Zum Inhalt springen

IGCH

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.156
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von IGCH

  1. Diverse Momentanwerte werden jetzt auch angezeigt. Ist vlt. ganz aufschlussreich.....
  2. Nun ja, "wenig verstehen" ist eine vage Aussage. Ich zähle mich zu denen, die wenig "davon" verstehen - darum habe ich das ja auch zu Visualisieren versucht. Vlt. hilft es ja doch dem einen oder anderen zu besserem Verständnis der Materie.... Wie gesagt, es ist eine vornehmlich theoretische Betrachtung der Sachlage. PS: Kolbenbeschleunigung und Derivate stecken in den Formeln drin und sind bei Bedarf schnell anzuzeigen.
  3. Grias eich, habe das Forum und auch den Rest vom WWW rauf und runter und wieder rauf bezgl. KuWeWuchterei durchforstet und auch einiges gefunden. Nur: Eine brauchbar und nachvollziehbare Veranschaulichung was der "Wuchtfaktor" nun so anrichtet fand ich nirgends oder habe sie auch übersehen. Da ich ein sehr visueller Mensch bin (...was dem Hirn durch das Auge zugeht... usw.), habe ich versucht zu Visualisieren.... Was dabei rauskam werfe ich hiermit den Wölfen zum Frass vor! Die Schafe dürfen auch... Wuchtfaktorvergleich Anmerkung: Es handelt sich um eine rein theoretische, idealisierte Darstellung und behandelt keine Uhrzeitwellen (Schwerpkt. ausserhalb der Zapfen-Zapfen-Achse). Das Verhalten von Uhrzeitwellen kann man aber mittels der Wuchtpunktverschiebung (+-180° aus der, dem Hubzapfen gegenüberliegenden Stellung) darstellen. Dargestellt werden die am Kurbelzapfen angreifenden, sich durch die translatorische Masse und der,durch den Wuchtfaktor bestimmten Wuchtmasse ergebende resultierende Radialkraft F (rot) und auch die zugrundeliegende vertikale Fv (blau) und horizontale Fh (magenta) Komponente in Abhängigkeit des Drehwinkels DW. In der linken Ansicht als Graph der Funktionswerte und rechts, etwas anschaulicher als Polardarstellung der Kraftvektoren und deren Spur. Es lassen sich einige Variablen anpassen (z.B. Pleuellänge bis 5000mm zur Veranschaulichung des Einflußes des Hub/Pleuellänge-Verhälnisses) , wobei nur der Drehwinkel für die Darstellung der Spur von Interesse ist. Also Schieberegler-Drehwinkel DW mit Rechtsklick Animation Ein oder manuell hin- und herbewegen malt eine Spur in der KuWe-Ansicht. Wenn fertig, Animation Aus, DW auf Null schieben, Wuchtfaktor WF oder sonst was, wie gewünscht ändern und wieder DW Animation Ein oder schieben.... usw... Wenn zu viele Spuren die Übersicht beeinträchtigen <Spur löschen> klicken. Einige Werte lassen sich alternativ zu den Schiebereglern auch via numerischer Eingabe in die vorgesehenen Textfelder eintragen. Wenn Werte zu groß für die Anzeige werden, Zoom bzw. Achsenskalierung via Rechtsklick in eine freien Bereich der jeweiligen Ansicht auswählen und entsprechend anpassen. Reset-Button (Symbol rechts oben pro Ansicht) setzt die Grafik in den Ausgangszustand zurück. Grunddaten stammen von einem britischen Uralt-JAP-Zweizylinder - tut hier aber weiter nichts zur Sache. Gruß, IGCH Edith hat den Link korrigiert - war tot! Edit 13.11.2015 (1) (auf speziellen Wunsch von inna halle): Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen. In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt. Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen. Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein): Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen. FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren. "xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen. Edit 13.11.2015 (2) (entspricht Post #73): Wuchtfaktorvergleich - Aufhängungskräfte (Evaluierungsversion) Ich habe mir, auf Anregung von Herrn BerntStein, ein paar Gedanken zu den entstehenden Kräften in den Motoraufhängungen gemacht. Ist nur für SF. Radproblematik ist nicht berücksichtigt. Absolutwerte werden nicht ausgegeben. Programm ist leicht überfordert - ruckelt online ziemlich stark, Downloadversion ist ein wenig besser. Ist also nur zum Schauen. Kraftmaßstab ist der selbe, wie beim Kurbeltrieb. pre-beta-Evaluierungs-Version, keine Haftung für nix.... ...Anregungen immer willkommen! Edit 09.12.2015: Die Praxis zur Theorie (von Balance-Guru BerntStein): Wuchtung Kurbelwelle, Beispiele, Erfahrungen
  4. sucram70, danke fürs Winken mit der Latte! Hatte wohl hinterm falschen Baum gesucht... PS: War noch mit IE11 und BBCode....
  5. wenn der Schwimmer dicht hält ist es wurscht wonach der Hahn kräht. Wär ja noch schöner... PS: Kann am PC noch immer nicht zitieren. Java ist aktiv...
