Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tbs

  1. Also wenn du lusso hast, kannst du das schaltkreuz nicht verkehrt herum einbauen, weils nicht drau ankommt ob so- oder sorum eingebaut wird. daher könntest du auch, falls die schaltstange tot wäre, diese auch tauschen, OHNE den Motor zu spalten, da KEINE unterlegscheibe im Getriebesumpf verlorengehen könnte... Die vespas sind in nder tat manchmal richtige Diven, das sie von dem einen Tag auf den anderen ohne offensichtlichen Grund ihren Dienst quittieren... weiss auch nicht woher das kommt... Kann gut sein, wegen dem platten gewinde, dass die Leerlaufgemischschraube keine Reaktion zeigte. Ich würde den Gaser gegen einen funktionieren tauschen, dasrf ja auich wieder ein 24er sein. ICh meine die dichtung zwischen schaltraste und gehäuse... falls du die vergessen hast, kann es auch sein, dass bei schlechtest zusammenspielender zoleranzen, das schaltkreuz berührt wird... aber wenn es heftig klackert, würde ich auch tipen, dass die schaltstange lose ist, und das schaltkreuz nicht sauber in der Leerlauf position sitzt. mit etwas gefühl spürst du, wo das ist. aja tip: wenn du die gänge sauber schalten kannst ohne schaltraste (hinterrad in die luft, motor drehen von hand, oder für toughe kerle motor anlassen) und dann mal durchschalten, indem du von hand (am besten mit passendem Maulschlüssel) hin und herschieben, mit kupplen natürlich... baruchts dazu etwas lange Arme oder ein Kumpel, der kuppelt... wünsche dir weiterhin viel erfolg, das wird schon... nur so holst du erfahrung und versuch macht ja bekanntlich kluch kannst du mal ein foto von der schaltraste und der schaltstange machen?
  2. Ich hatte zuerst das Kit von LML, der kleine Block geht mit zuviel spiel rein, kann man aber mit Fügen Welle-Nabe super kleben und der grosse ist zu klein, beide sind auch mininimal zu breit, also der rahmen müsste leicht gespreitzt werden, oder die Röhrchen der Blöcke gekürzt werden, ausserdem ist die "passfläche" für die schwinge beim grossen zu breit. Die Schraube des Kits und die mutter sind in Ordnung, werden ihre dienst in meiner Sprint tun. Die anderen sowohl diese vom SIP als auch vom LTH sind glaub ich dieselben wie im Kit und ebenfalls für die LML. Gehen zur Not, müssen einfach leicht überarbeitet werden, würde sie aber zwingend wie schon oben erwäht gegen Premium Blöcke tauschen: Lustigerweise gibts die vom SIP selbst und von Scooter und Service aus der Hansestadt. SIP 17472610 S&S 17472610 Hab sie vom S&S bestellt, sehen auch so aus, wie auf deren Bild und die SIP-Etikette war auch noch dran, eben mit der SIP Nummer, aber die im SIP-Shop sehen irgendwie besonders aus, obwohl dieselbe P/N. weiss wer, wie die nun wirklich aussehen vom SIP?? Diese sind jedenfalls jeden der 50 Tacken wert!!!
  3. Hm, eigentlich kann man die Gangräder nicht wirklich so falsch einbauen, dass man das nicht merkt (bei meinem PX lusso125 gaytriebe jedenfalls), einfach am schluss, wenn alle räder auf ihrer position sitzen sollten sie in etwa mit dem Tannbaum fluchten. Ich glaube, wenn du die Räder 1st und 2ter falsch drinnen haben würdest, könntest du den Leerlauf nicht einlegen... (ist doch beim Lusso so? wie mit dem Alt ausschaut, weiss i ned) Das ausdistanzieren ist wichtig, aber auch nicht grad überlebenswichtig. Ich behaupte jetzt mal beim minderleistungsmotor geht da relativ viel spiel, Wir reden jetzt hier nicht vom Ü25 motor, dort muss man wirklich sauber arbeiten. Ich tippe auch auf die Raste, oder auf den Schaltbolzen... Weiss jemand genau, wieviel spiel der Kulissenstein der Raste im schaltbolzen hat, denn, ist der bolzen abgenutzt nützt die neue Schaltraste nichts. Meine Schaltraste hat ca 85 tausend kilometer, und die letzten 30000 km wurde die maschine von mir nicht geschont, und der schaltraste ist das immer noch egal... Ich weiss jetzt grad nicht ob dus schon geschrieben hast, hast du ein Alt getriebe, mit der unterlagscheibe vor dem Schaltkreuz? Und hast du die schaltraste gut mit den 15NM angezogen, welche dichtung hast du?, hast du das gefühl dass der 1ste am schaltkreuz ankommt, oder eher der 2te? Schltbolzen ist fest, ist ja ein LH-gewinde... Nundenn, nicht unterkriegenlassen, und das was du hier beschreibst, sind jetzt sicher keine misserfolge, oke, etwas dämpfend wirkt sich das schon aus... ich weiss halt nicht wie du so arbeitest... ich schätze es drum so am vespa motor, dass ich bis dato immer alles zusammengbaut hatte und dann die kiste spätestens beim dritten kick lief... vieles was nachher kam ist feintuning, oder so blödheit von mir, bzw, weil ich in meinem eifer irgend ein teil ausprobieren wollte, und damit dem stystem schaden zufügte... das system vespa motor hat da aber meist funktioniert...oke, die elektrik ist manchmal doof, habe aber ausser ab und zu mal ein wackelkontakt auch nicht wirklich probleme... vllt hatte ich einfach nur glück... stay tuned Bea meint noch, dass es vllt doch etwas abgefärbt hat dass der Herr tbs in der Flugzeugindustrie arbeitet, und es dort untolerierbar ist, dass an gewissen Teilen in-service failures auftreten, sosnt endets tötlich. Nun denn vvlt arbeitet er halt bei gewissen teilen der Vespa wie Fahrwerk, Motor und Bremsen besonders genau, und schaut dann peinlichst genau, dass alles passt, und eventuell schaut er mehrmals obs dann passt, oder ob ers richtig zusammengeschraubt hat... er ist sich dessen aber nicht bewusst, machtt das aber automatisch so...
  4. Kann man Blitzen, wärend der Fahrt? *duckundweg* Findet man demnach wahrscheinlich eher auf dem Prüftstand heraus...
  5. 18° bTDC ist sicher nicht verkehrt. warum hast du die obengenannte Kombo als Wurfebedüsung? Warum hast du nicht die Standardbedüsung des SI gwählt (mit dem BE3 und der HD 116)? Das passt sicher gut mit dem 24er Gaser, aber mehr dagen kann ich dazu leide rnicht, musst du ausprobieren, da du ja nicht die bedüsung nehmen kannst der Ori 150. Die Standardbedüsung des 24er hat bei mir beim unbearbeitet DR177 recht gut gepasst, warum sollte sie bei deinem 150 nicht passen, runterdüsen kannst du ja immer noch, aber das ist alles wahrsagerei, du muss du selbst erFAHRen, und so schnell klemmen die Motoren jetzt wirklich nicht ab... es sei denn du ignoriert diverse anzeichen. Einfahren gibt es nicht. Es gibt nur richtig/optimal bedüsen.
  6. @Friedi exakt so, hab ich mir das vorgestellt, hab noch zig verwaiste Gaserwannen hier rumliegen, und will eine zersägen, damit sie irgendwie neben oder unter den ScootRS ansauger passt. Das mit dem hoch bauen ist in der Tat der grösste K(n)ackpunkt. Die Ölpumpe ist aus motortechnischer sicht ja kein Blödsinn, da ja im Schiebebetrieb (bei mir ist das manchnmal bei 100km/h hinter einem italienischen LKW) der schieber schon recht zu ist und bei gemisch kommt ja dann nicht viel Öl mit bei?! wobei die Drhezahl hoch ist, nicht aber das Drehmoment, somit ist die Nettoleistung doch relativ gering. Und es gibt ja genug leut, die fahren mit Gemisch und es funktioniert auch, es geht mir zugegebenerweis eher ein bisschen ums Projekt
  7. Könnte auch der Pickup sein, war bei meiner COSA-Zundgrundplatte auch mal platt, das hat dann wie ein DZ-Begrenzer gewirkt, die kist kam nicht über 5000/min. TEsten kannst du das ja am besten mit der Blitzdingse, dann siehst auch ob der ZZP am richtigen Ort ist, ob er wandert, oder ob er springt. Falls der ZZP natürlich in höheren DZ plötzlich viel Vorzündung aufweist, kann das den Zylinder auch töten... Cheers
  8. Wär mir auch nicht wohl, wen da wa etwas wäre, was man innert vernünftiger frist reparieren kann. wenn du wirklich faul bist, musst du nichts machen, ausser das 3D gebogene rohr, auf welchem der ölschlauch sitzt samt überwurfmutter/schraube entfernen, das loch verschliessen, wo es aus der ölwanne herausragte und das gewinde, in welchem das Röhrchen und die Überwurfmutter stecke mit einer passenden M6 (??) verschliessen. fertig. die ölpump ist zwar so nicht sillgelegt, aber sie pumpt auch keine luft in den vergaser. Ob die Eigenschmierung der pumpe noch gewärleistet ist, bin ich mir grad unschlüssig... vllt einen dicken fetten klacks kugellagerfett in die öffnung pflatschen, wo dann die M6 (??) Schraube reinkommt. Das ist dann nicht mehr pfusch, sondern mindest russisch Aber einfach so rumgurken mit falschluft, geht gar nicht. Und: es gibt nicht eine bisschen falschluft. es gibt nur falschluft Bea meint noch, sie würde den Öltank beibehalten, so einer ist in nullkommanix ersetzt und ist erst noch edelster luxus (ja, sie steht auf den getrenntschmierscheissluxus !statement!), sie wisse aber, dass da die meinungen auseinandergehn, vorallem bei höherwertigem SI tuning, sie sei aber daran, einen sogenannten ölpumpenspacer zu entwickeln, womit man auch grössere vergaser ala keihin und mikuni ganz gediegen und dekadent ohne messbecher fahren könne...
  9. @TE Sollte in Verbindung mit dem SIP Road und diesen SZ schon machbar sein, wichtig ist hier, die Verdichtung zu erhöhen und den Quetschpalt zu veringern, ich würde mal so auf 1.5mm zielen. ums einfach und billig zu machen, nimm einen Polinikopf, hat bei mir wunderbar geklappt. oder du gibst den DR Orikopf zum abdrehen, von hand runterschleifen, wurd ich mir nicht antun, sind ja mehr als einen mm. Nun, es bringt aber nichts, eine Zylinder mit adäquatem Auslass zu haben, wenn man den nicht richtig füttern kann... Ich hab die überströmer am Zylinder aufgerissen, und zwar etwa auf ca 85% des Polini, aber etwas runder und breiter, entsprechend dasselbe im Gehäuse. Jetzt muss aber noch die Spülpumpe genug liefern, also hab ich auch den Einlass bearbeitet, und hier ist sicher ein Knackpunkt jeden DS-Tunings, und da müsste man auch richtig wissenschaft betreiben... Da vieles nicht trivial ist, nur um eine Stichworte zu nennen, Spühldruck/Vorverdichtung, Vorverdichtungsvolumen, Ansaugresonanz/-länge usw... Am besten geht, du hälts dich ans standardrezept: leicht bis stark ovalisierter SI vergaser, hilft enorm von wegen Ansprechverhalten und Laufkultur, und auch Gemischdurchsatz, da auf der Zeichung relativ viele Kanten und Absätze vorhanden isnd, ist dies aus strömungstechnischer Sicht sicher nicht optimal.Spritversorgung optimieren, um eventuelles leersaugen der Schwimmerkammer unter Vollast zu vermeiden. Es gibt ein Topic dazu.Drehschiebereintrittsfläche vergrössern, nachhinten soviel wie möglich, etwa 2mm stehen lassen, seitlich auch etwas erweitern, einfach nicht zuviel, hängt natürlich von verwendeten KuWe ab, müssen aber so um die 1-1.5 stehen lassen (bitte korrigieren falls wer das besser weiss, bei meinem DS Motor reichen rundherum 1mm), nach vorne sollte beim DR bei 65° nach UT der Laden zu sein. Mein DS mit Mallowski hat verlängerte Ladenöffnungszeiten bis nach 70° nOT Sollte so alles sehr gut laufen, natürlich abdüsen. DU kannst natürlich aber die DS-Modifikationen aus Respekt vor dem Gehäuse auch lassen, musst dann aber mit weniger Leistung rechnen, das Ovalisieren ist aber m.E. nur ein kleiner eingriff und ist eigentlich Pflicht.
  10. Bundmutter veringert die Flächenpressung an der Kontaktfläche, das kann wünschenswert oder auch nicht sein. Aufspreitzung des Gewindes ist unter anderem Abhängig von den Emoduln der beteiligten Materialien, und kann glaub nicht ganz trivial beantwortet werden... oder hat wer lust ein FEM mit entsprechenden Kontaktbedingungen und Vorspannkräften hinzukritzeln... was zeichnungstechnisch am besten ist, ist die COSA-Quetschmutter mit Wellscheibe (allerdings macht hier die Wellscheibe nichts, ausser dass sie am anfang gewellt ist.), um sicher zu sein, kannst das ganze noch mit Loctite blau sichern. Was am besten ist, nimm eine Nord-lock Scheibe (bei mir gehen die Normale als auch die SP) gibts entweder beim Spezialisten, bei SIP und als Set mit Mutter beim PX-Tom, die NL Scheibe ist das beste was es aus maschinenbauerischer sicht gibt, vorallem wenn das Loslösmoment nicht statisch ist, sondern durch die schwirrelnde Bewegung der Kurbelwelle oder durch Vibrationen herrührt. Mutter daruaf ist dann ziemlich wurst, sie muss einfach weicher als die NL scheibe sein...
  11. Mit den GS ringen kann auch der DR kolben mehr...
  12. Hm.. du must ja in deinem fall ja die 12V AC von der Lima und den Killer identifizieren. ich würde mal folgendes schauen hat dein Weisses mit der Masse der Karosserie schluss, also 0.00 Ohmhat das Schwarze mit der Masse der Karosserie schluss, also 0.00 Ohmhat des Blaue einzelne (aka Killkabel)mit der Masse der Karosserie schluss, also 0.00 Ohm wenn zündung ausund KEINEN Massenschluss mit der Karosserie , also undendlich Ohm, wenn zündung anWenn dem so ist, hast du mal mindest teilweise bestätigt, was du oben vermutest. nun gilt es noch zu klären, ob das rote der pulsgeber für die Zündung ist, und das grüne der Ladeanker. Es gibt da einen Test, allerdings ist der heikel, wenn du was falsch machst tötest du die CDI, allerdings ist das bei dir wohl egal, da du die LML CDI eh still gelegen haben willst. Hänge an das Zündkerzenkabel eine Zündkerze oder ein Oscilloskop, kannst auch die Finger nehmen (achtung, wer schrittmacher oder herzbprobleme hat, soll das NICHT machen... das mach nur ICH so)Die kerze soll natürlich mit der Masse schluss haben, um einen Zündfunken zu generieren.Lade den CDI internen Kondensator mittels ac-stromquelle, würde jetzt irgend so ein 12VAC mit wenig leistung nehmen, wie lange das geht? einige ms oder sekunden... (laden über weiss und grün)Hänge an das Rote kurz eine gleichstromquelle, zum beispiel ein 9V Blockbatterie, über das Rote kabel wird der CDI interne Thyristor getriggert, so wie das der Pickup auch tut..Das Zündkerzenkabel sollte feuern, meint hier, es sollte einen Zündfunken sichtbar sein, oder das OSzillikop schlägt aus, oder es surrt in MEINEN Fingern...der oben beschrieben Test ist nicht auf meinem Mist gewachsen, ahbs auch irgendwo mal gelesen, und auch ausprobiert, falls erforderlich kann ich noch den urheber der methode ausfindig machen... kann aber dauern... wenn der oben beschrieben Test erfolgreich ist, weisst du dass die die BElegung der indischen CDI die selbe ist wie bei der Ducati Energia CDI... Cheers PS. wenn du über die PArtnummer auf der Indischen CDI das Pinout herausfinden kannst, biste vllt schon ohne Test schlauer... oder für ganz hartgesottene, einfach an hängen und schauen obs tut... must ha nur strom AC 12V und killer haben... wird schon tun...
  13. @graf Dein schaltvorgang tötn mir aber arg nach veschlissenem schaltkreuz an
  14. Köpfe sollte man nicht basteln, sondern engineeren! hast du dich in etwa aber an ein bekanntes (und modernes) Layout, z.B an dem vom Gravie oder an das des Malossi 166er oder an eines aus der Plastomatenfraktion gehalten. Mit dem Layout des Zylikopfes steht oder fällt alles/vieles am Tuning... nun bin ich mir nicht so sicher, wie du das angestellt hast, wenn du den Kopf schon fertig gedreht hast, aber noch nicht den Zylinder nur versuchsweise draufgesteckt hast, um zu schauen, wie etwa der Kolben an den Kopf heranfährt, und wie sich der Winkel (Quetschwinkel) und der Spalt (Quetschspalt) verhalten, sowie wo die Quetschkante zu liegen kommt... das Ganz ist leider nicht so trivial... Wenn du natürlich deinen Kopf hernimmst, bist du wahrscheinlich auf der sicheren Seite, da du eben wie erwähnt einen Quetschspalt von sehr viel hast, aber da ist natürlich auch keine Leistung... lass den Zylinder so wie er ist, viel Zylinderlaufbahn ist immer gut, vorallem wenn du mal LHW fahren willst (viel Spielraum mit Steuerzeiten), und wenn du den Zylinder oben wegdrehst ist das Zeug endgültig weg... falls du dann weisst was du willst, kannst du immer noch den einen oder anderen Span wegnehmen. Gestalte doch deinen Kopf so um, dass er eben in die Zylilaufbahn eintaucht, das ist m.M. das beste was es gibt, wünschte ich mir auch bei meinem Malowski... Hilft beim Abdichten und ist selbstzentrierend. Notfalls schiess auf der elektrischen Bucht einen günstigen gebrauchten (*daumendrück*) 57er Parmahead... Ich will dir nicht unterstellen, du hättest dir nichts gedacht... aber ich vermute, du hast NICHT mit dem eintauchenden Kopf von Parmakit gerechnet.. ain't? Dranbleiben, eine CNC-Maschine hast du ja, und da kannst du jetzt sicher auch selbst einen eintauchenden Kopf bauen... würde ich jetzt auch, hätte ich eine NC-Drehbank *sabber* Cheers el.garbanzo.negro
  15. 2- 2.5 Umdr passen schon... hast du das standgas schon etwas erhöht, erst da merkst du eventuelle veränderungen des LLgemischs. Ich würde das merkwürdige verhalten auf das zusätzlich öl zurückführen... übrigens: ich mach das nicht mehr, zusätzlich öl in den tank, nachdem ich was am Ölsystem gemacht hab. meist sollten die vibrationen im standgas genügen um alle luftbläschen rauszuvibrieren. ok, man braucht etwas vertrauen in die oliopumpe und in seine schrauberkünste... hatte noch nie probleme wenn man sauber arbeitet.
  16. hei chris sei aber nicht enttäuscht dass es weiterklackert, liegt unter anderm auch an nder kombination von alu und gg, wegen laufspiel. der Malossi hat jetzt auch einen HiSpeed-kolben und der klappert nach ca 300m auch wie sau... ist einfach prinzipbedingt... cheers... und ja, unserer motoren sind halt aus einer anderern zeit als mschinen noch GERÄUSCHE machen durften! Wenn du nichts mit dem GS anfangen kannst, mein Polini braucht einen neuen Zapfen, würd ihn dir für sagen wir mal 50 stutz abnehmen... oder mach ein angebot... kann dir auch im tausch nigelnagelneu GS ringe für DR oder Polini anbieten... KAnnst dir noch überlegen bis oktober... grüsse aus weit weg...
  17. 12 Zöller: Willst du sein Projekt weiterführen? In der CH geht ja sowas überhaupt nicht legal... http://www.germanscooterforum.de/topic/197833-zwölf-zoll/?p=1066565746 Ist halt som ne sache mit den grossen rädern... aussehen tuts wie die 29er aus der MTB szene, und da wird das auch kontrovers diskutiert
  18. Diese Zündung gefällt... was soll dien kosten? ich seh was von 110€ und shipping, woher kommt dieses teil (wo produziert?), also auf einem Bild sieht man das Moped und da ist ein französisches Kennzeichen dran...
  19. @ösirally willst du das wirklich? ich denke es dürfte problematisch sein, da weiter innen (richtung getriebe) keinen ort findet, wo für für einen innenliegenden Siri platz ist. nach dem 6204 (??) kommt dann ja gleich die Gehäusewand. Beim Lussoghäuse ist ja da noch platz. Für den Wedi auf der HW müsst sich ja dann auch noch eine Lauffläche finde, ok die könnte man ja mittel zweigeteilter Hülse aufschrauben... Bessere, aber echt kontrovers diskutierte Lösung wäre ja, einach ein gekapseltes LAger einbauen, es kann, muss aber nicht abdichten, und gleichwohl würde ich den Aussenliegenden Siri fahren, denn TRommelstumpf müsste man dann aber mit Lagerfett, oder noch besser Molykote oder anderes Trockenschmiermittel behandeln,d amit die dichtlippe nicht verbrennt, der Siri dort ist dann nur als redundanz hier, und man müsste irgendwie in intervallen kontrollieren, ob die Dichtscheiben des gekapselten lagers noch dicht sind... hängt stark vom gefahrenen spektrum ab wie gross die time before overhaul ist... grüsse
  20. Es kann sein, dass dei verstärkten Federn früher auf block gehen als die alten... sonst sind die getauschetn Teile identisch mit den alten? Bem.: habe meine Sprint Kulu, als ich den Motor erhalten haben, sofort gegen COSAII CNC getauscht, also sind da meine Erfahrungen mit alten Kulus eher spärlich gesät... Cheers BEa meint noch, hast du BEVOR du die Kulu eingebaut hast überprüft ob sie überhaupt trennt... so mit dem Kupplungskompressor mal geschaut, wieviel Ausrückweg es bedarft, damit sie trennt...
  21. Nur bei LF Lusso und T5 ist garantiert so, dass es bei Zeichnungssituation "WEDI INNENLIEGEND" die Trommel getrost entfernet werden kann und dann KEIN Getriebeöl ausläuft, bei allean andern bedarf es der Begutachtung der Trommel, ist da eine Wedilauffläche, würde dies drauf zurückführen, dass dort gegen Öl gedichtet wird... kann natürlich sein, dass eben jmd ein ein- oder sogar zweiseitig gekapseltes lager eingebaut hat, und der Wedi trocken läuft... grüsse
  22. wie denn so, dann mit 4+3 federn? gibt das nicht unwucht? oder verkantet sich die Kulu beim drücken?
  23. Bei einem nicht abgedrehten fuss, hebst du quasi den Zylinder um den Betrag der Stärke der Zylinderfussdichtung. Das ergibt dann entsprechend einen grossen Kolbenunterstand an der Zylinderoberkante was zu weniger verdichtung führt: Bsp.: Du nimmst eine 1.5mm dicke Fussdichtung (ich würde hier schon von einem Spacer sprechen) hebt dir das die ganze Barrel um 1.5mm, das heisst, der Kolben hat im OT 1uch 1.5mm unterstand plus eventuell das, was er schon ungespacert hat. was getan werden kann: Zylinder oben abdrehen, um auf das gewünschte Quetschmass zu kommen, Konsequenz: Anhebung der ZylinderteuerzeitenZylinder unten abdrehen, um auf das gewünschte Quetschmass zu kommen, Konsequenz: Steuerzeiten bleiben original. Zylinder aber nicht mehr anders zu verwenden ohne weitere Massnahmen.Zylinder so lassen, langhubwelle verbauen, Konsequenz, Anhebung der STeurzeiten und mehr Huubraum, eventuell nachberabeitung der Auslassoberkante um einen vernünftigen Vorauslass zu bekommen, d.h. man muss etwas Ahnung haben, was man will und was man dann tut. (das hier ist mein Favorit, hab ich mit meinem 2Kanal GT-Motor vor...)Vorzündung sollte angepasst werden bei höherer verdichtung. aber achtung, nicht einfach VErdichtung erhöhern geht zulasten der Haltbarkeit: Ich würde zuerst die Quetschkante (Quetschmass mess mit 2mm Lötzinn auf Kolben und dann den Kolben über OT fahren und dann die Enden des Lötzinns messen) diese sollte dann um die 1.4mm sein... da gibts aber je nach gusto und Einsatzzweck des Aggregats unterschiedliche Vorstellungen und Empfehlungen. Was sah da Piaggio annodazumals als original vor? kenn mich nur mit "optimierten" Motoren aus. Cheers
  24. such mal "knetetrick" oder hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/253055-cdi-hhp/?p=1067516390 Cheers
  25. Och, das ist ja die T5 aus dem Kanton Luzern... schade, dass ich die jetzt nicht mehr hier rumgurken sehe... Die Schweiz hat eine Pfümpf verloren... Allerdings hat D nun eine dazugewonnen... Hab sorge zu ihr... (vllt geht der Motor wieder zurück in die CH )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung