-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Undichtigkeit Getriebe auf der Seite der bremstrommel
tbs antwortete auf Waldan's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
wie dick ist die u-scheibe unter der kronenmuttargh? würde schätzen um die 4mm stärke... ajo, diese hier: http://www.scooter-center.com/de/product/4940035/Unterlegscheibe+Hinterradmutter+Bremstrommel+hinten+VESPA+PX+1984+Vespa+Rally+Sprint+TS125+GT125+GTR125+GL150+Super+27x145x4mm?meta=4940035*scd_ALL_de*s1348704399216*unterlegscheibe hinten*2*2*1*16 wenn du nicht die hast, kannst du die Hinterradmutter anknallen wie du willst, die Mutter geht in den Gewindeauslauf und macht keinen sauberen Kraftschluss via U-Scheibe, Trommel, Lagerinnenring auf die Wellenschulter... Konseqwenz: die scheinbar feste Trommel hat spiel und ruckelt sich die Verzahnung tot, ebenfall die der Welle... Motorspalten... (wenn der motor dann auf ist, kommt man auf jede menge dumme ideen, das triebwerk auf Ü20PS zu vertärken, da wird schon der eine oder andere groschen versenkt...) -
Genau, so wie crank-hank meint, die Boje kann sich auch irgenwie in der merkwürdigen SKD-Dichtung verfangen...
-
@BABA'S Danke fürs Feedback, demfall sind die Deckscheiben nicht irgendwie in einer Qualität wie die 2RSH abdeckungen wie ich sie am Hinterrad habe... deshalb wahrscheinlich ja auch das H... Wie sind aber die Erfahrungen von einem solchen Lager? Bzw deine Beweggründe für ein ebensolches? Hab hier im GSF das schon mehrmals kontrovers diskutiert gelesen... salve
-
Wenn du auf den Simmering verzichten möchtest, versuch doch mal das: http://www.dswaelzlager.de/Rillenkugellager-98305-2RS-C3-PFI-25x62x12-mm-beidseitig-Dichtscheiben Ich weiss, ist etwas gewagt, für einen Experimental-Motor würd ich das ohne Probleme fahren..
-
Kann jedem passieren, wenn man mal einen Motor aus dem Convolut zerrt, und nicht mehr ganz aufm Laufenden ist... so lernt man.
-
Problem mit der gabel / dämpfer sprint 150
tbs antwortete auf Waldan's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das versteh ich nicht, meine VNL2T CH-Modell Trapezlenker (und die ist doch iwie gleich wie die 150er) hat doch eine BA20D bBirne mit Voll- und Ablendlicht, und Standlicht, mein schalter hat ebenfalls diese Option... Also die von Waldan erfragte BA15S, sinds 6V 5w -
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
tbs antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
zähl nochmal, je nachdem wieviel Gerstensaft eingenommen bekomm ich auch zwischen 20 und 24 Nadeln Spass beiseite: welcher Innendurchmesser hat die Welle, und welcher Aussendurchmesser die Achse, die Differenz mal halbe ist dann in etwa die Nadelstärke, Lagerluft muss noch berücksichtigt werden... eventuell sind die Laufflächen derartig eingelaufen, dass just noch eine Nadel zusätzlich platz hat -
das ist ein nano tank... der verbrauch ist recht elegant... finde ich. Ich lieg da deutlich drüber, hab aber auch knappe 20PS am Hinterrad und fahr halt binär... Ich denke der Verbrauch ist das einzigste Argument, dass man so eine 4T maschine fährt?!
-
Die S&S 62mm Glocke ist ja urspr. eine VVW von Mazzu, ich denke ich sollte da keine Problem mit den Malowski Siris haben... Bericht nach Langzeittest werde ich natürlich hier beichten... sry für lager OT
-
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
tbs antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Treffen zwei flächen rechtwinklig aufeinander gibt es theoretisch eine Schnittkante, in wirklichkeit sind aber werkzeige nie UNENDLICH spitz, also es bleibt immer eine Radius oder mindest eine Fase, damit zwei definierte Flächen entstehen, müss die Ecke/Kante freigestochen werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Freistich Sieht man oft bei Wellen, wenn ein Lager auf eine Schulter stösst, würd oftmals zwischen Lagersitz und Schulter freigestochen, ausser natürlich bei Vespawellen... aber die gesamte VEspa gehercht nicht immer den maschinenbauerischen Gesetzmäsigkeite, so wie ich es anno dazumals im Studium gelehrt bekommen habe... welche willst du kürzen, die 80er nadeln? cheers... -
Nebenwelle: Nadeln habe eine zu kleine Fase
tbs antwortete auf ezio_auditore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@coldie heut abend, werde ich mal zählen, hab ja spitze nadeln... -
Tipps & Tricks beim Einbau von Mallosi-Zylinger
tbs antwortete auf DogS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja, sehr wichtig: ich mach auch immer ein riesen Voodoo um die kritischsten Teile der Maschine und beschwöre sämtliche irdischen und überirdischen Kräfte des Universums, das es halten möge ... Aber eigentlich bin ich immer selber Schuld wenns was verhaut -
Ich mach meinen Motor jetzt zum dritten mal wieder auf...
tbs antwortete auf SebastianM's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würd jetzt sagen, die O-Ringe zu wechseln gehört bei jeder Revi dazu... -
Boysen Membranplättchen und RD350 BGM Membranblock
tbs antwortete auf bergfuchs's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
die plättchen mit den Halbrunden öffnungen öffnen ja auch, einfach bei einer anderen drehzahl, und die kleineren, lets say, sub-plättchen öffnen dann bei einer anderern frequenz... wie und wo die öffenen ist dann egal, ich glaub das funzt so oder so.. gibts auch Boyesen Membranblöcke, für die diese Plättchen ursprünglich entwickelt wurden? da kann man dann vergleichen... -
Mal wieder eine nicht ganz trennende Kupplung
tbs antwortete auf lasoul's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja, eigntlich nur bei den CNCs... Wichtig, ist die Stahlzwischenscheibe mit der Kerbe auch eingebaut und ist sie gekrümmt (glasplatte oder Messtisch), hab gehört die müsste an 2ter Stelle hin... Die Kupplung sollte früher kommen, als erst im letzten Drittel... Ja, je abgenutzter die Beläge, desto weiter steht die Kulu raus, desto eher spürt man sie. BTW, Beläge nutzen nicht ab, sie werden Komprimiert und "Geglättet", fehlen da Stücke, oder sind extrem dünn, ist die QUali mies... Bei meinem Fahrstil schlagen die Nasen eher aus, als dass die Beläge getötet werden... Zug so einstellen, dass man im leerlauf ca 0,1mm spiel am hebel hat... solte das spiel vom ritzel zum ölpumpenritzel zu klein sein, sieht man das am pumpenritzel, es aht aussen an nden zähnen abrücke vom nebenanlaufenden Kupplungsritzel... -
@bergfuchs Sämtliche Federn sind parallelgeschaltet: 10x XXL sind dann: 10*8.0 N/mm = 80 N/mm (ergibt geschätzte 7 kg Kupplungsseilzugkraft, macht dann nur noch etwa 1 kg Kupplungshebel am Lenker 5x XL + 5 XXL hingegen: 5*6.5 N/mm + 5* 8.0 N/MM = 72.5 N/mm (geschätzte 900g am Lenker...) Bem.: alles geschätzte Hebelarmlängen und ohne Reibung und dergleichen... just for comparison. Ihr müsst mich steinigen, wenns ich da müll angebe
- 1.672 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
@Labelsucker Da du keine O-Nabe hast für den Vergleich, meine Cosa Nabe, original 1992 Piaggio misst: Total: 35.15mm Wellensitz: 22.27mm anlaufscheibe bis oben: 19.20
- 1.672 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hab null plan von nden 4T LMLs: wieviel Tankvolumen hat denn dei 4T LML und wie weit kommst du damit? PXen haben ja etwa knapp 8l...
-
genau, dort hab ich des her... war grad per zufall beim sörfen im internetz drübergestrauchelt...
-
oder die Welle ist verdreht, und durch die, auf gut schweizerdeutsch gesagt, schwirrelnde Bewegung nach innen oder aussen befördert...
-
war ev. schon hier:
-
Vespa 125 t.s. springt nicht mehr an
tbs antwortete auf Möhrle23's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
ok, da gibts glaub ich ein Bajaj rad für den dünnen Konus mit einer BGM Zügrupla für 12V... -
Rally - Blinker nachrüsten
tbs antwortete auf Igel59's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Aehmm... du fährst 12V ohne Spannungregler? Die 12V am Stator sind nur eine Idee, ungeregelt können die gute was weiss ich 100V betragen? ! Frage ist noch, willst du AC Blinker (dann ist es das Grüne z.B. der PX Lussos) oder DC, dann kannst du ein 12€ Teil vom Louis oder Polo nehmen... Dann aber eben von der 12VDC-Schien nehmen, Batterie würde ich dann dringends empfehlen... -
Ich mach meinen Motor jetzt zum dritten mal wieder auf...
tbs antwortete auf SebastianM's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehr guter approach, mach ich meist auch so, alles in eine Rako-Kiste, die Neuteile der zu ersetzenden Teile (und diese landen im "Sperrlager") werden ebenfalls in einem Gripbag oder dergleichen in der selben Kiste gelagert, wenn die Kiste leer ist am Schluss, ist alles drin Frage ist natürlich, wie und ob an der richtigen Stelle, aber dazu gibts ja das Forum