Zum Inhalt springen

IGCH

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von IGCH

  1. ja ist feinster Stoff. Schwund kannst im Dentalbereich nicht gut brauchen. Auf doppelte Länge kannst das schon dehnen bevor es reißt. Dann wird eine Wurst angenehm dünner und geht leichter aus Verengungen raus. Nur bei sehr schlanken, langen Bauteilen wird's durchhängen - aber da kann man sich gut mit Stützgerüsten helfen. Ist zwar nicht genau das unsere, aber man sieht was es so tut: 2K-Silikon Clip
  2. Um was geht's da jetzt? Bestehenden Zylinder digitalisieren zwecks Modifikation? Oder Raubkopieren wie die Chinesen? Vinamold hatte ich noch nicht in Händen - kann dazu also nix sagen. Warum nicht 2K-Silikon, wie in der Zahntechnik, verwenden. Damit ließe sich imho mit einem Arbeitsgang Laufbahn, Strömerei, Auslass, Kopfform abnehmen. Das Zeug ist derart flexibel und reißfest dass auch verengte Kanäle vorstellbar wären. Habe damit zwar noch nie einen Zylinder abgenommen, nur Dental- und Modellbausachen, könnte ich mir jedoch wie folgt vorstellen: Kopf montieren, Kerzenloch mit Wachs verschliessen, Auslass und eventuell vorhandenen Direkteinlass mit Blindflansch ebenso, evlt. mit Trennmittel schwemmen, mit Kopf nach unten fixieren, einen Platzhalter (Alu oder Kunststoffrohr DM ~10mm kleiner als Bohrung, unten verschlossen) bis ca. 10mm über (weil verkehrt rum, also Abstad zum Kopf meine ich) Zylinder-OK einhängen und an Zylinder-UK fixieren (3 Schrauben ins Rohr drehen und auf Zylinder-UK aufliegen lassen), mit 2K-Silikon bis auf Höhe Fußdichtung ausgießen (auf Luftansammlungen achten - evtl. Entlüftung in Blindflansche vorsehen) - also sehr langsaaam gießen - ideal wäre ne Rüttelplatte, aushärten lassen, Kopf demontieren, Platzhalter entfernen, diverse Kanäle, wenn nötig am Fuß mittels Skalpell trennen, Silikonmodell vorsichtig entnehmen, Platzhalter wieder einfügen, aufgetrennte Kanalverbindungen wieder verkleben. Scannen usw.... Jo, 2K-Silikon ist gut 2x so teuer wie Vinamold... ~200€ für 10kg
  3. Eine Krachlederne sollt eigentlich aus was aushalten! Jolodieh....
  4. Metal-Kutten-Clip ist in AT nicht erhältlich! Zensur ausm Bürgerkäfig...
  5. Jo Thermoplaste eben, sollt mit dem neumodischen Kevlar-Aramid-undwasweißich-Geweben besser zum Asphaltrodeln sein. Gab und gibt Lederkombis mit schmelzenden Kunststofffutter. Gibt kunstvolle Wundheilung, selbst bei sonst heilem Leder Mit der erweiterten Eigenverantwortung habe ich mich wohl etwas unbeholfen ausgedrückt - jederzeit mit jeder Art Fehlverhalten der Verkehrsgegner rechnen erhöht die Überlebenschancen des Bikers ungemein , wollte ich zum Ausdruck bringen. Das gilt sicher für viele Lebensbereiche. Ist leider nur unvollständig umsetzbar.
  6. IGCH

    Ami-Karren,

    Pflaume? Zwetschge heißt das!
  7. Eigenverantwortung ist das einzig bewusst beeinflussbare. Faktisch schliesst das auch Verantwortung für die Blödsinne der Verkehrsgegner ein. Schon aus dem eigenen Überlebenswillen heraus. Die freie Wildbahn ist ein unbarmherziger Lehrmeister und der Biker zumeist der Zweite. Hab mächtigen Respekt vor den Bürgerkäfigen.. Lerne seit gut 38 Anni aus meinen und später immer mehr aus den Fehlern der Gegner. Mein Erstlingswerk war, in der Stadt ein Auto rechts zu überholen vor der Ampel - was soll sein - er bog schon vor der Ampel in eine Hauseinfahrt - Beifahrertüren sind gsd weich.
  8. I've been searching for freedom... Das Leben ist lebensgefährlich! Aber es gibt ja Airbag-Westen - Bibendum lässt schön grüssen. Also ich weiss nicht recht - gibts Ersatz für Eigenverantwortung?
  9. Ja nee, ist klar. Dachte an ne Standardmutter... Geht die KuLu-Mutter noch gewaltlos rauf? Sonst würde ich nachschneiden oder nachfeilen. Schneideisen in der Steigung wird nicht jeder zur Hand haben. Gewindefeile ist sicher gut, muss aber nicht sein - dreieckige Schlüsselfeile tuts auch. Sparsam nachfeilen...
  10. Gott sei Dank...
  11. IGCH

    Ami-Karren,

    Jo, geile Geräte da... Zählt das bei euch noch als Ami? Ja, ja, ich weiß, ist kein 67er, ich brauche aber ein Nutzfahrzeg....
  12. ??? irgendeine M12 sollte doch wohl 1,75 Steigung haben...
  13. Jo, das mit den Jeans kann ich gerne bestätigen. Gute Ware hält gewaltig was aus, zumindest in der durchschnittlichen Vespaspeedrange. Hatte allerdings schon Schürfwunden und die Jeans war heil.... ok, war die Kante vom Bordstein, vlt durch den linearen Krafteinsatz. GSD geh ich nicht schneller wie 5 Kilo....
  14. THX... es schrieb der Legastheniker in mir
  15. Ja, ja, nicht so treiben. Hab die Verlinkerei nicht gleich hinbekommen. Ist ja klar!
  16. Bin dafür! -> Metallguss via 3D-Drucker - It's quite a bit hot!
  17. Da im "Ersatzteile selber 3D drucken..."-Topic das Abschweifen ins OT zur Regel zu werden scheint, gibt's jz dieses lauschige Plätzchen für alle, die sich die Finger verbrennen wollen. Also, alles zu Metallguss, Gießereitechnik, speziell zu Formenbau mittels 3D-Druck hier rein...
  18. ...und wieder OT. Wenn das so weiter geht?! Wir finden sicher wieder zurück.... ich schwöre! Wachsausschmelzverfahren spielt es beim Zortrx nicht ab Werk. Wachsfilamente gäbe es. Wird derweilen eine Spielere via Mod fürn Zortrax (siehe Post #115 von Andre). Sonst bietet sich imho die Variante des ABS-Ausschwemmens im Acetonbad für Feinguß an (siehe Post #47 von, erraten, Andre). Btw. gibt's da einen Anwendungstechniker für feuerfeste Mörtel udgl. im GSF.
  19. Rechtschreibfehler... na und weiter!?
  20. Ich meine die Acetonatmossphäremethode (was für ein Wort), die unser Guru Andre oben erwähnte, ist bei schwer zugängliche Stellen sicher top. Ansonsten jegliche Art von Füller, Topcoat, Enginebay etc... Ich würde aber eher zu ner Art Feinguß mit verlorenem Modellkern, als zu mehrteiligem Sandguß tendieren - außer bei größeren Stückzahlen natürlich. Die Polinizei wird doch nicht am Ende....
  21. Gut zu wissen...
  22. ... ja die Liebe ist ein seltsames Spiel. ...und im Süden wird's immer heißer!
  23. Ich habe zur Zeit nur eine unbearbeitete Welle, Mazu Drehschieber Langhub, da. Die steht ohne zusätzlichem Gewicht von der LiMa gesehen auf kurz vor zehn, mit 60%WF steht sie auf ca. 7 Uhr - hat also den Schwerpkt. außerhalb der Zapfen-Zapfen-Achse. Werde versuchen das mit Schwermetall zu bereinigen. Mit aufgeklebten Gewichten funktioniert es tadellos. Wird aber leider noch dauern... Generell wäre interessant die Theorie der Realität gegenüber zu stellen. Also Erfahrungen, die die Veranschaulichung stützen oder auch ad absurdum führen! Ich für meinen Teil werde das auf alle Fälle im Auge behalten. Mein Bauch sagt mir, dass es nicht so ganz wurscht ist, wie man immer wieder mal hört. Wobei sicher geringste Kräfte das Ziel sein werden. Ob reine WF-Welle oder Uhrzeit-WF-Welle ist mir noch nicht klar. Darstellen lässt sich beides. WF-Welle erzeugt stark alternierende, aber geringste Kräfte mit Nulldurchgängen, Uhrzeit-WF-Welle weniger pulsierende, dafür höhere Kräfte, z.T. gänzlich ohne Nulldurchgänge. Hat beides was für sich. Nur was ist zu favorisieren? Von Plastomaten habe ich keinen Schimmer, sry. Eine alte KTM-MX-Welle habe ich vermessen, die läuft ab Werk auf ziemlich genau 60%.
  24. Sehr feine Erstlingswerke! Der Zortrax taugt mir immer mehr...
  25. Also kann man jz festhalten, dass die polinizeilichen Startprobleme lediglich von den korrumpierten Beispieldateien stammten! Kommt das auch bei eigenen Dateien vor? Gibt's da eine Möglichkeit zur Vorabprüfung von Dateien, virtueller Druck o.ä. Btw. @ Polinizei: Das Rüsseltier schaut richtig gut aus und interessant obendrein *reschpekt*. Gibt's dazu evtl. Hintergrundinfos im Forum oder ist das Verschlusssache?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung