Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. Ja der Motor sollte lauffähig sein... spürtest du einen merklichen widerstand, als du den Zylinder auftstecktest? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die einfach so brechen... selbst wenn die Kanäle nicht perfekt gefast wurden... kann es sein, dass du beim zusammenbau, den Zylinder um die Längsachse leicht gedreht hast, und dann ein ringstoss eventuell aus der position gerutscht ist und sich dann in einen Kanal verfangen hat... nur blosses "einfedern" in den Kanal bei richtiger position der ringstösse sollte harmlos sein, ist ja bei der kleinen Bohrung fast nicht möglich, hast ja keine 70% sehnenmass?! kolben immer sanft einführen... same procedure as elsewhere
  2. Sauber arbeiten ist das A und O! Wie orgendwo schonmal erwähnt arbeite ich in einer Flugzeugbude, da sind fehler Tödlich (natürlich nicht nur in der Aerospace-Welt, gilt auch für Fz, Luftseilbahnen, Lifte, Züge, etc.. , überall dort wo was kaput gehen kann und dabei Menschen zuschaden kommen könnten). Ich geb ja zu, dass ich NICHT direkt mechanisch an Flugzeugen arbeite, aber das präzise Arbeiten färbt halt ab... Klar wenn die Motoren dann 40PS haben gehts dann Richtung Raketentriebwerk , und dann endet ein Fehler, wie diese Woche in Virginia... Und ja, ich werfe nichts weg, nur schon um eine Fehleranalyse zu machen, und kommt dann als Negativbesipiel in die Vitrine in meinem Büro Nichtsdestotrotz: McFly mach weiter... ich laber ja nur wachse am projekt ich bin gespannt wies weitergeht!
  3. Die Luft findet den Weg etwas besser über all die Unebenheiten (Vergaserwanndendeckel, Kinesenhut, Choke, GAsgestänge, ev. Ölpumpe) in den Schlund des Vorverdichtergehäuses, wo sie dann ihre Arbeit tut! Sprich, bessere Performance, nicht zwingend mehr Leistung, aber etwas kultivierterer Lauf. Geht aber auch, in dem man den normalen Lufi noch ein oder zwei Löcher über der HD und/oder ND macht, und das ganze richtig abstimmt. Der Polinitrichter failt da eh recht mächtig, da die Düsen nicht im Strom stehen, sondern bloss seitlich freigefräst wurden... beim VRX von PIN ist das besser gestaltet, das TEil ist aber überteuert... mit einem Trichter aus einer Coladose und etwas Fantasie erreicht man bestimmt selbiges Resultat.
  4. noch was technisches, wie montierts du die ringe? Wieviel kraft benötigt es, um die Ringe zu brechen, ich meine, nur über den Kicker geht ja kaum, da diese übersetzung unedlich lang ist (kickerhebelarm mal Kickersegment auf Kickerritzel auf primär auf kuluritzel mal kurbelhebelarm), und gibt ja fast keine kraft mehr auf den kolben, genügend um die 10-11 bar oder wieviele zu erzeugen...aber doch kaum, um deren (2) gussringe zu brechen...?! muss irgendwie beim zusammenbau vorgeschädigt werden, und dann beim Zylinderstecken nochmals, und dann beim ersten kickern muss der Ring ja bloss leicht ausfedern und bbricht dann... die gussringe sind immer hin aus Stahl... oder ssehe ich das falsch...
  5. Ich weiss ja nicht, ich hab grad vorhin meinen Malossi nachdem ich den ausgebaut hatte einmal gekickt und er läuft! Ich hab diverses Zeug ersetzt: nach zerstörtem Kolben, neuer wieder bearbeiter Kolben, Kurbelwellengehäuse zugeschweisst, und (ohne labyrinthdichtung, dafür eine Spur dichtmasse) gehäuse zusammengefügt, Drehschieberfläche mit Uhu-Endsieg Kosmetisiert, Auspuff mit neuer Kupferdichtung statt O-ring, elektrikgedöns alles rangefummel... eineinhalb Kick, Leerlauf eingestellt kiste läuft, das mühsame kommt erst jetzt, nämlich wieder suaber abdüsen, da neuer Luftfilter, das Polini-Ventourigeraffel ist gift, und kommt mir an kein Fz mehr... Diese VEspamotoren sind keine Raketentechnik, und meist laufen die, bei gewissenhaftem aufbau zu 99.9%, frage ist manchmal wie, aber laufen tun sie meist... und das krieg sogar ich hin, hab noch keine 1000 motoren gebaut, betreibe das auch nur als hobby, ok, hab schon etwas erFAHRung, bin aber Masch.Ing, aber bin jetzt keinesfalls 2-Radmechaniker oder so.. und nochmals: wenn du sauber arbeitest und dir über jeden getätigten Schritt und jeden künftigen Schritt beim Arbeiten bewusst bis, sollte das Gedöns letztenendes laufen... Will dich aber nicht entäuschen, bleib dran, und gib nicht auf... wir sind ja da um zu helfen... wahrscheinlich haben einige hier auch so eine odysee hinter sich, aber kommentieren und teilen nicht JEDEN schicksalschlag... also wer im glashaussitzt... wie ging nun das sprichwort wieder?? egal... cheers, stay tuned.
  6. danke für eure Inputs, habs heute morgen mitallemdran gewechselt, war ca 2.5 stunden Arbeit. ging flott. mocken läuft... @graf, das ist jetzt nun mal geil, ein vespa seilzug Der Wintermotor: Nur lesen, wenn man keine Rollersaison kennt, sprich 365 tage rollert. im winter bedarf es nicht ganz soviel leistung, wegen schneebedeckter strassen etc, ebenfalls hat das agregat billige 2.10 stahlfelgen und wintergummis, ebenfalls ist da meist auch ein DR oder schwächerer Zylinder wie 125 oder 150 drauf, auspuff ist einer, der eh verosten darf... meine motorel leiden im winter aufgrund des streusalzes ebenfalls arg, deshalb kommt der gute ins warme stübchen, da werden gewisse überholungsarbeiten wie neue kulubeläge, manchaml werden wedis gewechselt, manchmal gibts ein neuer Zylinder, und manchmal darf auch ein neuer Tannebaum rein, sowie so kleine arbeiten, die einem im sommer so auffalen, welche man demnächst erledigen könnte... so oder so ähnlich ist ein wintermotor cheers P.S. der Wintermotor ist nicht das ding, das den Winter antreibt... selbes gilt für Winterreifen...
  7. Ja, selbstbweusst meine ich tendenziell teuer, eventuell noch nicht ganz so teuer wie BSG oder GPone, aber das sind ja auch eine ganz anderer liga... vergleiche das Pinasco 62mm Kulu-Lager, oder deren VRX vergaser und zubehör, was ja nicht bedeuted, dass die dinge schlecht sind, hab ja auch einige teile von Pin und bin zufrieden... Ich glaube, die 15mm breiter sollten bei der PX schon passen, eventuell muss man die seitenahubendämmung rausschmeissen... bei mir ist da zwischen motor und seitenbacke schon ein fingerdick luft...
  8. Nur schnell mal eure Meinung: Kann/Soll ich den Motor komplett mit Hinterrad und Auspuff ausbauen, und den Winterersatzmotor ebenfalls wieder einbauen, quasi Steck'n'Spiel, sind ja nur Traversenschraube, Federbeinbolzen, Gas, Choke, Kulu, HR-bremse, Benzin, Öl (!! jaja !!), Kill&Masse. So muss ich die Motoren nicht rumtragen, und können auf ihren Rädern rollen....
  9. Wichtig ist, den grund zu kennen, weshalb der lagersitz derweg, eingelaufen ist, eventuell mal rundlaufprüfen.... das einzigste was ich so kenne, wäre noch Laser-Auftragsschweissen und danach auf mass abdrehen... je nachdem, ob du eine NOS oder gute gebrauchte t5-welle herkriegst lohnt es sich, die vorliegende aufzuarbeiten oder eben nicht... Persönlich würde ich schon das gute alte zeugs solange behalten und aufarbeiten, bis es nicht mehr geht... in der andern Hand hast du nun die Möglichkeit eine andere (ev. LHW) welle zu verbauen... Defekte Teile sehe ich manchmal auch als Chance...
  10. Kolben richtigrum? Zündung zündet rechtzeitig? edit: cabanoz war schneller...
  11. Gefällt! Wird aber wahrscheinlich, so wie gewohnt von Pinaso, einen sehr selbstbewussten Preis haben
  12. habs noch nie selber machen müssen, weil der Tank meiner 62er Sprint war noch dermassen gut im schuss, dass das nicht nötig war. Ich hab von Tank-Cure gehört: http://www.maurer-markus.ch/ford_a/tipps_tank_versiegeln.html
  13. hast du das gehäuse geschweisst, damit du den Boostport reinschneiden konntest? Oder hast du ein 2.5-kanalgehäuse...
  14. Thermische Kolbenmaschine

  15. Geiles Topic Ich finde das auch iwie eine sauerei, dass die (Händler, Wertstoffhöfe etc...) Geld fürs entsorgen der Reifen verlangen, Altreifen sind ja pure Energie, die End entsorger (Müllverbrennungsanlagen und Betonfabriken) zahlen ja für den scheiss noch, die sind immer froh um gute, trockene, reifen, das ist billiger als Gas oder Schweröl, um ihre Anlage befeuern zu können, Abgasreinigungsanlage haben sie ja sowieso... und die drahtreste sind jetzt mal firlefanz... Wenn das nächste Mal eine Demo mit brennender Strassenblocke in eurer Stadt halt macht, nehmt eure Reifen mit, und werft sie in Feuer Cheers
  16. Ist das noch aktuell? Ist ja ne Weile her, aber der Nico in Freiburg könnte eventuell helfen: http://www.sur-zweirad.de/dienstleistungen/laserschweißen/ Cheers
  17. Ich mach mal fotos, wenn ich feierabend hab..
  18. Mollmoll, mein mmw kopf hat die nut für die O-ring dichtung, der durchmesser ist etwas mehr als 61mm. Der olle kalottenkopf, den ich auch habe (Malowski uralt mir nur einem ring), ist ja nicht mal kreisrund und geht so komisch in die dichtfläche über...und der mmw ist sicher besser als dieser. ich meine, der MMW hat noch eine bessere Geometrie als der Malossi 139/166, aber steinigt mich jetzt grad nicht, fraget am besten den urheber dieser köpfe: gravie... cheers
  19. tbs

    166er:-)

    Gutes rezept ist: 166er out-of-the-box, 60er welle, und 1.5 fudi mit gravie kopf... das gab bei mir die runden zeiten von 130/180/25 das einzige was ich gemacht habe ist weil alter 166er die stege im zylinder weggemacht und die überströmer etwas überarbeitet. ausserdem gab ich dem auslass eine leicht trapezoidale form... das setup hat dann gut mit der Bigbox harmoniert...
  20. Sry lujo79, wollte dich nicht grad enttäuschen... oke, für den anfang tuts der Sito+ auch, der Puff ist halt einfach kein richtiger Resoauspuff, oder mindest hat kein richtiger difusor, wie die Powerboxen ala Siproad Bigbox, T5-original, mgadella usw... (siehe neue tourenauspuff generation...) ja, teile uns doch bitte dein restliched setup mal mit, wie oben schon gefordert. und, behalte den 166er auf jedenfall, er ist zwar nicht der jüngste, da gibts ja mittlerweile schon einiges an neuerem, aber die kosten natürlich so einiges mehr... der 166er rult... siehe meine signatur der Zylinder gibt einiges her und eignet sich wunderbar als eintsiegsobjekt, woran man auch lernen und wachsen kann... ich hab mir gleich einen MMW kopf für den 166er gekauft. was ich empfehlen würde, ist die Strömer an das gehäuse anzupassen, da du einen neuen zylinder hast, musst du ja nichtmal viel an dem zylinder rumfräsen, was du eventuell machen kannst ist etwas den auslass verbreitern, die ringe des Koben können recht viel vertragen... ich leg dir noch den 166erThread (Klick) ans herz, leider hat sich über die jahre so einiges zusammengeschrieben, was heute (zur zeit von Powerboxen und weiteren neuigkeiten9 nicht mehr so stimmt... also mit vorsicht geniessen, es reichen glaub ich die jüngeren beiträge... cheers
  21. der DR schaft das 22er ritzel sehr wohl, und mit einem SIP road, hast du ordentlich drehmoment... drehmoment wird halt auch subjektiv empfunden... auf einem 2kanal motor empfehle ich eigentlich auch den DR, der ist ja darauf ausgelegt... es gäbe noch den Zylinder unten, allerdings kenn ich niemenden, der den fährt und hab selber auch keine erFAHRungen, wäre aber bereit den auf meinem VNL1M zu testen... http://www.scooter-center.com/de/product/7676514/Zylinder+OEM+QUALITAeT+166+ccm+2+Kanal+Vespa+Super+150+GT125+VNL2T+GL12
  22. Also, für mein Verständnis des Durchmessens bei Spulen, gibt es einen Hinweis, ob die Wicklungen in etwa heil sind, wenn z.B. die Ladespule einen infiniten widerstand hat, dann ist irgendwo der Draht gebrochen, oder wenn sie einen sehr tiefen wiederstand aht, deuted das darauf hin, dass irgendwo, oder ganze bereiche, der isolationslack durch korrodiert ist, oder aufgrund null-last den lack durchschlagen wurde und so effektiv weniger wicklungen hat... da es unterschiedlich hersteller von so Spulen gibt und alle etwas andere drahtdruchmesser verbauen könnten, ist der absolute ohmsche Widerstand nicht sehr aussagekräftig... bei der CDI verhält es sich ähnlich, allerdings has da noch kapazitoren drin, da kann man ja nur messen, solange der geladen wird, ist der voll geht der widerstand auf einen andere wert, je nachdem wie die schaltung (seriel, parallel) ist... Mein spiel mit der Zündung: ich tausch immer gleich alles, dazu muss man aber einen gewissen anteil von CDIs und ZGP haben, von denen man weiss, dass sie funktionieren... und verbaue meist nur Ducati Zündungen aus COSA-Schlachtmotoren... cheers
  23. ich hab den BUZZ ständer bevor ich den montiert hatte in einen Schraubstock gespannt und mit passenden langen rohr den ständer in den richtigen winkel gebogen, das rohr hatt sowohl ständer als auch blechteil gepackt, so dass am knick gebogen wurde, und nicht der guss-ständer, das eingeschweisst verstrebungsblech (das ebengenau diese aufgebrachte bewegung versteifen sollte) hat es dann einfach etwas gedehnt... ein oder zwei grad biegung reichen und der rolle kippelt dann nicht mehr so schnell... und: zweite feder soll weg, bei zusätzlichem HS und ja, der erste gang leg ich auch immer ein..., den vergisst du ja nicht, da du ja sonst nicht richtig kicken kannst... cheers
  24. ich empfehle dir gutes licht, hab das mal einhändig in nder dürsteran garage machen müssen... wenn die klammer wegflutscht, denn heiteres suchen im tunnel mache es aber genau so wie oben und obenoben beschrieben...
  25. Doch egal... Hei, erstma wil kommen hier... eine 200er in der CH, ist hier relativ rar, aber da es sich ja grundsätzlich um eine PX handelt ist ja meist nur der Motor anders und dieser komische anlasserschutz in der elektrik. wo in etwa in der CH bist du zu haus, da es du ja eventuell lokalen support brauchst... es hat hier im GSF nicht viel, aber doch einige Schweizer... und shops gibts ja fast keine, ausser einige, die das Zeug aus D weiterverticken... ich bin aus dem Westaargau... also falls du inputs brauchst... zögere nicht mich zu kontaktieren... zum Topictitel... ICH würde den Poliniauspuff nicht fahren, da gibt es deutlich edleres für naja gleiches geld... was hast du vor mit der vespa? original, O-Tuning, streetracer, tourentraktor, möglichst legales tuning, unauffälliges tuning, egal-tuning, tuning-bis-der-arzt-kommt, optik-tuning... undundund... umschreibe doch bitte deine ziele... servus *g*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung