-
Gesamte Inhalte
1.156 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von IGCH
-
Exzenterhubzapfen Sammeltopic technische Details
IGCH antwortete auf BerntStein's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Glauben tun wir in der Kirche Bist dir da sicher, dass da nicht mehr als 1/100 Toleranz zu erwarten ist? Ich weiß nicht recht. Ist imho eine heikle Sache, wenn man nicht schweißen will. Btw., wie stehst du zu höherer Pressung oder auch zum Schweißen? Und, gesetzten Falls, könnte ich das auch WIG-Schweißen?- 40 Antworten
-
- Exzenter
- 125 Grenze
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Edit 13.11.2015: Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen. In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt. Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen. Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein): Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen. FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren. "xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen.- 136 Antworten
-
- 1
-
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hach, so ein Griff ins Braune ist schon was feines...
-
... kann fliegen!
-
Exzenterhubzapfen Sammeltopic technische Details
IGCH antwortete auf BerntStein's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also, ad 1.) ich schließe aus deiner Aussage, dass das Zapfenmaß nicht universell sein kann. Sprich, bei zwei baugleichen Wellen können durchaus versch. Zapfenmaße von Nöten sein um eine korrekte Pressung zu erzielen. Was nicht unbedingt für einfach mal so bei den üblichen Verdächtigen zu bestellenden Zapfen spricht. Es wäre also durchaus sinnvoll vor der Fertigung die jeweilige Welle zu zerlegen und die Bohrungen zu vermessen, nur um auf Nummer sicher zu gehen. ad 3.) ist Verschweißen bei Exzenterzapfen Pflicht? Ich möchte das eigentlich vermeiden. Der entstehende Hebel ist imho geringfügig. ad 4.) wäre es für Extremfälle, z.B. 1,5mm oder mehr Versatz, vlt. sinnvoll einen Dummy, evtl. aus Kunststoff zu fertigen, um die Lagermontierbarkeit simulieren zu können? Gruß, Gert- 40 Antworten
-
- Exzenter
- 125 Grenze
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
..hat das auch schon mal versucht!
-
PK mit 75formula mazzwelle lief, jetzt nicht mehr!
IGCH antwortete auf Piti's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sind zumeist eh nur paarweise im Angebot... -
..sieht, dass er jz oben platt ist!
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
IGCH antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
KELLNERinnung -
Hakle feucht
-
Quattrini 200 cc smallframe
IGCH antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich sehe da Bilder.. , da fehlt aber was! -
Hier ist schon nächste Saison. Gayht jz was weiter?
-
Viel Zeit hattest du wohl nicht? Es ist noch größer....
-
Pay nix....
-
...anerkennt endlich die Rangordnung!
-
PK mit 75formula mazzwelle lief, jetzt nicht mehr!
IGCH antwortete auf Piti's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wo??? -
Bingo...
-
...waren eh alles Witze!
-
...weit werfen!
-
Würde auch zum Dellendrücker und nicht selber rangehen. Selbst wenn du eine Neulackierung wünscht, ist Dellendrücken der herkömmlichen Methode (ausklopfen, schleifen, kitten usw.) vorzuziehen - bleibt von innen faktisch unangetastet. Preis mit Alles finde ich in Ordnung...
-
Habe da Silikonschlauch über die Federn gezogen - das hält sehr lange der Hitze stand. Das PIS-Teil würde wohl minimalen Abstand auch nicht lange verkraften. Wieviel Püffe haben wir den, mit 2 oder mehr mm Abstand zw. Puff und Federn? Das ist zwar ne Kleinigkeit, aber muss imho auch nicht sein. Schon reklamiert? ...und?
-
Witze machen auch vor dem Tod nicht halt! Ob das einem gefällt, ist eine andere Frage... Ich persönlich ziehe meinen Hut vor einem der letzten großen Staatsmänner und Politiker alter Schule, der auch immer wieder einen gesunden Humor gezeigt hat. Ruhe in Frieden!
-
Merkt man überhaupt nicht...
-
Kinder, geht raus zum Spamen... ähm, Spielen... hier muss es rein bleiben...
-
Imho wird durch den parallel zum Betriebskondensator geschalteten Anlaufkondensator keine dritte Spg. (würde eine 3. Wicklung brauchen) erzeugt, sondern lediglich ein höherer Anlaufstrom ermöglicht.