Zum Inhalt springen

fmh

Members
  • Gesamte Inhalte

    97
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fmh

  1. @ Bernd danke für die Info und das Angebot Polrad. Ich hab es zwar schon mal blank gemacht, aber schau mir das morgen nochmal an. Wenns denn nicht geht bestell ich mir ne neue Zündspule...ansonsten weiß ich da keinen Rat mehr Ich hab es noch nicht versucht aber ich geh mal davon aus, das ich das Zündkabel nicht von der Spule oder vom Stecker abdrehen kann oder ?
  2. @ Bernd das mit dem "verschlissenen" Polrad kann doch eigentlich nicht sein....weil Spannung kommt am Verteilerkästchen genug an. Am Verteilerkasten kommt an grün und gelb (wenn ich trete) 1-3 Volt an.....nur an schwarz ist wenig. .....da ist die Frage ob das normal ist. Meinst Du mit Zündspule die beiden Kerne mit den Wicklungen oder das Teil hier ?
  3. Hallo Bernd, sodele.....mal wieder ne Einheit im Keller verbracht. Es ist und bleibt ein "Zündfünkchen".......er ist da......aber nicht wirklich viel. Egal was und wie ich es veränder ......es wird nicht mehr.....kann auch dabei den Zündkerzenstecker anfassen.....kein kribbeln....kein autsch....einfach nix. Gleichzeitig habe ich da Gefühl (bzw. es ist so) das mir beim Einstellen von 27 Grad vor OT das Langloch auf der ZGP ausgeht. Bin da leider immer noch ratlos was ich tun kann. Wenn einer Lust und Zeit hat und es einfacher geht, würde ich auch gerne mal ein kurzes Telefonat führen.....einfach PN an mich. Gruß und schon mal vielen Dank Frank
  4. Sodele..............hab den Zündkontakt mal ausgetauscht. Es kam ein kleines "Zündfünkchen"..............den Stecken konnte ich aber problemlos anfassen. Kann es daran liegen das der Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt ist ? Soll ja 27 Grad vor OT sein...........da muss man aber auch Adleraugen haben um das ganz korrekt einzustellen
  5. OK......gerne. Bei mir waren die beiden Kabel zusammen......und denn mit einer kleinen Schraube und Mutter am Zündkontakt fest. Also Schraube, Kabel, Kabel, Loch Zündkontakt und von der anderen Seite am Kontakt eine kleine Mutter. Nachtrag: OK..ich tausch mal den Kondensator aus und mach ein paar Bilder. Über die Nummer nehme ich noch richtig ab........4 Etagen + eine zum Keller ohne Aufzug
  6. Hallo Bernd, ok......versuch das gleich mal. Eine Hülse war beim Unterbrecher und Kondensator nicht dabei. Ich hab doch nur drauf zu achten das die Anschlußstelle am Zündkontakt (schwarzes Kabel Kondensator und schwarzes Kabel Zundspule) nicht an Masse kommen oder ? Gruß Frank
  7. Hi Bernd, mit dem neuen Zündkontakt noch nicht. Habe mir aber zwei bestellt........also einen habe ich noch als Ersatz.........soll ich den mal versuchen ?
  8. Hi Bernd, die Zündspule habe ich noch die alte. Hier die Bilder. Habe eben mal die 3 Kabel die von der ZGP an den Verteiler gehen gemessen. Messgerät an den Rahmen (Masse) und denn hab ich bei allen 3 Kabel (schwarz, grün, gelb) Spannung wenn ich antrete. Am schwarzen Kabel hatte ich recht wenig Spannung. Ist das Normal.........ist doch denn quasi Masse an Masse ? Das "grüne" Widerstandskabel ist bei mir braun....also nicht wundern. Gruß Frank und schon mal danke wegen den ganzen Infos.
  9. @ Bernd danke.......leider kütt nix Zündzeitpunkt und Unterbrecher habe ich eingestellt (Polrad sitzt auch richtig mit Keil) Spannung wir def. produziert ....... kann ich am Schaltkasten messen. Evt. hilft es ja........habe folgendes noch gemessen auf Durchfluß. 1. Durchfluß vom schwarzer Anschluß an der Zündspule bis hin zum Zündkerzenstecker ist vorhanden. 2. Widerstand hat ebenfalls Durchfluß 3. Zündkerze kann es sein ....schließe ich aber aus, da Sie neu ist und ich den Zündkerzenstecke beim treten anfassen kann....da kommt nix. 4. Ein paar Seiten vorher hattest Du mir den Tipp mit der "Fehlmasse" vom Zündkontakt gegeben...kann ich ebenfalls ausschließen. Zur Sicherheit: hatte ich die Kabel des Widerstandes neu gemacht. Wenn ich von hinten drauf gucke kommt erst das grüne Kabel und dahinter liegt das rote oder ? Viele Grüße (man ist das ein gefriemel un gefummel) Frank
  10. Morgen Bernd, danke für die schnelle Info. also lasse ich den "Anklemmzustand" so wie beschrieben ? 1. Das schwarze Kabel hab ich ja von Zündspule zum Verteilerkasten 2. Masse hat die Zündspule ja über die Befestigung am "Rahmen" Neuen Unterbrecher und Kondensator habe ich ebenfalls drin werde das gleich mal einstellen und dann testen. Gruß Frank
  11. Morgen zusammen, so....den neuen Kabelbaum hab ich nun "reingefliemelt" (aber noch nicht angeschlossen) Da ich bei der ganzen Elektrik eh ein ungutes Gefühl habe und mögliche Fehlerquellen ausschließen möchte, würde ich gerne mal meine Zündung testen ob ein Zündfunke kommt. Es kommen ja 3 Kabel (Grün, Gelb, Schwarz) aus der Zündgrundplatte die denn auf das Verteilerkästchen gehen. Kann ich ohne das ich den ganzen Kabelbaum anklemme vorab Testen ob die Zündung funktioniert ? Wenn ja welche Kabel muss ich evt. dafür noch anschließen ? Angeschlossen ist bisher. 1. Grün, Gelb und schwarz von der Zündgrundplatte auf dem Verteilerkasten. 2. Widerstand (Rot, Grün) auf dem Verteilerkasten 3. Schwarz von der Zündspule ist ebenfalls auf dem Verteilerkasten angeschlossen. Muss ich da zusätzlich noch was anklemmen/Umklemmen um den Zündfunken zu testen ? Viele Grüße Frank
  12. Hallo Bernd, erst mal danke für die Unterstützung. Die Anschlüsse vom Widerstand bzw. Kabelkästchen habe ich bzw. ist mir soweit klar. Habe ja 2 "Kabelstränge" mit jeweils 2 Kabel ***** a) Rückleuchte laut Plan soll schwarz/rot ....der Kabelstrang hat blau/schwarz oder schwarz/weiß zur Auswahl. b) Bremsschalter laut Plan blau/weiß sein.....der Kabelstrang hat blau/schwarz oder schwarz/weiß zur Auswahl. ***** da stellt sich die Frage welche sind für Rücklicht/Bremslicht und welche für Bremslichtschalter vorne ? Sehe ich das richtig das sowohl Bremslicht als auch Rücklicht "Masse" am Rahmen bekommen ? Im Bild Oben vom Rücklicht kamen ja 3 Kabel an (grün,weiß,rot).....ich hab jedoch nur 2 Kabel zur Auswahl Wenn denn noch das weiße Kabel (oben am Schalter was über ist) für die Tachobeleuchtung wäre käme es ja hin. Ich glaube ich versuch das später mal. Über weite Tips und Hilfe bin wäre ich dankbar....evt. hat ja mal einer einen neuen Kabelbaum von Classico in seine MV gezogen.... Gruß Frank
  13. Hallo zusammen, vorab mal ein Lob für scooterclasico.es/shop/ ! Montag bestellt......Freitag kam die Lieferung mit div. Teilen....hat echt Prima geklappt. Da die Elektrik an meiner MV 150 Sprint Baujahr 1967 ein wenig Marode war, habe ich mir einen neuen Kabelbaum bestellt. Den alten Kabelbaum habe ich gestern rausgemacht und bevor ich den neuen einziehe, stelle ich mir gerade die Frage ob das überhaupt der passende ist. Das Anschlußdiagramm lag beim Kabelbaum dabei....ist das selbe was hier auch von MV S.A. gepostet wurde...danke nochmal. Wenn ich mir nun die Kabel zurecht lege, stellen sich bei mir folgende Fragen. 1.Ist das überhaupt der richtige Kabelbaum ? (siehe Anlage) 2.wenn ja habe ich ein paar Farbdifferenzen a) Rückleuchte laut Plan soll schwarz/rot ....der Kabelstrang hat blau/schwarz oder schwarz/weiß zur Auswahl. b) Bremsschalter laut Plan blau/weiß sein.....der Kabelstrang hat blau/schwarz oder schwarz/weiß zur Auswahl. 3.. Anschluß Scheinwerfer stimmt 4. Anschluß Schnarre stimmt 5. Anschluß Schalter am Lenker Das stimmt auch soweit, nur das hier das weiße Kabel übrig bleibt ! Kann ja auch nicht die Tachobeleuchtung sein oder ? 6. Am Schaltkästchen (Motorbereich) soll Rosa ankommen. Hierfür habe ich kein Kabel am Kabelbaum für ! Leider Fragen über Fragen. Ich hoffe hier hat einer den elektrischen Durchblick und kann mir Hilfe geben. (Ach ja....der Kabelbaum der drin war, passt ebenfalls nicht 100 % zu dem Schaltplan) Als Anlage noch ein paar Bilder wie der Kabelzustand war...hoffe die Infos helfen. Vorab Danke motovespa.150S Schaltplan orginal (3).pdf
  14. @ Sunzoomer @ j_majik super.....dann sind wir ja schon zu dritt für eine Anrollertour im Frühjahr Ich werd denn mal weiter berichten wenn die bestellten Teile verbaut sind und mal sehen ob es denn in Duisdorf Tüv gibt
  15. Hi Sunzoomer, schön zu lesen das es im RSK noch Gleichgesinnte gibt Ja ich bin mit der schon kurz gerollert. Habe die nun ca. 2 Monate und das mit dem "Tüvfertigmachen" klappt ganz gut....auch ohne Werkstatt. mal noch kurz zum Stand der Dinge: Ich hatte ja oben gefragt ob das normal ist, das man das Poolrad mit einem Finger drehen kann (recht leicht). Habe denn festgestellt das die Fußdichtung defekt ist. ....... die Kolbenringe habe ich denn gleich mitgewechselt (sahen auch nicht mehr so gut aus). Habe mir nun in Spanien einen neuen Kabelbaum, Zündkontakt und neues Lenkradschloß bestellt. So ist der Stand der Dinge
  16. @ no-hero @ MV S.A. vielen vielen Dank..........nun ist der Zündfunke wieder da dank dem "Adlerauge" von MV S.A.......wie kann man nur so gut gucken.....war ein Volltreffer mit der Masse am Zündkontakt. !!! Danke Ich hab nun die Zündplatte "mittig" gesetzt.......ging leider nicht an trotz Zündfunke. Wie ich sie bekommen hatte war die Zündplatte halt rel. weit gedreht wie auf dem Foto. Werde die Platte aber gleich mal ein wenig drehen. Nun hab ich aber direkt noch eine Frage. Ist es normal, das man das Lüfterrad (rel. leicht mit einem Finger) von Hand drehen kann ? Da muss doch eigentlich richtig Widerstand sein wegen der Kompression oder ? Die Frage kommt auch deshalb, weil Sie ja auch mal angesprungen (bin auch ein wenig gefahren) ist und ging denn bei Standgas aus. Danach hatte ich noch einen Zündfunken aber Anspringen war nicht mehr. Sind da evt. Kolbenringe defekt ? VG aus Bonn Frank
  17. Hallo zusammen, ich bin seit einigen Wochen Besitzer einer Motovespa 150S, (Baujahr 1967, 6 Volt keine Batterie) die ich zur Zeit am "erneuern" bin. Bisher hat das alles soweit geklappt, doch nun habe ich scheinbar ein Problem mit der Zündung, Spannung oder einem Bauteil. Ich habe keinen Zündfunken oder einfach zu wenig Spannung. Wenn ich den den Anlasser bewege (Lichtschalten natürlich ein) "glimmen" die jeweiligen Lampen. Die Schnarre funktioniert ebenfalls....Spannung ist also vorhanden und das scheint einwandfrei zu funktionieren. Nun hab ich hier nicht div. Bauteile rumliegen, um mal eben was zu tauschen und zu testen was da nicht stimmt oder defekt ist. Wie kann ich am besten Prüfen ob Zündung (ist eingestellt), Zündplatte oder dieses andere Bauteil (keine Ahnung was das ist) korrekt funktionieren ? Kann man sowas durchmessen ? Und wenn ja, wie macht man das am besten ? Wieviel Volt / Widerstand usw. müsste denn wo entstehen ? Den Unterbrecherkontakt habe ich noch nicht getauscht (war in DE nicht zu bekommen), den wollte ich halt mit anderen Dingen falls noch was defekt ist in Spanien bestellen. Den Kondensator habe ich erneuert. Habe mal das ein oder andere Zuleitungskabel testweise erneuert...also nicht an den Kabelfarbe stören. Das trifft auf Bild 2+3 zu. Über ein paar hilfreiche Antworten was zu tun ist, wäre ich sehr dankbar. Falls Ihr weitere Infos benötigt einfach melden. VG aus Bonn Frank
  18. @ Gozi danke fürs "mutmachen".....habs jetzt mehrfach versucht.....aber nicht hinbekommen. Also Freiwillige vor, die noch ein Lenkradschloß (Motovespa 150S) im Keller rumfliegen haben
  19. Ups..stimmt.....ich meinte die "Ausbaumethode" von Gozi. Und den MV S.A. frag ich gleich auch mal nach einen Schloß
  20. Hallo Zusammen, hat noch jemand ein Lenkradschloß für Motovespa Bj. 1967, 150 S ? Habe die "Ausbaumethode" von "Thyconn" versucht jedoch leider bisher ohne Erfolg. Bin am überlegen das nun auszubohren falls jemand noch eins hat. VG Frank
  21. Hallo zusammen, habe eine Motovespa 150S Baujahr 1967, 6 Volt ohne Batterie. Motornummer: 04M 191456 benötige: 1. Kondensator und Zündkontakt. 2. Dämpfer vorne kommt mir recht weich vor. Ich möchte hier auch keinen Sportdämpfer oder so verbauen. Sollte man den Dämpfer und die Feder zusammen tauschen ? Und wenn ja von welchem italienischen Modell ? Wäre toll wenn mir hier einer helfen könnte oder einen Link geben könnte. Gruß aus Bonn Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung