Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. Es gibt doch einen megadella auspuff, der dem original sprint o-puff ähnelt, aber einen diffusor als krümmer hat...
  2. bin nicht im outback... sondern in der 9h pause Nicht alle, die nach OZ gehen, gehen ins Outback bin hier in Melbourne.
  3. Noch ein Input, bei den Zylindern: meist gilt ja, dass Hubraum durch nichts ersetzen ist als noch mehr Hubraum, aber bei den eigentlich kleinvolumigen Vespamotoren machen die mehr oder weniger Hubraum fast nichts aus, wichtiger da eher Steuerzeiten und Kanallayout. Nur als Beispiel: der DR hat zwar 177ccm, währen der Malossi nur 166ccm hat, aber durch die günstigeren Spülwinkel und der grösseren Nettoquerschnittsfläche der Überströmer hat der Amossi trotzdem mehr bums... zudem ist der Kolben schlauer gestaltet beim Malowski, in jeder Hinsicht. Frage was willst du? Und was hast du rumliegen. Wenn du schon günstig an einen DR rankommst, dann würde ich den zuerst mal stecken, und mal schauen was so geht. Am besten kaufst du dir dann einen Puff, der sowohl für den DR alks auch für eine späteren Zuwach ala Parmakit immernoch tauglich ist. Meiner Meinung nach kannst du fast alle Brotboxen auf die GG klemmen, und ebenfalls auf Alubarrels. Die Brotboxen verstehen sich oftmals gut mit den Si-Versagern... was du beim Umstieg auf höhere Hubraumklassen immer machen kannst, läääääänger Übersetzen, eben wie oben erwähnt, 23/68 (23 ist hier das DRT ritzel, anderer Ritzel gehen glaub ich nicht??), wenn du das Vorgelege umnieten (nicht töten, sondern umbauen) willst, geht auch 23/65 ist noch ein fast unspürbarer Ticken länger, geht aber mit den "normalen" Ritzeln von andern OEMs... Dazu muss aber das Aggregat entzwei. Gut und günstig: Sip Road (oder andere O-puff-Derivate), DR177, DR Ritzel 23, 24er si Hier verschenkst du einfach noch etwas leistung, wenn du den DR so lässt, mit etwas liebe kannst du dem DR auf die Sprünge helfen, indem du die Strömer ans LML anpasst. Steurzeitenmässig geht auch noch was... fuhr die Kombo auf LF Smallblock auch einige Saisons, hab den DR am Fuss die Strömer auf ca. Polini geöffnet. Auch gut und günstig: Selbes Set wie oben, einfach mit dem 150er LML 5Porter, da passen die UStrömer mit etwas dremeln besser ans LML Motorgehäuse. Besserer Gasstrom. Gut und richtig, bedingt auch reversibel: Parmakit, oder Quattrini, neue kuwe, MRP mebranbox und rd350 derivate, grosser saugrüssel , und Keihin derivate als gasfabrik... ist dann aber schon einen taken Teurer, aber passt meist ohne viel fräsarbeiten auf ein LML gehäuse. Auspuff, mindest Bigbox/megadella oder besser ein Elron oder sonst eine richtige Resotüte... ist aber eher High-end, mir fehlt persönlich die erFAHRung, ich hab aber sämtliche Komponenten hier rumliegen, bin aber mit meinem 166er noch ziemlich beschäftigt und komm noch nicht dazu, mir einen LML/Quattrini/Keihin/RD350 Motor zusammenzuschustern... Eben, nochmals, wichtig ist was du willst, und was du bereit bist zu investieren... ich bin nicht so der fan von leuten, die zu einer Tuningbude gehen, und sich einen fixfertigen Ü25 Membranmotor zusammenbauen lassen, und von dem darunter nicht eine leisestete Ahnung haben, aber eine Menge Kohle dafür ausgeben... (just my opinion) Wenn du mit einem DR oder auch einem andern Graugusklumpen beginnst, hohlst du dir wertvolle Erfahrung... vorallem, wenn du noch zusammen mit deinem Sohnemann schrauben kannst, kann er und du etwas lernen, und zusammen die Materie zu verfluchen, wenn mal was nicht tut, ist oftmals sehr unterhaltsam So genug blabla, ich weiss, ist jetzt nicht grad eine hilfe, wenn du fragst, was du tun sollst, und ich sag dir, du musst es selbst wissen ... Vepsa tuning ist ein weites feld, zwischen was man hat, was man will, was man kann, und was es gibt... und schlussendlich begibt man sich auf einen Pfad, es gibt aber fast keinen grund, nicht doch die richtung vollkommen zu ändern, sei es dass einen aus heiterm himmel eine Komponente zugeflogen kommt, oder sei es weil man mit der und der komponente an SEINEM motor mal eine schlechte erfahrung gemacht hat... jaja... cheers
  4. denn nach fest kommt ja bekanntlich ab... Nichts für ungut, hab dir demfall im nmsnlftf-topic unnötig sorgen gemacht... bin jetzt nach der obigen diskussion sicher, dass man da fast nichts zerstören kann, auch nicht mit 100nm, ausser man geht mit nem schlagschrauber ran, was, ich denke, bei vertragswerkstätten noch ziemlich oft vorkommen dürfte, da erstens ein ebensolcher vorhanden ist, und zweitens meist ja unter zeitdruck gearbeitet wird... cheers
  5. Aber wenns so wörkt... merke: die BB ist eigentlich eher eine resotüte und wenn sie in reso ist, und der Motor so richtig schwingt, geht ja einiges an Leistungs ans Hinterrad, was ja wiederum bewirkt, das da mehr Chemische energie nachegführt werden muss, sprich, der Haufen verbraucht viel sprit und luft, und wenn da nicht mehr viel sprit nachkommt, wenn die HD zuviel drosselt, dan saugt der Zylinder im verhätnis nur viel luft und wenig Spit (lean/mager) und hat wenig Sprit zum Kühlen und verbrennt dann irgenwann mal den Schmierfilm und es klemmt... aber vllt hats du ja eine 118er HD erwischt, die dermassen ausser toleranz liegt, dass sie wie eine 122 o.ä. wirkt... fahr mal eine halbe Stunde lang mit 110-120 km lt Tacho, und berichte dann... Mein 166 mag das (noch) nicht.
  6. HD 118 das wär mir also zu heikel... würde da keinen Meter auf der AB fahren mit ner 118 auf (was hast du gesagt, welchen Zylindros du hättest?) einem 200er Barrel... Ich hab ein 166er mit der BB und fahr um die 125 mit dem 24er si... und hab noch manchmal das gefühl der sei zu mager... ich sag, du hast eier!
  7. ja, ok, vlt etwas schräges beispiel, aber die waschmaschine ist weitaus weiter verbreitet als der SIP dämpfer und würde daher wahrscheinlich mehr Hausfrauen töten falls e.g. die Trommel explodieren würde. Passenderes hypothetisches Bsp.: Rennsportauspuffanlage von Remus, würdest du wahrscheinlich auch nur inner Fachzeitschrift/Scenezines von Mängeln lesen, und nicht in der Frankfurter Allgemeinen?! Just to be honest: das Schadensbild des SIP-Dämpfers ist fast schon einer Veröffentlichung in der FAZ würdig...
  8. Deshalb habe ich mir jeweils nur den korb einzeln gekauft, die Ritzel von 20 bis 23 zähnen liegen ja nur so rum, und als beläge kommen nur adige oder ori paggio rein. wegen dr untersten dicken 2mm scheibe muss man sich aber wegen fehlender leichtgängigkeit KEINE sorgen machen, da die ja NICHT bewegt wird axial beim Kuppeln auf dem Ritzel. falls sie nicht einfach von alleine aufs ritzel fällt ist schon gut, ok, mit gewalt (e.g. grosser fetter hammer) solls auch nicht draufgehen, mit sanftem druck aber geht sie meist runter. danach prüfen, ob nicht gewellt, oder schief. Alle anderen Komponenten sollten aber schon mit nur ganz wenig druck auf die komponenten gehen. wenig spiel ist hier gut... ja, auch entgegen der Artikelbeschribung von SCK, deckel und eventuell Kupplungsgehäuse muss nachgearbeitet werden, bei mir musste ich auch noch den Kupplungsarm anschrägen... und: @dzeva dein deutsch ist doch gut wir sollten froh sein, das sich auch nicht-muttersprachler hier tummeln! ist doch eine bereicherung... -> das sagt ein schweizer der sich hier im gsf rumschlägt das "G" im gsf versteht sich doch auch als germanspeaking genug geblahblaht
  9. Bin zwar nicht betroffen, fahr hi und vo bitubos, aber ich find den Blogeintrag und die Info im scootering nicht so schlecht, bin jetzt aber nicht sicher, ob der blogeintrag erst nach der aufruhr hier und im FB gemacht wurde... ich denke jetzt auch nicht das SIP gleich eine Rückrufaktion in sämtlichen grösseren Tageszeitungen und Online-inseraten publizieren sollte, wie das zum Bsp. Miele oder Bosch bei einem mangelhaften Waschautomaten machen wuerde...
  10. erstmal danke fuer die angefangene 700ste seite des NMSNLT-Topic und es gibt fast keine bloeden fragen nun, grundsaetzlich immer abblitzen, damit du auch ungefaehr weist, was DEINE Gussmarkierungen bedeuten, damit du sie als Anhaltspunkte verwenden kannst. Ja das mit der Streuung stimmt. Ich wuerde dein Setup mit 19° fahren 125er
  11. Meint ihr dieses Kabelkästchen? http://scootrs.com/moreinfo.cfm?Product_ID=1407 Gibts sicher noch anderswo...
  12. Da geht so einiges, Eckenflitzer hat das grad letzthin sehr schön formuliert: http://www.germanscooterforum.de/topic/294180-vorgelege-px125150-in-200er-gehäuse/?p=1067904588
  13. Das hier ist MEINE Meinung dazu: Da du ja irgendwo mitte/ende saison steckst, aber irgendwo noch sicher schöne herbsttage daherkommen, hätte ich den Motor einfach mindest Fahrbar gemacht, heisst KuluSiri wieder rein, und hälften und alles wieder suasmmengegurkt und wär damit meine rectlichen 5000Km rumgefahren bis saison ende (das ist bei mir so advent) und erst DANN hätte ich den Motor überholt und eventuelle verbesserungen für XLhubwellen und Drehschieberkosmetik vorgenommen... das ganz hätte dich auch nur die 10 Tacken für den Ring gekostet und deine Zeit. In nder zwischenzeit hättest du eventuell einen gebrauchtmotor erstehen können, der läuft, diesen hättest du dann während der anderer beim IS ist einbauen können um so in der wintersaison weiterhin mobil sein zu können. Ich glaube du hast dich eventuell zu etwas überreden lassen, was aus meiner sicht nicht notwendig gewesen wäre... Ok hängt auch immer davon ab, wie wichtig einem das Mopedfahren ist, und ob man aufs moped angewiesen ist. ich bin sagen wir mal so ziemlich stark aufs moped angewiesen, da ich keinen Wagen habe und nur ÖV benutze (ok, jetzt hab ich ein Auto, aber bin auch nicht zu hause sondern Down Under), da hab ich immer irgendwelche Plan B's um mobil zu bleiben. daher vielleicht meine Ansicht... will dich aber keineswegs belehren... cheers
  14. sonst: http://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic Es ist fast alles zu retten
  15. @vespamichi genau so hab ich das fuer meinen Motor ausgedacht (scootRS sauger), welchen vergaser hast du vorgsehen, passt da ein Keihin/Koso/Oko? cheers
  16. Da du ein Schweizer Modell hast, dass eventuell speziell ist, als die anderen GTs, frag auch den foifi oder hier, der kennt sich gut damit aus...
  17. tbs

    166er:-)

    @KaiXD123 nimm erstmal die originalbestueckung (hier) des SI24, und beginn mit massiv fetter HD, z.B. 128 Hast du Loecher im Lufi? Ist der SI Spritoptimiert? Je nach dem wird dein ergebnis anders ausfallen, wirst aber irgendwo um die 120-122 landen... Andere Duesen wurede ich noch lassen... also HLKD 160 BE3 mit ND 55-160 (??) Hoer ob der Motor klingelt, abklemmen tut er meistens nicht sofort, man merkts wenn kritisch wird. Wenn nichts im argen liegt, sollte das ein robustes und alltagstaugliches Setup sein, mit der option nach oben ... ist eigentlich ein super setup das deine, fuhr dasselbe anfangs saison... cheers
  18. *g* da kommt mir mein dekandenter oelpumpen-luxus scheinbar entgegen, da die pumpe auch im schiebebetrieb weiterpumpt... duck und weg
  19. hast du eine Batterie? wenn du das braune zusammen mit rot auf Plus legst, und Schwarz auf masse sollte der Koso rennen, solltest du rot an dauerplus haben, und braun am GESCHALTETEN Zuendungsplus (ich nenn mal das so, den das lieferert erst Plus 12V, wenn du den Zuendschluessel drehst) dann rennt der KOSO erst, wenn du den Zuendschluessel drehst... Du kannst das verhalten von rot und braun, simpel mit einer Batterie trocken ueben, um deren funktionalitaet zu verstehen... Solange du nichts verpolst, also rot und braun anteweder zusammen oder einzeln an Plus und Schwarz auf Minus der batterie sollte nichts passieren... Weiss hast du richtig UM das ZK-kabel GEWICKELT? Hoffentlich, sonst geht der KOSO ueber den Jordan...
  20. Ne, ich würde auf jeden fall versuchen diese wieder auf die Strasse zu bringen, entweder so, wie sie ab werk vom Band lief, oder noch besser, um die Geschichte der Kiste zu respektieren, so wie si gefunden wurde (also trotz des umbaus von stange nach kabel und mit dem "falschen" Motor) sie so wie gefunden, zurück auf die strasse, natürlich mit weniger Rost und natürlscih tenisch in perfektem Zustand. Was natürlich bleiben darf ist etwas Patina... aber eben geschmäcker sind verschieden.. cheers
  21. Ich hab eine PX-Alt von RMS... sieht jtzt auch nicht schlecht aus... ok, hat noch nicht viele KM... wird sich wahrscheinlich zeigen mit der zeit... Bei RMS bekommt man manchmal zeug aus Italien, manchmal ist definitiv aus China (z.B deren Bremsbacken für 10" LF), oder wie sind da eure ErFAHRungen? cheers
  22. Kommt auch drauf an was man so lagerhaltig hat, hab grundsaetzlich alle kupplungen fuer LF motoren auf mindest system COSA 2 (sowohl cnc als auch original, mit 8, 10 oder 16 federn). Da muss ich ja nur noch ein Typ Kulubelaege, reibscheiben und federn besorgen... (ist v.a wegen faulheit ) Typ COSA2 und derivate kann ich jedem Largeframe-treiber empfehlen... BGM SS muss obendrein nur minimal gedrehmelt warden. Achtung nicht vergessen: auch am Kuluarm, je nach toleranzlage der komponenten!
  23. Ich würde auch den PX motor nehmen, da sind gewisse Dinge besser gelöst! Der hat auch ziemlich sicher eine Ölpumpe... Falls du diese natürlich nicht brauchts musst du sie stillegen. ich würde mich nur für den Sprint Motor entscheiden, wenn ich einen Originalaufbau vor hätte... cheers
  24. Aehm, dieser Drehschieber sieht ja noch Jungfraeulich aus!! also ich hab da schlimmeres, und es laeuft... (Sry hab hier Downunder eine QWERTY-Tastatur ohne Umlaute...) ok, wenn der Aleks sich dem gehaeuse eh annimt, wirds eventuell nicht so teuer, wie als einzelreparatur, aber wenn du sonst nichts am gehoise hast, wuerd ich des so belassen, kannst du ev noch ein makro-bild vom wedisitz machen? Danke, denn meine schlechten augen koennen jetzt da nichts ausmachen, was da eventuell auf einen defekten wedisitz hindeuten wuerde... cheers
  25. Wie ist die Vergaserbestückung der 2011 PX? Meine schweizer Lusso 1994 mit KAT (weltweiter erster Vespa KAT der serienmässig verbaut wurde) läuft 95 kph laut italo Schätzometer. Die maschine ist wurde hier unter dem Modellausführung "Arcobaleno" vermarktet. Der einzige unterschied zur späteren My und Disc ist glaub ich das fehlen der SLS. Also nur Topf mit Aufgeschweisster Kat-Patrone auf der Linken seite... Die SLS bremst wahrscheinlich auch noch durch Resonanzeffekte im Krümmer (google dazu Blindkrümmer oder so ähnlich) Die Bestückung der CH-Arco ist glaub ich HD 96 BE5 HLKD 140 und ND 45-160 (??) auf SI 20/20 D Cheers
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung