Zum Inhalt springen

michel-h

Members
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von michel-h

  1. Gedacht...getan...die Cosa ist verkauft und statt Rollerschrauben kann ich jetzt entspannt Weihnachtsbasteln Danke für eure Tips!
  2. Danke für eure Tips....hab das Thema für mich gerade endgültig erledig. Die Cosa ist verkauft.
  3. Ich werde da noch mal einen Versuch starten. Seltsamerweise ließ sich rechts das Oberteil abheben OHNE die "Schalterschraube" rauszudrehen, während links das TROTZ rausgedrehter "Schalterschraube" nicht ging... Jemand Cosa kauffe wolle.... ? Ich glaub ich hab keinen Nerv auf Gebastel und Teilesuche...
  4. Yepp, you made my day. Danke!Nachdem die Karre gestern nicht anspringen wollte,wobei eine leere Batterie sicher nicht hilfreich ist und deshalb erstmal geladen wurde, konnte ich heute den grün/rot/weiß Test machen. Ergebnis: entweder leuchtet vorn dauer oder hinten. Ergo demnach Relais kaputt, was ja eh als wahrscheinlichste Ursache prognostiziert war. Erster Gockel Treffer S.I.P für 18,80€ inkl. Versand. Oder gibt's noch eine hier präferierte Bezugsquelle? DAS Problem scheint also gelöst. Was mir jetzt noch arg ins Auge sticht bzw. leuchtet ist die dämliche Bremsenkontrollampe. Watt sacht mir das? Wie schon erwähnt waren die Bremsen i.O., vorn neu gemacht. Und,da ich da nicht weiter komme, hat jemand noch nen Tip wie die Lenkerverkleidung abzubekommen ist (zwecks Einzug neuer Kupplungszug) Alle Schrauben raus aber links löst sie sich das Oberteil nicht von der Schalteiheit. Festgegammelt (wenn vermutlich ja, wie kommt man dem zerstörungsfrei bei) oder gibt's da nen Trick oder noch versteckte Befestigungen? VG Michel
  5. Werd gleich nochmal zum Schraubenschlüssel greifen und gucken. Als Laternenparker kann ich leider nix halbfertig stehenlassen und muß das ganze Geraffel immerwieder zusammentüddeln
  6. Weiß jemand, ob links die Schaltereinheit, anders als rechts, mit dem Oberteil zusammen hängt. Oder wo man vorsichtig nen Hebel ansetzen kann? Möchte da ungern an der falschen Stelle mit der Gefahr den Plastekram zu zerbröseln rumzerren. Ist da ein Unterschied zw. Cosa 1 und 2 ? Bei meiner 1er war das Ruckzuck gemacht und beide Schalter blieben im Unterteil. Vorab Danke für eure Tips. VG Michel
  7. Moin,irgendjemand ne Idee wie ich da mit den Test der Blinker bzw. des Relais' weiterkomme? Da keine wie von Rita beschrieben grünes und rotes Kabel zum verbinden mit dem weißen, das ich auch nicht richtig lokalisieren konnte, vorhanden. Und, nachdem ich den Roller einige Male hin und her geschoben und die Bremsen betätigt habe leuchtet jetzt die Bremskontrolle, was sie meiner Erinnerung nach als ich den Motor vorher mal gestartet hatte nicht tat. Die Bremsen hatte ich vor nem Jahr erst neu machen lassen. Muß ich da jetzt noch mal bei oder vllt. nach der längeren Standzeit nur "frei gebremst" werden. Da TÜV (sehr) fällig muß ich die Kiste jetzt zeitnah zum laufen bringen. Vorab schon Danke für Tips. VG Michel
  8. Hab auf der Unterseite je 3 Schrauben (= 6), je 2x (=4) davon Spax ähnlich. Weitere sind nicht erkennbar und auf der rechten Seite läßt sich das Oberteil ja auch schon anheben. Nur links hakt's noch.
  9. Dachte ich auch zuerst und hatte sie rausgedreht, hat leider nix genützt. Die fixiert augenscheinlich auch nur die Schalteinheit am Unterteil der Verkleidung (?). Rechts blieb die Schalteinheit ja auch im Unterteil und das Oberteil ließ sich abheben. Oder sitz die Schalteinheit links am Oberteil fest? Dann hätte ich versuchen müssen die Schalteinheit mit abzuheben, aber ich hab immer versucht, wie rechts, das Oberteil ohne die Schalter abzuheben.
  10. Moin, wollte heute einen neuen Kupplungszug (nur den Draht) einziehen und bin aber schon kläglich am Demontageversuch der Lenkerverkleidung gescheitert. Spiegel abgebaut und unten alle 6 Schrauben rausgedreht.... auf der rechte Seite löst sich der Deckel und läßt sich auch von der Schaltereinheit bis zur Mitte abheben, aber links bleibt er im Bereich der Schaltereinheit hängen und will patrout nicht ab, mehr als ein kleiner Spalt geht nicht Da kann man ja auch nicht, ob der eher spröden Plastoide, mal testweise nen Hebel ansetzen, sonst ratzfatz knack und kaputt. Gibt da nen Trick oder noch eine verborgene Schraube? frustrierte Grüße Michel
  11. Hab's heute endlich mal geschaft unter die Haube zu gucken. Hm....aber rot und grüne Kabel hab ich am Blinkergeber nciht gefunden. Nur so einen Multistecker mit irgendwie Grau-schwarz-braunen Kabel. Wo müßte ich da nun was miteinander verbinden. Aktuell leuchten vorn die Blinker jeweils links bzw. rechts dauer, während hinten nix leuchtet. Grüße Michel
  12. Aha, da Cosa also unter der Kaskade. Danke.
  13. Hallo Rita, aha, jetzt hab ich's verstanden. Ergibt Sinn. Danke. Bleibt noch die Frage wo den nun tatsächlich das Relais steckt. Wirklich unterm Seitendeckel neben Spannungsregler und der Batterie oder wie ich irgendwo mal gelesen und auf ner Zeichnung oder Foto gesehen habe vorne am Beinschild? Gruß Michel
  14. Hallo, ich bin leider nicht dazu gekommen mich drum zu kümmern und darüber ist das Thema ist bei mir zur Hängepartie geworden. Kann mir jemand bitte noch einmal erklären wie das mit den Steckern gemeint ist. Und habe ich das richtig verstanden, daß dann beim wechselseitigen Stecker anstecken wenn die Blinker dann vorn oder hinten funktionieren, daß das Relais ganz defekt ist? Wieso sollte das dann noch beim vertauschen der Stecker funktionieren? Gibt's auch halb kaputt? Und wenn das Blinkerrelais bei der Batterie unterm Seitendeckel stecken soll, was ist dann das für ein Blinkerteil vorn unter der Abdeckung am Beinschild? Ich meine gelesen zu haben, daß der Blinkgeber vorn am Beinschild montiert ist und neben der Batterie sitzt der Spannungsregler (den ich bei meiner Cosa 1 auch schon mal gewechselt habe). Danke vorab für Tips die mir auf die Sprünge helfen. Gruß Michel Problem war, das die Blinker bei meiner Cosa 2 nur gelegentlich funktionieren, eher aber nicht und wenn dann auch nur schwach und im falschen, zu schnellen Takt. Die Birnen sind alle ok. Manuell kann ich per schnellem an/aus schalten "blinken".
  15. Hallo Rita, ist mit Relais der Blinkergeber vorn unter der Abdeckung am Beinschild gemeint? Und wie ist das mit den Steckern zu verstehen? weiß mit rot bzw. grün verbinden oder weiß dort am Relais anklemmen wo vorher rot bzw. grün angeklemmt war? Ich bin nicht sooo der Schrauberkönig und muß ggf. leider 2x nachfragen um's 1x zu verstehen. Gruß Michel
  16. Moinsen, Bei meiner Cosa 2 haben sich die Blinker (fast) ganz verabschiedet. Manuell betätigt blinkt's (Lampen sind also grundsätzlich ok), nur automatisch nicht. Gelegentlich "funktionieren" sie nach ein paar km, aber unregelmäßig (zu schnell und schwach) und insgesamt eher nicht. Der Blinkgeber wird ja oft verdächtigt. Wie kann ich den ggf. prüfen bzw. überhaupt herausfinden was das Problem ist? Grüße Michel
  17. Moinsen, ich greif diesen alten Faden noch mal wieder auf. Aus Gründen stand die Cosa 2 längere Zeit. Das Fahrlichtproblem hat sich von selbst gelöst, war wohl nur ein Wackelkontakt. Nur die Blinker haben sich zwischenzeitlich (fast) ganz verabschiedet. Manuell betätigt blinkt's (Lampen sind also grundsätzlich ok), nur automatisch nicht. Gelegentlich "funktionieren" sie nach ein paar km, aber unregelmäßig und eher nicht. Der Blinkgeber wird ja oft verdächtigt. Wie kann man den ggf. prüfen bzw. überhaupt herausfinden was das Problem ist? Grüße Michel
  18. Danke Cosaken das mit dem HS1 Sockel wäre meine nächste Frage gewesen, denn bei Tante Louise wußte ich halt nicht welcher es sein soll, der Verkäufer hat dann mal vorn in den Scheinwerfer geluschert, damit und im Ausschlußverfahren, war die einzige 35/35er, kam er auch auf den HS1 Sockel (ham die also da). Da das aber nicht sicher war, wäre das meine Frage hier gewesen. Und richtig, die Bremse vorn muß ich auch nachziehen. Hab ich mich bisher drum gedrückt, nun muß ich da halt sowieso dabei. Danke nochmal für die erschöpfenden und schnellen Antworten Grüße Michel PS. Da fällt mir grade ein, die Blinker sind ein wenig hektisch. Sieht so aus wie wenn sonst einer kaputt ist und deshalb die Blinkfrequenz zu schnell wird. Aber alle Blinker funktionieren. Habt ihr auch dafür ne spontane Lösungsidee parat?
  19. das ging ja super fix. Danke Jetzt wo Du's sagst, hätte ich vllt. auch selbst drauf kommen können. In der Bedienungsanleitung steht 1x 12V 35/35W. Schusselchen ich bedeutet das ganze Geraffel am Lenker auseinanderbauen. Wartungsfreundlich ist auch was anderes Wenn ich das schon mal auf hab, gibt's da irgendwelche Wartungsarbeiten, die man gleich miterledigen kann/sollte? @velocosa ich fahre immer mit der Sonne im Rücken, da fällt das mit dem blenden durch Fernlicht nicht so auf Grüße Michel
  20. Moin, moin in die Runde, bei meiner Cosa (2) 200 geht das Fahrlicht nicht mehr. Die Kontrollampe brennt und das Fernlicht geht auch. So weit ich weiß ist im Scheinwerfer nur eine 35W Lampe drin - richtig? Wenn das Fernlicht geht, aber das Abblendlicht nicht, woran könnte das dann liegen? Tagsüber mit Fernlicht fahren ist ja ok, aber im Dunkeln blendet man die vorausfahrenden Autofahrer im Rückspiegel doch arg. Jemand eine Idee dazu? Vorab schon Danke für Tips zur Reparatur. Grüße Michel PS ich habe noch eine Cosa 1 seit längerem zu stehen, da geht nix lampenmäßig gar mehr, keine Blinker, kein Abblendlicht-nur das Fernlicht. Nacheinander fielen damals die Blinker und das Fahrlicht aus. Was kann man da als Ursache vermuten?
  21. Als solcher dann aber inkonsequent! Was ist mit den Stützräder à la Motorrad Kurvertraining - weil man könnte ja bei zuviel Lage umfallen ... und was mit dem Überschlagskäfig à la C1, natürlich mit 4-Punkt-Gurten ... was mit redundanten Blinkern- nicht auszudenken, man will abbiegen und wird mangels sichtbarer Anzeige vom Geradeausverkehr einfach übergerollert ... was mit einen Vorausradar, daß kleinste Geschwindigkeitsverringerungen des Vorausfahrenden registriert und schon mal vorsorglich anfängt zu bremsen ... ach, die Liste ließe sich ja fast beliebig verlängern Am Besten man kauft sich einen nigelnagelneuen Roller, baut den komplett auseinander, besorgt sich ALLE Teile als Originalersatzteile, überarbeitet die sorgfältigst, baut ebenso sorgfältigst zusammen ... stellt das ganze in die Garage ... und gehe fürderhin nur zu Fuß - aber immer fein umschauen... Ja nee, Du hast natürlich Recht. Aber hätte ja sein können, das die Erfahrungen zeigen, wenn ein B'yzlinder schon suppt tut's der Nächste 100%ig in kürzester Frist auch, also am besten gleich die große Lösung. Hab heute auf Empfehlung von Rita (mein Dank für den Tip geht an die Nämliche) mit einer Werkstatt, einem echten "Cosa Flüsterer" wie's scheint, gesprochen. Und wie Du schon sagtst: noooo paaanic. Der meint sogar die Bremsbeläge hätte er überhaupt erst 2 mal im Laufe der Jahre an Cosaken getauscht, weil, im Gegensatz zu Scheibenbremsen, nahezu unverwüstlich. Bevor ich da selbst was rumbastel, werde ich mich dorthin wenden und mal über die Schulter schauen - für 's nächste mal. (bzw. hab ich ja noch eine eingemottet Cosa 1 zu stehen, an der ich mich dann bei Gelegenheit mal versuchen werde) Grüße Michel
  22. Hallo Hartmut, was verstehst Du nicht? Das die Bremsen nach längerer Standzeit zu Problemen neigen scheint hier ja allgemeiner Konsens zu sein. Meine Cosa hat 17.000km drauf und wurde vom Vorbesitzer in 14 Jahren ca. 12.000km nur auf Kurzstrecken gefahren und hatte längere Standzeiten. Das wären durchschnittlich gerade 860 km/ Jahr oder 70km/Monat. Ich hatte das Pech, daß ich beim Kauf noch nicht so in der Materie steckte (als ob sich in der vergangenen Woche daran was wesentliches geändert hätte ) und die Cosa nach der Überführung gleich die hier allseits bekannten Probleme zeigte. Neben dem inkontinenten vorderen Bremszylinder ist seitdem auch die Handbremse wirkungslos, obwohl anfangs echt sehr! zupackend. Da ist also zumindest im Moment nix mit Notbremse. Ändert sich hoffentlich nach Reparatur vorne. Da ich keine Garage hab, wo ich vor mich hin basteln und mal was stehen lassen kann, wenn ich nicht weiterweiß, bin ich auf eine Werkstatt angewiesen. Um den Gesamtaufwand überschaubar zu halten frug ich halt nach Erfahrungen, ob empfohlen wird nur den aktuell feststellbaren Schaden reparieren zu lassen und hoffen, daß es dabei zunächst bleibt, oder, ob ihr mit euren Erfahrungen empfehlen könnt, lieber gleich alle verdächtigen Teile austauschen zu lassen. Ist klar, daß das per Ferndiagnose nicht wirklich zu beurteilen ist, aber wenn die überwiegenden Erfahrungen dahingehen, daß 2 Wochen später die anderen Bremsenteile, weil dann plötzlich schadhaft, auch fällig werden, wäre eine Gesamtüberholung vllt. ja angezeigt. 1x richtig ist sicher günstiger, als 3x halb, wo man dann teilweise alles doppelt machen muß. Gruß Michel
  23. Danke, das bringt mich ja schon mal weiter. Hast Du ein Tip für Stichworte für die Sufu? Ich bekomme so unspezifische Ergebnisse. Wie könnte man herausfinden ob der Sensor hin ist und wie, ob die Verzahnung? Wie sieht das aus? Gibt es dazu Explosionszeichnungen? Für die Cosa (speziell FL mit EBC) hab ich da noch nichts finden können. Die Warnleuchte hat mal beim Starten aufgeleuchtet, aber sonst tut sich da nix (bin ja auch erst ca. 80km gefahren ) Laut Auskunft von Vorbesitzer sagte seine Werkstatt "Relais" defekt. Fehlersuche oder Behebung wurde dann aber nicht weiter verfolgt.
  24. @gatti500: wie jetzt- die neuen Teile vor Montage putzen und mit Paste einfetten? Wie, wo und was fettet man da? Sind die Belege für vorne immer die gleichen, ob mit oder ohne EBC? Wo greift das EBC überhaupt ins das Bremssystem ein. Vorderrad ist schon klar, aber auf das hydraulische System oder die mechanische Vorderrad Handbremse? Das EBC ist wohl schon seit längerem außer Funktion. Macht das was aus, außer das man eben kein "ABS" mehr hat? Soll ein Relais defekt sein. Hat jemand damit Erfahrungen, was das sein könnte und gibt's da evtl. noch Teile für? Grüße Michel
  25. Wieder schneller Vielleicht macht es ja Sinn, wenn man die Cosa noch ne Weile fahren will, sich von den üblichen Verdächtigen (die gern mal ausfallen) nen Satz Teile auf Lager zu legen Wenn man schon dabei ist, profilaktisch gleich alle Bremszylinder wechseln?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung