Zum Inhalt springen

ВП-150

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ВП-150

  1. Dann schwing mal den Zollstock und sach wo die Tuba überall vorbeigehen muss, wie gesagt meine soll unter die Vjatka mit dicken Reifen drunter!
  2. Habe auch 3 90-Grad-Bögen rumliegen. Aber in 2mm VA so viele kleine Löcher reinkriegen ... ??? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  3. Ne, dachte an das Prinzip schräg durchschneiden und verdreht zusammenpunkten - mit 2-3 Segmenten um die Ecke. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. Hab noch ein Bisschen Schalldämpfer-Loch-Rohr-Länge gefunden. Sind jetzt ca. 260 mm Rohr in der Box! Wir wollen die Box ja nicht leer durch die Gegend fahren!
  5. Genau das ist der Sinn unseres Projektes!
  6. Ich denke auch, dass ich die fertigen Rohrbögen weglasse und diese aus Lochblech nachbilde. Bringt nochmal bisschen Länge!
  7. Aha, eine Reflektionskammer wird benötigt ... Kammer komplett verschlossen, der Rest des Topfes mit Dämmung verfüllt ... so vielleicht?
  8. Anbei mal ein Bildchen, wie die Funktion des Schalldämpfers optimiert werden könnte: Stinger (grau) wäre im Beispiel 120 mm, der innenliegende Teil des Endrohrs (blau) wäre ca. 215 mm lang. Was meint ihr? Irgendwelche Schottwände nötig? Mit Dämmwolle ausstopfen oder nur außen rum? Alles in Lochblech/-rohr oder nur der Blaue innenliegende Teil? Vielleicht die beiden Rohre noch in eine kleine Extradose?
  9. Da hilft dan wohl nur probieren! Also baust Du mal drei verschiedene Ausführungen und testet das dann auf der Rolle unter Laborbedingungen!
  10. Das wäre auch mein Ansatz, AIC-PX hat ja hier massiv Testarbeit geleistet und festgestellt, dass die Länge des Stingers nich sooo relevant ist und es eigentlich nur auf den Gegendruck ankommt. Also was in die Box reinpassen könnte, wäre nach dem Konus noch 50 mm Stingerrohr (freischwingend ) und parallel zum Stinger verlaufend das separate lange Lochrrohr mit einem 90° Bogen Richtung Auslass mit berechnetem Durchmesser. Der Hohlraum der Box, evtl mit Steinwolle ausgekleidet gibt dann den Schalldämpfer. Somit müssen die Gase den Umweg von einem zum Anderen Rohr über die Box machen, von der Funktion her wie beim Ori-Pott!? Zum Thema Windelwechsel habe ich mir auch schon überlegt die Halterung des Auspuffs auf eine 3 mm Platte zu schweißen, welche am Topf verschraubt ist und darunter ein Fenster freigibt, durch welches man die Dämmung wechseln kann .... Vorschläge für eine Dichtung?
  11. Ja ja, mit dem Edelstahl hab ich mir keinen Gefallen getan, dass weiß ich jetzt auch . Warum sagt mir das keiner vorher ? Was die ganzen Winkel und Längen angeht, habe ich wochenlang gelesen, mit den im GSF veröffentlichten "Buchscans" gerechnet und das frei erhältliche Berechnungsprogramm mit Daten gefüttert. Am Ende sah jedes Layout etwas (oder sogar gravierend) anders aus und mein Gehirn war schon gef... als ich mich für diesen "Kompromiss" entschied. Der Pike sollte, wie du schon richtig erkannt hast so bei 7500 rauskommen. Motorsetup wäre ... ich will hier eigentlich das Thema nicht zu sehr in Richtung "wie sieht der perfekte Resoauspuff aus?" oder welche Steuerzeiten brauche ich mit einem Graugusszylinder mit lange Zündkerze .... aber egal, also: 150ér 5-Kanal LML, 3 mm hoch auf 175 zu 123 auf Drehschieber mit 24er SI Ist eigentlich nur ein Versuchsobjekt für meine Ratte, wo ich mal ausloten wollte, was man ohne Großeinkauf bei den Shops so alles rausholen kann. Ich hoffe natürlich auf ein angenehmes Band und dass es schneller fährt als letzten Sommer. Die Aussage bei der sich die meisten "Experten" einig sind heißt eh "einfach probieren". Das das ganz gut funktionieren kann beweisen ja die Anlagen des Topiceröffners! Einen BB-Sport habe ich nicht und wenn, könnte man den auch nur auf der Rolle testen, da der so nicht unter die Wideframe mit 4x10er Bereifung passt - was auch mit ein Grund war meine eigene Box zu bauen ...
  12. Hi, erst einmal vielen Dank für den fachlichen Rat. Ich hatte nicht erwartet, dass das mit Edelstahl so problematisch wird (Erfahrungswerte ), aber als mein Kumpel meinte er hätte nur 1mm VA nahm ich das dankend an! Habe auch schon mal mit zukleben und Argonfüllung rumprobiert. Hab´s dicht gemacht und einmal gefüllt, danach geschweißt - sah schon wesentlich besser aus! Das nächste mal werde ich wohl eher mit normalem Blech arbeiten! Der Belly hat 100 mm, aber schau Dir das Layout an vielleicht passt´s ja für Dich. Hab mich an den Infos aus "Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX" orientiert. Der Verlauf ist halt für eine Wideframe (Vjatka) ohne Hauptständer, mit Seitenständer rechts entwickelt, daher auch der Knick im Krümmerbereich. (Die Radien auf der Skizze sind abzüglich Blechdicke zu sehen ) Der Ori-Pot wird wohl deutlich größer werden müssen, aber das wird schon zu einer Vjatka passen!
  13. So, endlich wieder mal Zeit gefunden, was weiter zu machen. Nachdem ein Bekannter mir nach Silvester die Teile gelasert hat (Link oben ) ging es an´s Rollen der Segmente. Das war wieder eine scheiß Fummelei! Bis jetzt passt alles ganz gut, ist nur größer geworden als auf dem Computerbildschirm ! Das WIG-Scheißen hab ich noch nicht so drauf, komme aber langsam rein. Hey Glatze, wie füllst Du deine Tropeten mit Schutzgas? Ohne Füllung werden die Wurzeln ziemlich hässlich - die MAG Hefter sehen innen super aus! So Gas alle, muss mogen gleich kaufen gehen, damit ich die Woche noch bisschen weiterkomm. Dann fehlen noch die geraden Röhrchen, am besten gleich aus Lochblech! Mal sehen, wie ich das in eine vergößerte Box reinvergewaltigt kriege.... Bis dann ....
  14. Super, und ich klick da auch noch drauf! Dann gib mir mal ein paar Daten, da ich (wie schon gesagt) meinen Topf noch nicht vermessen kann. Außerdem, soll meine Konstruktion unter eine Wideframe (Vjatka). Auch die Durchmesser und Längen vom Stinger, Belly und Co bräuchte ich dann von Dir.
  15. Scheuerglatze, mit ein paar Eckdaten, könnte ich "relativ" einfach die Abwicklungen erstellen. Aber so wie ich das hier sehe, hast Du das eh am Wochenende schon aus dem Vollen geschnitzt - ähm, geflext
  16. Jungs, freut mich wie´s hier wieder abgeht!
  17. Die Anzahl der Segmente ist noch aus meinem anderen Auspuffprojekt, muss noch reduziert werden! Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. Abwicklung der Segmente sind in meinem 3D-Modell hinterlegt, bin mir bloß noch nicht mit den Abmaßen sicher, muss den Motor erst zusammenbauen und richtig nachmessen. Teile für den Motor habe ich gestern erst bestellt... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  19. Hallo zusammen, nachdem ich hier viel Inspirierendes, insbesondere von Scheuerglatze, lesen durfte habe ich mir auch mal Gedanken zum Thema "Reso in der Dose" gemacht. Da mir diese ganzen T5-Nachbauten, Schottwände und Kammern zu kompliziert sind, habe ich mir überlegt ob man so einen RAP auch teilweise in eine modifizierte Ori-Dose reinbekommt. Scheuerglatze hat ja eh schon viel geflext und erweitert und so habe ich mal eine Resotüte berechnet welche auf meinen im Aufbau befindlichen 150 ccm LML-5-Kanäler passen soll. Die groben Werte wären momentan für einen Auslasswinkel von 175 Grad und Drehzahl 7500: Resolänge bis Mitte Konus ca. 1015 mm Mid-Section Durchmesser 94 mm Länge Gegenkonus ca. 300 mm Stingerdurchmesser 23 mm Das Ganze könnte dann so aussehen: Der Stinger würde dann gelocht und die Box, gefüllt mit Dämmung, fungiert wie gehabt als Schalldämpfer. Die Box ist im Moment 290 x 200 x 100 groß. Kann jemand etwas zu den von mir ermittelten Werten sagen? Die Werte des Exhaust-Calculators-2.0b und die der verschiedenen Informationen hier weichen doch etwas voneinander ab.
  20. Sorry, ich dachte wir sind hier im 100+ km/h Thema? Mit den 6,3 PS schafft die gerade mal echte 85 km/h Zugegeben im Verhältniss ist der Drehmoment nicht schlecht. Und zum Thema Kolben, stimmt - ist bissel viel weg - wenn die Verbrennung unterm Kolben stattfinden würde!
  21. Sooo, ich lese seit einigen Jahren fleissig im GSF mit und möchte nun auch von Zeit zu Zeit über mein kleines O-Tuning-Projekt 5-Kanal-LML berichten. Nachdem ich einen günstigen Motor fü meine Alltagsratte brauchte und von meinen 5-Kanal-Membran-LML (für mein Tuningpojekt) der Zylinder übrig war, kaufte ich mir einen 08/15 150ger DS. Da hier einige mit Leistungen zw. 12 und 14 PS Hinterradleistung berichten lässt mich das hoffen, ähnliche Leistungen für kleines Geld zu erzielen. Was ich bisher gemacht habe: Lüfterrad von 2,9 kg auf 2,0 kg abgedreht: Einlass Gehäuse "geöffnet" - ich war geschockt, wie klein das oiginale Löchlein ist: Natürlich wude der Anschluss zur Vergaserwanne angepasst. Leider war die etwas rechteckisiert, da vorher auf dem LML-Membran optimiert. Mittlerweile bin ich überzeugt, dass der Drehschieber besser als die LML-Membrane ist. Kolbenbearbeitung: Nach dem Ausbau des LML musste ich ein paar extreme riefen in Zylinder und Kolben feststellen. Mein Kumpel hatte noch einen ori-Kolben übrig und so wude dieser kurz ein wenig strömungsoptimiert: Dann ging es noch mit Flex und Dremel an die Kurbelwelle um auf Einlasszeiten von 127 v.OT zu 65 n.OT zu kommen. Auch hier versuchte ich mich in das einströmende "Brenngas" hineinzuversetzen und optimierte ein wenig mehr ... Zu Zeit geht es an die Steuerzeiten des Zylinders. Basis bzw. Startpunkt waren die 142° Auslaa zu 103° Überstömer. Nach den Erfahrungen der hier beteiligten habe ich mich für 176° zu 123° entschieden. Eine 3 mm FuDi brachte mich punktgenau auf die 123° Überströmer: Im Eingebauten Zustand des Zylinders habe ich dann die 176° markiert und mich zuerst mal um den Auslass gekümmert: Ich werde von Zeit zu Zeit mal wieder was berichten und hoffe bis zum Frühjahr alles zusammen zu bekommen. Ach ja, hier noch die Leistung (wenn mann das so nennen kann ) des LML-5-Kanälers mit LML Membran:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information