du einen quasi-höhenschlag, aber der kommt von der Montage... man kann Passhülsen (8.5mm ??) verwenden und sie in die nicht verwendeten Trommelbolzenlöcher stecken, und dannach die Felgenschrauben festziehen..
-
@mika, da ging ein "eisen" verloren. Macht dann "Nichteisenmetall", sprich Leichtmetalle wie Ti, Al, oder Buntmetalle etc... oder aber ich wollte vorher allweg "Leichtmetall" schreiben
-
@pauter natürlich, da ja leicht veranschaulicht mit F = m * a, und F mehr oder weniger beschränkt durch die schiebende Hinterradleistung ist, kann a vergrössert werden, indem m kleiner wird... newton hat meistens recht...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ot, trotzdem ich in einer maschinenbaubude arbeite, ist es dank SAP nicht immer so einfach Teile auszufassen, manchmal gar unmöglich .... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn ich dir aber richtig folgen konnt, hast du dir jetzt aber das Festlager (aka Kupplungslager) hinfällig gemacht... es gibt irgendwo hier einen ausführlich fred, wo das zu weit rechts drehende Kuwe-problem behandelt wird, (*such*) das Problem ist ja folgendes, der Kululager-Innenring wird ja an die Sirisitzschulter über die S&S-Scheibe und die Kulunabe über die Kupplungsmutter gedrückt und somit auf der Welle fixiert, das ganz ist statisch 1-fach bestimmt. Der Kululagersitzunterstand (bei mir auch ca 4 zehntel) muss so sein, sein dass die Kulumuttervorpannung nur in den LAgerring geht, und nicht etwa bei der klagersitz Schulter auch noch angreift. Solltest du jetzt den Bereich des Kuwe unterstandes mit einer Uscheibe unterfüttert haben, kann dir tehretschi die ganze Welle hin und her wander und zwar um den Betrag, den du mehr als nur den Unterstand unterfüttert hast, du kannst das schon machen, es gibt Passcheiben, mit denen du den Unterstand füllen kannst, ebsno kannst du dann noch mehr unterfüttern, musst dann aber ebnfalls den Kululagerinnenring ebenfalls stabilisieren und je nach dem ob du die well mehr links oder mehr rechts hast links oder recht vom innenring spacern... das ganz ist und bleibt dann aber 1 fach statisch unbestimmt, aus mschinbauerischer sicht, ist das müll, aber die vespa als solches ist ja maschinbauerisch ein wurf ich habs etwas kompliziert geschrieben, sry, kann nicht anders, bin masching und kein germanist -
@ hell dafür kein ersatzrad? das ist natürlich der gewichtoptimierteste fall ich mache folgende Annahmen/Vorgaben, und da hat sich das oben genannte Notrad als ideal erwiesen: Tubeless platzen nicht, ich hol mir höchstens einen Nagel oder dergleichen.meine Sprint MUSS ein Ersatzrad haben, weil optisch es sich so gehört, ich weiss das ist subjektiv.das Ersatzrad, soll aber trotzdem die Vorgabe erfüllen, dass es mich die angenommen maximal 100km von zu hause wieder in die Werft zurück bringt, eben z.b dem Nageldas Not-/Ersatzrad soll schön sein (subjekiv)Es soll minimal an Gewicht seines geht ums Projekt (gehts ja meistens immer )Werde das Notrad abber einfach zum Spass trotzdem mal vorne an die PX166 montieren und schauen wie das Kinderwagenrad so rollert
-
Das Rad ist ein Notrad, ich hab für zum Fahren die SIP tubenlosen... mit den reifen würde ein Ersatzrad eh obsolet, aber: da eine Vespa per Definition ein Ersatzrad hat (unter anderm das charakteristisches Merkmal, was sie von den andern Rollern der aktuellen Welt unterscheidet), da aich aber nicht unbedingt viel Ballast hinterm Beinschild mitführen will, hab ich mir gedacht, ich will ein Minimalgewichtiges rad, dürfte wahrscheinlich nur noch durch ein Kunststoff rad aus dem Vollen gefräst getoppt werden Der sicherheit geb ich dir recht, aber das sind Titanschrauben die können was... du bist sicher auch schon geflogen... der ganze Flieger wird mit ti oder Al Verbindungselementen zusammengehalten... wenn erforderlich kann ich schon nen static und fatigue Nachweis nachliefern dass die hält..
-
kleines update: Habe die originalen M8x16 Schrauben und M8 Muttern (links) durch eine nette leichte Nichmetall-Lösung (rechts) ersetzt: Titan Schrauben Ti-6Al-4V, brauchen wir hier auch viel an den Flugzeugen, das zeug kann schon wasAlu Muttern Aus (wahrscheinlich) 7075-T?, konnte ich torquen über 50Nm ohne das was tot ging, für M8 sind ja nur 25-27Nm gefordert... allerdings habe ich Ermüdung nicht gerechnet...Die Pinasco Schrauben/Muttern wogen zusammen 90g und die TiAlV's und Muttern wiegen zusammen 35g! Ich weiss, das ist krank, aber es sind immerhin 55g weniger, und natürlich aussen am Radius, wo die Weight Inertia am meisten ausmacht, dort ist jede g ein g zuviel
-
Erfahrung mit diesem Zylinderset für 150 Sprint
tbs antwortete auf hamburgersprint's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kolben darf dann aber schon neu, GS hat doch den einen oder anderen passenden ÜM Kolben... -
Falls jemand die 67 primär (Sprint TS, PX alt) reitet: 19/67.: R = 3.526 (VNL2M) 20/67.: R = 3.350 21/67.: R = 3.190 22/67.: R = 3.045 23/67.: R = 2.913 (DRT) mein 666. Beitrag
- 1.672 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
hab selbiges hier (6204 2RSH), geht gefühlt auch etwas schwergängig, die Abdeckscheiben sollen ja auch dichten, und das können sie nur, wenn sie kontakt haben zum innenring, dies kann sich vor allem bei neuen lagern als widerstand äussern. da es sich bei den Teilen um Normteile handelt und die millionenfach in z.b in der Druckindustrue verbaut werden, vertrau ich den Teilen, das sie alle so sind wie sie sein müssen, nicht ohne grund gibts ja eine Spezifikation zu den Lagern... Drum: einbauen, fahren... wenn du genug schnell fährst, hängst du das ungute Gefühl ab Nein, spass beiseite, ich vertrau 150%ig SKF, die machen das schon richtig, auch wenn z.B. beim 12x40x12 (Sprint Nebenwelle) "Made in India" druaf steht, ich denke die haben auch eine Q und SKF hat doch immerhin einen Namen zu verlieren... Ich behaupte mal, dass bei solchen maschinenbauteilen ein Rückruf der Bankrott bedeuten würde...
-
Ich mach meinen Motor jetzt zum dritten mal wieder auf...
tbs antwortete auf SebastianM's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Nakkl jaja, alles hat seine Ordnung! Das ist wahrscheinlich der Grund weshalb es dir auch beim VCL gefällt , hast unsere CH-Mentalität übernommen alles sehr ordentli,