Zum Inhalt springen

Vogelwild

Members
  • Gesamte Inhalte

    659
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Vogelwild

  1. Auch *nass* abziehen, oder nur Nasspapier verwenden?
  2. Ich möchte meinen SI planen da er aufgelegt auf eine glatte Fläche etwas kippelt. Welches Schleifpapier (nass od. trocken) in welcher Körnung soll ich nehmen zum abziehen auf einer ebenen Fläche wie z.b. Ceranfeld od. Spiegel? Merci
  3. erst messen, dann fräsen.
  4. Ok. also v.OT am Gehäuse schnitzen und n.OT nur an der Welle sinnhaft, oder auch am Gehäuse möglich!?
  5. Doch Goof, Wheelspin gab mir den Tip lieber an der Welle zu stricken, als an der Dichtplatte. Das mit vorne und hinten, hab ich schon verstanden, auch wie du das meinst in deiner Nomenklatur. Also pack ich nochmal den Dremel aus
  6. wheelspin schreibt: was nun?
  7. Gesunde Zeiten wären also die Platte auf 120°/65° zu bearbeiten. Kleine Radien, dass das am Ende eher eckig und nicht oval aussieht!? Was hat das ganze denn eigentlich mit diesem "Zeitenquerschnitt" auf sich? Ich möchte halt nicht an der neuen Welle rumschnitzen, kann das auch garnicht.
  8. Goof, du meinst ja mit "nach vorne", was die meisten mit "nach hinten" bezeichnen, so habe ich das mal bei einem anderen Topic vernommen!?
  9. Welle ist mit Dichtigkeitstest geprüft und macht soweit dicht, Drehschieberfläche ist nur optisch beleidigt, keine spürbaren Vertiefungen. Kante zu den Seiten sind knapp 2mm. Wangenbreite d. Welle ist 16,65mm. Orig. Welle hat da 15,50mm. Puff wird der SIP Road2 Goof, Wie weit nach vorne aufmachen?
  10. Zum Thema Einlass und Grundbedüsung mit SI24, Habe den Einlass wie auf den Bildern zu erkennen durch verrunden der Bohrlochkanten leicht geweitet und aufgeräumt, usw. Einlassteuerzeiten habe ich an der Drehschieberfläche nicht verändert, da laut Wheelspinn das "aufreissen" vom Zeitquerschnitt her wohl keinen Sinn macht. Mit der Pinasco 60mm habe ich nun zahme Zeiten von: öffnet 110v.OT und schliesst bei 58n.OT. EZ ist also 168° Grundbedüsung beim 24SI habe ich: Mischrohr 190/BE4 HD 118 ND 50/120 Choke 60 Den Gaser habe ich nach Anleitung optimiert, leicht ovalisiert und die Wanne ist auch angepasst. Nun meine Fragen, Kann ich den Einlass so lassen und welche Wurfbedüsung für den "First Start" könnt ihr mir empfehlen? Merci!
  11. ......Gibts ja auch günstiger von Piaggio
  12. Das wollte ich hören.
  13. Danke Pien, ich lese ja aufmerksam deine Techniktopics. Hat hier jemand einen kurzen 4. (36Z) mit Parmaschinken verbaut und kann mir was darüber sagen, bzw. wie ist die Grundsätzliche erfahrung damit ? z.b. Ganganschluss 3/4 oder beim untertourigen Cruisen im vierten mit anschliessendem Gasgeben im Vierten. Drückt das mit kurzem dann besser wie original? Merci
  14. Nochmal ne Frage zur Getriebeübersetzung, vorhanden ist: Kupplung/Primär = 22/65 PX150Getriebe 1.Gang = 57 Zähne 2.Gang = 42 Z 3.Gang = 38 Z 4.Gang = 35 Z SIP Road überlege ob ich den Vierten lassen soll oder einen kurzen mit 36 Z einbaue!? Bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und hätte gerne gut Druck im Vierten. Endgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig.
  15. Quetsch-Spalte oder Quetsch-Kante. Abstand zwischen Kolbendach und Zylinder/Kalotte.
  16. Gabel kürzen macht der Basti. Mein Süsse wollte auch nie PX, da zu hoch (sie fährt Fuffi) Nachdem ich meine Gabel gekürzt habe in Verbindung mit der tsr-Bank ist sie in meine PX verliebt!
  17. Pien, wieso rückwärts abspielen, es gibt doch auch ein "Zusammenbau Video" vom PX-Tom.
  18. Zu welcher Megadella Version? Oder lässt du "passend" bauen?
  19. Hallo, war gerade im Keller und hab für dich nachgemessen, meiner aus der Schachtel hat 38mm, Oberkante Auslass bis Zylinderoberkante.
  20. Könnt ihr mir bitte aus eurer Erfahrung heraus sagen ob Qualitätstechnisch das 65er Primärzahnrad der F.A. ITALIA ausreicht, oder es das 65er Primärzahnrad von DRT sein muss? Was hab ihr, würdet ihr verbauen? Merci
  21. Möcht jetzt an der Welle eigentlich nichts rumschnitzen, das trau ich mir nicht zu und es müsste dann ja auch neu gewuchtet werden, oder? Dann lass ich das wohl besser mit den vorhandenen Zeiten so wie es ist. Danke für die erklärung zur SIP Beschreibung.
  22. Frage zur Einlasszeit, ich habe jetzt mit meiner unbearbeiteten Drehschieberplatte und der Pinasco 60mm Welle folgende Zeiten: Öffnet bei 110° v.OT. und schliesst bei 58° n.OT. Macht es Sinn an der Dichtfläche weiter zu verlängern, oder kann das so bleiben ? Und was bedeuten eigentlich die in der Beschreibung angegebenen Zeiten 123°/6° nach OT ?
  23. die Bilders vom Anfang find ich nicht. Ansonsten Danke für die Tips, also die Zusatzbohohrungen auf gleicher Höhe wie orischinol! Merci
  24. Servus, hätte mir bitte jemand ein Foto wo die zwei zusätzlichen Bohrungen im Nadelsitz reinkommen!? Alles andere ist soweit optimiert. Wäre super, Merci!
  25. das Problem ist dass es keinen Kontakt gibt, da die GummiDinger innen am Anschlag anstehen bevor die Buchsen/Hülsen kontakten können und somit beidseitig einen Zentimeter weit rausstehen. Shit Asien Klumpp. Muss innen was vom Gummi wegschneiden und auf 210mm anpassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung