-
Gesamte Inhalte
2.729 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tbs
-
Nebenwelle Tannenbaum 200 er in 125 er
tbs antwortete auf vespadalton4's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
war natürlich schon klar, wie du das meintest. wollte einfach damit hervorheben, dass dieses Bauteil still steht und kein (Dreh-)Moment überträgt. Nebenfrage: Kann man die Nebenwelle wechseln, ohne die Hauptwelle auszubeauen? Hab mir drum letzhin den 3. Gang auf dem Pannentaum geschrottet, und fahr nun meine PX als dreigänger, die Reparatur war eine huschhusch-Strassenrand-schnellaktion, ohne den Motor auszubauen. HAb nun 2mal viergangräder drin und muss den 3ten überspringen... Achtung, dieser Repair ist extremst pfuschbehaftet und stellt nur eine Übergangslösung dar.. damit ich fahren kann, da ich die Vespa als Arbeitswegsgetier brauche... cheers -
Nebenwelle Tannenbaum 200 er in 125 er
tbs antwortete auf vespadalton4's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat hier jemand schon mal die Achse geschrottet, weil zu dünn? Die Achs- bzw TAnnenbaumconversion stehen doch nur an, falls entweder wegen der gewünschten¨¨bersetzung nicht anders möglich, oder weil halt grad nichts anderes übrig war im Teilesalat. Da die ACHSE (nicht welle) ja nur statisch, und nicht umlaufend belastet wird, ist die ja nicht kritisch. Kritisch sind v.a. die Zähne des Weihnachstbaumes... bitte des besseren belehren falls notwendig. cheers -
125 TS mit Sip Road
tbs antwortete auf vespadalton4's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
eventuell noch die gemischschraube etwas anpassen und anschliessend den leerlauf. cheers -
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@snoidr Wie ist die Standard-Bedüsung des 26er? Würde ja nur mit der HD spielen, peile beim 177er egal was sonst so dran hängt immer so die 125 oder 128 an, mit rest 24er standard bedüsung. Gilt aber nur für den ovalisierten 24er, weis ned wies sich für den 26er zu übertragen ist. Du rechnest so mit 17-20 PS...? Sip Tubeless: weil optik und sicherheit, (sind sonst schnell getauscht, sind ja nur felgen , felgen und räder sind ja wie schuhe, sie bestimmen ja den charakter des Trägers markant, können aber dem Anlass entsprechend gewechselt werden, und man hat ja meist mehrere davon). Die originalen behalte ich, je nach zustand, jenachdem obs borsteinknicke (wiesagtmandem??) drinhat... Andernfalls kann ich sie veräussern, sicher nicht wegschmeissen, bin doch ein bisschen ein Teilemessie... -
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@kebra und snoidr danke für eure Inputs! Werde fotos vom Blech (oben und unten) machen wollte das ja über pfingsten machen, terminplan war aber rappelvoll. Ich wollte eigentlich auch nur die stellen am bodenblech reparieren, die durch waren, allerdings wurd mir davon abgeraten, wegen kosten... JA, ich muss es auswärts geben, da ich nicht so der Hirsch im schweissen bin... daher lieber zum spengler, der hat erfahrungen mit alten VEspas, allerdings bin ich mir nicht so sicher ob er auch mit o-lack projekten vertraut ist. komme aus der CH und hier machen fast alle (ausser Mr.Mike) high-gloss blingbling vollrestos...ich sag ja nicht, dass das nicht schön ist, eine sauber restauriert maschnine zu sehen und zu fahren, aber so eine rattige o-lack möhre hat m.E. viel mehr Charakter und Geschichte... Cheers -
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@uLuxx Die Bank ist derart zerbröselt, dass würde man draufsitzen sässe man auf dem Tank, teilweise hat sich die Bank verflüssigt und ist als Rostwasser seitlich über die Backe nach unten gelaufen. Diekiste wird dezent gereinigt, einfach dass sich der Flurost nicht weiterverbreitet. Frage an die Profis: darf ich einfach so ein Bodenblech einschweissen, ohne es nachzupatinieren, denn beilackieren geht nun mal gar nicht.... Das bodenblech soll einfach grundiert werden, und so bleiben, ich finde man darf das sehen, dass sie ein neues bekommen hat... weiss eben nicht, ob es möglich ist, die alte substanz zu erhalten... -
Neustart im alten Dress
tbs antwortete auf snoidr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Gratulation!! Meine GT für die Schweiz sieht deiner doch recht ähnlich, auch von der Patina her, leider muss mein Bodenblech neu... So wie unsere mit all der Patina sind sie halt schon am schönsten, die alten Ladies! Nur mit neuem (starkem) Herzen und neuen Schuhen: Herz: Polini 177, si24, mit Mazzu LHW (diese conversionwelle mit dickem Konus) und Wahrscheinlich Mega oder MRB BGM Bigbox und 12V Lüra, E zündung und verstellerSchuhe: BGM Dämpfer (denselben wie du) und eine Stoffi Feder Vorne und hinten mit Escort Sport und mit SIP tubeless felgenSonstiges: kleine Batterie, SIP muscheltacho mit DZM und Fasterflow-Hahn mit Tankanzeige, wie erwähnt 12V und ev LED Rücklicht und vorne Halogen Leuchtmittel, soll blinkerlos bleiben Die ganze neue Technologie soll so verhült sein, dass man davon nichts ahn, aussehen soll sie (bis vllt auf den Dämpfer und die Alufelgen) wie Original... Cheers -
Wenn sie nicht schneller wird beim Chokezugtest, ist ja mal sicher gut, das bedeutet, dass die Kiste nicht zu mager läuft. Die HD bestimmt du eh am besten via Kerzenbild, denn bei Vollgas, wirst du kaum eine Veränderung spüren, wenn du den Choke ziehst.
-
Spannungsregler für Batterie (SIP) + Vespatronic
tbs antwortete auf vespafreak111's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Versuch den: http://www.scooter-center.com/product/BGM6690/Spannungsregler+4+Pin+BGM+PRO+12V+DC+universal Auf Seite 5 von dem Manual hats eine Skizze wies angeschlossen werden kann an die VT, hilft das? Cheers -
Righthand Resorohre f. Tourenzylinder
tbs antwortete auf fozzibaermopped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Topic ist alt... ich weiss, da hat sich aber seither einiges getan: Wie wärs mit dem Elron 177 righthand curly: http://www.germanscooterforum.de/topic/276119-elron/?p=1067714918 Cheers -
War bei mir total vollgasfest und das sogar mit ner HD 116, rest war 160Be3 und 55/160, sogar mit einem PL170 Radl. Ok wärend der Bedüsungsphase hat der Mocken schon das eine oder andere mal geklommen, aber seit den GS ringen und den bearbeitungen nach den Klemmern (sprich, klemmspuren in nder LAufbahn entfernen und Honmuster wiederherstellen, sowie kolben ringsum wieder schleifen, war da nie was... Der Vergaser war ovalisiert und die überströmer gehäuse zu fuss waren auf etwa Polini aufgemacht, damit mehr gemisch mehr kühlt... lief maximal 115 und 105 als reisegeschwindigkeit... steruzeiten waren glaub ich irgenwas um 118/171 und puff der pis road 1.0 cheers
-
die 17PS finde ich sehr realistisch, mit den steuerzeiten...
-
Schade, dass das mit der Flexwell nicht gewirkt hat... konntest du deinen Leerlauf nun einstellen? Wo bist du gelandet? Cheers
-
schon klar, die Videos sind ja für dynamischen Flüssigkeitsschon hinreichend. Doch beim Benzinsystem der Vespa ist es ja ganz anders, es ist ja nur quasi fliesend, meist aber statisch, und wenns fliesst sind dann schon die Querschnittsverengungen, die als einzelnes den Fluss kaum stark hemmen , aber: sie reduzieren schon die effektive Fallhöhe, am schluss gedrosselt durch den Nadelsitz und schliesslich durch die HD. Da der Originalbenzinhahn nicht so viel durchlässt, bleibt dann nicht mehr die ganze Wassersäule zur Verfügung, welche ja wiederum durch Rohrverluste weiter reduziert wird... das ganze merkt man dann, bei niederem Tanklevel... Und so teuer find ich die jetzt nicht... aber das ist etwas auslegungssache... in der CH kostet der Originale beim Händler mal schnell gute 40€...
-
hab den: http://www.scooter-center.com/product/BGM3030/ Der rult extrem, kostet fast nichts, hat dieses Messingröhrchen nicht mehr, passt ins Loch der Vespatanks, und hat eine Reserve, die allerings ignoriert werden kann, da meine lusso auch eine Tankuhr hat und eine gelbe Reservelampe. Für meine Sprint hab ich den Hahn mit dem Schwimmer zugelegt, damit ich ein Lämpchen anschliessen kann, welches ab einem bestimmten Nivoo aufleuchtet... kann aber einfach auch unangeschlossen bleiben... Würde nichts anderes mehr verbauen. Cheers
-
Ich zitiere mich mal selbst: Die von RGV wäre demnach eine äusserst kreative lösung Undja, das Leerlauf gemisch kannst du nur bei laufendem Motor machen: 0. LL gemischschraube ca 2 Umd raus (Sollte die Kiste so schon nicht anspringen, ist arg was falsch... Nebenluft, 0 Kompression, Zündfunken weg, kein Sprit etc... ) 1. Motor warmfahren 2. Standgas leicht erhöhen ca 2k Umdr/min (??) 3. Leelaufgemischeinstellschraube etwas hinaus und hinein drehen um die höchste Drehzahl zu finden. Muss mehr als 1.5 gedreht werden stimmt meist etwas anderes nicht 4. Standgas wieder auf normales Niveau Inwieweit die LLgemischschraube einfluss auf die Innerorts Geschwindigkeiten und Beschleinigung hat ist mir nicht klar... ich denke die wirkt wirklich nur an der Ampel und wirklich ganz tiefen drehzahlen, so im Untern viertel der Gasschieberstellung, und die ist ja schnell überschritten... Wirkt die Gascchieberstellungsabhängig und/oder Drehzahlabhängig? Weil die HD wirkt eben auch schon ganz unten, wenn du mit ca 20 dahinrollst und dann voll den Hahn aufreist, (Sieht man, wenn du den Lufi wegnimmst und in den Rachen des Dellos schaust, da schüttet es schon recht ordentlich Sprit rein in den Schlund... und das ist nun definitiv HD Bereich...) Nochmals ein frage: Hast du Löcher im Lufi? habs glaub überlesen, wo du das geschriebn hast...
-
Polini 177 schon kurz nach Start Auspuff heiß
tbs antwortete auf tom240_0's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Echt? Du traust dich die Kisten ohne Puff anzulassen? Hab das ganu einmal gemacht, als ich den Auspuff schlichtweg vergessen hatte. Schon nur das Kicken ist schon laut... Wär doch was für Optiktuning: wie die Hotrods, nur ein Krümmer, den aber nach hinten und dann nur schräg absägen, damit man den Grill anzünden kann: http://www.youtube.com/watch?v=AZxmFqOdYTY -
Motorleistung P125X Alt vs. P125X 30th Anniversary
tbs antwortete auf kraftl's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine Arcobaleno von 1994 mit KAT (gabs nur in nder Schweiz mit dem Kat), dreht im Orizustand irgenwann schon mal 90KMh, aber es dauerte bis dorthin... nun, liegt schon am KAT, der dichtet halt schon ab, da das Röhrchen nominell 16mm Di hat, aber durch die Krümmung vor der KAT-Büchse und die vielen Schweissnähte wird der Querschnitt doch arg reduziert und ausserdem ist die Strecke des Endröhrchens mit KAT-Buchse um die 250mm, die bremsen schon, denke ich. Du merkst, dass der Puff im Bereich der Röhrchen verdammt heiss wird und nach Vollgasautobahnfahrt fast glüht. Die Bedüsung ist ausserdem sehr mager... Trentianni ist doch Lusso-ähnlich, ain't? Hat die 30anni auch dieses SLS Sekundärluftgedöns? Und hat sie ein Ölschauglas? Hat deine 81er P125X dies ja wahrscheinlich nicht. So ist dies einer der Hauptunterschiede motormässig, der Vergaser ist anders und im Kupplungshaus wohnt der Ölpumpenantrieb. Weiter dürfte die 30anni auch ein Lusso Getriebe und ein Cosa II kupplung haben. Der Siri am HW ausgang wird demnach ein innenliegender Sein, und die Bremstrommel hat 30mm ohne richtiger Siri-Laufläche, da nur Staubschutzring an der Stelle Dei Gehäuse sind im Gross und ganze gleich, ausser der Ölpumpenatriebseinheit (zwei Bohrungen in der Gaserdichtfläche) und das öLaustrittsloch zwischen Sirisitz und HW-Hinterradlager... Und ja, die Öffung im Lüfterkanal für den Starter... Du kannst das 30anni-Gayhöise mit geringem Aufwand für die Komponenten der Alt umrüsten, vice versa ist dann aber etwas schwieriger... Cheers -
Ist die Zündung so eingestellt, wie dus auf den ersten Fotos weiter vorne hattest? Wieviel vor OT? der DR läuft gut mit 19° voT. Ich habbe allerdings eine VErstllerzündung, hatte sie so eingestelt, dass bei ca 7000° 19° VOT sind. Vielleicht hast du zuwenig Vorzündung (wenn du die Platte so festgeschraubt hast wie aufm Foto), kann sein, dass dann vllt bei niedrigen Drehzahlen ddie Verbrennung nicht so optimal läuft bei wenig VZ... allerdings nur Spekulation :) Heute ist wirklich übles Wetter, hat mich trotzdem nicht daran gehindert die 50Km zur arbeit mit meiner Möre auf der Autobahn hierher zu heizen, bin jetzt klatsch nass, und mein Bürostuhl saugt sich mit Wasser voll :) Hmmm... Arbeitest du in der Nähe von Emmen? Falls du irgendwo in der Innerschweiz arbeitest, könnten wir uns mal über Mittag treffen, ich nehm ein paar Düsen mit, und dann können wir mal testen, was dein rotziger Motorlauf im unteren Drehzahlband verursacht... Allerdings erst übernächste Woche, gehe nächste Woche in die Ferien (für alle Nicht-CHer: Urlaub). Cheers Raphael
-
Ja, untenrum bist du wahrscheinlich zu fett... Allerdings ein bischen viertakten im Schiebebetrieb, wenn du z.B auf die Ampel zurollst gehört schon dazu, ganz weg kriegst du es warscheinlich nicht... Ja, reindrehen magert das gemisch ab.
-
Also fürn DR ist HD 128 schon ziemmlich feist! Du hast PIS Road? Bei meinem DR war eben 115 minimum aber mit einer 120 lief sie auch immer noch gut... deine 52/140 scheint mir ebenfalls sehr fett, eine 55-160 hats bei meinem DR auch getan. Die Spacos sind leider keine mehr in Italien Produzierte Dellos, aber funktionieren schon recht gut, habe aber sonst noch einen 24er Dello aus Italien... Nur, so falls... eine 55-160er ND hab ich grad hier liegen, neben der Tastatur :) Beim Viertakten verdoppelt sich in etwa das Auspuffgeräusch, ist ähnlich dem Geräusch von einem Piaggio-Ciao, das nur seine 35 Km/h fährt... (ja liebe GSF-Gemeinde, in der CH dürfen die Mofas unendliche 35 Km/h schnell sein :) ) Das Viertakten kommt zu stande, wenn so ca jede 2te Zylinderfüllung wieder Zündfähig ist, aht aber auch noch mit Resonanzeffekten im Ansaug zu tun... Die Gemischschraube um 1.5 raus hat bei dem meinen Spaco gut geklappt, ist allerdings jetzt mitm Malossi fast 2 raus. Mit sowas kommst du um den Estarter, aber es gibt noch weitere kreative lösungen für das Problem der Gemischschraube und Elestart... Meine war: "Elestart, du darfst jetzt nicht mehr mitfahren und bleibst zuhause... !"
-
Teile indentifizieren PK Bremsankerplatte / Dämpfer
tbs antwortete auf bergfuchs's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, aber die besagte PX Bremsankerplatte hab ich jetzt hat also nicht geschadet ein uraltes Topic auszugraben und einen anzufragen obs dies oder des noch gibt. Wir wissen es doch alle: wir horten doch die Teile, als gäbe es kein Morgen Cheers -
PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ
tbs antwortete auf Goof's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab KABA Mazzu via VSR, ist verschweisst, hat bis jetzt gehalten. -
Hoi Femo Ja, bin auch aus der CH. Schöne Doku hast du da gemacht! Ich hatte den DR in etwa der selben Config drauf. Wenn die Karre stottert im unteren Drehzahlband, gibts ja verschiedene Arten von Stottern: Ist es eher: Aussetzer (so Nachdenksekunde, aber wie als wäre die Zündung weg) Verschlucken (auch Nachdenksekunde) Freirotzen oder Viertakten Beim Freirotzen wäre es eher Blowback, aber du hast ja nichts am Einlass gemacht und so eventuell die Einlasszeiten verändert? Beim Viertakten ist dann der ND-Bereich eher zu fett. Welchen Gasschieber verwendest du? Hatte der einen Cutaway? Bei mir hatte der DR (allerdings war der heftig erweitert) prima mit 160 Be3 115 (!!! hat mich auch erstaunt) ND 55-160, Gasschieber mit Cutaway (No. 4) und Lufi Mit 8 und 5mm Bohrungen über der ND und HD funktioniert. Den Schwimmerkammerdeckel habe ich mit zusätzlichen 2 Löchern versehen, und die Verbindung von Schwimmerkammer zu HD auf 2.2mm aufgebohrt. Der Kopf des DR war allerdings ein Polini, das musst du eventuell mal ausprobieren, hatte eine QK so um die 1.5mm. Das die Kompression vom DR doch recht llausig ist. Kerzenbild ist eher ausschlaggebend für HD vollastbereich, Fahr mal 10-15km Autobahn, und fahr bei ner Raststätte ran, dann kannst du schauen wies mit der Kerze ausschaut. Cheers usem Aargau
-
riss beim zylinderstehbolzen lima-seite: schweissen lassen?
tbs antwortete auf booooster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Grundsätzliches: wie ist das handzuhaben, wenn man verschiedene (nicht nummerngleiche) Gehäusehälften zusammenzustecken will? Nur so wegen Lagerpfad usw. oder sind das bei unserern Italomotoren eh egal, da die Fluchtigkeit auch bei Nummerngleichen eh nicht so der Hammer ist? Nur so nebenbei.