Zum Inhalt springen

Rollermarkus

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rollermarkus

  1. Vielen Dank. Der Lackton ist RAL 6033 Minttürkis, ist fast identisch mit dem original, sofern Ausgeblichenheit und Verwitterungsgrad Rückschlüsse auf den Ursprung schließen läßt, denke ich kommt das gut hin. Nochmal Schlüssel: ich habe alles durchprobiert, K750, BMW, Dnepr, Ural, Simson, nix passt wirklich zufriedenstellend. Daher die Idee mit dem 3D Drucker. Anhand von vielen Fotos habe ich ein 3D Modell erstellt und es ausdrucken lassen Das ganze macht aber nur Sinn, wenn man das Blechteil und den Schlosseinsatz aufeinander abgestimmt herstellt. Der Prototyp hat schon sehr gut funktioniert. Inzwischen habe ich eine kleine Serie angefangen. Das sind zwar alles handgerfertigte Individualteile, aber ich finde damit kann man ganz gut leben. Ich melde mich nochmal extra, wenn alle fertig sind. Alle die Interesse haben habe ich mal vorgemerkt.
  2. Das Blech ist Vjatka speziell. Bei der Vespa wird die Mutter mit einem Splint gesichert. Passt also nix.
  3. Das Blech ist Vjatka speziell. Bei der Vespa wird die Mutter mit einem Splint gesichert. Passt also nix.
  4. Vielen Dank. Der Motor ist nicht original belassen. Die Russischen Komponenten waren nur noch Schrott. Es ist eine BGM Wideframe Kurbelwelle verbaut mit BGM 150 3 Kanal Zylinder, 24er Anssaugstutzen, Polini CP23 Vergaser, PX150 Kupplung mit 23 Zähnen und einer Pinasco Flytech 12V Kontaktlos Zündung. Damit müsste sie irgendwann hoffentlich vernünftig laufen. Schlüssel ist ein Problem. Einen irgendwo zu finden ist finden ist fast aussichtslos, und wenn ist er nach kurzer Zeit zu Staub zerfallen, da aus Plastik, oder passt nicht. Auch der Einsatz der Schlösser ist fast immer so verschlissen, daß das Anfertigen und Anpassen eines Schlüssels fast unmöglich ist. Ich habe daher Schlüssel und Schlosseinsatz zusammen neu aus dem 3D Drucker angefertigt und aufeinander angepasst. Erst das hat funktioniert. Der Schlüssel darf nämlich kaum Spiel haben, sonst folgt der Schlüssel nicht der ovalen Kontur des Schlosses und man kann nicht schalten. Ich fertige gerade ein paar davon an, wird aber noch was dauern.
  5. Fertig ! Läuft noch etwas rauh, aber das sind Feinheiten.
  6. Kann man am Schaltplan erkennen: Die Vjatka hat eine Schwunglichtmagnetzündung, die ohne Battrie funktioniert. Die Batterie ist nur für Hupe und Standlicht und wird über einen Gleichrichter durch die SLMZ geladen. Du kannst also ohne Probleme ohne Batterie fahren. Nur Hupen geht nicht.
  7. Es gab/gibt irgendwo einen 24er Ansaugstutzen speziell für die Vjatka. Weiss jemand wo es den gibt? Der originale hat einen durchmesser von 22mm, das ist für die Verwendung eines 23er Vergasers eigentlich zu wenig. Und die anderen 24er Wideframe Stutzen sind zu kurz. Bedingt durch die längere Schwinge scheint der Vjatka Motor etwas weiter hinten zu sitzen als bei allen anderen Wideframes....
  8. ich kann zwar kein Russisch, aber es macht keinen Sinn später mehr Öl zu fahren, als in der Einfahrzeit. Das soll wohl umgekehrt heißen. Bei vielen alten Deutschen Rollern war es üblich 1:20 in der Einfahrzeit, danach 1:25. Passt also. Das heutige Zweitaktöl ist inzwischen so gut, daß man unbedenklich mindestens 1:33 fahren kann. Auch in der Einfahrzeit.
  9. Vielen Dank. Ich kann dazu keine nützlichen Angaben finden, aber ich würde mich weitgehend an die Wideframe / VM/VN Angaben halten, da der Motor ja fast identisch ist. Getriebeöl: 250mm SAE 30, falls die Kupplung durchrutscht würde ich ein einbereichs Motorenöl probieren: HD40 oder HD50. Oder direkt eine PX80-150 Kupplung fahren, die passt älich genau. Mischungsverhältnis: 1:25 sollte man mindestens fahren, allein schon wegen des Gleitlagers am oberen Pleuelauge. Kerze: Die Kompression ist so gering, da wird man mit einer B7HS oder B8HS nichts falsch machen. Falls jemand genauere Angaben machen kann, klärt mich bitte auf.
  10. Nach einigen Wochen Überarbeiten, Putzen, Wiederherstellen und Lackieren, baue ich meine Vjatka gerade wieder zusammen. Hier ein paar Impressionen bisher:
  11. Der Adapter ist für die Verwendung eines GS150 Federbeins (Scooter Center Nr. 7671487) an der Vjatka. Aufnahme oben: M9x1 (15mm) für die original Federbeinaufnahme Vjatka, unten: M8x1 (25mm) Federbein GS150. Das Distanzstück gleicht die fehlenden 50mm Höhendifferenz aus. Inwiefern der Adapter auch für andere Federbeine passt habe ich nicht untersucht. Sollte aber gehen, solange das Federbeigewinde oben M8x1 ist. Wer noch einen braucht bitte PN an mich mit Angabe der Adresse. Kosten: 7,50 Euro.
  12. Steck mal die Schraube durch, wenns zusehr wackelt aufbohren und Buchse rein. Die Nuten spielen keine Rolle. Kann man ignorieren.
  13. Nabend, die Vjatka ist ja bis weit nach 1962 gebaut worden. Meine z.B. ist von 1966. Aber keine hatte jemals Blinker. An diejenigen, die einen solchen Roller hier in D zugelassen haben: wie habt Ihr das Problem gelöst? Habt Ihr Blinker montiert? Wenn ja, welche? und wo?? Kann man die austragen lassen? Wenn ich bedenke, daß ich für die Zulassung Blinker montieren muß, habe ich Schmerzen....
  14. vorne: Stoßdämpfer Rally, Acma, Wideframe SC Nr. 7670273 vorne: Feder: Vespa 125/150 (8 zoll) SC Nr. 7300108 Hinten: Federbein Wideframe SC Nr. 7671487 Hinten: Originalaufnahme ist M9x1, das SC Federbei hat M8x1 und ist etwas kürzer. Man muß also ein Adapterstück basteln mit Zapfen M9x1 und Bohrung M8x1 Die baue ich gerade, ich kann ja ein paar mehr davon machen....
  15. Die Nut ist, damit der Schmierkanal für die Lager nicht abgedeckt wird. Die Wulst unbedingt flachklopfen, sonst schleifen die Lager an der Kurbelwange....
  16. Antriebswelle nach hinten herausklopfen. Was man auf dem Bild sieht ist ein geschraubter Deckel. Einfach ne 22er Mutter reinlegen und dann mit ner 22er Nuss lösen. Die Beiden Lager sind Standard, dazwischen ist eine lange Distanzhülse. Die fällt einfach raus, wenn man die Lager rausklopft. Kein Spezialwerkzeug nötig.
  17. Weiss jemand wo man dieses Schöne Kotflügel Zierteil bekommen kann? Gibt es angeblich als Nachfertigung. Aber ich kann es nirgends finden. Oder hat jemand noch eins? Würde mich über jede Info freuen.
  18. Hallo, glückwunsch zur Diana, ich wünsch Dir viel Spass damit. 1:25 ist richtig, am besten mineralisches 2T Öl nehmen. Batterien: ich kann die Tecno-Gel YB5L-B sehr empfehlen. 2 Stück und dann aber parallel verbinden (beide + an + und beide - an Masse. Original sind 2 St. 6 V Batterien in Reihe geschaltet. Gruß, Markus
  19. Vielen Dank, ich hoffe mal, daß ich damit Spass haben werde. Hab ich ganz unspektakulär bei eBay bei einem Polnischen Händler gekauft. Innerhalb einer Woche wurde die mir sogar bis zur Haustür geliefert. Völlig unproblematisch! Inclusive original russischer Fahrzeugdokumente und einer Zollbescheinigung. Damit müsste die Zulassung doch klappen? Das stimmt, das Blech ist unglaublich Dick, der Roller im Gegensatz zu einer Vespa geradezu bestialisch schwer. Aber auch zimlich weich. Das Heck wackelt ganz gut wenn vorne einer den Lenker festhält. Ich weiß, es gibt hier eine starke O-Lack Fetischisten Fraktion. Zu Recht, finde ich. O Lack gibts nur einmal und den sollte man erhalten. Man kann mit Owatrol und anderer Hilfsmittel viel erreichten - Ich bin nur leider so überhaupt kein Freund davon. Der Roller sieht auf den Fotos auch echt besser aus, als er ist. Er ist völlig zerkratzt, verbeult und gerade die Bodenbleche großflächig braun vor Rost und öliger Russischer "Muttererde". Auch der Rahmen innen ist voller Dreck. Vielleicht ist er deshalb auch so schwer....
  20. Ich hoffe mal, daß dieser Thread noch nicht eingeschlafen ist. Um meinen Horizont zu erweitern habe ich jetzt auch eine Vjatka. Ich bin gespannt was mich erwartet. Sie ist Baujahr 1966 und noch im original Lack. Leider aber so verbeult und verrostet, daß ich mich kaum wohlfühle sie so wieder auf die Straße zu bringen. Der Motor dreht sogar noch, die Elektrik wurde "russisch" repariert und wird wohl allein aus Sicherheitsgründen komplett rausfliegen. Ansonsten habe ich vor den originalen Zylinder wieder zu fahren, aber mit GS150 Flachkolben, CNC Kopf, Tameni KW, Flytech.... Mal sehen. Ich hoffe mal auf regen Austausch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung