-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Neuaufbau: Sprint 177, ein Sf´ler wagt sich an LF
tbs antwortete auf maxo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wegen dem Siri, leider keine Erfahrung... hast du die Dichtlippe ein wenig geölt beim einbauen? ICH würd so fahren, wies auf deinem Bild ist... Wegen dem Deckel: Wahrscheinlich ist die Kulu weiter "aussen" durch die dickere Unterlegscheibe. Dadurch schleift die Kulu am Deckel, ist ja immer der fall, falls man eine CNC-Cosa2 Kulu in den Largframe motoren betreibt. CIh würde schauen, wo die Kulu im Kuldeckel streift, ist oftmal dort aussen ca 12Uhr, wo die Schmierkanäle für den Trennpilz sitzen, dort etwas wegdremeln. Eventuell schleift die Kulu im ganzen Umfang, dann den Deckel mit einer Topfbürste etwas ausschleifen. Das ganze gibts auch so zu kaufen oder hier ... Den Spacer (gibts auch zu kaufen) ist kritisch, da 1. wer grantiert mir dass es dicht ist/bleibt (je mehr Spaltflächen, desto höhere Wahrscheinlichkeit der Leakage) und 2. Abstand zum Hinterrad, je nach Reifen ist die Clearance ja schon auf der Zeichnung nicht grad grandios... ich würds frei dremeln, ist in 5 min gemacht... Cheers Bea bemerkt noch, du hast ja schon den steg weggemacht, wahrscheinlich einfach nicht genug- 110 Antworten
-
- sprint neuaufbau
- polini 177
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Den Filzring brauchst du nur in kombination mit dem innenliegenden Wellendichtring. Was überhaupt gar nicht geht: kein innenliegender Dichtring, ungekapseltes Lager, und dann nichts Was gar nicht geht: kein innenliegender Dichtring, ungekapseltes Lager, Filzring Was gehen kann, ist aber nicht empfehlenswert: kein innenliegender Dichtring, gekapseltes Lager, Filzring Was gehen kann, wird aber kontrovers diskutiert: kein innenliegender Dichtring, gekapseltes Lager, aussenliegender Wellendichtring plus FETT um den Ring zu schmieren Was gehen kann, ist aber Sparlösung: innenliegender Dichtring, gekapseltes Lager, aussenliegender Wellendichtring plus FETT um den Ring zu schmieren (Sparlösung, weil der Filzring m.M. einfach überteuert ist) <----- Das da ist meine Lösung Was geht, weil Zeichnung: kein innenliegender Dichtring, ungekapseltes Lager, aussenliegender Wellendichtring, geht nur ohne der Ölablaufbohrung Was geht, weil Zeichnung: innenliegender Dichtring, gekapseltes Lager, Filzring Habe ich eine Kombi vergessen? Keine Lager? Der einbau des Siris mache ich immer von nder Limaseite her, numm dann einen dicken langen Stahlbolzen L=250mm und D=45mm und treibe den SIRI in den Sitz, manchnmal hilft es das Gehäsue etwas zu erwärmen. Wichtig! die ölablaufbohrung sollte nicht verschlossen werden... Achja, kann mal wer was ausfühlich zu der ebenerwähnten Bohrung schreiben oder verlinken, hab grad den Schreibkoller :) Cheers
-
Original ist ein gekapseltes 6204-2RSH verbaut. Da brauchst du keine Schmierung, das Lager ist auf Lebenszeit geschmiert. Der Dichtring für Innen hat meiner Meinung nach IMMER die Grösse: 27x42x10,7mm Kennst du: http://www.vespa-t5.org, das wissen dort ist MACHT. ICh finde die Lösung mit dem Dichtring innen aus Maschinenbauerischer sicht am besten und sichertsten. Oke, wenn der Siri tot ist, solltest du den Mocken spalten, aber das geht mit üBung auch fix. Bem.: den innenliegenden Ring kann man natürlich nur mit der entsprechenden Hauptwelle verbauen... Cheers
-
Axo, demfall gibng bei meinem Kit ebendiese aluminimum dichtung verloren... ist bei mir aber eh egal, da ich meinen Zylinder mit einem Gravie-Kopf mit O-ringdichtung abschliesse. Will wer so einen kalottenkopf? Sammler? Nostalgiker? Und back to Topic: falls mal ein GG-Zylinder abklemmen sollte (es kündigt sich in 99% der Fälle irgendwie an) ist das ja auch nicht wirklich tragisch... den meineneinen 166er hat aufgrund Vollastklingeln auf der AB auch mal kurz angerieben, mit Choke und Viel Gaswechsel war wieder Ruhe, nach Begutachtung der Zylilauffläche und etwas überarbeiten des Kolbens ist der Satz wieder Fit und auch dicht... Nundenn die Möglichkeit zur Instandstellung nach einem Klemmer/Reiber ist gerade DER vorteil von Grauguzz. Allerdings ist genau unter anderem der GG der Nachteil, dass es überhaupt so klemmt... cheers
-
Das ist der Kopf vom (ur-)alten Malowski Kit mit nur einem KoRi. Hab denselben. Der Kopf hat keine Nut, und wird wahrscheinlich so wie Original ohne Kodi montiert. Da ich aber den Kopf noch nie eingesetzt habe kenn ich die QK nicht. weiss auch gar nicht ob die sich ganz genau bestimmen lässt, da der Kopf direkt in die Dichtfläche übergeht ohne Absatz, demnach ist (bei mir) QK ≈ Kolbenunterstand und das wären dann nur 4 Zehntel... wahrscheinlich lässt sich der Kopf trotzdem so fahren, da der Quetschwinkel relativ gross ist... hab aber jetzt null erFAHRung wie sich sowas fährt. cheers
-
Welche Kurbelwelle in Sprint 2 kanal motor
tbs antwortete auf feerique0's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab auch die Mazzu Conversionwelle mit 60mm Hub, hab sie noch nicht eingebaut, da der Motor brach liegt. Die Welle als solches, sieht aber toll aus, die Welle sollte dann von einem Polini 177 betrieben werden... HAuptsächlicher grund für die Welle sind die 60mm wegen den Steurzeiten für Polini UND dass ich eine E-Zündung montieren kann für 12V Lichtmaschine... Damit die Lichtplatte passt, muss sie entweder selber etwas unten angedreht werden, oder es gibt das schon fertig vom SCK: siehe hier. Dich V2.0 BGM Lima soll aber NIEMALS das Lüra berühren, da es noch schnellerbricht als die UNgefräste version. Meine frühere BGM, welche noch nicht ausgedreht war ist nach einem PX lima nadellagerschaden genau an der Stelle gebrochen, wo sie jetzt zusätzlich noch ausgedreht wurde... also ACHTUNG... Cheers -
Werde mir irgendwas mit den Servohörnern aus dem Modellbaubereich ausdenken, solche schöne CNC gefrästen vom z.B. conrad...
-
Hab letztin festgestellt, dass die Möhre Getriebeöl säuft wie ien Kuh wasser. Hatt vor ca 3 Wochen den Motor im Rahmen gesaplten zwecks 3.tes gangrad gegen ein 2. 4. zu tauschn um den 3. ganz stillzulegen, da das 3. gangrad auf dem TAnnebaum, minus 3 Zähne hat wegen verschalter... Dabei hab ich gesehen, dass meine Kaltmetall reparatur lose war, nicht aber ins gehäuse fiel, nur so, dass durch die Kapillarwirkung öl angesaugt wurde. Nun ist der Motor seit heute Morgen draussen. Da wird eben, der Tannenbaum gewechselt und das Loch geschweisst. Kann noch nicht sagen, wer das loch zuschweisst und wann ich das mache (-n lasse). Grüsse aus dem südlichen Kanton.
-
@rattenmoppet danke für den Input, werde das bei Gelegenheit prüfen. ich hab im Moment nur eine Cosa 125 oliopompa rumliegen, was muss ich genau ändern, damit sie dasselbe tut wie meine 200er? Ich denke nur das ritzel?? das Problem vom ölpumpenspacer, ist ja eher, dass ein gescheiter gaser dann oben an die carosse anschlägt, die pumpe geht nicht so weit nach vorne, oder täusch ich mich da? werde mal den ScootRS Ansauger bestellen und dann das ganze mal so zusammenhalten und schauen was geht, und wo die wanne erleichtert werden muss. hab da so ein 30er gaser im visier für malowski 166 sollte passen vom luftquerschnitt, scootermax hat so ein günstiges/billiges set... fotos werden natürlich gemacht.
-
PX Lusso Getrenntschmeierung Kugel/Feder in Vergaserwanne
tbs antwortete auf luc42's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
meine Ölpumpe läuft seit 80000, sie hat aber mal ein neues Antriebsritzel (jenes auf der Kuwe) spendiert bekommen, da das cosa2kulu ritzel arg dran gefressen hatte, wegen starker Kupplungsfedern... -
Also ich bin auch riesen Fan von der Pumpe. Aktuelles Projekt, der Ölpumpenspacer! Wird z.B, mit ScootRS ASS und grossem Gaser betrieben. Der Spacer ist eine massive umgebaute Cosa oder PX Vergaserwanne, an der alles abgeschnitten wurde, ausser Ölpumpe und Gaszugaufnahme, und natürlich die Dichtfläche, wo dann der ASS draufkommt, ich muss mir nun etwas überlegen, wie ich vom Öpumpenantriebshebel wieder nach oben zum grossen Vergaser komme... wahrscheinlich wieder mit einem kurzen Bowdenzug. Sry ist OT, werde bei Gelegenheit einen eigenen Faden eröffnen Cheers
-
wird wahrscheinlich nicht der Simmer sein, denn, bei vollgas merkt man das fast nicht ob die dicht sind oder nicht, jedenfalls nicht so. ich tippe mal auf spritunterversorgung. was ist das setöp? Such mal nach "vollgasruckeln" und natürlich hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/171266-das-spritzufuhr-si-vergaser-topic/ Sonst mehr gibt meine glaskugel nicht her cheers
-
Ist ganz einfach, und wenn man nicht scheut das originale besser zu machen (denn original ≠ gut), dann kann man folgendes machen in etwa der Reihenfolge: -Neuer, oder freigepusteter/freigebohrter Tankdeckel -SCK FAsterflow -Toyox Schlauch, bei Vespe mit Öltank tuts auch der Originale Piaggio Schlauch oder ähnliches -Banjo entgraten, ev aufweiten, so dass schön smooth -Ganz derbe Typen lassen das Sieb weg -Absetzbecken zu Nadelsitz aufbohren, achtung (!!!) nicht ganz durchbohren sonst ist der Nadelsitz im Po -Zusätzlich zwei Bohrungen nach dem Nadelsitz -Wichtigster und letzter Schritt von allen: Verbindungsbohrung SchwiKa zu HD Habet Spass und mehret euch ihr Leistungspferde! MEINE MEINUNG: man darf Piaggios Kram durchaus verbessern, ist nicht verboten... ich hab da keine Berührungsängste, obwohl das in der CH fast schon als Plasphemie gilt, Originalteile zu modden.
-
Motor fällt in ein Loch bei gleichbleibender Geschwindigkeit
tbs antwortete auf Ele's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke, schön zu hören, wie sich diese Vergaseroptimierung positiv auswirkt! Der SI ist halt schon eine geile Gasfabrik, mittlerweile wissen wir betreiber besser wie er einzustellen ist, als der hersteller -
@rabaha Könnte auch öl vom getriebe sein, am kopf, ist das Kurbelhaus stark ölig? es soll ja getriebeölsuager geben..., da du aber wahrscheinlich einen alten Motor hast, ist das nicht so wahrscheinlich. ist die dichtung verutscht? Hast du den DR kopf geplant? Da die Kompression beim Original DR Kopf himmelschreiend niedrig ist, wurde der bei mir gegen eine Polinikopf getauscht, und dieser wurde auf einer Glasplatte und etwas Geduld plangeschliffen. Mit welchem Drehmoment hast du den Kopf angschraubt? denn: viel hilft hier nicht unbedingt viel, da sich die Flächen verwölben und danach die dichtigkeit im Hintern ist. Und: öL austritt nicht überbewerten, meine motoren sehen immer wie sau aus, haben aber alle ziemlich sprayback beim beschleinigen, und da läuft die sosse zwischen vergaserwannendeckel und Wanne den Mocken runter und macht so eine ganz schöne sauerrei, falschluft bemerkst du oftmals im standgas... und vollgas
-
@seifrie1 Hast du Klingeln unter vollast? Versuch mal eine fettere HLKD, , weisst du was verbeut ist, bei mir hat sich der wechsel von 160 nach 140 deutlich verbessert, bei gleicher HD und gleichem BE. Quetschkante hast du gemessen? Bei vollastklingeln ist mehr QK oftmals hilfreich, bei gleichbleibender Performance... Cheers
-
klink mich auch noch ein also mit dem ventouri geht das schon etwas fetter, allerdings mit einem unbearbeitetm dr ist HD jenseits der 130 schon arg fett. Hatte einen etwa auf Polini Niveau gefrästen DR (!!!) mit HD 115! Muss zugeben, der SI 24 (ist wie oben schon erwähnt, völlig ausreichend...) war spritversorgungstechnisch nach der ganzen Kunst nach diesem Topic bearbeitet, beachte; die 12PS 200er hat ja eine irgendwas 160/BE3/118 und 55-160 originlabestückung, klar, die bedüsung hängt ja ungemein auch noch von den Steuerzeiten ab, und da ist der DR doch eher zahm, aber trotzdem .it dem SIP wirst du schon so bei 122 oder so landen... Richtig ist: zuerst fett, dann herunterdüsen bis optimal Wichtig ist: passieren kann da eigentlichn icht viel, immer schön die zwei finger an nder Kulu um beim Reiber zu Kuppeln und kapputgehen tut da etz mal gar nichts, vorallem beim DR nicht Und: Klemmern tun sie alle, früher oder später, spätestens auf der Autobahn, ankünden tun sies es auf jedenfall... Gute dran: nach dem Klemmer, weiss wo man den Kolben und Zylinder nacharbeiten kann. Achtung: Beim Polini Ventouri unbeding die Iinbus M5 im Trichter gescheit sichern!!! sonst passiert das (Klick), ist mir anfangs Saison passiert! Cheers
-
@crank dochdoch, ich schau immer, dass der splint so aufliegt, allerdings brauch ich jedesmal meinen gesamten hirnschmalz um mir zu überlegen, ober er jetzt linksherum oder rechtsherum anliegen soll. den korb so setzen dass der splint grad so "saugend" reingeht...
-
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ahoi Nun, kann weder betsätigen, noch dementieren, obs was bringt oder nicht, ich würd einfach sagen, dass der Aufwand nicht wert ist, da die 24er ja gut reichen für die 20PS, Wenns um des Versuchs willen ist, kannst du sicher nichts verlieren, ausser eventuell dichtigkeit des Gasschiebers (prüfe, wie breit der Schieber ist, Pinasco soll angeblich einen real 26.00mm Gaser haben, und die hatten da einen anderen Scheieber. ACHTUNG: halbwissen.) Gaser muss dann jedenfalls nach der bearbeitung ins US-Bad, damit alle späne und schleifstaub raus sind. Und nochmals, die Pferde findest du wahrscheinlich nicht mit diesem Vergaser, sondern eher mit einem 30erDello oder Koso32 mit dem Scoot RS aunsaugstutzen oder einem Mallowski MEmbranstutzen oder gleich richtig mit den MMW oder MRP membrankästen mit RD350 Membranen... Was ist dein anspruch an ndein Motor? denke etz mal Tourer, wenn ich die Karosse so anschau?!? (die vespa heisst ja nicht umsonst Granturismo, lass die Motorisierung diesem Namenszusatz gerecht werden ) Das Ventouri, würde aber lieber das haben von Pinasco (Achtung, ist kein richtiges ventouri, eher eine ansaughilfe um die einströmende luft über all die hindernisse wie choke, gasschieberstange und benzinnippel etwas zu beruhigen und zu richten... Das Ventouri, ist ja eigentlich der Gaser selbst, dort wo das Messingröhrechen sitzt...uiii... ist schon lange her fluiddynamik I) Die Felgen werden schwarz, hab mich von der vespa hier inspirieren lassen, danke Streamline Seats Cheers -
@rally 221 Ist das oben deine 50PS renncosakin? mit dem "verbreiterten" Motor? Hab grossen respekt vor dem Moped und deiner Arbeit daran
-
stimmt, es riecht typisch nach "motorschaden"
-
Guter einwand, allerdings sind das farbnuancen ond da nicht jeder dasselbe Farbempfinden hat ist das subjektiv. btw, weisser rauch dampf verschwindet dann bei wärmerwerdender aupuffanlage... und die leistung bleibt gleich, ein getriebeölsuager hat meist schlechtes vergasereinstellverhalten und ja, man kann das öl nicht wechseln, da man es nachfüllem muss Ich habe aktuell einen massiven ölsauger, da grosses loch im Kurbelhaus, und das öl riecht nicht nach benzin, da das gemisch, nicht ins getriebe gedrückt wird, sondern im gegenteil, die öl-Luft-emulsion im getriebe ins kurbelhaus gesogen wird... kerze ist ölig, und der Kopf sifft, der gaser lässt sich unternurm nicht sauber einstellen. Hab aber keinen qualm hinter mir. da verbrennung genug warm um alles öl zu verbrennen...
-
ich mach das immer so, bevor ich an der Primärübersetzung irgendwas ändere, teste ich das immer mit einem Reifen, der in etwa (idealerweise genau) die dieselbe Übersetzungsänderung bringt wie gewünscht und schaue, wie es sich verhält. und um die übersezung zu berechnen, nimm nicht den abrollumfang beim unbelastet reifen, sondern nimm einen 2ten mann, und ein stück kreide, sowie ein zollstock, besser ein 20m massband. mache einen strich am boden, sitz auf das moped, fahre mit dem hinterrad exakt darauf, der 2te mann sol da behilflich sein, schaue, dass das Moped eben nicht entlastet wird, und der z2te mann macht eine markierung auf dem reifen, dann soll der zweite mann zählen, wieviel umdrehungen, und sagen wir mal bei 10 umdrehungen soll er stop rufen, und dann ebenfalls einen strich am boden machen, nachher kann mit dem massband die distanz zwischen anfang und endstrich gemessen werden und diese wie hier im beispiel durch 10 geteilt werden, das gibt dann den KORREKTEN abrollumfang. abrollumfänge verhalten sich linear zur übersetzung: willst du einen 5% längere übersetzung, so brauchst du einen reifen mit 5% mehr Abrollumfang... Cheers.
-
HD122 ND 52/140 (sollte aber bei Gelegenheit auf 50/140, da leicht zu fett), BE3 und HLKD140 (Fettere HLKD, um das Abmagern bei hohen DZ und Geschwindigkeit entgegnen), spiele mit dem Gedanken ein BE2.5 zu bohren
-
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi, vielen Dank für die tollen Fotos, deine Methode von dem "unterbauen" mit einem gesunden Bodenblech gefällt, was hat der TÜV dazu gemeint? In der CH sind die Herren in den blauen Kittel immer scharf aufs Blech und stochern mit Schraubendrehern wie wild auf dem Bodenbelch herum, um eventuelle Rost/Spachetelmasseherde ausfindig zu machen. Deine Rep macht hoffnung! Also ich würd die 25.x mm lassen, und so fahren, ich hab einen ovalisierten 24er und der drückt mit meinem Malossi gut seine 17-18 PSen, ob diese .x mm mehr im Durchmesser die verlorengeglaubte Pferdeherde zurückbringt, glaube ich zu bezweifeln. Schon ovalisiert bringt da m.E. mehr... Irgenwo in einer SI-Bibel hat ja wer beschrieben, dass schon das ovalisieren bis ganz nach oben übers Messingröhrchen hinaus nicht viel spürbares bringt... da bringt wahrscheinlich ein guter DS stutzen mit 32mm Flachschiebergaser mehr... Ich fahre einfach momentan mit den Ventouridingens herum... ich meine da einen Unterschied zu spüren... Fakten hab ich aber keine... Sollte ich mal 200 kröten übrig haben, werde ich gerne mal den Pinasco 26er VRX-R ausprobieren, der passt halt gut für originaloid SI und DS... aber für das Geld gibts ja schon bald den Malossi Membran Sauger... naja Ok, bezgl Felgen, du wärst erster, sollte ich die veräussern... Cheers