Zum Inhalt springen

batiste

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von batiste

  1. Wo zum Teufel hast du das denn her? Grenzt ja schon an Verschwörungstheorie
  2. Weiß ich doch... In diesem konkreten Fall bin ich aber nicht auf der Suche nach einem Youngtimer...
  3. Die Zeitschrift "Firmenauto" kenne ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser als Du - aber das tut hier nichts zur Sache. Ja, auch Image spielt eine Rolle - klar. Aber nicht die Hauptrolle. Sonst würden Marken wie Jaguar auch eine Rolle auf dem Flottenmarkt spielen - tun sie aber nicht! Wie bereits von anderen erwähnt: Auf dem Flottenmarkt geht es um 1. Restwerte 2. Werkstattdichte und Teileverfügbarkeit 3. Zuverlässigkeit während dem Leasingzeitraum
  4. Ein Golf 1 Cabrio und davor ein Ford Taunus Coupé GXL von 74
  5. Gegen den 124er hat hier nie jemand etwas gesagt - Und wenn es Dir hilft: Ich gebe Dir Recht: Keines der in diesem Thread genannten Fahrzeuge kann es qualitativ mit einem 124er aufnehmen. Dieses Fahrzeug war und ist eine Ausnahmeerscheinung in Sachen Qualität Das gab es bei Benz seit dem nicht ein zweites Mal!
  6. Von Neuwagen war nirgends die Rede - wir reden über junge Gebrauchte mit einem Alter von 3-6 Jahren...
  7. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Flotten der jeweiligen Länder überwiegend mit jeweils einheimischen Fahrzeugen bestückt sein werden, denn ein nicht unerherblicher Faktor ist die Dichte des Werkstatt-Netzes und die Ersatzteilverfügbarkeit. Die Restwerte werden außerhalb von Deutschland wahrscheinlich auch abweichen...
  8. Come specifica la legge, che nei prossimi giorni verrà pubblicata sulla Gazzetta Ufficiale, l?ecoincentivo statale di 500 euro si può richiedere per l?acquisto di una moto nuova omologata Euro 3 fino a 60 kW (81.5 CV) di potenza; il Monster 696, con i suoi 58,8 kW (80 CV), rientra a pieno titolo nell?elenco delle moto che possono goderne a fronte della rottamazione di ciclomotori e motocicli di categoria Euro 0 ed Euro 1. Auf Deutsch: Es gibts 500 Tacken vom Staat wenn man ein Euro 0 oder 1 Roller/Moped verschrottet und sich ein neues Euro 3 Motorrad mit max 60 KW kauft.
  9. Über den habe ich auch schon nachgedacht - gefällt mir optisch deutlich besser als der Touran!
  10. So siehts aus. Saab ist ja wohl der Witz des Jahrhunderts. Die aktuellen Modelle basieren auf dem alten Omega und Vectra - so viel mal dazu. Die Saabsche Zuverlässigkeit (zumindest das Image) zährt immer noch aus der Ära vor GM Übernahme. Zum Thema Bestechung in der Automobilverlagsbranche kann ich Kerner67 nur Recht geben. Arbeite selbst bei einem großen Automobilhersteller aus Deutschland im Marketing. Außer vielleicht mal ein kleines Advertorial läuft da gar nix in die Richtung! Gerade die deutschen Hersteller haben die strengsten Compliance Richtlinien weltweit! Außerdem schalten ALLE Hersteller Anzeigen in den großen Magazinen. Eine Bevorteilung eines einzelnen Herstellers geht über kurz oder lang nach hinten los!
  11. Das sind zumindest die Jungs die deutlich mehr Ahnung von wirtschaftlichen Autos haben als der Durchschnitts-Deutsche
  12. So siehts aus! Und die Fleet Manager wählen auch eher weniger nach Prestige aus sondern vielmehr nach Wirtschaftlichkeit und möglichst wenig Stillstand durch Werkstatt Aufenthalte. Nicht ohne Grund spielen Autos wie der Kia Carnival keine Rolle im Flottenbereich.
  13. Preise: mobile.de z.B. HIER Zuverlässigkeit: Aus dem TÜV Report 2004-2009, grad mal nachgeblättert. Der Carnival erntet in jedem Heft Titel wie: "So sehen Verlierer aus" oder "Eine verlässliche Pannen-Grösse"
  14. Dann darfst Du aber auch niemals... Mercedes (wegen SLR, Maybach, AMG, Formel 1 Engagement etc.) BMW (RollsRoyce, Formel 1 Engagement) Fiat (Ferrari, Maserati etc.) fahren! Nicht mal Tata Nano kannst du noch guten Gewissens fahren - Dem Hersteller gehört Mittlerweile Jaguar... Die Liste ließe sich endlos fortsetzen
  15. Das liegt daran, dass der Kia Carnival unangefochtener Wertverlust-König ist. Mehr ging einfach nicht. Die Kisten kriegt man als 8 jährige Gebrauchte ja schon für für unter 1500 Euro. Mehr muss man dazu wohl nicht mehr sagen. Ausser vielleicht, dass er beim TÜV stets für einen der letzten Plätze gut ist - egal in welcher Altersklasse.
  16. Verstehe dein Argument - den Honda Jazz als Beispiel anzuführen ist aber nicht wirklich fair, denn hier handelt es ich um einen absoluten Gebrauchtwagen-Schlager, der tendenziell viel zu teuer gehandelt wird....
  17. Ja, mit dem Unterschied, dass Import-Fahrzeuge auch nach drei Jahren heftig an Wert verlieren und deutsche Fahrzeuge deutlich weniger stark. Und die lieben Importfahrzeuge sind nach spätestens 15 Jahren überhaupt nix mehr wert... Desweiteren ist das ganze Spielchen von wegen die eine oder andere Marke ist zuverlässig oder nicht Blödsinn. Warum ist so viel über VW Mängel bekannt? Hier ein paar hochwahrscheinliche Gründe - sucht euch die jeweils individuell passenden aus: - VW hat in Deutschland mit Abstand den höchsten Marktanteil! - Die diskutierten Fahrzeuge (Passat, A4) haben mit Abstand den höchsten Flottenanteil bei den Zulassungen. Hier handelt es sich um Vielfahrer-Fahrzeuge, die oftmals schon nach nichtmal einem Jahr den Besitzer wechseln, somit haben viel mehr Menschen Kontakt zu dem Fahrzeug gehabt. Gilt natürlich auch für Firmenwagenberechtigte, die jedes Jahr ne neue Karre bekommen. Diese Menschen sammeln natürlich deutlich mehr Erfahrungen mit dem Fahrzeug als normale Menschen und tun diese logischerweise auch ihrem Umfeld kund. - Andere Fahrzeuge wie z.B. Volvo, Saab oder Alfa werden überwiegend von Privatkunden gekauft und im Schnitt nicht mehr als 12-15TKM im Jahr bewegt und nach ca. 5-6 Jahren wieder verkauft. Dementsprechend sammeln einfach weniger Leute Erfahrungen mit den Kisten. - Außerdem würde ich jetzt mal die gewagte These aufstellen wollen, dass VW/Audi auch noch durch einen weiteren Aspekt des hohen Geschäfts-/Flottenfahrer Anteils im Bezug auf Zuverlässigkeitsimage leiden: Jemand der sein bitter erspartes eigenes Geld für eine Karre ausgegeben hat, wird tendenziell eher weniger in der Öffentlichkeit darüber herziehen, falls er unzufrieden ist. Er würde sonst ja seine eigene Entscheidung, welche er in der Vergangenheit getroffen hat diskreditieren. Dies ist ein erwiesenes menschliches Verhalten (seinen Kauf nachträglich zu rechtfertigen um sich gut zu fühlen). Flottenfahrer hingegen, können sich nicht unbedingt aussuchen was sie fahren und sind meistens gezwungen eine bestimmte Marke zu fahren. Außerdem ist es nicht das eigene Geld und nicht die eigene Entscheidung. Somit lässt es sich in einem solchen Fall natürlich herrlich über das gefahrene Auto herziehen, stets mit der Ausrede im Hintergrund "Ich hab mir die Scheißkiste ja nicht ausgesucht - hättet ihr mich gefragt hätte ich was ganz anderes genommen" Schonmal drüber nachgedacht?
  18. Das muss dann ja ne Anschlussgarantie gewesen sein. Von VW oder Drittanbieter? Was haste denn dafür bezahlt? (Für die Garantie)
  19. Kurze - nicht representative - Anekdote zu Alfa: Ein Freund von mir ist großer Sportwagon Fan - erst 156, dann 159. Beim 156er nach 20.000 KM Motorschaden bei 180 auf der Autobahn. Er hält an und wundert sich dass in der Motorhaube eine Beule ist (von Innen!!!). Macht die Motorhaube auf und findet doch tatsächlich ein Pleul im Motorraum, an einer Stelle an die es mal so gar nicht hingehört. Mit dem 159er hatte er dann "nur" einen ganz normalen Motorschaden nach 30.000 KM. OPTISCH sind die Alfas hingegen echt sehr gut gelungen!
  20. Ich stimme dir zu 100% zu wenn es um Neuwagen geht. Mir geht es aber nicht nicht um einen Neuwagen, sondern einen 3-4 Jahre alten Gebrauchten. Mit dieser Altersstufe profitiere ich in vollem Maße von dem Firmewagen Leasing-Rückläufern, die einen brutalen Wertverlust haben. Der für mich relevante Wertverlust beginnt jedoch erst ab dem Zeitpunkt wo ich den Wagen kaufe und dieser Wertverlust dürfte aller Vorraussicht extrem niedrig sein, wenn man bedenkt dass die 3-4 Jahre alten Gebrauchten derzeit nur noch ein Drittel der Listen-Neupreises kosten.
  21. Klar, auch VWs haben Mängel, manchmal sogar sehr viele. Von den Kommentaren hier auf eine allgemeine Zuverlässigkeit zu schließen wäre jedoch grob fahrlässig. TÜV Statistiken sind da schon deutlich besser geeignet. Ein weiterer Grund warum es mich zu deutschen Automobilgut hinzieht ist der Werterhalt und die verhältnismäßig günstigen Ersatzteilpreise - Da kann keine Importmarke mithalten. Obwohl so ein "volle Hütte" Saab schon verlockend sein mag Saab Aber wer weiß was man in vier Jahren noch dafür bekommt und ob es Saab dann überhaupt noch gibt...
  22. Danke für deine Erfahrungen! Was ist ein PD Motor??? BTW: PD heißt auf französisch "schwul"
  23. Das stimmt - die Aktion gibts tatsächlich!
  24. Laut der Liste rückt der 320i ja wieder ganz nach vorne. Die aktuelle Baureihe gibts mit geiler Ausstattung... Bin ja eigentlich nicht sooo der BMW Fan. Mann mann mann ganz schön viel Auswahl
  25. HM - das mit dem Platz im A4 hört sich ja fast nach nem K.O. Kriterium an. Dann wohl doch lieber Passat... Octavia gefällt mir optisch nicht so und liegt zudem preislich voll und ganz auf Passat Niveau. Sind halt beliebte Kisten, aber wenn die gleich viel Kosten kann ich mir auch gleich da Original kaufen (Passat). Hab grad gesehen: Gebrauchte C-Klasse Kombis gibts auch schon um die 12...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung