Zum Inhalt springen

Vogelwild

Members
  • Gesamte Inhalte

    658
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Vogelwild

  1. Doch Goof, Wheelspin gab mir den Tip lieber an der Welle zu stricken, als an der Dichtplatte.

     

    Das mit vorne und hinten, hab ich schon verstanden, auch wie du das meinst in deiner Nomenklatur.

     

    Also pack ich nochmal den Dremel aus ;-)

  2. Gemäß Wheelspin soll/kann man doch nach hinten alles was geht machen! Also gerne weit über 120

    Bei dem T5 Motor oben kommen mit O Welle sicher 125 raus!

     

    wheelspin schreibt:

     

     

    du kannst die welle auf 60-65° bearbeiten. das macht vom zeitquerschnitt mehr sinn als das aufreissen des gehäuses.

     

     

    was nun?

  3. Gesunde Zeiten wären also die Platte auf 120°/65° zu bearbeiten. Kleine Radien, dass das am Ende eher eckig und nicht oval aussieht!?

     

    Was hat das ganze denn eigentlich mit diesem "Zeitenquerschnitt" auf sich? Ich möchte halt nicht an der neuen Welle rumschnitzen, kann das auch garnicht.

  4. Welle ist mit Dichtigkeitstest geprüft und macht soweit dicht, Drehschieberfläche ist nur optisch beleidigt, keine spürbaren Vertiefungen.

    Kante zu den Seiten sind knapp 2mm. Wangenbreite d. Welle ist 16,65mm. Orig. Welle hat da 15,50mm.

     

    Puff wird der SIP Road2

     

    Goof, Wie weit nach vorne aufmachen?

  5. Zum Thema Einlass und Grundbedüsung mit SI24,

     

    Habe den Einlass wie auf den Bildern zu erkennen durch verrunden der Bohrlochkanten leicht geweitet und aufgeräumt,  usw.

    Einlassteuerzeiten habe ich an der Drehschieberfläche nicht verändert, da laut Wheelspinn das "aufreissen" vom Zeitquerschnitt her wohl keinen Sinn macht.

    Mit der Pinasco 60mm habe ich nun zahme Zeiten von: öffnet 110v.OT und schliesst bei 58n.OT. EZ ist also 168°

     

     

    Grundbedüsung beim 24SI habe ich:

     

    Mischrohr 190/BE4

    HD            118

    ND            50/120

    Choke       60

     

    Den Gaser habe ich nach Anleitung optimiert, leicht ovalisiert und die Wanne ist auch angepasst.

     

    Nun meine Fragen, Kann ich den Einlass so lassen und welche Wurfbedüsung für den "First Start" könnt ihr mir empfehlen?

     

    Merci!

     

     

    post-48514-0-90162700-1419501793_thumb.j

    post-48514-0-11325200-1419501804_thumb.j

  6. Danke Pien, ich lese ja aufmerksam deine Techniktopics.

     

    Hat hier jemand einen kurzen 4. (36Z) mit Parmaschinken verbaut und kann mir was darüber sagen, bzw. wie ist die Grundsätzliche erfahrung damit ?

    z.b. Ganganschluss 3/4 oder beim untertourigen Cruisen im vierten mit anschliessendem Gasgeben im Vierten. Drückt das mit kurzem dann besser wie original?

     

    Merci

  7. Nochmal ne Frage zur Getriebeübersetzung, vorhanden ist:

     

    Kupplung/Primär  =   22/65

     

    PX150Getriebe

     

    1.Gang                =   57 Zähne

    2.Gang                =   42 Z

    3.Gang                =   38 Z

    4.Gang                =   35 Z

     

    SIP Road

     

    überlege ob ich den Vierten lassen soll oder einen kurzen mit 36 Z einbaue!?

     

    Bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und hätte gerne gut Druck im Vierten. Endgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig.

  8. Ja trotzdem danke. Hoffentlich kann mir hier noch jemand anderes Auskunft geben damit ich Gewißheit habe.

     

    Hallo,

     

    war gerade im Keller und hab für dich nachgemessen, meiner aus der Schachtel hat 38mm, Oberkante Auslass bis Zylinderoberkante.

  9. Möcht jetzt an der Welle eigentlich nichts rumschnitzen, das trau ich mir nicht zu und es müsste dann ja auch neu gewuchtet werden, oder?

     

    Dann lass ich das wohl besser mit den vorhandenen Zeiten so wie es ist.

     

    Danke für die erklärung zur SIP Beschreibung.

    • Like 1
  10. Frage zur Einlasszeit,

     

    ich habe jetzt mit meiner unbearbeiteten Drehschieberplatte und der Pinasco 60mm Welle folgende Zeiten:

     

    Öffnet bei 110° v.OT. und schliesst bei 58° n.OT.

     

    Macht es Sinn an der Dichtfläche weiter zu verlängern, oder kann das so bleiben ?

     

     

    Und was bedeuten eigentlich die in der Beschreibung angegebenen Zeiten 123°/6° nach OT ?

     

     

     

     

     

     

     

  11. Wie weit die rein können wird doch durch den Kontakt der beiden Buchsen in der Traversenmitte begrenzt.

     

    das Problem ist dass es keinen Kontakt gibt, da die GummiDinger innen am Anschlag anstehen bevor die Buchsen/Hülsen kontakten können und somit beidseitig einen Zentimeter weit rausstehen.

    Shit Asien Klumpp. Muss innen was vom Gummi wegschneiden und auf 210mm anpassen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information