  6. Hauts schon hin? Hatte was ähnliches: Hahn zu, trocken - Hahn offen, Sprittropfen unterm Luftfilter. Bemerkenswerter Weise war bei minimal am Karosserieende aufgebocktem Heck, also Hinterreifen gerade ohne Bodenkontakt, immer trocken. Gaser gereinigt, Nadel getauscht, Schwimmer getauscht (obwohl dicht und Gewicht OK). Hat alles nichts gebracht. Gaser auf der Werkbank mit Spritflasche ca. 50cm erhöht zu Testzwecken aufgebaut - trocken, auch nach ein paar Tagen noch. Gaser war waagrecht positioniert, also nicht schräg wie im eingebauten Zustand. Gaser filterseitig sukzessive angehoben - siehe da, es fing an aus der kleinen Bohrung mittig unter der eigentlichen Gaserbohrung zu rinnen. Winkel war aber noch unter dem Einbauwinkel. Neuen Vergleichsgaser ebenso getestet - trocken. Innereien der Vergaser getauscht - der alte rinnt, der neue trocken. Fehler nicht gefunden - neuen Gaser eingebaut und gut. Werde beizeiten die Lage vom Scwimmernadelsitz bei beiden messen. Vlt hat der Vorbesitzer den Sitz nachgebohrt oder sonst wie vertieft, dass der Schwimmer ab einem best. Winkel aufmacht. Der Schwimmernadelsitz besteht aus einer Messinghülse. Kann es sein, dass man diese rein klopfen kann? Dann müsste man sie auch wieder iwei rausbekommen.
  7. sauber... klappt auch bei dolphin!Danke für die Erhellung - war blinded by the light... in der kompletten Version funkt Merfachzittern auch! Muss das jz nur noch am PC in den Griff kriegen...
  8. Tja, am PC vornehmlich. Bin jz am Hendi - da finde ich gar nix zum Zitieren.... *plemplem* Will das auch können. Tat helfen...
  9. Jo also, amazombis punktmessmethode fand ich erst echt gut, nur haut das bei meinen fähigkeiten nicht recht hin. Micrometer für DM dieser Größe haben bei mir zwei Füße - müsste eine Meßfläche aufschweißen. Bei lediglich einem Punkt und linearer Meßung (also nur zw. zwei Punkten ist die Fehlerwahrscheinlichkeit enorm - aussermittig, verkantet - kennt sicher jeder vom Meßschiebermeßereien). Somit werde ich nicht mehr Spindeln in dem Sinne, sondern CNC-Fräsen. Da kann ich mit nem Meßarm den Radius vernünftig messen und fertig... Summarum: Ich mach jz 0,04 (+0,00-0.01). Lagerspiel 0,014 ist auf alle Fälle egalisiert. Rundlauf wird durch Rundschleifen perfekt. KuWe-Schwingungen oder Durchbiegung, wie auch immer man es nennen will, kann ich nicht annähernd abschätzen, haben dann immer noch gut 0.03 bis 0.02 Platz. Kann nur schief gehen! Andernfalls werde ich berichten... Ich danke auf alle Fälle für eure Hilfe! PS: Wie geht das Zitieren? Ich seh da nix davon im Editor oder der Vorschau - "Zitieren" und "mehrfach Zitieren" habe ich gesehen und getestet... nada...
  10. Danke für die Antworten! Yes, primavera27 is right! Wellen-DM ist bekannt, Maßzugabe für Spindel-DM gesucht! Rangliste: Kobold (lt. pfupfu): orig. 0,04; bei 0,1 kein Kopfschmerz primavera27: 0,06 amazombi: 0,1 +-0,02 undi (via FB): 0,1 Dank an Motorhead für das Hier - habe ich gelesen, zumindest Spaltrelevantes. Dass bei steigender Drehzahl der leistungsmindernde Einfluss eines großen Spalts kleiner wird leuchtet ein. Im zarten Knabenalter lief meine Vespa mit , ich glaube mich zu erinnern anfänglichen 110ccm, ohne Kolbenring. Bei hohen Drehzahlen sogar herausragend. Ok, das nur nebstbei - waren meine ersten unbeholfenen Tuningversuche. Nitromethan hat sich in hoher Dosierung als recht eigenwillig erwiesen. Um diese Erleuchtung geht es mir gar nicht. Vielmehr möchte ich, wenn ich schon Spindeln muss, den mechanisch kleinst vertretbaren Spalt fertigen um untertourig Verluste gering zu halten - soll ein Alltagsroller bleiben. Welle werde ich prüfen, ggf. richten und eventuellen Hochschlag rundschleifen. Werde somit reale 0,04 Spalt wie original anstreben. Kontrolle im montierten Zustand (beide Gehäusehälften) mit Fühlblatt - Verdichterradius direkt messen geht lei zach soweit ich das überblicke. Lagerluft C3 @ DMi 20 lt. Tabelle bis 0,028 - also 0,014 am Radius relevant für Spalt - Betriebsspiel ist eh kleiner. KuWe-Schwingungen radial werden nicht weiter ins Gewicht fallen - hoffe ich halt. Einwände eurerseits? Gings vlt. noch kleiner? PS @ Motorhead: Sicher ist das Forum gscheiter, keine Frage. War halt der irrigen Meinung, Fragen, die nur einer kurzen schnellen Antwort bedürfen, passen auch gut ins FB - allg. interessierende Ergebnisse könnte man ja im Forum nachtragen.
  11. Hallo GSFler, habe diese Frage, weil ich schnell eine Antwort benötigt hätte und miesesten Mobilfunkempfang in der Werkstätte habe, bereits im FB gestellt. Zum Ärgernis einiger, wie ich verwundert feststellen mußte! Für FB reicht der Empfang so lala... nun ja... Also: Wie groß soll der Abstand (radialer Luftspalt) zw. KuWeWange und Vorverdichterplatte idealerweise (muß nicht zwingend dem Serienneuzustand entsprechen) sein? Muß aufschweißen und spindeln. Geht zwar um eine Et3, wird aber vermutlich keinen Unterschied zu anderen geben. Dank und Gruß, Gert PS: Ist mein erster Beitrag in diesem Forum, sollte irgendwas nicht den hiesigen Regeln entsprechen bitte ich um Nachsicht und Nachricht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung