-
Gesamte Inhalte
1.146 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von IGCH
-
Kabelpeitsche ET3 zu kurz, was tun?
IGCH antwortete auf Scissorsweep's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Arne hat schon recht. Sicher ist jede Stoßstelle eine Fehlerquelle. Aber nicht jeder kann eine Lötstelle korrekt ausführen oder gar kalte Lötstellen erkennen. In so einem Fall ist dann die Lötstelle an der ZGP äußerst anfällig, schon in Hinblick auf Vibrationen. Da sehe ich Lötschrumpfverbinder mit Schmelzklebereinlage und einen Bougierschlauch drüber mitnichten als Murks, sondern als durchaus professionelle, haltbare und gängige Lösung an. Löten will auch gelernt/geübt sein und brauchbares Gerät gehört auch dazu. Nur meine bescheidene Meinung! -
...und was kam raus??
-
Kabelpeitsche ET3 zu kurz, was tun?
IGCH antwortete auf Scissorsweep's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Damit z.B.: https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowArtikel(07F6966)&context=subset:0;sel:P;search:L%C3%B6tschrumpfverbinder;patchid:;tags:L%C3%B6tschrumpfverbinder;pagecount:100&l=d&jump=ArtNr_07F6966&ch=68642 -
Vespa 50 Special Reparatur Blech für hinten?
IGCH antwortete auf supernopi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sieht gut aus. Wird er wohl noch zusammenpunkten.... -
Vespa 50 Special Reparatur Blech für hinten?
IGCH antwortete auf supernopi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Beim Spengler deines Vertrauens kannst dir vlt. eine Absetzzange leihen. Damit wird's wie originöl. Bündig schweißen ist wohl Pflicht... sonst wird's ein Auto! http://de.academic.ru/pictures/dewiki/65/Absetzzange-blech.jpg Edith war wohl viel zu langsam... Sry Lan, habs erst jz gesehn! -
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das mit den Uhrzeiten in Bezug auf die Polardarstellung kapier ich jetzt nicht recht?? *plemplem*Edit: Doch, doch, kapier ich schon. Du drehst den WP auf 7 Uhr (WPV = 30°), dann hast eine 11 Uhr-Welle. *blindedbythelight* Bei deinen Werten finde ich den beschriebenen Effekt allerdings bei einer WPV von -30°, das wäre eine 13 Uhr -Welle - zumindest, wenn man nach der Polardarstellung geht (Blick auf die LiMa-Seite). Bei 11 Uhr gibts vertikal die Zunahme... oder versteh ich dich da falsch? Gibt einen liegenden, stubsnäsigen Delfin als Spur... Btw: Wie findest in der Praxis die Wuchtmasse dafür? Ist mir derweil schleierhaft... vlt. kommts ja auch noch (s.o. ).- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auf allg. Wunsch Bedienung optimiert - Zylinderneigung ist jetzt auch drin...- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kommt drauf an ob positive oder negative Masse dazukommt und was daraus resultiert. 180° kann man immer verschieben, musst eben das Vorzeichen der Masse ändern.- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mein Gott, welch ein Echo! Damit habe ich echt nicht gerechnet. Zylinderneigung lässt sich wieder, ja das hatte ich schon mal drin, fands anfangs aber nicht so interessant, ausgehend von stehend (0°) über liegend (90°) bis hängend (180°) stufenlos einstellen. Zu beachten ist dabei, dass vertikale und horizontale Anteile vertikal bzw. horizontal bleiben in Bezug zu Mutter Erde, nicht zur Zylinderlage. War kein Streß! Hat SF echt 45°? Edit: Oder meinst du Winkel zur Schwinge und nicht aus der Lotrechten? Das könnt ich mir vorstellen. Die Mörderpleuellänge ist rein experimentell zu sehen (siehe 1. Post). Gebe ich zu ist blöd exakt zu schieben bei kleinen Werten. Kann man ab jz alternativ via Eingabefeld reintippseln. Wird ungemein genauer Ebenso Hub und trans. Masse. Dämpfer/Schwinge? Jo mei, du willst wissen welche Kraftkomponenten frisst der Dämpfer und welche muß der Rahmen ertragen? Dazu müsste ich wohl die Geomerie Schwinge-Dämpfer-Kurbelzapfenlage-Zylinderneigung in Bezug zur Horizontalen rausmessen. Vlt. hat da jmd. die Masse zur Hand? Das wird, schnell überblickt, nicht so einfach. Wenn der Kurbelzapfen nicht auf der Achse Schwingendrehpkt.-untere Dämpferaufnahme liegt, treten auch Momente auf. Geht aber sicher iwie. Vorerst bleibts halt bei einer Näherung: vertikales frisst der Dämpfer, horizontales bekommt der Rahmen ab. Muss man eben die Schwinge als Horizontale nehmen und die entsprechende Zylinderneigung einstellen. I agree! Den bekommst ohne weiteren Aufwand (gegenläufiger Zweitmotor wäre wohl das Beste) auch theoretisch nicht wuchtig. Die Lage des positiven Wuchtgewichts ist, wie in Post 1 beschrieben, 180° zum Hubzapfen. Lässt sich via Wuchtpunktverschiebung WPV um +-180° verschieben. Danke, danke! Der rote Graf, nicht der rote Baron, linkerhand tut das in etwas unübersichtlicher Form. Der Wert ist die jeweilige y-Koordinate, der zugehörige Drehwinkel in Radiant ist die x-Koordinate. Allerdings ist der Graf wegen eine asin-Funktion immer positiv, was nicht richtig ist - in der Polardarstellung stimmts wieder (wird dort aus v und h zusammengebaut). Die rote Spur und der rote Vektor in der rechtsliegenden Polardarstellung tut das selbe etwas anschaulicher. Der Vektor ist immer die momentane, zum Drehwinkel gehörige Momentanradialkraft und zeigt auch deren Richtung an - auch bei Uhrzeitwellen, selbst wenn die Kraft dann nicht auf Zapfen-Zapfenachse liegt. Die Spur zeigt halt vorherige Werte an. Der Zahlenwert steht oben weiter gesondert. Wenn er Null wird, gibts keine Radialkraft oder landläufig auch Unwucht. Wer nicht schnell genug lesen kann , sollte beim DZ-Schieber die Animation ausschalten und per Manus schieben.- 136 Antworten
-
- 1
-
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Yes. Werde mal den Zylinder wieder drehbar machen und die v/h-Kraftkomponenten weiter v und h lassen. Würde das helfen?- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nun ja, theoretisch ist die Lage (außer bei nicht relevanten Drehzahlen, bei denen die Fliehkräfte im Bereich der Erdbeschleunigung liegen, also bis ca. 150 U/min bei 85 Hub) ohne jeglichen Einfluss auf die wechselnden Radialkräfte am Kurbelzapfen. Hatte ursprünglich mit Zylinderneigung "ZN" und Erdbeschleunigung gerechnet, mindestens doppelter Rechenaufwand, auch für den Prozessor, und keine sichtbare Wirkung im realen Drehzahlbereich - also habe ich es wieder rausgeschmissen, war echt umsonst. Diesbezgl. denke ich, und wie ich lese auch einige andere hier im Forum, dass, wie man auch schön an der Polardarstellung z.B. bei Wuchtfaktoren um die 50, 60% erkennen kann, durch die besagten generellen Wuchtfaktorunterschiede in Abhängigkeit der Zylinderlage die unweigerlichen Restkräfte in günstigere Richtungen verlagert werden sollen um den subjektiven Eindruck von Laufruhe zu fördern. Also vornehmlich Verlagerung in die Horizontale. Stellt man sich nun also, die Polardarstellung um 90° gedreht vor (liegender Zylinder), wird aus der vertikalen die horizontale Komponente und umgekehrt - was für einen geringeren Wuchtfaktor bei liegendem Zylinder spricht. Zum Thema Idealwert des Wuchtfaktors, kann und will ich, über das in der Polardarstellung ohnehin ersichtliche hinausgehend, keine verbindliche Aussage machen. Dazu fehlt mir einfach die praktische Erfahrung. Und die ist hier Gold wert... Die geringsten Spitzenwerte sind ja leicht zu finden. Nur was ist real gut? Geringste Spitzenwerte, Durchschnittswerte, welche Richtungen, Schwerpunkt aus der Zapfen-Zapfen-Achse oder nicht und wie viel - tja Fragen über Fragen, die wohl schon x-mal gestellt und z.T. auch ergiebig beantwortet wurden. Ich wollte wie eingangs bereits erwähnt die Thematik veranschaulichen. Für mich, für andere Unwissende, vlt. ein wenig auch für Halbwissende und sogar ein ganz klein wenig für Wissende. Nicht mehr und nicht weniger! Was man da nun herauslesen kann oder auch nicht kann steht auf einem anderen Blatt. Für Anregungen und Kritik an meiner Veranschaulichung an sich bin ich immer dankbar! Nur eine 1001 Kurbelwellenwiewaswuchtfaktoruhrzeit-Diskussion wollte ich hier nicht lostreten. Wenn, dann nur eine Diskussion, welche bisherigen Erkenntnisse durch meine Visualisierung untermauert oder widerlegt werden könnten und warum. In diesem Sinne... Weitermachen!- 136 Antworten
-
- 1
-
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gern geschehen! Habe ich erst nur zu meiner Erhellung gedacht, aber wieso nicht die Community teilhaben lassen, wenn evtl. Interesse besteht.... wenn es jmd. hilft ists fein, wenn nicht ist auch nix verhaut!- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kann ich unter Querkräfte am Kolben die Normalkraft zur Laufrichtung des Kolbens (ergo Zylinderachse) verstehen? Die ist natürlich in der Berechnung drin, bleibt aber, bei reibungsloser Betrachtung, im Zylinder und wird nicht via Pleuel (kann Kraft nur in Pleuelachse übertragen) auf den Kurbelzapfen, um den es hier in Hinsicht auf von außen wahrnehmbare Schüttlerei ja geht, übertragen. Eine umfassende Betrachtung der Pleuelbewegung/Beschleunigung wäre außerhalb einer Simulationssoftware imho ausufernd. Alles in kleine Massepartikel zerlegen, für jedes Partikelchen die x/y-Kräfte für jeden Moment einer Umdrehung berechnen und alles wieder zusammenbauen. Ginge sicher auch iwie - dafür reichen meine beschränkten Mengenlehrekenntnisse leider nicht. Ich denke es würde auch kein eklatant differentes Ergebnis liefern. Wenn mir jedoch dazu jemand eine Funktion schreiben kann will ich gerne versuchen das sichtbar zu machen.- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
In der Praxis glaube ich nicht. In Simulationen sicher mit der entsprechenden SW. Zu Fuß ist es eine Mörderrechnerei - habe ich aufgegeben - bin zu beschränkt! Also ich habe das wie üblich aufgeteilt (s.o.), Pleuel unten mit Alles = rot. Masse, Pleuel oben und Kolben mit Alles = trans. Masse- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
jo die Aufteilung des Pleuels mit Zugehör in translatorischen und rotatorischen Anteil ist Usus, eine sehr brauchbare Näherung und willkommene Vereinfachung, der sonst ziemlich komplexen Massenbeschleunigungen. Das wäre mir ehrlich gesagt zu hoch! Zur Erklärung: Ausgangslage der Betrachtung ist eine rotatorisch ausgelichene Welle, d.h. Welle mit rotatorischem Pleuelanteil erzeugt keine Radialkraft am Kurbelzapfen. Es werden lediglich die, durch die gewählte translatorische Masse "mT" (=Pleuel oben plus Kolben und Zugehör) und der, durch den gewählten Wuchtfaktor "WF" (in %) bestimmten, dem Hubzapfen auf dem Hubkreis gegenüberliegenden positiven Wuchtmasse, erzeugten, am Kurbelzapfen angreifende Radialkräfte (als Gesamtkraft mit Wirkrichtung (rot) und auch aufgeteilt in vertikale (blau) und horizontale (magenta) Einzelkräfte) dargestellt. Wobei durch eine wählbare Wuchtpunktverschiebung "WPV" (+-180°) auch eine Uhrzeitwelle (Schwerpunkt außerhalb Zapfen-Zapfen-Achse) veranschaulicht werden kann. Links ist der Graph oben erwähnter Kräfte und rechts die Polardarstellung der selben in Abhängigkeit vom Drehwinkel "DW" zu sehen. Die Polardarstellung ist sicher die anschaulichere. "FScale" ist lediglich der Darstellungsmaßstab für die Kräfte in der Polardarstelllung - also angezeigter Kraftwert * FScale = tatsächlicher Kraftwert - sonst passt das nicht mehr in den Hubkreis. Die momentanen Werte der Kräfte werden ohnehin darüber nochmal als Text angezeigt. Btw: Falls man die Drehzahl "DZ" erhöht, werden die Kräfte schnell zu groß für die Darstellung. Dann kann man via Rechtsklick in die jeweilige Ansicht entweder den Zoomfaktor ändern oder nur das Verhältnis x/y-Achse bis die Kurven wieder reinpassen. Grob gesagt zeigt die rote Kurve wohin und mit welcher Gewalt die Fliehkraft bei einem bestimmten Drehwinkel den Motor hinzieht. Eine Änderung der Drehzahl oder auch der Masse ändert die absoluten Werte der Kräfte, hat aber keinen Einfluss auf die Proportionen. Eine Änderung des Hub/Pleuellänge-Verhältnisses ändert auch die Proportionen (Pleuellänge geht von Hub bis 5000 - simuliert faktisch vom grenzwertig kurzen bis zum unendlich langen Pleuel zur Ersichtlichmachung des Pleuellängeneinflusses). Sonst fällt mir derweil nix weiter ein dazu. Ein bisschen Rumspielen ist ganz aufschlussreich... IMHO ...durchaus auch in Bezug auf Uhrzeitwellen!- 136 Antworten
-
- 2
-
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Diverse Momentanwerte werden jetzt auch angezeigt. Ist vlt. ganz aufschlussreich.....- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wuchtfaktor veranschaulicht!
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nun ja, "wenig verstehen" ist eine vage Aussage. Ich zähle mich zu denen, die wenig "davon" verstehen - darum habe ich das ja auch zu Visualisieren versucht. Vlt. hilft es ja doch dem einen oder anderen zu besserem Verständnis der Materie.... Wie gesagt, es ist eine vornehmlich theoretische Betrachtung der Sachlage. PS: Kolbenbeschleunigung und Derivate stecken in den Formeln drin und sind bei Bedarf schnell anzuzeigen.- 136 Antworten
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Grias eich, habe das Forum und auch den Rest vom WWW rauf und runter und wieder rauf bezgl. KuWeWuchterei durchforstet und auch einiges gefunden. Nur: Eine brauchbar und nachvollziehbare Veranschaulichung was der "Wuchtfaktor" nun so anrichtet fand ich nirgends oder habe sie auch übersehen. Da ich ein sehr visueller Mensch bin (...was dem Hirn durch das Auge zugeht... usw.), habe ich versucht zu Visualisieren.... Was dabei rauskam werfe ich hiermit den Wölfen zum Frass vor! Die Schafe dürfen auch... Wuchtfaktorvergleich Anmerkung: Es handelt sich um eine rein theoretische, idealisierte Darstellung und behandelt keine Uhrzeitwellen (Schwerpkt. ausserhalb der Zapfen-Zapfen-Achse). Das Verhalten von Uhrzeitwellen kann man aber mittels der Wuchtpunktverschiebung (+-180° aus der, dem Hubzapfen gegenüberliegenden Stellung) darstellen. Dargestellt werden die am Kurbelzapfen angreifenden, sich durch die translatorische Masse und der,durch den Wuchtfaktor bestimmten Wuchtmasse ergebende resultierende Radialkraft F (rot) und auch die zugrundeliegende vertikale Fv (blau) und horizontale Fh (magenta) Komponente in Abhängigkeit des Drehwinkels DW. In der linken Ansicht als Graph der Funktionswerte und rechts, etwas anschaulicher als Polardarstellung der Kraftvektoren und deren Spur. Es lassen sich einige Variablen anpassen (z.B. Pleuellänge bis 5000mm zur Veranschaulichung des Einflußes des Hub/Pleuellänge-Verhälnisses) , wobei nur der Drehwinkel für die Darstellung der Spur von Interesse ist. Also Schieberegler-Drehwinkel DW mit Rechtsklick Animation Ein oder manuell hin- und herbewegen malt eine Spur in der KuWe-Ansicht. Wenn fertig, Animation Aus, DW auf Null schieben, Wuchtfaktor WF oder sonst was, wie gewünscht ändern und wieder DW Animation Ein oder schieben.... usw... Wenn zu viele Spuren die Übersicht beeinträchtigen <Spur löschen> klicken. Einige Werte lassen sich alternativ zu den Schiebereglern auch via numerischer Eingabe in die vorgesehenen Textfelder eintragen. Wenn Werte zu groß für die Anzeige werden, Zoom bzw. Achsenskalierung via Rechtsklick in eine freien Bereich der jeweiligen Ansicht auswählen und entsprechend anpassen. Reset-Button (Symbol rechts oben pro Ansicht) setzt die Grafik in den Ausgangszustand zurück. Grunddaten stammen von einem britischen Uralt-JAP-Zweizylinder - tut hier aber weiter nichts zur Sache. Gruß, IGCH Edith hat den Link korrigiert - war tot! Edit 13.11.2015 (1) (auf speziellen Wunsch von inna halle): Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen. In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt. Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen. Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein): Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen. FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren. "xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen. Edit 13.11.2015 (2) (entspricht Post #73): Wuchtfaktorvergleich - Aufhängungskräfte (Evaluierungsversion) Ich habe mir, auf Anregung von Herrn BerntStein, ein paar Gedanken zu den entstehenden Kräften in den Motoraufhängungen gemacht. Ist nur für SF. Radproblematik ist nicht berücksichtigt. Absolutwerte werden nicht ausgegeben. Programm ist leicht überfordert - ruckelt online ziemlich stark, Downloadversion ist ein wenig besser. Ist also nur zum Schauen. Kraftmaßstab ist der selbe, wie beim Kurbeltrieb. pre-beta-Evaluierungs-Version, keine Haftung für nix.... ...Anregungen immer willkommen! Edit 09.12.2015: Die Praxis zur Theorie (von Balance-Guru BerntStein): Wuchtung Kurbelwelle, Beispiele, Erfahrungen
- 136 Antworten
-
- 7
-
-
- vibrationen
- titten
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vergaser auf VMA2T leckt und leckt ...
IGCH antwortete auf namedango's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
sucram70, danke fürs Winken mit der Latte! Hatte wohl hinterm falschen Baum gesucht... PS: War noch mit IE11 und BBCode.... -
Vergaser auf VMA2T leckt und leckt ...
IGCH antwortete auf namedango's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenn der Schwimmer dicht hält ist es wurscht wonach der Hahn kräht. Wär ja noch schöner... PS: Kann am PC noch immer nicht zitieren. Java ist aktiv... -
Vergaser auf VMA2T leckt und leckt ...
IGCH antwortete auf namedango's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hauts schon hin? Hatte was ähnliches: Hahn zu, trocken - Hahn offen, Sprittropfen unterm Luftfilter. Bemerkenswerter Weise war bei minimal am Karosserieende aufgebocktem Heck, also Hinterreifen gerade ohne Bodenkontakt, immer trocken. Gaser gereinigt, Nadel getauscht, Schwimmer getauscht (obwohl dicht und Gewicht OK). Hat alles nichts gebracht. Gaser auf der Werkbank mit Spritflasche ca. 50cm erhöht zu Testzwecken aufgebaut - trocken, auch nach ein paar Tagen noch. Gaser war waagrecht positioniert, also nicht schräg wie im eingebauten Zustand. Gaser filterseitig sukzessive angehoben - siehe da, es fing an aus der kleinen Bohrung mittig unter der eigentlichen Gaserbohrung zu rinnen. Winkel war aber noch unter dem Einbauwinkel. Neuen Vergleichsgaser ebenso getestet - trocken. Innereien der Vergaser getauscht - der alte rinnt, der neue trocken. Fehler nicht gefunden - neuen Gaser eingebaut und gut. Werde beizeiten die Lage vom Scwimmernadelsitz bei beiden messen. Vlt hat der Vorbesitzer den Sitz nachgebohrt oder sonst wie vertieft, dass der Schwimmer ab einem best. Winkel aufmacht. Der Schwimmernadelsitz besteht aus einer Messinghülse. Kann es sein, dass man diese rein klopfen kann? Dann müsste man sie auch wieder iwei rausbekommen. -
Vorverdichterplatte KuWe Abstand?
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
sauber... klappt auch bei dolphin!Danke für die Erhellung - war blinded by the light... in der kompletten Version funkt Merfachzittern auch! Muss das jz nur noch am PC in den Griff kriegen...- 28 Antworten
-
- Vorverdichterplatte
- KuWe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vorverdichterplatte KuWe Abstand?
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tja, am PC vornehmlich. Bin jz am Hendi - da finde ich gar nix zum Zitieren.... *plemplem* Will das auch können. Tat helfen...- 28 Antworten
-
- Vorverdichterplatte
- KuWe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vorverdichterplatte KuWe Abstand?
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jo also, amazombis punktmessmethode fand ich erst echt gut, nur haut das bei meinen fähigkeiten nicht recht hin. Micrometer für DM dieser Größe haben bei mir zwei Füße - müsste eine Meßfläche aufschweißen. Bei lediglich einem Punkt und linearer Meßung (also nur zw. zwei Punkten ist die Fehlerwahrscheinlichkeit enorm - aussermittig, verkantet - kennt sicher jeder vom Meßschiebermeßereien). Somit werde ich nicht mehr Spindeln in dem Sinne, sondern CNC-Fräsen. Da kann ich mit nem Meßarm den Radius vernünftig messen und fertig... Summarum: Ich mach jz 0,04 (+0,00-0.01). Lagerspiel 0,014 ist auf alle Fälle egalisiert. Rundlauf wird durch Rundschleifen perfekt. KuWe-Schwingungen oder Durchbiegung, wie auch immer man es nennen will, kann ich nicht annähernd abschätzen, haben dann immer noch gut 0.03 bis 0.02 Platz. Kann nur schief gehen! Andernfalls werde ich berichten... Ich danke auf alle Fälle für eure Hilfe! PS: Wie geht das Zitieren? Ich seh da nix davon im Editor oder der Vorschau - "Zitieren" und "mehrfach Zitieren" habe ich gesehen und getestet... nada...- 28 Antworten
-
- Vorverdichterplatte
- KuWe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vorverdichterplatte KuWe Abstand?
IGCH antwortete auf IGCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für die Antworten! Yes, primavera27 is right! Wellen-DM ist bekannt, Maßzugabe für Spindel-DM gesucht! Rangliste: Kobold (lt. pfupfu): orig. 0,04; bei 0,1 kein Kopfschmerz primavera27: 0,06 amazombi: 0,1 +-0,02 undi (via FB): 0,1 Dank an Motorhead für das Hier - habe ich gelesen, zumindest Spaltrelevantes. Dass bei steigender Drehzahl der leistungsmindernde Einfluss eines großen Spalts kleiner wird leuchtet ein. Im zarten Knabenalter lief meine Vespa mit , ich glaube mich zu erinnern anfänglichen 110ccm, ohne Kolbenring. Bei hohen Drehzahlen sogar herausragend. Ok, das nur nebstbei - waren meine ersten unbeholfenen Tuningversuche. Nitromethan hat sich in hoher Dosierung als recht eigenwillig erwiesen. Um diese Erleuchtung geht es mir gar nicht. Vielmehr möchte ich, wenn ich schon Spindeln muss, den mechanisch kleinst vertretbaren Spalt fertigen um untertourig Verluste gering zu halten - soll ein Alltagsroller bleiben. Welle werde ich prüfen, ggf. richten und eventuellen Hochschlag rundschleifen. Werde somit reale 0,04 Spalt wie original anstreben. Kontrolle im montierten Zustand (beide Gehäusehälften) mit Fühlblatt - Verdichterradius direkt messen geht lei zach soweit ich das überblicke. Lagerluft C3 @ DMi 20 lt. Tabelle bis 0,028 - also 0,014 am Radius relevant für Spalt - Betriebsspiel ist eh kleiner. KuWe-Schwingungen radial werden nicht weiter ins Gewicht fallen - hoffe ich halt. Einwände eurerseits? Gings vlt. noch kleiner? PS @ Motorhead: Sicher ist das Forum gscheiter, keine Frage. War halt der irrigen Meinung, Fragen, die nur einer kurzen schnellen Antwort bedürfen, passen auch gut ins FB - allg. interessierende Ergebnisse könnte man ja im Forum nachtragen.- 28 Antworten
-
- Vorverdichterplatte
- KuWe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: