-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
geht aber bei den PXen kaum, da es entweder VNX1T mit VNL3M Motoren gepaart gab, oder später VNX2T mit VNX1M Aggregaten gab...
-
das SI24-26&28 SPRITZUFUHR TODOs topic! die 5 TODOs für gesicherte spritzufuhr!
tbs antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Problem ist/könnte sein, dass der Nadelsitz irgendwie merkwürdig angefast wurde oder eventuell ein komplexes Sinterteil ist, enventuell ist es aber egal. Hatte mal mikroskopische Aufnahmen des Nadelsitzes gemacht: -
@vtreiber Herrgott, ist das Zeug geil, von dem Link! Pornoesker gehts nimmer. Wusste gar net, dass es mal Kunststoffelgen gab. wie bei ner Schubkarre!! Aber nein, will ich nicht, wär aber geil einfach so eine Felge zu haben @all es geht vorallem darum beim Gewicht des Schlauches zu sparen, deshalb muss/sollte das Rad tubenlos sein. Ja ich habs immer nich versäumt zu messen, was Fakten sind. Da die Felge/Rad schon 'sammen ist, kann ich nicht einzeln wägen. Ich bin auch der Meinung, dass die Pinascofelge überalles etwas mehr wiegt als eine Piatscho O-Felge. dehalb kommen ja auch noch Titan Schrauben und Muttern rein, da spart man sicherlich auch noch 50g-100g... Ich weiss es ist lächerlich, aber es geht ums Projekt ...und die Optik!
-
Herrlich, mir fällt auf, dass ich jedesmal wenn ich glaube gewisse Dinge am SI verstanden zu haben eines Besseren belehrt werde, wie obige Beiträge zeigen... Der SI ist manchmal ein Buch mit sieben Siegeln... Trotzdem mag ich ihn und werde ihn weiterhinverbauen, auch wenn es ab und an ein Mysterium ist... Bedüsung ist ebenfalls noch (stark) davon abhängig ob ovalisiert wurde oder nicht und welchen Filter man verwendet. Ich würde die Tuningzylinder mit 24er fahren. Aber eher aus Faulheit. Meist empfiehlt es sich, sich an die Originalbestückung zu halten und sich davon rauf oder runter zu arbeiten
-
für den DR135 nicht unbedingt, aber für den 20er gaser ist das doch viel zu fett... Die Bedüsung gehört ja primär zum Vergaser und sekundär zum Zylinder. Der 20er läst weniger luft durch als der 24er, als muss der 24 die grösserern Düsen haben, wenn circa diesselben Düsen für einen 20er verbaut werden, dann ist das gemisch typischerweise zu fett, obgleich da hintenan ein DR135 oder gar 177 oder 200er steckt... Gedankenspiel: was würde für eine Bedüsung rauskommen, hätte man einen Grossvolumigen Zylinder mit aber kleinem Gaser? ich glaub man bekäme den nie eingestellt...
-
Musste schwer schleppen. Nein hab keine Waage die das messen kann. die Küchenwaage meiner besseren Hälfte geht leider nur bis 2200. Muss wohl auf eine MettlerToledo im Geschäft ausweichen. oder zum Fleischer neben. Hätte gerne 2800g Schlauchlos, bitte.
-
Ich Hab erst 'etzt deinen Satz richtig verstanden... die Welle soll nur 15 PS von deinem Motor halten... axooo Kannst mal einen Link von der Welle posten, ich verwende nur alte Lusso aus Cosa-Schlachtmotoren... Vom Preis her finde ich die RMS noch interessant, leider weiss ich nicht was wirklich drin steckt, ob es eventuell auch MEC sind? Edit spendet noch Gross-/Kleinschreibung...
-
Danke für den Beitrag... Ich bin der Meinung, dass in nder Vergangenheit tatsächlich schlechte ware im Umlauf war, nenne hier nur mal die Newfren Beläge in deren "verstärkten" Kupplungen. Verstärkt war da nur etwas, und zwar deren Verschleiss... Ich hab die Adige Beläge, die halten wirklich gut, mit den 10 Federn der BGM SuperStrong (5x Original Piatscho, 5x BGM XL) und den 200er Ruckdämpfern haben die über 10000Km gehalten Das gleiche sag ich von den Original Piaggio belägen. Weiche auf diese aus, da es leider oftmals die Adiges nicht gibt, sollen aber laut Gerüchten dieselben sein, da Adige OEM für Piaggio... Hab grad die 5 Scheiben Kupplungsbeläge von Surflex am Testen... da ich von Surflex eigentlich keine schlechte Meinung habe (OEM von Puch usw.) will ich mir selber ein Bild machen. Sind schon seit gut 2000Km drauf und merk noch kein Rupfen... Öl im gertiebe ist grad Penrite SAE30... Cheers
-
@Yannick Das ist die optimale Lösung! So hab ich mir das auch gebaut und ist jetzt bei allen Motoren standardmässig so verbaut. Als ich das erstemal was von Ballontest hier gelesen hab dachte ich mir auch seit ihr , bei eingebautem Motor muss man entweder alienfinger haben oder nanoballone samt nanozwerg haben damit das funzt... Anders ist das natürlich bei ausgebautem Motor, aber ich spar mir typischerweise den Aufwand einen ausgebauten Motor zum laufen zu bringen... Mag sein, dass das unkompliziert ist, aber ich hab keine Lust mir die Lichtspulen zu zerstören oder so @px_racer Tataa!!! 20er Gaser ist das Gandenlos zu fett!!! Ich fahr dieses Mischrohr und die ND auf meinem Mallossi166 mit fast 20 PS! In den 20er gehört irgendwas ein BE5 mit HLKD 140 und die ND 42-140 Es liegt hundertpro an deinem Jetting, dass es sprotzt und rotztelt und du nicht aus dem Teig kommst... woher hast du deine Düsung?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tbs antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@wotzgar deine Ausage stimmt bei Falschtaktern (4T-Motoren). Nundenn, 2T Motoren haben die sog Quetschfläche im Zylikopf, welche das Gemisch bei der Aufwärtsbewegung richtung Zündkerze sozusagen turbulent verwirbelt und somit für optimale Verbrennung sorgt. Dieser Prozess funktioniert bei hohen DZ besser als bei niedrigen DZ, deshalb muss bei steigender DZ die Zündung ZURÜCK genommen werden, damit dem Zylinder und dem Kolben nicht zu heiss wird. Kann bitte jemand, der mit 2T-Technik noch etwas versierter ist, bitte dies noch ergänzen und eventuell noch korrigieren. Die VZ von irgendwas 24° bei originalmotoren ist ja onehin unendlich viel. -
ich hab auch schon alle räder gesehen, alles piaggio original entweder aus COSA 125er oder Lusso. Ofters sehe ich nur eine Fase am Di (nur Kulu), Was ich auch geshen habe ist zwei Fasen am Di (Kulu und Welle), was ich auch schon xehen hab ist Fase am Di (nur Kulu) und so komisch abgenagtes Profil von Ritzel... ist aber sicherlich nicht so auf der Zeichnung, sondern abnützung aufgrund eingelaufener Anlaufscheibe in Kombination mit wenig Ritzelunterstand (wie sagt man dem??) UND nein, die Ritzel drehen keines falls immer mit der selben Drehzahl wie die Welle, wenn du schaltest oder annder Ampel stehst und Kuppelst hat das Ritzel definitiv eine ander DZ und mag lustig das Ölpumpenritzel annagen. noch zum Verhalten der Kulu des eingangs vom TE geschilderten Problems. Es verhält sich ähnlich, wenn der Kupplungsarm gegen den Kupplungskorb stösst (er muss in manchen Fällen auch bei der Superstrong bearbeitet werden) wie genau der Mechanismus abläuft ist mir nicht klar, aber es hat sich bei mir so verhalten. cheers
-
Wie jetzt 15PS? Eine orischinaal Piaggio soll nur 15 PS halten oder nur die MEC? Also meine Piaggio Lusso kann mehr... Die ausfräsungen sind doch nicht für die schmierung sondern damit das Schaltkreuz unter last nicht rausscpringt... Meines wissens haben gewisse LML Hauptwellen keine Ausfräsungen. Gewisse LML Hauptwellen aber schon.
-
Achja, wenn ich obendargestelltes BILD vermesse, komm via Dreisatz auf ca 64.6mm Bohrung... schätzungsweise. Machte dann bei 62mm Hub irgendwas 203.2ccm
-
sieht chic aus... von der Seite... fotos vom barrel von der anderen Seite wären aber eventuell aufschlussreicher gewesen. was der können soll oder kann, kann man ohne SZ ja nur raten... was soll der spass denn kosten? Edita meint ja noch, der Zylinder ist für den kleinen block... ist also quasi als antwort auf die enormen Parmas und Quattrinis angedacht? 225 geht ja nur mit 62 Hub und grossem Fuss...
-
ich denke in AZ musst du generell anders abdüsen als hier... ich wohne ja in der Schweiz, und eigentlich müsste ich, bei einer Pässefahrt auch anders abdüsen, als im Flachland... mit der Pinascobox musste ich nix wegflexen am Rahmen, und der Lufi passt auch wunderbar untenrein..., honestly, etwas zwängen war nötig, damit die Vergaserwannendeckelschrauben schön fluchteten... aber nicht tragisch... am Rahmen und am Niveau des Federbeins musst ich nix machen... cheers
-
Anti Dive Kit Oldschool demontieren
tbs antwortete auf threesixteen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja, ich bin auch der Meinung, dass die PX nur eeintaucht wegen der Zitat Schau doch nur die Bremsankerplatte an: PX: mehr oder weniger Parallelverschiebung Rally/Sprint: Rotation Eintauchen der Gabel wird dadurch erzeugt, dass der Trägheitsvektor am Schwerpunkt der bewegten Masse/Roller angreift und dieser ist höher als der Angriffpunkt des Bremskraftvektors (dort woo das Vorderrad auf dem Asphalt aufsetzt), dieses Kräftepaar erzeugt ein Nick-Moment mit dem Hebelarm von ungefähr der Distanz des Schwerpunktes über dem Asphalt... (Mechanik II) -
fahr doch ohne der abdeckung, ich hab dort wo der batteriehalter rausgukt ein riffelblech kantenschutzprofil mit ca 20mm schenkellänge zwischen batterie und gummiband geklemmt... das ersatzrad darf man doch sehen? dreckig wirds ja sowieso... Beachte: das Riffelblech Winkelprofil und es ist aber kein Ersatzrad angebaut, den K58 IDSM edition von Stage6 Beachte NICHT: die Hutmuttern am Antriebsrad , den Kotschutzlappen hinten , der Unfallschutz/Umfallschutz hinten , den KATpuff
-
PX oder Sprintmotor Mindestanforderung bei Resonanzauspuff
tbs antwortete auf weissbierjojo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
meinst du mit RAP: Resonanzauspuff englischer Bauart Resonanzauspuff italienischer Bauart Resonanzauspuff german engineered (die neuen geilen halt) Rennauspuff Wenns nur optisch sein soll kannst du dir auch einen Abarth oder einen ergedrosselten Scorpion runterhängen... -
Muss mich korrigieren, der Reifen ist ein 2 3/4-10, also ca. 70mm breit und ca. 385mm Durchmesser bei 1.5 Bar Reifendruck. Gewicht werde ich mal nachwägen wenn ich zuhause bin. Pinasco hat 5 schwere 8.8 M8x16mm Hexhead-Schrauben, werde diese durch Titanschrauben ersetzen... ich weiss, das ist Wahnsinn... da gehts um jedes g Bilder vom zusammengebauten Rad:
-
dies habe ich gehört von Parma, aber für Smallblock...
-
ich sag nur: Hochpreisinsel vergleich mal nur eben zum Spass die Preise hier: http://www.hubi-tuning.ch/catalog/index.php?cPath=4514_7558 ich finde das z.T. wucher... aber manchmal bin ich halt auf diese Geschäfte angewiesen, wenns Samstagnachmittag kurz vor Ladenschluss ist, und mir irgend ein kleines Teil fehlt...
-
schrauben 2.0... so àla virtuell tuning etc... da muss ich nicht mal mehr in die Werkstatt, und kann vom schreibtisch aus schrauben... mit dieser neumodischen gockel-android brille... Ich glaub wir driften ins OT... werde mal bei gelegenheit eine kurve posten von meinem DR. vermute da wiklich etwa 14 PS... Was kosten bei euch normale Prüfläufe bei einem X-beliebigen Motorradhändler? Es nimmt mich nur wunder, denn hier bezahl ich für eine Messung um die 125 Euro (also effektiv sind es mehrere Runs, aber am schluss hat man ein Papier mit 2 Kurven, ist halt ca. 3/4h arbeit). Im Süden der Republik sind die P4 relativ dünn gesät, nächster von hier ist Freiburg und dies sind immerhin noch 120km Anfahrt... also fast eine Tankfüllung a 10CHF, meine Zeit und Ammortisation des Fz nicht gerechnet. Wobei meine Zeit beim Umherrollern nicht gilt
-
rofl... da frag ich mich immer, weshalb ich hier in der CH ein Heidengeld für Prüfstandsläufe ausgeb... wenn man doch die PS sehen könnte! ich glaube wir sollten ihm unserer Zylinder schicken, und er malt uns die zugehörigen Diagramme Immerhin 14 PS attestiert er meinem DR!
-
Es gibt die Kabel zur ZGP auch einzeln, hab ich auch gewecheselt, mit Lötkolben bewaffnet geht das relativ schmerzlos, wenn du gleich dabei bist beim Brutzeln, dann wechsel gleich noch das Pickup: Kabelast mit Multistecker für Lusso: http://www.scooter-center.com/de/product/7673819 Wird grad nicht schlau, ich meine, früher war das weisse Plastikteil noch mit dabei, ist aber egal, du kannst eventuell das alte verwenden, oder ebenfalls beim SCK ordern Pickup: http://www.scooter-center.com/de/product/8030570 Die BGM produkte sind nicht schlecht, jedenfalls nicht schlechter als Piaggio original, nur günstiger, es gibt aber geteilte Meinungen hier im Forum... Kabelast: Rot geht zum Pickup Weiss geht zum Masse-Lötpunkt Grün geht zum Ladeanker (Spule mit dem Kupfersdings Schleife) Pickup: Grün geht zum Massepunkt Lötöse (??) wird mit dem Roten vom Kabelast verlötet Mach zuerst Fotos, merk dir in etwa die Kabelverläufe um die Spulen, Rot wird meistens so rosa, grün wird meistens so bläulich... Diagramme helfen leider nicht immer viel... falls du hilfe brauchst, wir sind da Schweizer Tip: Schiess dir einen günstigen COSA motor, und nimm dessen Zügrupla, hat sogar 120W und der Motor liefert sonst noch günstig Ersatzteile wie Getriebe und Kulu... In D sind aber die Preise für COSA Motoren auch nicht mehr so tief... in der CH gibts teilweise COSA-Motoren für 100€ Edith meint noch, freibier wäre schneller und ich solle nicht soviel labern... und richtig schreiben...
-
Werdegang VNL2T 1972
tbs antwortete auf rs.'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hast du dir die 60er welle von Mazzu mit dickem Stumpf für PX-Zündung schon angeschaut? Ich bau mir die Welle ein für den VNL2Motor, da somit Zündung und so für allemal erledigt sind, 12V natürlich auch. Der Motor wird/sollte ebenfalls von einem PM177 angetrieben werden, allerdings nur im 2 Kanal betrieb, oder soll ich, wenn ich schon den Motor blank habe, den Boostport aufschweissen? Auspuff ist der Road oder ein Mega, hängt noch etwas davon ab, was sonst so übrig bleibt. Was hast du an Fahrwerk geplant? F16 und Stoffi Feder? Hinte kommt der Escort, ganz gewöhnlich. später eventuell ein Bitubo. Felgen kommen die schwarzmatten 2.10er Tubeless von SIP. Ich hab den SCK kabelbaum für 12V angeschafft, ist mir zu aufwendig, den selbst zu stricken... in die Seitenhaube kommt eine kleine 12V (irgendwas 1.5Ah) Batterie damit ich mal das Telephon aufladen kann, oder so. Ich hab auch einen SCK Fasterflow mit Anzeige, will die dann irgendwie mit dem DZM SIP-Tacho (Muschel, beige) verbinden, oder Warnlampe beim Steurrohr oder so anbringen (Warnlampe beim Lenkkopf find ich nicht so optimal)